Aktionen | ||
15:00 Uhr | Institut francais | Tag der offenen Tür (bis 19.00) |
15:30 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz DD | Pflegeeinsatz im Schaugarten Hoflößnitz (bis 18.00) Vor dem großen Tor der Hoflößnitz liegt ein Schaugarten, der die Wildflora der Trockenstandorte in den Weinbergen der Lößnitz zeigt.
Hier blüht es vom zeitigen Frühjahr bis in den späten Herbst hinein. Über die Jahre hatten sich einzelne Arten stark ausgebreitet, andere waren scheinbar verschwunden. Eine „Inventur“ tat not – der BUND Radebeul hat diese Aufgabe übernommen und viele überraschende Entdeckungen gemacht. Damit steht wieder eine Schau- und Lehranlage der Wildpflanzen der Weinberge zur Verfügung, die vielleicht auch Anregungen für die Gartengestaltung bietet.
Seit 2019 führen die Aktiven des BUND Radebeul von März bis Oktober jede zweite Woche die Gartenpflege durch.
BUND Radebeul läd Sie herzlich ein, den schönen Garten Hoflößnitz zu besichten! |
Bühne | ||
19:00 Uhr | Schloss Übigau | Tussipark Vier sehr unterschiedliche Frauen verbringen eine Nacht im Parkhaus und machen es sich gegenseitig richtig schwer.
Karaoke-Komödie von Christian Kühn
R: Christian Kühn |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Rabimmel, Rabammel, Rabumm Treffen sich zwei. Sagt der eine: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Sagt der andere: »Kannst erstmal bei mir wohnen.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den anderen zum Albtraum. Denn kaum beim anderen eingezogen, zeigt der eine dem anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei und vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der andere sich nicht ändern will, klebt sich der eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig - mit neuen Beats und so virtuos, da macht Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Prima Facie Tessa, eine junge Frau aus der britischen working class, hat sich weit nach oben gekämpft: Inmitten eines elitären Umfelds hat sie es zur Anwältin in einer renommierten Londoner Kanzlei gebracht. Nun brilliert sie als Verteidigerin von Männern, die wegen Sexualstraftaten angeklagt sind. Im Sinne des juristischen Terminus „prima facie“, „bis auf Widerruf“, plädiert sie auf Freispruch, wenn Tathergang und Schuld der Angeklagten nicht absolut eindeutig festzustellen sind. Dabei gleichen die Verfahren für sie einem sportlichen Wettkampf, einem Spiel, bei dem einzig bedeutsam ist, wer als Erste*r über die Ziellinie geht. Ihre liebste Methode ist das Kreuzverhör, bei dem sie die traumatisierten Klägerinnen geradezu lustvoll in Widersprüche verwickelt. Ihre Quote gewonnener Fälle steigt unaufhaltsam, die nächste Karrierestufe ist bereits in Sichtweite, als ihr Leben über Nacht eine dramatische Wendung nimmt: Was als Affäre mit ihrem Kollegen Julian begann, kippt plötzlich in Gewalt. Julian wird nach einem Date übergriffig, woraufhin sich Tessa unvermittelt auf der anderen Seite des Gerichtssaals wiederfindet. Als Anklägerin muss sie nun ihrerseits erleben, wie ihre Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit in Zweifel gezogen werden: Im von Männern geprägten Rechtssystem wird auf die lückenlose Rekonstruktion von Vorgängen gepocht, die die Betroffenen nicht klar erinnern können, weil sie währenddessen dissoziierten. Suzie Miller, Dramatikerin und selbst Anwältin, zeigt in ihrem Stück auf, dass die zumeist weibliche Erfahrung sexualisierter Gewalt im Strafrecht bis heute keinen Platz hat. |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Eines langen Tages Reise in die Nacht O’Neills berühmtestes Stück, für das er 1957 mit dem Pulitzer-Preis für Drama ausgezeichnet wurde, ist ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. In der an einem Tag spielenden Familiensaga sind in den vier Hauptfiguren exemplarische Erfahrungen des menschlichen Egoismus, des Versagens, des Lügens und der Sucht nach Verdrängen und Vergessen wie unter einem Brennglas gebündelt. Bis in die Namen der Figuren hinein spiegelt sich in dem 1941 vollendeten Stück, das erst 1956 posthum veröffentlicht wurde, die eigene Lebensgeschichte des Autors wider, dessen Vater Schauspieler war. Im Stück zeigt O’Neill in der Vaterfigur James Tyrone einen einst erfolgreichen, großen Schauspieler und kleinen Immobilienspekulanten, der aus Geiz seine Frau Mary in die Drogensucht abgleiten lassen hat. Auch ihre beiden Söhne scheitern beim Versuch, eigene Lebensentwürfe zu finden. Am Morgen dieses einen langen Tages, den O’Neill schildert, erhält die Familie Gewissheit, dass Edmund, der jüngste Sohn, unheilbar krank ist. Auch dafür gibt der ältere Bruder Jamie dem Vater die Schuld, der wieder einmal beim billigsten Arzt der Gegend geblieben ist, statt rechtzeitig für die notwendige medizinische Behandlung von Edmund zu sorgen. Jamie ist Schauspieler wie sein Vater, doch er ist erfolglos, hasst seinen Beruf und trinkt. Mary Tyrone verdrängt den Ernst der Lage um Edmund und versucht, allen vorzuspielen, dass sie selbst die Suchtabhängigkeit überwunden hat. In einem großen nächtlichen Finale brechen die Lebenslügen in sich zusammen. O’Neills Stück ist einerseits ein realistisches Abbild einer Familientragödie, anderseits ist es durchzogen von Melancholie, grimmigem Humor und dunkler Romantik. |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Teuflische Göttinnen Musical-Komödie von Claus Martin
Liebe ist bitter, Rache ist süß!
Sie versteht ihre Welt nicht mehr: Vom Ehemann für eine Jüngere verlassen und bei der Trennung über den Tisch gezogen, steht die Vierzigjährige plötzlich vor einem Scherbenhaufen und droht, im Sumpf ihrer Selbstzweifel zu ertrinken. Zu viele Falten, zu wenig Sex-Appeal – da musste ihr Mann ja davonlaufen!
Das bringt kosmische Urgewalten auf den Plan: Drei Furien, von Zeus gesandt, kommen der Sitzengelassenen zu Hilfe. Die teuflischen Göttinnen fordern Gerechtigkeit, Bestrafung und Vergeltung. So startet ein infernalisches Rache-Feuerwerk, denn der Ex soll büßen.
Eine himmlische Musical-Komödie, die mit Witz, mitreißender Musik und dem leidenschaftlichen Spiel des TheaterRuine-Ensembles zu einer übersinnlichen Achterbahnfahrt durch die abenteuerlichen Wendungen der Liebe einlädt. |
20:00 Uhr | Comödie | Emmvee |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Das Faultier im Dauerstress (P. Kube) Im Alltag kommt es drauaf an, sich nicht von ihm bewältigen zu lassen. Doch heißt das noch lange nicht, dass man den Alltag bewältigen muss.
Soloabend von und mit Peter Kube |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Der einsame Westen Von Martin McDonagh. Der oscarprämierte Theater- und Drehbuchautor Martin McDonagh zeichnet in DER EINSAME WESTEN auf humorvolle und makabre Art ein wüstes Bild menschlicher Gemeinschaft. Dennoch blitzen in dieser Farce immer wieder Momente von Humanität, Hoffnungen und Wünschen auf, Verständigung und Vergebung scheinen greifbar zu sein – wenigstens für einen Augenblick.
Regisseur Kilian Bauer beleuchtet in seiner ersten Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden die Ambivalenzen und das fragile Fundament menschlichen Zusammenlebens. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Fusionen #6 (Premiere) |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Im Schlafzimmer ist der Teufel los (Seniorentheater Ohne Verfallsdatum) Alles macht Sinn. Vieles macht Spaß. Lachen ist gesund. „Du schnarchst!“ Kann man das Problem lösen? Was benötigt eine Frau auf einer Kreuzfahrt?
Wofür bekommt man heute einen Orden? Was passiert, wenn im Parkett mehr passiert als auf der Bühne? Viele Fragen, aufgelöst und vorgetragen von Freia Burkhardt, Uto Morgenstern und Gert Knieps. |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Extrawurst Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Eine gut gemeinte Idee, die allerdings Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, moderate Clubmitglieder und Hardliner frontal aufeinanderstoßen lässt. Und allen wird schnell klar: Es geht um viel mehr als um einen Grill... Eine der respektlosesten, irrwitzigsten und erfolgreichsten Komödien der letzten Jahre! |
Pirna | ||
19:00 Uhr | Tom Pauls Theater | Casting. Revue für eine Darstellerin & Band mit Olivia Delauré |
Musik | ||
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Mozarts kleine Nachtmusik – Dresdner Residenz-Orchester Mozart war ein musikalisches Wunderkind. Bereits mit drei Jahren spielte er hervorragend Klavier, mit vier lernte er Geige, mit fünfeinhalb gab er sein erstes öffentliches Konzert. Sein Gehör war absolut. Schon als Vierjähriger konnte er hören, wenn eine Geige um einen Viertelton verstimmt war. Mit zwölf Jahren hatte Mozart bereits drei Opern, sechs Sinfonien und Hunderte anderer Werke komponiert. Die herrliche Vielfalt und der Facettenreichtum von Mozarts Werken stehen im Mittelpunkt dieses Konzerts. |
19:00 Uhr | Putjatinhaus | Vinyl-Lounge – Der offene Musik- und Schallplattentreff |
19:00 Uhr | Societaetstheater | The Sound Of Bronkow Music Festival |
19:30 Uhr | Alter Schlachthof | Glenn Hughes (UK) Purple, der Millionen von Menschen als „Voice of Rock“ bekannt ist und sogar in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen wurde, freut sich, die „Glenn Hughes Performs Classic Deep Purple Live – Celebrating the 50th Anniversary of the album BURN“ 2024 Europe Tour anzukündigen. Glenn wird Deep Purples legendäres Rockalbum „BURN“ aufführen und auch andere Deep Purple MKIII und MKIV Songs spielen. |
19:30 Uhr | Kirche Leubnitz-Neuostra | Lieder von Johann Gottlieb Naumann |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Best of Klassik: Schubert "Große C-Dur" – Dresdner Philharmonie |
20:00 Uhr | Blue Note | Maik Krahl Quartett (D) |
20:00 Uhr | Chemiefabrik | Rarely Meaningful, Upside down, Uwe, Big Pile, Chasing Rabbits |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Old Ways Band (D) |
20:00 Uhr | JKS Passage | Von Bach bis Piazolla – Duo Kratschkowski |
20:00 Uhr | Schauburg | Regener Pappik Busch |
20:00 Uhr | Tante JU | Dritte Wahl, Lumpenpack (D) |
Radebeul | ||
17:30 Uhr | Lößnitzbar | Italienisches Geplauder mit Wiebke |
Tanz / Party | ||
20:00 Uhr | Schloss Pillnitz, Kunstgewerbemuseum | Schwof – After Work Art-Party |
21:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Spätschicht |
22:00 Uhr | Der Lude | Der Lude lädt zum Tanz |
22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
22:00 Uhr | GrooveStation | MilkShake – Access, Ms. Hyde |
Literatur | ||
19:00 Uhr | Hole of Fame | Michael (Gerber) Touma: Ein Vermächtnis aus Haifa Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben.
Michael Touma erzählt in seiner Lesung von so einer, ganz persönlichen, Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt.
In der Lesung verbindet Michael Touma Fotos, Videos, eigene literarische Texte mit Auszügen elterlicher Briefe und Texte. Er zeigt eine Reise im Leben zweier Menschen, die die Hürden der Wirklichkeit durch Liebe zu überwinden versuchten. Touma erzählt eine lokale und gleichzeitig universelle Geschichte, die Fragen nach Identität, Heimat, Sinn des Leides und des Kampfes weckt.
Emile starb 1985, Haya 2009. Sie liegen nebeneinander auf dem christlichen Friedhof in Haifa. Und so symbolisch und trotz der geteilten Wirklichkeit des Landes sind sie auch nach dem Tod beieinander.
Michael Touma, Jahrgang 1956, wurde acht Jahre nach Gründung des Staates Israel zu einer jüdischen Mutter und palästinensischem Vater in der Hafenstadt Haifa geboren. Er betätigt sich im Bereich der Malerei, der Medienkunst und der Literatur. |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Die Känguru-Chroniken |
Vortrag / Gespräch | ||
20:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Ein Abend über Leben und Werk von Irena Rüther-Rabinowics mit Lesung und audiovisueller Performance |
Torgau | ||
19:00 Uhr | Bastion 7 | Dr. Christoph von Marschall: Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung? Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie wir tagesaktuelle Nachrichten einordnen können
Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürgerinnen und Bürger ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang.
So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. |
Kunst / Ausstellung | ||
16:00 Uhr | Institut francais | Erinnerungen 1944-1945, Illustrationen & Collage – Stéphanie Weppelmann |
17:00 Uhr | Schillerhäuschen | Ich bin hier … aufgehoben wie im Himmel – 20 Jahre Wiedereröffnung des Museums |
Chemnitz | ||
11:00 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Performance "Munch. Angst. And what about you?" |
Großenhain | ||
18:00 Uhr | Kulturschloss | Ausstellungseröffnung im Foyer: Reinhard Sandner und Paul Ghandi - Die Wärme mancher Steine Die Laudatio hält Dr. Teresa Ende
(wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Heinrich Wölfflin – Gesammelte Werke)
Ausstellungszeitraum: September 2025 – Februar 2026 |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:00 Uhr | Technische Sammlungen | Von Filmrollen und Datenströmen – Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen |
17:00 Uhr | riesa efau | Grüne Friedrichstadt Streifzug – Grüne Inseln in der Friedrichstadt |
Kinder / Familie | ||
14:00 Uhr | Generationengarten Schäferstraße | Gartenwerkstatt für Kinder |
15:00 Uhr | Bolzplatz Hagebuttenweg 16 | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
15:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Frauen-Freitag – Treff f. Frauen mit Migrationserfahrung |
17:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Kuscheltierübernachtung |
18:00 Uhr | Institut francais | Voilà – ein Ausklang voller Magie |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Burgtheater | Der fabelhafte Garten des Fusselkopf Senfkorn (ab 4 J.) |
Radebeul | ||
15:00 Uhr | Bibliothek Ost | Spielenachmittag: Gesellschafts- und Brettspiele |
20:00 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Treff | ||
19:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | AG Stadtdokumentation Dresden |
Workshops | ||
09:30 Uhr | riesa efau | Familien-Thementreff: Beikost mit Fingerfood zum Ausprobieren |
15:30 Uhr | sowieso | Für jede ist ein Kraut gewachsen |
Königstein | ||
05:15 Uhr | Festung | Sonnenaufgangsfotografie (Anm: www.hans-fineart.com) |
Film | ||
Zentralbibliothek im Kulturpalast | ||
16:30 Uhr | Freitagskino |