Vorwerk Podemus
Ungefähr um 1100 n. Chr. beginnt die Geschichte unseres Vorwerk Podemus. Nach einigen Streitereien und Kriegen innerhalb der Kirche hält Bischof Benno von Meißen den Großteil der Ländereien der Umgebungen inne. Diese Zeit gilt als die Geburtsstunde des heutigen Vorwerk Podemus.
Im Jahr 1387 gibt es die erste schriftliche Erwähnung des Vorwerk Podemus. Mit urkundlicher Bestätigung vom 1. April 1406 übergibt Weihbischof Nikolaus von Cathosia sein Vorwerk in Podemus an die Gebrüder Christian und Nickel Pietzsch über. Dieses bleibt bis 1570 im Familienbesitz. Sie und ihre Nachfolger verpflichten sich, als Nutzer des Gutes einen jährlichen Erbzins von 360 Groschen zu zahlen. Mit dieser Besitzübertragung wird aus dem herrschaftlichen Gut in Podemus ein Bauerngut – vielleicht auch eine Erklärung dafür, warum spätere Urkunden den Begriff „Vorwerk“ nicht mehr erwähnen. Die Herkunft der Familie Pietzsch in Podemus ist nicht bekannt. Der Familienname war vor allem im linkselbischen Raum zwischen Meißen und Dresden verbreitet, wo sich noch heute die größte Namensdichte dieses Familiennamens nachweisen lässt. Mit Erbkauf vom 2. Juli 1611 erwarb Peter Pietzsch das väterliche Gut von seinen Geschwistern für 3.850 Gulden. Peter Pietzsch war Gerichtsschöppe in Podemus. Er starb am 10. Januar 1633 in Podemus – möglicherweise beim Einfall schwedischer Truppen, die das Dorf Podemus überfielen und ausplünderten.
Danach verliert sich die Spur bis zum nächsten erwähnenswerten Vorfall. Ende des 18. Jahrhunderts wütet vor den Toren Dresdens die legendäre Schlacht bei Kesselsdorf. Preußische und sächsische Truppen kämpfen auf den umliegenden Hügeln, auch vor Podemus, wo sich unser Vorwerk befindet. Den Kämpfen zum Opfer gefallen brennt das Vorwerk bis auf die Grundmauern nieder. 1793 entscheidet sich der neue Eigentümer, J. C. Rudolph aus Oberwartha das Vorwerk als Betriebsgebäude, auf altem Grundriss, im typischen Baustil der damaligen Zeit wieder aufzubauen.
Adresse
Vorwerk Podemus
Podemuser Ring 1
01156 Dresden
Kontakt
Email: info@vorwerkpodemus.de
Web: https://www.vorwerkpodemus.de
Öffnungszeiten