Interkulturelle Tage | ||
15:00 Uhr | Stadtteilladen Löbtop | Offene Nähwerkstatt |
19:00 Uhr | Yenidze-Theater | Resonanzen: Trio al-Andalus |
20:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Mohammad Reza Mortazavi | Prisma |
Bühne | ||
16:00 Uhr | Zentralwerk | The revelation (Öffentl. Probe) |
18:00 Uhr | Staatsoperette | Evita Ausgehend von ihrem prunkvollen Staatsbegräbnis wird in einer Rückblende der Aufstieg der Eva Duartes aus dem Slum zur mächtigen First Lady Arentiniens erzählt.
Musical von Andrew Lloyd Webber, Buch und Liedtexte: Tim Rice
ML: Peter Christian Feigel
R: Winfried Schneider |
18:15 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Dornröschen, eine Tanz- & Lichtshow Ballet of Lights: Dornröschen ist in Dresden angekommen! Dieses beliebte Märchen wird durch klassischen Tanz, atemberaubende Choreographie und wunderschöne im Dunkeln leuchtende Kostüme zum Leben erweckt. Sichere dir deine Tickets für das Ballet of Lights: Dornröschen in einer funkelnden Show in Dresden! |
19:00 Uhr | Semperoper | Die Liebe zu den drei Orangen Wie schrecklich muss das Leben sein, wenn man nicht lachen kann? In Sergej Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen geht es um einen König, der seinem kranken Sohn helfen möchte. Für den potenziellen Thronfolger gibt es nur ein Heilmittel, um neue Lebenskraft zu schöpfen: Lachen. |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Teuflische Göttinnen Musical-Komödie von Claus Martin
Liebe ist bitter, Rache ist süß!
Sie versteht ihre Welt nicht mehr: Vom Ehemann für eine Jüngere verlassen und bei der Trennung über den Tisch gezogen, steht die Vierzigjährige plötzlich vor einem Scherbenhaufen und droht, im Sumpf ihrer Selbstzweifel zu ertrinken. Zu viele Falten, zu wenig Sex-Appeal – da musste ihr Mann ja davonlaufen!
Das bringt kosmische Urgewalten auf den Plan: Drei Furien, von Zeus gesandt, kommen der Sitzengelassenen zu Hilfe. Die teuflischen Göttinnen fordern Gerechtigkeit, Bestrafung und Vergeltung. So startet ein infernalisches Rache-Feuerwerk, denn der Ex soll büßen.
Eine himmlische Musical-Komödie, die mit Witz, mitreißender Musik und dem leidenschaftlichen Spiel des TheaterRuine-Ensembles zu einer übersinnlichen Achterbahnfahrt durch die abenteuerlichen Wendungen der Liebe einlädt. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Adriano ist ein gut aussehender Winzer. Und er ist ein Eigenbrödler. Ein Sturkopf mit ungehobelten Manieren, ein eingefleischter Junggeselle, der jedes weibliche Wesen in die Flucht schlägt. Als eines Tages die bildhübsche Ornella im Dorf auftaucht, ändert sich das Leben des Miesepeters von Grund auf. Die schöne Italienerin lässt nichts unversucht, den Widerspenstigen zu zähmen und zur Hochzeit zu bewegen. Doch während sie nicht mit Reizen geizt, geht er Holz hacken. Streift sie sich das Kleid von den Schultern, zieht er seine Socken aus – jedoch nur, um mit nackten Füßen Weintrauben zu pressen. |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Leise flehen meine Glieder Zwerchfellerschütternd und berührend zugleich gestehen drei Rentner, dass die Zukunft hinter ihnen liegt. Die Freiheit bestand immer aus Zwängen, das Glück hinterließ immer Wunden, der Kampf um die Liebe war Krampf, der Sex war strapaziös, die Ehe ein Missverständnis. Das Schönste war immer das Schlimmste. Ob es in zwanzig Jahren Rente erst ab 80 und dafür Arbeitslosigkeit ab 40 gibt, Benzinpreise teurer und Fernsehprogramme billiger werden – in ihrem Alter kann man sich nur noch nützlich machen, indem man das geforderte „sozialverträgliche Frühableben“ fordert. Bis sie ihre Kraft spüren: Wir sind 20 Millionen... Mal skurril komisch, mal leise melancholisch blicken in diesem mit Kritiker- und Zuschauerelogen bedachten Kabarettprogramm, das Wolfgang Schaller in Zusammenarbeit mit Peter Ensikat schrieb, Brigitte Heinrich, Michael Rümmler und Frank Weiland, begleitet von der Jens-Wagner-Band, auf aktuelle Probleme unserer Gesellschaft. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Wonderful World Das Semperoper Ballett im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden: Die Geburtsstunde des heutigen Semperoper Balletts jährt sich in der Spielzeit 2024/2025 zum 200. Mal. Der neue Ballettdirektor Kinsun Chan zeigt aus diesem Anlass auf der Bühne des Kleinen Hauses zeitgenössisches Tanztheater, das viele Berührungspunkte mit dem Schauspiel aufweist.
Ist die Welt eine Scheibe? Was, wenn sie kippt? Das Leben – ein Balanceakt? Was passiert mit unserer Gesellschaft, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät? Extremsituationen ergreifen die ganze Welt, fordern die Menschheit heraus und führen zu verschiedensten Reaktionen. In abstrakter Form setzen sich die beiden Choreografen und Bühnenbildner mit solchen Situationen auseinander, erforschen den Umgang des Einzelnen damit und bilden den stetigen Kampf mit Veränderungen und mit sich selbst ab. Ort des Geschehens ist ein instabiler Bühnenboden, der durch jede Bewegung der Tänzer*innen kippen kann. Er ist die unsichere Plattform, auf der sich die Tänzer*innen exponieren und dabei Kopf und Kragen riskieren. Nimmermüde suchen sie in der Verbindung zu den anderen die Herausforderung, setzen das Gleichgewicht aufs Spiel und laufen Gefahr, dabei den Boden unter den Füßen zu verlieren. Die Situationen wandeln sich von kontrollierten, abstrakten Momenten zum unkontrollierten, surrealen Chaos und schließlich zur erlösenden Befreiung. |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Piaf Am Ende ihres kurzen Lebens bereut Édith Piaf nichts und hat doch alle Höhen und Tiefen mitgenommen: Nachdem sie als Kleinkind im großmütterlichen Bordell beinah verhungert, holt ihr Vater sie zum Zirkus. Im Alter von 15 Jahren beginnt sie, auf den Straßen von Paris zu singen, wird entdeckt und berühmt und lebt den Traum vom Aufstieg aus dem Nichts. Als ihre große Liebe, der Boxweltmeister Marcel Cerdan, bei einem Flugzeugabsturz stirbt, beginnt sie selbst zu straucheln. Doch trotz Alkohol- und Drogensucht, mehrerer schwerer Autounfälle und unheilbarer Krankheiten rappelt sich „la môme piaf“ (der kleine Spatz) immer wieder auf, kämpft sich zurück auf die Bühnen der Welt und verarbeitet ihren Schmerz in unsterblichen Chansons wie LA VIE EN ROSE, MILORD und NON, JE NE REGRETTE RIEN. |
20:00 Uhr | Comödie | Tussitrip Die legendären Tussis nehmen Kurs auf die Insel – und landen dort, wo Freundschaft, Fremdscham und Fiesta ungebremst kollidieren: auf dem Dach eines heruntergekommenen Hotels auf Mallorca.
Eigentlich sollte es der perfekte Junggesellinnenabschied für Wanda werden – doch schon bald stellt sich heraus: Die Braut kommt nicht. Stattdessen kippen noch vor dem ersten Cocktail die Pläne: Jennifer (Dorothea Kriegl) will Vollgas, Pascaline (Tanja Wenzel) will Wellness und Grit (Beatrice Kaps-Zurmahr) einfach nur überleben. Während ein Koffer voller Chaos und eine Sommer-Playlist, die länger nachhallt als der Sonnenbrand, die Damen durch den wildesten Mädelsurlaub des Jahres jagen, geraten alte Wunden, neue Peinlichkeiten und überfällige Wahrheiten ans Licht.
Zwei Dinge sind sicher: Es wird die beste Nacht ihres Lebens – ob sie wollen oder nicht. Und: Was auf Mallorca passiert, bleibt… meistens in den Instagram-Stories! |
20:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Dornröschen, eine Tanz- & Lichtshow Ballet of Lights: Dornröschen ist in Dresden angekommen! Dieses beliebte Märchen wird durch klassischen Tanz, atemberaubende Choreographie und wunderschöne im Dunkeln leuchtende Kostüme zum Leben erweckt. Sichere dir deine Tickets für das Ballet of Lights: Dornröschen in einer funkelnden Show in Dresden! |
20:00 Uhr | Schauburg | Maria Clara Groppler: Mehrjungfrau |
20:00 Uhr | Societaetstheater | A wild Women Circus (Barbaren Barbies) |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Das Kneipenschiff Folge 26: Spiel mir das Lied vom Boot (Premiere) |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Der Tatortreiniger II Mit Der Tatortreiniger kommt die Theaterversion der legendären gleichnamigen Fernsehserie auf die Brettl-Bühne. Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen, gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote - es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty bei seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln. |
Pirna | ||
19:30 Uhr | Tom Pauls Theater | Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen |
Musik | ||
19:00 Uhr | Yenidze-Theater | Resonanzen - Trio al-Andalus Die neue und aufregende Veranstaltungs- Reihe "RESONANZEN", bietet Künstlern und Publikum gleichermaßen unvergessliche Überraschungsmomente. Junge und innovative Künstler aus allen Bereichen haben hier die einmalige Gelegenheit, unter der beeindruckenden 18 Meter hohen Stahl- und Glaskuppel zu performen. Die besondere Akustik und das Spiel der Farben verleihen jedem Abend ein besonderes Charisma. |
19:30 Uhr | Chemiefabrik | Harm/Shelter, Torch it, Wrecked Culture, Heatwave (D) |
19:30 Uhr | Club Puschkin | Teuterekordz (D) Seit gut zwei Jahren hat die HipHop-Welt die Prenzlauerberger Rapcrew Teuterekordz auf dem Radar und die Rapper Beko, Dispo, Eddy, Lucky, Modus und Sechser sind trotzdem nach wie vor jedes Wochenende mit Schnapsmischen in ihren Plastikbechern an der Eberswalder Straße anzutreffen. Zwischen Studio und Club-Bühne wird nebenbei hier und da noch gesprüht oder Stellung zu politischen Themen wie Rassismus, Mieten oder Klima bezogen. Das alles verarbeitet die Gruppe auf ihrem neuen Album „Kein Nirvana“. Neben punkigem Singsang, Techno-, House- und Ravebeats kommt auch der gute alte Atzenrap nicht zu kurz. Dazu gibt es eine gehörige Portion Ernst und eine geradezu nachdenkliche Auseinandersetzung mit dem Lifestyle aus Musik und Exzess, die es so bei Teuterekordz bisher kaum gab. Genau wie der Name des Albums geben auch viele Parts lediglich Bilder und Denkanstöße vor, mit denen die Zuhörenden machen können, was sie wollen. Insgesamt sind und bleiben Teuterekordz aber Atzen mit Haltung und Laune für einen Abriss. Apropos Abriss: 2023 ist Teuterekordz auf „Kein Nirvana Tour“ auch in deiner Stadt zu Gast! Assis mit Niveau, asozial statt national, Attitude und Klassenbewusstsein mit einer Vorliebe für diverse Mischgetränke live! |
19:30 Uhr | Tante JU | Teuterekordz (D) Seit gut zwei Jahren hat die HipHop-Welt die Prenzlauerberger Rapcrew Teuterekordz auf dem Radar und die Rapper Beko, Dispo, Eddy, Lucky, Modus und Sechser sind trotzdem nach wie vor jedes Wochenende mit Schnapsmischen in ihren Plastikbechern an der Eberswalder Straße anzutreffen. Zwischen Studio und Club-Bühne wird nebenbei hier und da noch gesprüht oder Stellung zu politischen Themen wie Rassismus, Mieten oder Klima bezogen. Das alles verarbeitet die Gruppe auf ihrem neuen Album „Kein Nirvana“. Neben punkigem Singsang, Techno-, House- und Ravebeats kommt auch der gute alte Atzenrap nicht zu kurz. Dazu gibt es eine gehörige Portion Ernst und eine geradezu nachdenkliche Auseinandersetzung mit dem Lifestyle aus Musik und Exzess, die es so bei Teuterekordz bisher kaum gab. Genau wie der Name des Albums geben auch viele Parts lediglich Bilder und Denkanstöße vor, mit denen die Zuhörenden machen können, was sie wollen. Insgesamt sind und bleiben Teuterekordz aber Atzen mit Haltung und Laune für einen Abriss. Apropos Abriss: 2023 ist Teuterekordz auf „Kein Nirvana Tour“ auch in deiner Stadt zu Gast! Assis mit Niveau, asozial statt national, Attitude und Klassenbewusstsein mit einer Vorliebe für diverse Mischgetränke live! |
20:00 Uhr | Blue Note | Wappler Knödler Gärtner Trio |
Chemnitz | ||
20:00 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Ein Gebet für mich – Konzertprogramm von Bente Kahan anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs |
Freital | ||
15:00 Uhr | Kulturhaus | Goldene Klänge der Berge: Die schönsten Lieder aus den Bergen Goldene Klänge der Berge – Die schönsten Lieder aus den Bergen….
so heißt das neue Tourformat aus dem Hause Hainich Concerts.
Goldene Klänge der Berge bringt die schönsten Lieder und Klänge der Alpenregion auf die Bühne.
Mit dabei sind einige der bekanntesten und beliebtesten Stars der Volksmusik:
• Die Ladiner: Joakin und Otto, das sympathische Duo aus dem Grödnertal in Südtirol, das mit seinen Liedern das Publikum seit Jahren begeistert.
• Romy Dadlhuber: die charismatische Sängerin aus Bayern, bekannt als die Stimme von Melodie TV, bringt Wärme und Herzlichkeit auf die Bühne.
• Andreas Hastreiter: mit seiner steirischen Harmonika und seinen frischen, spritzigen Melodien sorgt er für gute Laune und viel Schwung.
Goldene Klänge der Berge verspricht ein unvergessliches Volksmusikfest voller Herzlichkeit und Freude. Freuen Sie sich auf einen Nachmittag voller musikalischer Höhepunkte und erleben Sie die einzigartige Atmosphäre, die nur Volksmusik aus den Bergen bieten kann und erleben sie ein Volksmusikfest mit den Ladinern und ihren Gästen. Feiern Sie mit bei diesem besonderen Konzert mit viel Musik und bester Unterhaltung. Ein Muss für alle Fans der Volksmusik und der schönsten Melodien.
|
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Jindrich Staidel |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Axel Stiller (D) |
Tanz / Party | ||
20:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Live Tanz Bar |
Literatur | ||
19:00 Uhr | Putjatinhaus | Literaturkreis |
Vortrag / Gespräch | ||
09:00 Uhr | Vereinshaus Aktives Leben | Mediensprechstunde – Sprechstunde zu Smartphone, Laptop und Internet |
15:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Tizian, Veronese, Tintoretto – venezianische Malerei im 16. Jh. |
16:00 Uhr | SLUB | Schätze der Dresdner Musikgeschichte: Eine Annäherung an Guiseppe Peranda (1626–1675) |
19:00 Uhr | Leonhardi-Museum | Der Fotograf Roger Melis |
19:00 Uhr | Lingnerschloss | Abenteuer Nasca – Mit moderner Vermessungstechnik dem Rätsel auf der Spur |
Kunst / Ausstellung | ||
18:00 Uhr | Jorge-Gomondai-Platz | Ausstellungseröffnung: #Stolenmemory – Wanderausstellung der Arolsen Archives |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:30 Uhr | Residenzschloss, Neues Grünes Gewölbe | durch "Rotes Gold. Das Wunder von Herrengrund" (Anm: 49142000) |
16:00 Uhr | Japanisches Palais | durch "Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag" (Anm: 49142000) |
18:00 Uhr | Albertinum | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
Bad Schandau | ||
09:45 Uhr | Nationalparkzentrum | Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf (Anm: 035022/50242) |
Königstein | ||
13:30 Uhr | Festung | Festung amüsant |
Meißen | ||
14:00 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | JKS Schloss | Tanz' Dich frei! (Anm: www.kurzelinks.de/jks-reservierung) |
10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Interkulturelle Offene Keramikwerkstatt |
10:00 Uhr | Residenzschloss | Spielewelten – historische Spiele im Residenzschloss (Anm: 49142000) |
10:30 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Mit allen Sinnen forschen (Anm: 4846400) |
11:00 Uhr | Militärhistorisches Museum | Familienführung mit FLOHrian |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Peter und der Wolf |
14:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Wetter, Wolken, Wuseln (Anm: 4846400) |
14:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Spurensuche im Pillnitzer Park |
15:00 Uhr | Amalie-Dietrich-Platz | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
15:00 Uhr | JKS Passage | Montagscafé Nu Kiosk |
15:00 Uhr | Residenzschloss | Linolschnitt und Typografie in der Kreativen Werkstatt Dresden (Anm: bildungundvermittlung@skd.museum) |
Königstein | ||
12:00 Uhr | Festung | Ferienspaß für Königskinder (bis 16.00) |
Meißen | ||
10:30 Uhr | Dom | Sie bauten eine Kathedrale (ab 6 J.) |
19:00 Uhr | Albrechtsburg | Funzelführung mit Albin |
Mildenstein | ||
16:30 Uhr | Burg | Glühwürmchenführung – Ein abenteuerlicher Rundgang durch alte Gemäuer mit der Taschenlampe |
Moritzburg | ||
12:30 Uhr 15:30 Uhr | Schloss | Zu Gast bei August dem Starken – Sonderführung für Familien |
Neisseaue | ||
11:00 Uhr | Kulturinsel Einsiedel | Höllowum in Turisede (bis 21.00) Wenn die Dunkelheit Turisede einhüllt, erwacht die Welt der Geister! Höllowum ist der Abend, an dem wir die alten Seelen ehren – und uns mit ihnen in ein schaurig-schönes Spektakel stürzen. Gruselige Gestalten huschen durch die Nacht, während am besonderen Feuer alle Sorgen des Jahres in Flammen aufgehen. Kreative Basteleien, ein mystischer Fackelumzug und unvergessliche Momente erwarten euch. Seid mutig und feiert mit uns!
Wenn die Schatten länger werden und geheimnisvolle Gestalten erwachen, verwandelt sich unser Gelände in eine schaurig-schöne Erlebniswelt voller Abenteuer. Hier erwarten euch Kobolde, Hexen, Geister und jede Menge Überraschungen – perfekt für kleine Abenteurer und große Gruselfans.
Schon beim Betreten werdet ihr mit einem Begrüßungs-Zaubertrank (wahlweise mit oder ohne Alkohol) willkommen geheißen. Wer Lust hat, kann sich gleich an unserer Schminkstation in eine echte Gruselgestalt verwandeln oder beim Kostümverleih ein passendes Outfit aussuchen. Am Hexenbesen-Fotopoint entstehen dann die schönsten Erinnerungsbilder – besonders, wenn ihr danach beim großen Kostümwettbewerb mitmacht.
Unsere Koboldbaustelle lädt zum Mitmachen ein und alle Kreativen Köpfe dürfen sich an unseren Bastelstationen austoben: Hier werden Knittertonnen gebastelt, Fackeln gebaut, Masken gestaltet, Kerzen gebogen und bemalt oder Geisterponchos verziert. Wer lieber etwas Kulinarisches erschafft, kann für nur 3,- € eine Rübe oder einen Kürbis schnitzen.
Für die richtige Stärkung zwischendurch sorgt die Hexenküche im Lukullum und Feuertempel. Neben einer geheimnisvollen Gruselbowle erwarten euch bunte Gruselwaffeln, Leichenfinger – Grillspieße, Knüppelkuchen und vieles mehr.
Doch damit nicht genug: Auf euch warten spannende Abenteuer wie das Spuklabyrinth im Käseberg, ein aufregender Escaperoom und eine geheimnisvolle Reise über den „Pfad der Erleuchtung“. Wer es gemütlicher mag, lauscht Geschichten im Erdhaus, bevor an der Holzbörse weitergeschmökert werden kann. Und bei Einbruch der Dunkelheit ziehen wir gemeinsam bei einem kleinen Fackelumzug zum Feuertempel – wo jeder den Abend an einem kleinen Feuer ausklingen lassen kann.
Abgerundet wird das Programm mit schaurigen Filmvorführungen, viel Musik und jeder Menge unvergesslicher Momente. Ob mit Familie, Freunden oder Kollegen – hier findet jeder sein ganz persönliches Highlight. |
Radebeul | ||
11:00 Uhr | Karl-May-Museum | Damals, als ich Old Shatterhand war |
15:00 Uhr | Karl-May-Museum | Auf den Spuren der Indianer |
15:00 Uhr 15:00 Uhr | Sternwarte | Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse (ab 7 J.) |
Rammenau | ||
11:00 Uhr | Barockschloss | Naturführung für Kinder – ein Spaziergang durch den Schlosspark für kleine Nachwuchsforscher |
Stolpen | ||
10:00 Uhr | Burg Stolpen | Puppentheater: Kasper im verteufelten Gasthaus |
Kursstarts | ||
18:00 Uhr | riesa efau | Analoge S/W-Fotografie |
Radebeul | ||
17:00 Uhr | frei*Raum | Sashiko-Sticktechnik (Einsteigerkurs) |
Workshops | ||
09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
17:00 Uhr | riesa efau | Schwammstadt und Schwammgarten |
Radeberg | ||
10:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Kräuterwissen aus dem mittelalterlichen Kloster |
Film | ||
Bibliothek Ost | ||
17:00 Uhr 20:00 Uhr | Das Flüstern der Felder (POL/SRB/LTU 2023; R: DK Welchman, Hugh Welchman) Spätes 19. Jahrhundert: Jagna (Kamila Urzedowska) lebt in einem kleinen Dorf in Polen, das von einem tief verwurzelten Patriarchat beherrscht wird und in dem starre Traditionen das Leben bis in den letzten noch so kleinen Winkel bestimmen. Und so kommt es, dass die junge Schönheit Jagna dem angesehensten Bauern des Dorfes versprochen wird, obwohl sie eigentlich Gefühle für dessen Sohn Antek (Robert Gulaczyk) hegt, der so ganz anders ist als alle anderen Bewohner des Dorfes. Doch sie will ihr Schicksal nicht einfach so hinnehmen, andere über ihr Leben bestimmen lassen und beginnt zu rebellieren. | |
10:00 Uhr | Tony, Shelly und das magische Licht (CZE/SVK/HUN 2023; R: Filip Pošivač) Tony (Stimme im tschechischen Original: Michael Polák) wird von seinen Helikopter-Eltern isoliert. Die sorgen sich, ihr Sohn könnte Schwierigkeiten bekommen, da er wie eine Glühbirne leuchtet. Das Leuchten muss also mittels Maske und Handschuhen versteckt werden. Als Tony Shelly (Antonie Baresová) kennenlernt, könnte alles anders werden... |