Vom Leben und Sterben

Ein Teil der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ im Hygiene-Museum erstrahlt in neuem Licht

Der Zahn der Zeit hat auch an der Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“ des deutschen Hygiene-Museums genagt. Diese gibt es seit 15 Jahren und das ist in der Museumszeitrechnung schon eine sehr lange Zeit. Der stetige gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Wandel des Lebens der Menschen und in der Gesellschaft haben dem „Abenteuer Mensch“ ein paar Fältchen auf das Gesicht gezeichnet, weshalb sich die Kuratoren des Hauses nun für ein Facelifting der Abteilung „Leben und Sterben. Von der ersten Zelle bis zum Tod eines Menschen“ entschieden haben. Ab dem 15. Februar können sich die Besucher des Hygiene-Museums selbst von dem stylish-himmelblauen Upgrade überzeugen und sich mit dem Diskurs des Lebens und Sterbens nicht nur informell, sondern auch interaktiv und dialogisch auseinandersetzen.

Wie bei jedem guten Facelift sind die alten, ursprünglichen Elemente mit Fokus auf dem biologischen Aspekt des Lebens noch zu erkennen, jedoch unter ästhetischer und konzeptioneller Auffrischung. Der Mensch als fühlendes, selbstbestimmendes und moralisches Lebewesen steht nun neben seiner biologischen Beschaffenheit im Mittelpunkt. Hinzu kommt die kulturelle, gesellschaftliche sowie ethische Aufarbeitung, respektive Neubetrachtung des menschlichen Anfangs und Endes und des ganzen Wirrwarrs dazwischen, welches sich Leben nennt.

In der ersten Abteilung „Das Leben beginnt“ wird nicht nur der biologische Prozess vom Fötus bis hin zum geborenen Kind aufgegriffen, sondern sich auch mit ethischen Fragen in Bezug auf das Recht des ungeborenen Embryos und der Sichtweise der schwangeren Frau und ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandergesetzt. Es ist die Kombination aus biologischen und gesellschaftlichen Aspekten, die zum Dialog über die Veränderungen des Frauen- und des Schwangerschaftsbildes im 21. Jahrhundert sowie den damit verbundenen Fragen über moralische Verantwortung und Selbstbestimmung anregt.

Der zweite Abschnitt „Bausteine des Lebens“ legt den Fokus auf die kleinste Form des Lebens: die Zelle. Neue Fortschritte der Zellforschung wie künstliche gezüchtete Ohren oder im Reagenzglas erschaffene Mini-Gehirne zeigen einen imposanten Ausblick in die wissenschaftlich-medizinische Zukunft und lassen das Bild von einer „schönen neuen ewigen Welt“ im Kopf des Betrachters aufleuchten.

Diese Vorstellung verblasst jedoch schnell, wenn man den Teil „Leben mit Krankheit“ betritt. Authentische Gesichtsmasken äußerlicher Symptome von Viren- und Bakterienerkrankungen holen einen zurück auf den Boden der Realität und verdeutlichen, dass die Thematik Krankheit fester Bestandteil des menschlichen Lebens ist. Zudem wird der Umgang mit der gesundheitlichen Eigenverantwortung des lebensbejahenden Menschens hinterfragt und auch in der Abteilung „Länger Leben“ thematisiert. Hier wird zudem der neue Sprachwandel aufgegriffen, denn man wird nicht mehr alt, sondern lebt einfach nur länger. „Die Gesellschaft des längeren Lebens“ wird in diesem Teil der Ausstellung geradezu angepriesen, wie auch der damit verbundene neue „Rentner-Lifestyle“. Dank neuer Hüfte kann man auch noch mit gestandenen 70 Jahren einen Kickbox-Kurs anfangen und entfernt sich so gedanklich von dem Begriff „alt“.

Es wird dem Besucher in eindrucksvollen Vitrinen aufgezeigt, dass Medizin und Technik nicht nur das Menschenbild verändern, sondern auch – wie in einem 3-D-Modell dargestellt – den demographischen Wandel vorantreiben. So stellt sich beim Betreten des letzten Teils „Das Leben endet“ ein erleichtertes Gefühl ein. Hier wird deutlich, dass die wahre Mannigfaltigkeit des Lebens das menschliche Bewusstsein seiner Endlichkeit ist. Es ist der emotionalste und persönlichste Abschnitt der Ausstellung „Leben und Sterben“, da er sich zwar mit dem Sterben an sich, aber viel mehr mit den Hinterlassenschaften der Verstorbenen und den Ritualen der Hinterbliebenen beschäftigt. Es ist ein würdevoller, menschlicher und berührender Abschluss der moralisch-gesellschaftlich und informativ aufpolierten Ausstellung.

Die neue inhaltliche und zudem auch ethische Konzeption der Ausstellung sowie die ästhetische Neugestaltung hat viele gute und eindrucksvolle Ansätze, die jeder Generation einen anderen Blick auf das Leben ermöglichen. Allerdings fehlt die wirtschaftliche und kapitalistische Auseinandersetzung mit den Themen Leben und Sterben, den gesellschaftlich aufkommenden Hürden und Kosten einer immer älter werdenden deutschen Gesellschaft und damit verbundenen altmodischen und fragwürdigen Gesetzen. Vielleicht ist ein politischer Standpunkt für eine Dauerausstellung zu viel verlangt, aber der Mensch ist unbestritten nicht nur ein „Homo Sapiens“ sondern auch ein „Homo Politicus“.
Felicitas Galinat

www.dhmd.de