SaxTicket – Der Kartenschalter in der Schauburg
Öffnungszeiten
Freitag, 29. September: | 10 bis 18 Uhr |
---|---|
Montag, 2. Oktober: | 10 bis 18 Uhr |
ab dem 4. Oktober: | Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr |
Bestellungen für Tickets, die hier online nicht zu finden sind, sowie Fragen an:
saxticket@cybersax.de.
20231019
„The Great White Sea Eagle“ ist der Titel des neuen Albums, das der geniale schottische Singer/Songwriter James Yorkston im Januar 2023 veröffentlicht. Doch anders als bei seinen letzten, von Publikum und Kritik gefeierten Alben „The Route to the Harmonium“ (2019) oder „The Cellardyke Recording and Wassailing Society“ (2014) stehen diesmal neben James Yorkston noch weitere Musiker:innen auf dem Cover: Nina Persson und das Second Hand Orchestra.
Ja, die Nina Persson, die Sängerin der Cardigans, jener schwedischen Band, die Mitte der 90er Jahre weltberühmt war. Und, nicht zum ersten Mal, das schwedische Second Hand Orchestra, mit denen sich James Yorkston für sein neues Werk wie schon für das 2021 während der Pandemie entstandene „The Wide, Wide River“ zusammengetan hat – eine versierte und renommierte Band zwischen Folk und Pop, die sich unter anderem auf Filmmusiken spezialisiert hat.
Nina Persson ist auf allen Songs dieses Albums zu hören. Einige Lieder singt sie solo, bei anderen übernimmt sie die zweite Stimme und wird Teil des Orchesters. „Zumeist ist viel Platz in diesen Liedern, weil die kleinen Pianomotive diesen Platz einfordern und die Intimität und die feierliche Schlichtheit keine vollen Arrangements vertragen“, schreibt Jörn Schlüter in einem sechsseitigen Porträt über Yorkston und Persson im Januar-Heft des „Rolling Stone“. „Das Unverstellte, manchmal fast kindliche der Musik passt zu dem Unverstellten in Yorkstons Lyrics, die von Alltagserlebnissen und einer anrührenden Menschlichkeit geprägt sind.“
Live werden James Yorkston und Nina Persson die Songs dieses Albums – „Lieder, die in den Indie-Pop-Himmel aufsteigen“ (Musikexpress) – im Duo, im Trio oder bei Festivals auch zusammen mit dem Second Hand Orchestra aufführen –
sie werden ihre Folk-Kammermusik als „intimes, emotionales Kammerspiel zelebrieren, das live seine Wirkung noch intensiver entfalten kann“ (Rolling Stone).