40. Internationales PantomimeTheaterFestival Dresden

19:00 Uhr
Theaterhaus RudiUnder Construction (Davai)

Online

13:00 Uhr
Sächs. Landeszentrale für polit. BildungKritisches Denken für den Online-Durchblick - Online Workshop für Lehrkräfte  
In diesem Workshop werden Methoden vorgestellt, mit denen kritisches Denken und Medienkompetenz im Online-Bereich in verschiedenen Altersgruppen und Unterrichtsfächern vermittelt werden können. Es werden Grundkenntnisse vermittelt über Desinformation im Internet, Faktencheck-Techniken und nützliche Werkzeuge, um besser mit Polarisierung in digitalen Räumen umgehen zu können. Praxisbeispiele für den späteren Unterricht werden kooperativ erarbeitet und die Bedeutung von Perspektive und Perspektivwechsel verdeutlicht. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Medienkompetenz kurzweilig und anschaulich in den Unterricht einbauen können, und erhalten dafür einsatzbereite Ressourcen und Materialien um Informationen kritisch zu hinterfragen und Desinformation aufzudecken. Nach dem Workshop sind Sie als Lehrkräfte gut darauf vorbereitet, mit und in Ihren Klassen über kritisches Denken in der digitalen Medienwelt zu sprechen. Moderiert wird der Workshop von Sven Knobloch, einem von Lie Detectors ausgebildeten Journalisten, der Einblicke in die Praxis des Faktencheckens und der Vermittlung von Nachrichtenkompetenz gibt. Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt. Bitte melden Sie sich an, sodass Ihnen der Einwahl-Link zugesandt werden kann.
16:30 Uhr
Sächs. Landeszentrale für polit. BildungWas.Schule.bewegt.: Wenn die Schule sprachlos wird – Radikalisierung im pädagogischen Alltag; Dialogforum zum Angebot Schule im Dialog Sachsen  
Ob rechtsextreme Positionen, demokratiefeindliche Haltungen oder verschwörungsideologische Narrative – auch in sächsischen Schulen zeigen sich gesellschaftliche Radikalisierungstendenzen immer häufiger. Pädagogische Fachkräfte stehen dabei oft allein da: zwischen Bildungsauftrag, Gesprächsverweigerung und einem Klima der Angst oder Einschüchterung. Diese Diskussionsveranstaltung lädt Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, zivilgesellschaftliche Initiativen und Interessierte ein, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, Grenzen auszuloten und nach Handlungsperspektiven zu suchen. Wie können Schulen gestärkt werden, wenn Worte zu Fronten werden? Welche Unterstützungsstrukturen braucht es im Umgang mit Radikalisierung im Schulkontext? Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Die Informationen zum Zugang zur Veranstaltung werden Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung in einer separaten Mail zusgesandt. Hier finden Sie weitere Themen und Informationen zur Reihe: www.wasschulebewegt.de

Bühne

18:30 Uhr
Kleines HausFestivaleröffnung "Fast Forward – Festival für junge europäische Regie"
19:00 Uhr
Kleines HausBidibibodibiboo
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenBilder einer Stadt (Sandtheater Dresden)  
»Bilder einer Stadt (The Story of Dresden)« ist eine in Sand gemalte Hommage an die sächsische Landeshauptstadt.
19:30 Uhr
HerkuleskeuleNur die Harten komm' in Garten  
Jüngst versuchte bekanntlich ein Wirtschaftsminister, Politik vom Küchentisch aus zu machen. Das ist schiefgegangen. Vielleicht hätte er es im Kleingarten versuchen sollen? Die Herkuleskeule findet jedenfalls, dass politisches Kabarett durchaus in den Garten passt. Und deshalb treffen sich die Kabarettisten Birgit Schaller, Johanna Mucha und Philipp Schaller im Kleingarten eines Kollegen, um hier ganz ungestört ein neues Programm einzustudieren. Aber natürlich kommt da irgendwie immer die aktuelle Politik dazwischen. Das wird nervenaufreibend für die Kabarettisten - und ein Vergnügen fürs Publikum. Philipp Schaller, der nicht nur spielt, sondern auch das Textbuch geschrieben hat, ist jedenfalls überzeugt, „dass es im Moment eine sehr gute Zeit für politisches Kabarett ist“. Die Gesellschaft interessiert sich für Politik, es wird diskutiert und sich die Meinung gesagt. „Allerdings Kabarett, das die Zuschauer nicht belehrt, sondern Fragen nach dem ‚Warum‘ stellt“, unterstreicht er. Dass das Lachen dabei nicht zu kurz kommt, lässt schonmal der Programmtitel vermuten - und mit Ellen Schaller hat zudem eine gestandene Kabarettistin Regie geführt und auch am Text mitgearbeitet. Die drei Kabarettisten buddeln sich jedenfalls mit neuen Texten und Liedern nicht nur in die Kleingarten-Scholle, sondern auch in die Untiefen der Meinungsmache. Woran noch glauben, wofür noch kämpfen? Baum pflanzen oder Bunker graben? Musikalisch live "gegossen" wird das Ganze von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß!
19:30 Uhr
SchauspielhausBauern, Bonzen und Bomben  
Nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada in einer Fassung von Tom Kühnel. Ein Bauer ist pleite, es ist wieder Krise. Davor war auch schon Krise, eine Inflation, und davor war Krieg. Es hätte sich vieles ändern, man hätte sich gegen die ausländische Konkurrenz anders als mit Schutzzöllen wehren, er hätte intensiver wirtschaften müssen. Er wollte ja investieren, als er den Hof vom Vater übernahm. Aber womit? Das Ersparte war futsch und die Preise im Keller, und der Vater liegt jetzt im Heim, und das soll auch bezahlt werden. Seine Ochsen sollen gepfändet werden. Doch die Vollstreckungsbeamten, stoßen auf den erbitterten Widerstand der Landbevölkerung. Als die Anführer verhaftet werden, explodiert vor dem Regierungspräsidium eine Bombe, und die Demonstration der Bauern wird von der Polizei blutig beendet. Den Bauernführern wird der Prozess gemacht, und die Bauern verhängen einen Wirtschaftsboykott für die Stadt. In seinem Roman verarbeitet Fallada Erfahrungen und Wissen, die er als Journalist eines Provinzblattes und als Berichterstatter über den „Landvolkprozess“ im holsteinischen Neumünster gesammelt hatte. Künstlerisch verdichtet entwirft er so das Panorama einer Gesellschaft, die zum Spielfeld politischer und wirtschaftlicher Einzelinteressen geworden ist.
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterKu(h)linarisches im Kuhstall
20:00 Uhr
SchauburgFred Costea
20:00 Uhr
TheaterkahnDer Tatortreiniger II  
Mit Der Tatortreiniger kommt die Theaterversion der legendären gleichnamigen Fernsehserie auf die Brettl-Bühne. Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen, gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote - es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty bei seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln.
21:30 Uhr
Kleines HausDie größte Tragödie der Menschheit
21:30 Uhr
Labortheater der HfBKSteal This Performance
Borthen
20:00 Uhr
VeranstaltungsscheuneUnterm Teppich ist noch Platz (Peter Flache)
Radebeul
20:00 Uhr
LößnitzbarDer Isländer (Einar Maack)

Musik

20:00 Uhr
Alter SchlachthofHerbert Pixner Projekt  
2023 geht das „Herbert Pixner Projekt“ wieder auf Tour! Das Herbert Pixner Projekt des in Südtirol geborenen Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner(Diatonische Harmonika, Klarinette, Saxophon, Trompete, Percussion), zusammen mit seinen kongenialen Bühnenpartnern Manuel Randi (Flamenco-Gitarre, E-Gitarre, Gipsy-Gitarre), Heidi Pixner (Harfe) und Werner Unterlercher (Kontrabass) zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten Acts in der Sparte „neue & progressive Volksmusik“. Für das Konzertprogramm der Tour 2022 kündigt das Herbert Pixner Projekt wieder einige Neuheiten an. Neues Album, neues Bühnenbild und die eine oder andere musikalische Überraschung.
20:00 Uhr
BeatpolBuster Shuffle (UK)
20:00 Uhr
Blue NoteKrön / Müller / Rauch
20:00 Uhr
ChemiefabrikDelinquent Habits (USA)
20:00 Uhr
GrooveStation13Suns & Electrolytes
20:00 Uhr
H42 – Dresdner Whisky ManufakturDie Zöllner (D)  
Neu im Band-Boot sind unter anderem Andreas Bayless und Ralf Gustke, zwei Mitglieder der SÖHNE MANNHEIMS, sowie Ausnahme-Cellist Sonny Thet. Ansonsten greift der Frontmann und Namensgeber auf die bewährte Mannschaft zurück: neben Urgestein André Gensicke an den Tasten sind auch die Original Zöllner Horns wieder mit an Bord.
20:00 Uhr
KulturpalastHeinz Rudolf Kunze & Die Big Band der Bundeswehr
20:00 Uhr
OstpolRemote Bondage (D)
20:00 Uhr
Tante JUWalter Trout (USA)
Bautzen
18:30 Uhr
SteinhausSteinhaus Popchor, Voice it!, Voice it! Kids (D)

Tanz / Party

19:00 Uhr
JKS PassageSwingtanzpassage  
Das Swingtanz-Trio spielt und lädt zum Tanz! Mit kleiner Einführung, damit wirklich alle mittanzen können.
21:00 Uhr
Kleines HausFestivalbar + Party
22:00 Uhr
Der LudeSwipe the Night – Vote deinen Song

Literatur

15:00 Uhr
Bibliothek Leubnitz-NeuostraCordula Weimann: Omas for Future
19:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzRalf Pasch: Die Erben der Vertreibung

Vortrag / Gespräch

17:00 Uhr
Volkshochschule, AnnenstraßeDie Welt von Jane Austen – zum 250. Geburtstag der Schriftstellerin
18:45 Uhr
Volkshochschule, AnnenstraßeEine kulturhistorische Entdeckungsreise entlang der Elbe in Böhmen
19:00 Uhr
LingnerschlossAus der Welt der Klezmorin
19:30 Uhr
Haus der KathedraleKeine Frage des Alters. Einsamkeit mitten im Leben
20:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumMenschen formen. Klub der kruden Dichter

Kunst / Ausstellung

Chemnitz
07:00 Uhr
Kassenärztliche Vereinigung SachsenSystemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00)

Kinder / Familie

10:00 Uhr
JKS PassageZwerg Nase (ab 4 J.)
15:00 Uhr
EselnestAngebote für Familien
15:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastMitmach-bar: Häkeln und Stricken
15:30 Uhr
JKS PalitzschhofWichtel-Werkstatt für Familien (bis 18.30)
16:30 Uhr
Christmas GardenChristmas Garden (bis 21.00)
Radebeul
16:00 Uhr
Bibliothek OstKüssen verboten (ab 3 J.)

Treff

18:30 Uhr
Babička im RauschDeutsch-Tschechisches Pubkviz
19:00 Uhr
PutjatinhausSpieleabend
19:00 Uhr
sowiesoLesBiQueer-Stammtisch

Workshops

09:00 Uhr
sowiesoKreativgarage für Frauen
10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofPorträtzeichnen nach Modell
16:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImprosandkasten
17:30 Uhr
Scheune-BlechschlossSketchcorner
18:30 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastRollenspiel zum Thema Kindeswohlgefährdung
20:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofAbendakt
17:00 Uhr
frei*RaumWeihnachtliche 3D-Sterne

Film

Bibliothek Ost
17:00 Uhr
Das Jahr des Gärtners (CZ 2024; R: Jiří Havelka)
20:00 Uhr
Schöner Schlachten (CZE/SVK 2024; R: Adam Martinec) OmU (OmU) 
Zabijačka – die Hausschlachtung – ist bei den Großeltern im mährisch-schlesischen Dorf ein fester Brauch. Die Familie kommt auch dieses Jahr zusammen, zum Essen, Trinken und Streiten. Doch diesmal ist alles anders: Der Großvater weiß nicht, wie er seinem Schwiegersohn Karel sagen soll, dass dies die letzte Schlachtung ist. Romana vermisst ihre verstorbene Mutter, Lucies Ehe steht vor dem Aus, ihr Sohn Dušan sucht seinen Platz zwischen den verschiedenen Erwartungen. Onkel Šupina trinkt seit dem Morgen, Metzger Tonda verheimlicht feuchtes Pulver – und ein verbitterter Nachbar plant seine späte Rache. Die Tragikomödie zeigt an einem Tag, wie tragfähig oder brüchig Beziehungen sind – geformt durch Tradition, Liebe und alte Wunden.
Kino im Kasten
20:30 Uhr
La casa lobo (CHL/DEU 2018; R: Joaquín Cociña, Cristóbal León) OmU (OmU) 
Das junge Flüchtlingskind Maria versucht einer Strafe zu entgehen und versteckt sich, ähnlich wie die drei kleinen Schweinchen in der bekannten Geschichte, in einem Haus im Wald. Maria hat selbst Schweinchen dabei, die sie zu schützen versucht vor dem Wolf, der unablässig vor dem Haus umherstreift. Er ist eine stetige Bedrohung für das Mädchen. Doch diese Geschichte in Stop-Motion-Animation ist nur ein Teil des Ganzen – einer viel größeren, erschreckenderen Geschichte, zusammengesetzt aus Archivmaterial. Darin baut sich eine Gruppe frommer Deutscher im Süden von Chile ein neues Leben auf. Es entsteht eine Kolonie, um die sich bald Gerüchte ranken. Sie wird nicht explizit als die von Paul Schäfer gegründete Sekte Colonia Dignidad bezeichnet, aber auch hier kommt es zu Missbrauch, Folter und Kindesentführung. Schrecklichen Taten, die zu Traumata führen. Wie bei dem Mädchen Maria, das flieht und sich im Wald vor dem bösen Wolf versteckt… B: Amalia Kassai, Rainer Krause
Zentralkino im Kraftwerk Mitte
18:00 Uhr
It's not my Film (PL 2024) (OmU)
16:00 Uhr
Ms. President (SVK/CZE 2024; R: Marek Šulík) OmU (OmU) 
Zuzana Čaputová war von 2019 bis 2024 Präsidentin der krisengeschüttelten Slowakei und navigierte mit Würde durch schmutzige Politik. Fünf Jahre lang begleitete ein Filmteam sie auf Schritt und Tritt, selbst in Situationen, in denen andere Kameras nicht zugelassen waren. In der traditionell männlich geprägten wettbewerbsorientierten Welt der slowakischen Politik – in der Informationen verdreht, Gegner niedergemacht und persönliche Angriffe an der Tagesordnung sind – trat eine Frau auf den Plan, die an die Dinge anders heranging. Sie setzte sich intensiv mit den Fakten auseinander, führte Gespräche mit Experten, vertrat offen liberale Ansichten, und respektierte unterschiedliche Meinungen. Für viele Menschen wurde sie zum Symbol der Hoffnung – leider nur für eine kurze Zeit.
20:00 UhrSesons (PL 2023) (OmU)

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» Frauenarzt München