Messe | ||
Leipzig | ||
| 10:00 Uhr | Messe Leipzig | Touristik & Caravaning - Die Urlaubsmesse Erlebe die größte Vielfalt rund um Touristik, Caravaning, Outdoor und Kulinarik auf der Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) und finde deinen Traumurlaub. Zahlreiche Erlebniswelten voller Entertainment und Information warten auf dich. Die TC Leipzig ist weit mehr als eine klassische Ausstellung von Urlaubszielen. Hier kannst du Urlaub erleben, schmecken, fühlen, sehen, testen, vergleichen, aussuchen, vorbereiten, planen und auch buchen. Oder ganz einfach die vielen Erlebnisangebote genießen und einen Urlaubstag mit der ganzen Familie verbringen – mitten im November und mitten in Deutschland. |
Bühne | ||
| 15:00 Uhr | Comödie | Der Raub der Sabinerinnen (ausverkauft) Der römische Mythos über den Brautraub aus dem Volk der Sabiner inspirierte den Gymnasialprofessor Gollwitz in seinen Jugendzeiten zu einem hanebüchenen Theaterstück, das zu Recht sein Dasein in den Tiefen einer Schublade fristet. Bis zu dem Moment, als der sächsische Schmierentheaterdirektor Striese ausgerechnet diesen Flop für sein schwächelndes Wandertheater hervorkramt…
Der zeitlose Dauerbrenner über die Bretter, die die Welt bedeuten, begeistert nach wie vor auf deutschen Bühnen. In der Paraderolle Striese haben bereits Generationen großer Komödianten aufgespielt. Publikumsliebling Tom Pauls fehlt sie noch im Repertoire. Bis jetzt! |
| 15:00 Uhr | Staatsoperette | Ball im Savoy Was darf er, was sie nicht? Und hat er überhaupt – oder etwa sie? Der jährlich stattfindende Ball im Hotel Savoy erlaubt den Männern alles und verbietet den Frauen nichts. Dennoch ist die Entrüstung groß, als Marquise Madeleine de Faublas ihrem frisch angetrauten Ehemann Aristide vor der ganzen Ballgesellschaft verkündet, ihn soeben im Separee betrogen zu haben. Der ungeheuren Tat geht eine große Verletzung voraus: Gerade erst aus den Flitterwochen zurückgekehrt, lässt Aristide seine Ehefrau schon am ersten Abend alleine zuhause zurück, um sich unter einem Vorwand mit seiner Verflossenen, der feurigen Tangolita, zum geheimen Stelldichein zu treffen …
In seinem dritten Berliner Operettenerfolg in Folge stellt der jüdisch-ungarische Komponist Paul Abraham nicht nur die Ehe der Faublas auf die Probe, sondern vielmehr klassische Rollenbilder auf den Kopf. Mutig wird hier nach Gleichberechtigung geforscht – sei es in der Liebe oder im Beruf – und die Komposition bis zur allgegenwärtigen Hoheit des Jazz vorangetrieben. Bei der Uraufführung im Dezember 1932 feierte das künstlerische Berlin der Weimarer Republik sich und sein Lebensgefühl ein letztes Mal zu Modetänzen wie dem bejubelt besungenen „Känguru“, um nur einen Monat später durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler seinem brutalen Ende entgegen zu taumeln. |
| 16:00 Uhr | Herkuleskeule | Eh ichs vergesse Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller
Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“ |
| 18:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Glatteis oder Wo die Liebe hinfällt (E. Schaller, D. Neumann) Komödie von Christoph Maasch
Früher Morgen. Eine Frau und ein Mann an einer Bushaltestelle außerhalb der Stadt vor einem abgelegenen Hotel. Es ist Glatteis und kein Bus fährt. Die Frau telefoniert verzweifelt wegen eines Kundentermins. Der Mann irritiert sie mit seinen Flirtversuchen...
Wer sind diese beiden Menschen, die Kontakt abweisen und doch insgeheim ersehnen? Was hat beide in dieses abgelegene Hotel verschlagen? Auf glattem Eis drehen sie ihre verbalen Pirouetten, versuchen sich zu überlisten und werfen sich in bester Komödien-Manier die Pointen zu. Aber auch das glatteste Eis taut irgendwann.
Freuen Sie sich auf eine Kombination aus Komödie, Slapstick und witzigen Dialogen in einer erfrischenden Geschichte mit unerwarteten Wendungen in einer spiegelglatten Umgebung voller aufgeheizter Eskapaden. |
| 18:00 Uhr | Semperoper | Wings and Feathers Der Ballettabend Wings and Feathers vereint zwei Tanzstücke, Stephanie Lakes Colossus (2018) und Akram Khans Vertical Road (2010, Neufassung 2023), in deren Mittelpunkt das Verhältnis zwischen Individuum und Gemeinschaft steht. Beide stammen von renommierten Choreograf*innen, deren Werke zum ersten Mal vom Semperoper Ballett getanzt werden. Stephanie Lake, eine der prominentesten Stimmen des australischen zeitgenössischen Tanzes, ist seit der Spielzeit 2025/26 Artist in Residence des Semperoper Balletts. Akram Khan, der Elemente des westlichen zeitgenössischen Tanzes und des indischen klassischen Tanzes zu seinem eigenen unverkennbaren Stil verbindet, erobert von London aus seit über zwei Jahrzehnten die internationale Tanzszene. Die spannungsreichen, eigens komponierten Partituren der beiden Stücke stammen von Robin Fox (Colossus) beziehungsweise von Nitin Sawhney und Aditya Prakash (Vertical Road). |
| 18:00 Uhr | Societaetstheater | We can do it moaning (Aba Naia) |
| 19:00 Uhr | Schauburg | Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Thomas Nicolai) |
| 19:00 Uhr | Semper Zwei | humanoid Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich? |
| 19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Sind die noch gut? (Spielbrett) |
| 19:30 Uhr | Kleines Haus | Der Nazi & Der Friseur Nach dem Roman von Edgar Hilsenrath. „Masel Tov!“ rufen die Hochzeitsgäste als der Friseur Itzig Finkelstein die dicke Mira küsst. Es ist ein guter Tag für das frischvermählte Paar im neugegründeten Staat Israel. Die Finkelsteins haben den Holocaust überlebt. Was Mira nicht weiß, was überhaupt niemand in der Welt wissen darf: Itzig Finkelstein trug im Konzentrationslager keine Sträflingskleidung. Er litt auch keinen Hunger. Er fror ein wenig, trotz SS-Uniform, aber die Winter in den polnischen Wäldern sind eisig. Er litt niemals Todesangst, bis die Partisanen die Lastwagen der SS-Truppen stellten und er auf der Flucht im Wald zu erfrieren und zu verhungern drohte. Denn Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massenmörder Max Schulz. |
Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Kafka "... und dass du mir das Liebste bist" |
Freiberg | ||
| 17:00 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Cabaret Sally Bowles, Star in einem Berliner Nachtclub, fordert ihr Publikum zu hemmungslosem Amüsement auf. Doch die »Goldenen Zwanziger« sind schon Legende, das »Dritte Reich« wirft seine Schatten voraus.
Musical von Fred Ebb und John Kander |
Großenhain | ||
| 17:00 Uhr | Kulturschloss | Hamlet, Prinz von Dänemark Als Prinz Hamlet an den Hof von Helsingör zurückkehrt, ist die alte Ordnung Geschichte: Sein Vater ermordet, sein Onkel Claudius neuer König, frisch vermählt mit Hamlets Mutter. Von außen zieht Kriegsgefahr herauf. Als der Geist des alten Königs, Hamlets Vater, erscheint, sehen die Lebenden in ihm eine furchterregende und zugleich ermutigende Mahnung. Vom Sohn verlangt er Vergeltung. Der sucht Schutz unter der Maske des Wahnsinns und entlarvt mit Hilfe von Schauspielkunst Claudius als den Mörder. Doch der so Überführte weiß sich zu wehren. Hamlet schwebt in höchster Gefahr. |
Meißen | ||
| 15:00 Uhr | Hofcafé & Hoftheater zu Proschwitz | Nehms'n Alten – ein Otto-Reutter-Nachmittag |
Radebeul | ||
| 19:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Silvana |
Musik | ||
| 11:00 Uhr | Gartenlokal Fortschritt | Rummelsnuff (D) - Frühschoppen Fortschritt durch Strommusik.
Rummelsnuff & Asbach elektrifizieren Dresden 2024.
23.11. Käpt’n Rummelsnuff kommt mit Maat Asbach und Mannschaft zurück nach Dresden.
Das Fortschritt Gartenlokal wird wieder Austragungsort für Schunkelpogo und Kraftsportwettbewerbe. |
| 15:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Robert and the Music Blend |
| 15:00 Uhr | Kulturpalast | Collenbusch mit Brahms |
| 16:00 Uhr | Frauenkirche | Bach – Arien & Instrumentalsonaten |
| 16:00 Uhr | Lingnerschloss | Konzert des Projektorchesters "Mitte Europa" |
| 16:00 Uhr | Trinitatiskirche | Ave Maria – Ein musikalischer Streifzug durch vier Jahrhunderte von Jakob Ardelt über Johann Sebastian Bach bis Vladimir Vavilov |
| 18:00 Uhr | Schloss Albrechtsberg | Candlelight: Queen vs. The Beatles |
| 19:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Martina Barta (CZ/D) & David Friedman (USA) |
| 19:00 Uhr | Kleines Haus | Divanhana (BIH): Zavrzlana Sevdah from Bosnia‘s Finest. Die Klänge des Balkan.
Urbanen Liebeslieder mit sephardischen, balkanischen und türkischen Wurzeln zwischen Folk, Pop, Jazz & Klassik. |
| 19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Maschine – Lieder mit klassischen Saiten und Streichquintett (ausverkauft) Seine erste Nummer 1 in den Radiohitparaden liegt 54 Jahre und sein allererstes Album 51 Jahre zurück. Seitdem ist eine Menge passiert. Dieter „Maschine“ Birr, von 1969 bis 2016 Kopf und Herz der Puhdys, blickt auf bald sechs Dekaden Erfolgsgeschichte zurück, in der mehr als 22 Millionen Tonträger über die Verkaufstische gereicht, fast 5.000 Konzerte in 21 Ländern gespielt und an die 500 Songs geschrieben wurden. Viele davon sind zu echten Klassikern geworden, es sind Hits gleich mehrerer Generationen. Das Besondere: Auch die Auflösung der Kultband konnte der Popularität von Maschine nichts anhaben, nach wie vor sind seine Konzerte ausverkauft und seine Soloalben landeten alle im ersten Viertel der offiziellen Albumcharts, seine beiden bisher letzten, „Große Herzen“ (2023) und „Mein Weg“ (2024), erreichten jeweils Platz 4. |
| 20:00 Uhr | Blue Note | The Bellini Quartet (I) De Toni (guitar), Matteo Padoin (double bass) and Andrea Dionisi (drums). They first met in Berklee College Of Music and they’re now internationally active in the European music scene, having played in festivals and jazz clubs in Italy, Germany, Austria, Slovenia and UK. The repertoire mainly comprises original composition from the Florentine pianist and composer, as well as arrangement of standard tunes. In 2023 the band won the 1st prize at the prestigious Music 4 the Next Generation Contest in Trento, performing their original composition “Source”. |
| 20:00 Uhr | Stromwerk | Eule findet den Beat |
| 20:30 Uhr | Schloss Albrechtsberg | Candlelight: Queen vs. The Beatles |
Freiberg | ||
| 19:30 Uhr | Nikolaikirche | 2. Sinfoniekonzert |
Literatur | ||
| 10:30 Uhr | Heidefriedhof | Wo Trauer ist, ist Liebe |
| 17:00 Uhr | Matthäuskirche | Uwe Claus: Wohin mit meiner Traurigkeit? |
| 19:00 Uhr | Schauspielhaus | Axel Hacke: Wie fühlst du dich? Über unser Innenleben in Zeiten wie diesen |
Coswig | ||
| 16:00 Uhr | Villa Teresa | Was wäre unser Leben ohne Musik? Hesse-Texte und Musik |
Weinböhla | ||
| 18:00 Uhr | Zentralgasthof | Sabine Ebert: Der Silberbaum. Das Ende der Welt |
Vortrag / Gespräch | ||
Radebeul | ||
| 14:00 Uhr | Karl-May-Museum | Präsentation & Gesprächsrunde mit Kendall Old Elk |
Kunst / Ausstellung | ||
Chemnitz | ||
| 07:00 Uhr | Kassenärztliche Vereinigung Sachsen | Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00) |
Führungen | ||
| 12:00 Uhr | Staatsoperette | Theaterführung Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Musiktheaters und erleben Sie im Rahmen unserer Führungen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Staatsoperette.
Das Theatergebäude besticht durch die Verbindung aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und modernem Zweckbau. Die Führung beginnt im Foyer, in dem Alt- und Neubau verbunden sind. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte des ehemaligen Kraftwerks und besuchen anschließend unseren großen Zuschauersaal mit seinen beeindruckenden akustischen Möglichkeiten. Den Höhepunkt der Führung bildet zum Abschluss der Besuch der Bühne: Entdecken Sie unsere Bühnenbilder und die technischen Vorgänge, die hinter den spektakulären Verwandlungen und Effekten stecken.
Unsere fachkundigen Guides werden Sie mit spannenden Geschichten und interessanten Fakten durch die verschiedenen Bereiche begleiten. Egal, ob Sie Theaterliebhaber*in, Musikfan oder einfach neugierig auf die Welt des Showbusiness sind – unsere Führungen bieten für jede*n etwas. |
| 14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
Kamenz | ||
| 14:00 Uhr | Museum der Westlausitz | 800 Jahre Aberglaube und Magie |
Kinder / Familie | ||
| 09:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Der Nussknacker – Ein Märchenballett (Ballettschule Pirouette Dresden) (ausverkauft) Die Ballettschule Pirouette Dresden präsentiert das Ballett zum Märchen „Der Nussknacker“ – ein bekanntes Weihnachtsstück in zwei Akten mit der Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky.
Die Geschichte erzählt von der kleinen Clara, die am Weihnachtsabend von ihrem Onkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Im Traum erscheint ihr der Nussknacker als Prinz und entführt sie in eine märchenhafte und fremde Wunderwelt.
Aufgeführt wird das Ballett von jungen, talentierten Schülerinnen der Ballettschule Pirouette Dresden, die in traditionellen Kostümen auf der Bühne tanzen. Lassen Sie sich von der mitreißenden Weihnachtsgeschichte verzaubern! |
| 10:00 Uhr | Modellbahnclub Elbflorenz Dresden | Modellbahnausstellung (bis 17.00) |
| 10:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Frau Holle (ab 3 J.) Die vielfältigen Aufführungen und Inszenierungen lassen sich nicht mehr zählen. Inzwischen ist das Märchen in allen Genres aufgeführt worden. Tausende Eltern haben es Ihren Kindern vorgelesen oder erzählt. In den Zeiten von Harry Potter ist es uns wichtig, dass die Klassiker der deutschen Märchen nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund hat sich das Theater entschieden das Märchen wieder in das Reportire aufzunehmen. Huppert ein kleiner quirliger Kobold, erzählt in dieser Inszenierung unverfälscht des Märchens der Brüder Grimm. |
| 11:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Gute Laune Jazzino |
| 11:00 Uhr | Kulturpalast | phil zu entdecken …in den Weiten des Weltalls |
| 11:00 Uhr | Lingnerschloss | Vorlesetag im Clubkino (ab 5 J.) |
| 11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Der kleine Sonnenstrahl und der Nordwind |
| 13:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Der Nussknacker – Ein Märchenballett (Ballettschule Pirouette Dresden) (ausverkauft) Die Ballettschule Pirouette Dresden präsentiert das Ballett zum Märchen „Der Nussknacker“ – ein bekanntes Weihnachtsstück in zwei Akten mit der Musik von Peter Iljitsch Tschaikowsky.
Die Geschichte erzählt von der kleinen Clara, die am Weihnachtsabend von ihrem Onkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Im Traum erscheint ihr der Nussknacker als Prinz und entführt sie in eine märchenhafte und fremde Wunderwelt.
Aufgeführt wird das Ballett von jungen, talentierten Schülerinnen der Ballettschule Pirouette Dresden, die in traditionellen Kostümen auf der Bühne tanzen. Lassen Sie sich von der mitreißenden Weihnachtsgeschichte verzaubern! |
| 15:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Aschenputtel nach Schwarz (Spielbrett) Putzen, kochen, nähen, Asche rausbringen … klar, dass sie "Aschenputtel" heißt. Aber wer ist sie wirklich? Da gibt`s den königlichen Maskenball - sie tanzt doch so gern! Die Tante "Zauberfee" löst das Kostümproblem. Der König findet sie toll, sie findet den Prinzen toll, der sie auch. Aber die Uhr tickt: Um Mitternacht ist der Zauber vorbei … und ein Schuh verloren. Oder doch nicht? |
| 15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Der kleine Sonnenstrahl und der Nordwind |
| 15:30 Uhr | Bibliothek Gorbitz | Familiensonntag |
| 16:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Frau Holle (ab 3 J.) |
| 16:30 Uhr | Filmgalerie Dresden e.V. | Max und die wilde Sieben |
Bautzen | ||
| 16:00 Uhr | Burgtheater | Vom Fischer und seiner Frau (ab 4 J.) |
Radebeul | ||
| 15:00 Uhr | Kulturbahnhof | Märchenhafter Vorlesesonntag |
| 16:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Tausendundeine getanzte Nacht |
Treff | ||
| 14:00 Uhr | Hanse 3 | Tischtennis |
Workshops | ||
| 10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Ölmalerei Figur im Raum mit Modell |
Film | ||
Neue Bühne | ||
| 15:00 Uhr | Wenn Du groß bist, lieber Adam (DDR 1965/1990; R: Egon Günther) Die Taschenlampe, die der zehnjährige Adam von einem Schwan geschenkt bekommt, hat eine wunderbare Fähigkeit: Sie lässt Menschen, die lügen, in die Luft schweben. Zusammen mit seinem Vater probiert Adam die Lampe aus, muss aber feststellen, dass es nicht immer gut und sinnvoll ist. Das spielerisch philosophische Märchen kam in der DDR nicht zur Aufführung, es wurde sofort verboten. | |
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
| 18:00 Uhr | Freeride-Filmfestival: Cinema Edition 2025 | |