Deutsches Hygiene-Museum
Der Architekt Wilhelm Kreis errichtete das Deutsche Hygiene-Museum in den Jahren 1927 bis 1930 zwischen Großem Garten und Altstadt.
In Dresden stellt es das wichtigste Zeugnis der Architektur der Neuen Sachlichkeit dar.
Deutschlandweit gilt es als einer der interessantesten Museumsbauten der Weimarer Republik.
Adresse
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Kontakt
Telefon: 0351 4846-400
Email: service©dhmd.de
Web: http://www.dhmd.de
Anfahrt
» Stadtplan
» Verkehrsverbindung
Termine
22.05. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
22.05. · 15:00 Uhr | durch "Künstliche Intelligenz" |
24.05. · 19:00 Uhr | Daten, Recht und Verbraucherschutz – Ressourcen und Risiken für die Digitale Gesellschaft |
29.05. · 11:00 Uhr | Von Wilhelm Kreis bis Peter Kulka. Architekturführung durch das Museumsgebäude |
29.05. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
29.05. · 15:00 Uhr | durch "Abenteuer Mensch" |
31.05. · 19:00 Uhr | Der Wert der Fälschung – Frevel des Fakes oder Kunst des Remix? |
05.06. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
07.06. · 19:00 Uhr | Erzählsalon: Wie ich nach Dresden kam |
09.06. · 18:30 Uhr | 10 Fragen rund um Künstliche Intelligenz |
12.06. · 11:00 Uhr | durch "Abenteuer Mensch" (in leichter Sprache) |
12.06. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
12.06. · 15:00 Uhr | Kann Spuren von KI enhalten! |
13.06. · 19:30 Uhr | Schichten (Fausti, Muñoz) – Neues Klaviertrio Dresden |
14.06. · 16:00 Uhr | Raum "Leben und Sterben" in der Daueraustellung "Abenteuer Mensch" (f. Blinde u. Sehbehinderte) |
14.06. · 19:00 Uhr | Theorien zur Praxis: Martin Heidegger |
16.06. · 19:00 Uhr | Pädagogisches Quartett: Das ist doch Fakt! Zum Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen im schulischen Alltag |
17.06. · 16:00 Uhr | Workshop für mehr Datensicherheit im Alltag (in English) |
19.06. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
19.06. · 15:00 Uhr | durch "Abenteuer Mensch" |
26.06. · 14:00 Uhr | Wie viel Lüge darf es sein? |
30.06. · 19:00 Uhr | Datendemokratie – Macht & Freiheit im Zeitalter Künstlicher Intelligenz |