Messe

Radebeul
10:00 Uhr
Instrumentenbaumeister Norbert WalschXVIII. Dresdner Saxophonmesse: Ausstellung, Testmöglichkeit, Beratung (bis 18.00)

Aktionen

18:00 Uhr
RathausFestveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen 2025 mit der Verleihung des Lokale-Agenda-Preises "Bildung gestaltet Zukunft"

Bühne

10:00 Uhr
tjg. theater junge generationHerr Eichhorn und der erste Schnee (ab 4 J.)  
von Sebastian Meschenmoser - in einer Bearbeitung von Rike SchubertyPuppentheater 4+ - Schnee ist einfach wunderschön — weich, weiß und kalt. Und wenn die ersten Flocken vom Himmel fallen, verwandelt sich die ganze Welt. Das sagt zumindest der Bock. Herr Eichhorn hat leider noch nie Schnee gesehen. Im Herbst zieht er sich in seine Höhle zurück und kommt erst im Frühling wieder raus. Aber dieses Jahr ist er wild entschlossen, wach zu bleiben und den Winteranfang zu erleben. Leider lassen die ersten Schneeflocken auf sich warten und Herr Eichhorn wird schon ziemlich müde. Zum Glück bekommt er Gesellschaft vom Igel und vom Bär. Die beiden Freunde haben zwar auch noch nie Schnee gesehen, aber gemeinsam bekämpfen sie die Müdigkeit mit Bewegung an der frischen Luft und Seemannsliedern. Bis ihnen klar wird, dass sie eigentlich gar nicht genau wissen, wie Schnee aussieht. Zusammen machen sie sich auf die Suche und erleben dabei ihr ganz persönliches Winterwunder. Sebastian Meschenmoser hat mit Herrn Eichhorn aus der gleichnamigen Bilderbuchreihe eine liebenswerte kleine Figur geschaffen, die sich unerschrocken den großen Fragen stellt.
17:00 Uhr
SchauburgEmmi & Willnowsky  
Hurra! Emmi & Willnowsky begehen das 28. Jahr ihrer Lachkrämpfe erzeugenden Idealbeziehung. Das zärtlichste Paar der deutschen Comedy feiert Nelkenhochzeit. Wie passend! Denn die Nelke ist ein Symbol der Liebe und Zuneigung. Sicherlich kennen Sie, meine Damen und Herren, den Ausdruck „etwas durch die Blume sagen“! Es ist – laut Wikipedia – das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik, oft in bildhaften Andeutungen. Unsere beiden Ausnahme-Komiker beherrschen meisterhaft die Klaviatur dieser subtilen Hinweise, die sich bei genauem Hinsehen als charmante Beanstandung des Gegenübers herausstellen. „Sag es durch die Nelke!“ ist die Devise unseres Traumpaares.
18:00 Uhr
SocietaetstheaterGrounded. A physical theater journey
19:00 Uhr
SchauburgEmmi & Willnowsky  
Hurra! Emmi & Willnowsky begehen das 28. Jahr ihrer Lachkrämpfe erzeugenden Idealbeziehung. Das zärtlichste Paar der deutschen Comedy feiert Nelkenhochzeit. Wie passend! Denn die Nelke ist ein Symbol der Liebe und Zuneigung. Sicherlich kennen Sie, meine Damen und Herren, den Ausdruck „etwas durch die Blume sagen“! Es ist – laut Wikipedia – das vorsichtige, freundliche Üben von Kritik, oft in bildhaften Andeutungen. Unsere beiden Ausnahme-Komiker beherrschen meisterhaft die Klaviatur dieser subtilen Hinweise, die sich bei genauem Hinsehen als charmante Beanstandung des Gegenübers herausstellen. „Sag es durch die Nelke!“ ist die Devise unseres Traumpaares.
19:00 Uhr
Semper ZweiKolossus Kids (ausverkauft) 
Mit Kolossus Kids wird das Creative Team von Stephanie Lake ein Stück entwickeln, das auf choreografischen Strukturen und Bildern von Lakes Erfolgsballett Colossus basiert. Dieses Werk, in dem es um das Zusammenspiel großer Gruppen geht, wird im November im Rahmen des Tanzabends Wings and Feathers Premiere an der Semperoper feiern.
19:00 Uhr
SemperoperFalstaff  
Szene „Falstaff“ „Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um …
19:00 Uhr
SemperoperKolossus Kids  
Mit Kolossus Kids wird das Creative Team von Stephanie Lake ein Stück entwickeln, das auf choreografischen Strukturen und Bildern von Lakes Erfolgsballett Colossus basiert. Dieses Werk, in dem es um das Zusammenspiel großer Gruppen geht, wird im November im Rahmen des Tanzabends Wings and Feathers Premiere an der Semperoper feiern.
19:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliMonty Python's "Nicht der Messias"  
Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith.
19:00 Uhr
tjg. theater junge generationUnerhört (ab 12 J.)  
ungehörte, unbeachtete und ungehörige Geschichten abseits der uns bekannten Erzählungen eine Stückentwicklung von Christoph Levermann und EnsembleTheaterakademie 12+ - Was bringt die rote Königin aus „Alice im Wunderland“ dazu, so viele Untertanen zu köpfen? Ist sie wirklich nur böse oder was steckt eigentlich dahinter? Wie würde der Teppich von Aladin seine Version der Geschichte erzählen, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und welchen gesellschaftlichen Zwängen unterliegen vielleicht die bösen Stiefschwestern von Aschenputtel, wenn sie sich gezwungen sehen, sich die Fersen zu frisieren? In dieser Inszenierung richten Jugendliche ihren Blick auf Figuren, über deren Schicksale wir entweder wenig wissen oder deren Narrative endlich umgeschrieben oder wenigstens ins rechte Licht gesetzt gehören. Welche Geschichten erzählen wir uns und welche nicht? Wer oder was bleibt in unserer Gesellschaft unerhört? Und wo ist der Raum, an dem wir gehört werden? Mit den Mitteln des Objekt- und Materialtheaters untersuchen die jugendlichen Spieler*innen der tjg.-Theaterakademie Figuren und nehmen damit auch stellvertretende Positionen ein. Die Legenden, Geschichten und Narrative werden so aus einem anderen Blickwinkel erzählt und verändert. Spieldauer: 00:50 h
19:00 Uhr
Yenidze-TheaterInspiration - Die Show  
Der mit Spannung erwartete fünfte Teil der gefeierten Reihe der Yenidze-Theater Company ist eine Ode an die Inspiration, eine Hommage an den Augenblick: Musik, Tanz, Licht und Poesie verschmelzen zu einer sinnlichen Komposition, in der Innen und Außen in Resonanz treten. Ein Erlebnis, das die Schönheit des gegenwärtigen Moments feiert – voller Leichtigkeit, Tiefe und Freude. Drei herausragende Künstler vereinen westliche & östliche Klangwelten, klassisch indischen & zeitgenössischen Tanz und poetische Sprache zu einer lebendigen Einladung, der Inspiration zu begegnen. Koreanische Lichtkunst und interaktive Projektionen antworten auf Töne, Worte und Bewegungen und verwandeln die 18 Meter hohe Stahl-Glaskuppel in ein atmendes Kunstwerk. Ein Fest für die Sinne. Eine Erinnerung daran, dass Inspiration nicht gesucht werden muss – sie geschieht.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Legende vom heißen Sommer
19:30 Uhr
ComödieHimmlische Zeiten  
In der Privatabteilung eines Krankenhauses kämpfen 4 Mädels im fortgesetzten Lebensalter mit ganz unterschiedlichen Verfallserscheinungen: Doris (Angelika Mann), deren Rente nicht zum Leben und nur knapp zum Sterben reicht, Gaby (Franziska Becker), die sich mit einer kosmetischen Generalüberholung gegen die jüngere Konkurrenz wappnen will, Tanja (Nini Stadlmann), bei der sich noch kurz vor Torschluss ein Kind ankündigt und Viola (Heike Jonca), auf deren Gedächtnis leider so wenig Verlass ist wie auf die Spannkraft unterm Kinn.
19:30 Uhr
HerkuleskeuleTunnel in Sicht  
TUNNEL IN SICHT Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Jürgen Stegmann), ob für sie noch ein Zug hält. Ist Licht hinterm Tunnel oder ist ein Tunnel im Licht? Das Trio Infanale kann nicht bleiben und weiß nicht wohin. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität. Er führt zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Und Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles.
19:30 Uhr
Kleines HausMaria Stuart  
Zwei Frauen und ein Thron. Rival*innenschaft findet nicht nur Heidi Klum sexy, sondern inspirierte schon 1800 Friedrich Schiller. Seine Dramatisierung MARIA STUART erzählt von politischen Intrigen, aber auch von zwei Frauen, die in einem System gefangen sind, welches ihre Attraktivität und ihre Beziehungen zu Männern höher bewertet, als ihre Fähigkeit zu regieren. Der Machtkampf zwischen den beiden Königinnen Maria Stuart und ihrer Widersacherin Elisabeth I. wird bei ihm zu einer Frage von Schönheit, Begehren und gesellschaftlicher Erwartung. Am Ende kann es nur eine geben. Auch zwei Jahrhunderte später ist Schillers Drama erschreckend aktuell. Da Macht immer noch männlich dominiert ist, konkurrieren Frauen um Einzelplätze an der Spitze, obwohl sie eigentlich zusammen um Freiheit und Gleichbehandlung kämpfen müssten. Der Sexualisierung ihrer Körper ist kaum zu entkommen, auch weil potentielle Macht daran geknüpft ist. Weltweit ist es ein großes Privileg weiß, dünn und jung zu sein, wobei es auch keine Garantie ist, den Kopf nicht zu verlieren. Hartnäckig hält sich die uralte und lebensgefährliche Spannung zwischen Verherrlichung und Verachtung. Für die Inszenierung MARIA STUART widmen sich elf Dresdner Jugendliche zusammen mit der Regisseurin Katharina Bill der kritischen Auseinandersetzung mit Schillers Drama. Was bedeutet es, wenn der eigene Körper ein patriarchales Schlachtfeld ist? Entlang der großen Themen Gerechtigkeit, Einsamkeit, Scham, Neid und Sehnsucht nach Verbindung nimmt das Ensemble jenseits der binären Geschlechtskategorien „Mann“ und „Frau“ gegenwärtige Machtverhältnisse performativ unter die Lupe.
19:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImpro Comedy Show (Yes oder Nie!)  
Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges! Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
19:30 Uhr
SchauspielhausMephisto  
Der Pakt mit dem Teufel und die verkaufte Seele: Diese Metapher verknüpft in Klaus Manns Roman MEPHISTO die Machtergreifung der Nationalsozialisten mit dem Auftrieb künstlerischer Karrieren am Theater. Umstrittener Held der fragwürdigen Erfolgsgeschichte ist der Schauspieler Hendrik Höfgen, der sowohl seine Gesinnung als auch seine Geliebte dem beruflichen Aufstieg opfert. Und obwohl nach Veröffentlichung des Romans schnell klar wurde, dass es sich bei dieser Romanfigur um den literarischen Wiedergänger des Schauspielers Gustaf Gründgens handelt, betonte Mann stets das Exemplarische solch opportunistischer Lebensläufe. Was im Roman dramaturgisch zugespitzt ist, blieb im Leben jedoch oft uneindeutiger: Wo wich die politische Verantwortung Einzelner dem Selbsterhaltungstrieb? Wo machten Stars wie Gründgens fatale Zugeständnisse an ein System, das auch für sie nicht ungefährlich war? MEPHISTO stellt uns nicht nur die Frage nach moralischer Urteilskraft, sondern verbunden mit unserer Gegenwart auch jene nach der Kühnheit, mit der wir Urteile fällen über Menschen in gesellschaftlichen Zusammenhängen, die wir längst überwunden glaubten.
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenMiller de Nobili, Hype the Pain
20:00 Uhr
Kleines HausDer Nazi & Der Friseur  
Nach dem Roman von Edgar Hilsenrath. „Masel Tov!“ rufen die Hochzeitsgäste als der Friseur Itzig Finkelstein die dicke Mira küsst. Es ist ein guter Tag für das frischvermählte Paar im neugegründeten Staat Israel. Die Finkelsteins haben den Holocaust überlebt. Was Mira nicht weiß, was überhaupt niemand in der Welt wissen darf: Itzig Finkelstein trug im Konzentrationslager keine Sträflingskleidung. Er litt auch keinen Hunger. Er fror ein wenig, trotz SS-Uniform, aber die Winter in den polnischen Wäldern sind eisig. Er litt niemals Todesangst, bis die Partisanen die Lastwagen der SS-Truppen stellten und er auf der Flucht im Wald zu erfrieren und zu verhungern drohte. Denn Itzig Finkelstein ist in Wahrheit der Massenmörder Max Schulz.
20:00 Uhr
ProjekttheaterRadical Softness (Die Werkstattmacher e.V.)
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiIm Schlafzimmer ist der Teufel los (Seniorentheater Ohne Verfallsdatum)  
Alles macht Sinn. Vieles macht Spaß. Lachen ist gesund. „Du schnarchst!“ Kann man das Problem lösen? Was benötigt eine Frau auf einer Kreuzfahrt? Wofür bekommt man heute einen Orden? Was passiert, wenn im Parkett mehr passiert als auf der Bühne? Viele Fragen, aufgelöst und vorgetragen von Freia Burkhardt, Uto Morgenstern und Gert Knieps.
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiMoi, Georges Nossent prisonnier de guerre 1940 - 1945 (Cie-de-la-Lettre-G)
20:00 Uhr
TheaterkahnLachen bis der Arzt geht (Premiere)
20:15 Uhr
die bühne – das Theater der TUIn der dunkelsten Stunde bist du nie allein, wenn du Freunde hast
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterKafka "... und dass du mir das Liebste bist"
Ebersbach-Neugersdorf
19:30 Uhr
TheaterScheuneMit der altjungfraulichen Miss Marbel
Pirna
19:30 Uhr
Tom Pauls TheaterVolltreffer – Sport ist sächsisch
Radebeul
19:30 Uhr
Landesbühnen SachsenHinkemann

Musik

17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonDie vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester  
Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten.
18:00 Uhr
ChemiefabrikHeavy Psych Sounds Fest
19:00 Uhr
C. Bechstein CentrumEin Klavierabend – Daria Podushko & Andrey Denisenko
19:00 Uhr
KreuzkircheMitreißend! Felix Mendelssohn Jugendorchester trifft Dresdner Kreuzchor
19:30 Uhr
GrooveStationClickClickDecker (D)
19:30 Uhr
tonkunstraumImprovisierte Musik mit Petr Tichy & AK Wagler
20:00 Uhr
Alter SchlachthofTeam Scheisse (D)  
Team Scheisse vermeldet: "Die wilde Jagd geht weiter - jetzt noch wilder! Wild - die Rückkehr! We the wildest! Wild wild wild! WILD! WIIIIIIIIIILD!!!!!!!!!! Naja, jedenfalls geben wir ein paar Konzerte hier und da. Und wir würden uns über alle Maßen freuen, mit euch zu feiern. Sagt allen Bescheid, weil wir das nicht mehr können (wegen Instagramlöschung diesdas du weisst)."
20:00 Uhr
Blue NoteBig Creek Slim Band
20:00 Uhr
DixiebahnhofUnscharf mit Katze (D)
20:00 Uhr
Jazzclub TonneBeyond Dragons (D/USA)
20:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschTom Gaebel & His Orchestra
20:00 Uhr
Tante JUAnsa Sauermann & Band (D)
20:00 Uhr
ZentralwerkTeichmannn & Söhne, Stresstest Puppies (D)
20:00 Uhr
ZentralwerkThriller, Skirt, Wrecked Culture, Eat Me Fresh
21:00 Uhr
OstpolFraupaul
Bautzen
19:30 Uhr
BurgtheaterVicente Patíz (D)
19:30 Uhr
Sorbisches National-EnsembleIm Fokus: Jan Cyž  
Zum vielfältigen Œuvre des sorbischen Komponisten Jan Cyž gehören Unterhaltungs- und Bühnenmusiken, folkloristische Kompositionen und Kammermusik. Seine musikalische Handschrift zeichnet sich dadurch aus, dass er klassische Besetzungen durch unkonventionelle Instrumentenkombinationen ersetzt und die Klangcharakteristik jedes Instruments in den Gesamtklang integriert. Orchester und Chor des SNE haben sich für diesen Abend das Saxophonquartett modernsax, das Gesangsquartett Po štyrjoch und den Geiger Malte Hübner eingeladen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Jan Arvid Prée.
Bischofswerda
21:00 Uhr
EastclubFahnenflucht, Park+Riot, Bullock (D)
Freital
20:00 Uhr
KulturhausLive Musik Bühne mit Condor  
Condor ist eine Legende nicht nur im Raum Dresden. Condor ist immer wieder ein Erlebnis. Freuen Sie sich auf einen Abend mit hervorragend arrangierten Coversongs und mit ihren wunderbaren eigenen Songs. Bildrechte: Condor Die Musiker geben ihr Bestes und Du gibst, was du kannst! Die Live Musik Bühne ist ein Gemeinschaftsprojet der Akteursrunde Potschappel, der Stadt Freital und des Kulturhaus Freital.
Großenhain
19:00 Uhr
KulturzentrumUschi Brüning und das Günther Fischer Quintett - Das Comeback nach 45 Jahren  
Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. 1973 erschien in der DDR die Amiga-LP „Uschi Brüning und das Günther Fischer-Quintett“. 44 Jahre später tauchte sie sensationell wieder auf: In den internationalen Top 100 der „Besten Alben (die keiner kennt)“, zusammengestellt vom deutschen „Rolling Stone“-Magazin. Und jetzt ist sie endlich wiederveröffentlicht worden! Als farbiges transparentes Vinyl ist die Platte im Handel sowie auf den gängigen Plattformen und selbstverständlich auch auf den Live-Veranstaltungen der Beiden erhältlich. Manchmal dauert es eben, bis sich außergewöhnliche Musik als solche herumspricht.
Meißen
19:30 Uhr
TheaterMerQury (D)  
„We Will Rock You“, „Don’t Stop Me Now“ und “Radio Gaga” – die Texte und Gitarrenriffs dieser Songs sind legendär! Und das sind nur drei der unzähligen Hits von Queen. Kaum eine andere Band hatte einen derart großen Einfluss auf die Musikgeschichte wie die Gruppe um Freddie Mercury. Den Zauber von Queen wiederaufleben zu lassen, ist das Ziel der Tribute Band „MerQury“ aus Dresden. Und das gelingt ihnen spielend! Absolut detailverliebt, mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz und brillanter Stimm- und Instrumentalkunst überzeugen MerQury auch die letzten Zweifler: sie sind kein musikalisches Abziehbild, sondern erwecken die Magie, die von dieser Musik ausgeht, mit viel individuellem Flair.
Pirna
19:00 Uhr
StadtbibliothekEberhard Görner und das Salon-Sextett Dresden: Veronika, der Lenz ist da
Pohrsdorf
19:30 Uhr
SaxstallAudrey Lane – Jonas Gerigk
Radebeul
15:00 Uhr
Instrumentenbaumeister Norbert WalschMusizierstunde – Musikschule Goldenes Lamm

Show

18:00 Uhr
20:00 Uhr
Feldschlösschen-StammhausMagischer Salon: Fantastique  
Der Erfolg der ersten beiden Salon-Produktionen hat das magischen Dreigestirn zur Schaffung eines dritten Abends bewogen. Immerhin sind zwischenzeitlich so viele neue Kunststücke entstanden, dass diese einfach eine Plattform brauchten. Ist das nicht „fantastique“?! Wundern Sie sich über unglaubliche Illusionen – hautnah, lebendig und phantastisch!

Tanz / Party

20:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumDas kleine Fest der wahren Schönheit
21:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschSpätschicht – die Afterwork-Party
22:00 Uhr
BärenzwingerNachtbaden – dj !mauf, Ms Lightning
22:00 Uhr
Der LudeDer Lude lädt zum Tanz
22:00 Uhr
DowntownFriday Club Night
22:30 Uhr
GrooveStationTeenage Dream

Literatur

17:30 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastDer grüne Pfad
20:00 Uhr
Buchhaus LoschwitzWas wäre unser Leben ohne Musik – Lars Jung, Joachim K. Schäfer
Weinböhla
20:00 Uhr
ZentralgasthofJoe Bausch: Verrücktes Blut

Vortrag / Gespräch

15:00 Uhr
Städtische GalerieCrash – Brüche als Motiv

Kunst / Ausstellung

19:00 Uhr
riesa efauVernissage: Art Safari "Venus Today"
19:00 Uhr
Städtische GalerieVernissage: Soft Power – Grit Richter

Essen / Trinken

17:00 Uhr
Zentralgasthoffreitags.Wein mit Winzerhof Steffen Rößler

Führungen

11:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
12:30 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenFührung durch das Festspielhaus
14:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
ResidenzschlossEin kaiserliches Geschenk für Sachsens ersten König (Anm: 49142000)
15:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastFührung durch die Zentralbibliothek
15:30 Uhr
Puppentheatersammlungdurch "William Kentridge. Listen to the Echo"
Bad Schandau
10:00 Uhr
NationalparkzentrumRangertour in der Hinteren Sächsischen Schweiz (Anm: 035022/50242)
Königstein
18:00 Uhr
FestungFestung bei Nacht

Kinder / Familie

14:00 Uhr
Generationengarten SchäferstraßeGartenwerkstatt für Kinder
15:00 Uhr
Zwinger, SemperbauFrauen-Freitag – Treff f. Frauen mit Migrationserfahrung
16:00 Uhr
August TheaterWie Findus zu Pettersson kam (ab 4 J.)
Radebeul
15:00 Uhr
Bibliothek OstEltern-Kind-Basteln: Halloween
15:30 Uhr
Schaugarten HoflößnitzPflegeeinsatz (bis 18.00)
20:00 Uhr
SternwarteHimmelsbeobachtung an den Fernrohren  
Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen! Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung.

Treff

16:00 Uhr
KulturCentraleLet's share one Umbrella – Netzwerk-Event
19:00 Uhr
riesa efauAG Stadtdokumentation Dresden

Kursstarts

10:00 Uhr
sowiesoMitten im Leben – Latebloomer
18:00 Uhr
riesa efauDrehen auf der Töpferscheibe
18:00 Uhr
riesa efauZwischen 4 Ecken – Collage

Workshops

14:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastJelGi – Jeder lernt Gitarre

Film

Technische Sammlungen
19:30 Uhr
Natürlich die Autofahrer (BRD 1959; R: Erich Engels)
Weinbergkirche Pillnitz
20:00 Uhr
Comedian Harmonists (AT/D 1996; R: Joseph Vilsmaier)
Zentralbibliothek im Kulturpalast
16:30 UhrFreitagskino

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» Frauenarzt München