Bühne

16:00 Uhr
Hoppes HoftheaterDer Wunsch-Briefkasten (C. Linke, D. Neumann, R. Jentzsch)
19:00 Uhr
SemperoperLucia di Lammermoor  
Lucia Ashton verliebt sich in den Todfeind ihrer Familie. Edgardo und sie schwören sich ewige Treue. Lucias Bruder Enrico will sie jedoch um jeden Preis an einen reichen Erben verheiraten. Als Lucia sich schließlich von allen verlassen sieht und ihr geliebter Edgardo sie schmäht und beschimpft, ermordet sie in der Hochzeitsnacht den ihr aufgezwungenen Ehemann. Von der Familie als wahnsinnig bemitleidet, empfindet Lucia ihre Tat als Befreiung und sich dem Glück mit dem Geliebten endlich nahe. Lucia di Lammermoor, nach dem Bestseller-Roman von Sir Walter Scott, ist eine Perle des Belcanto aus der Feder Gaetano Donizettis aus dem Jahr 1835 und eine gesangliche und darstellerische Herausforderung für jede Sängerin.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenMixtape
19:30 Uhr
HerkuleskeuleRabimmel Rabammel Rabumm  
Treffen sich zwei. Sagt der eine: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Sagt der andere: »Kannst erstmal bei mir wohnen.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den anderen zum Albtraum. Denn kaum beim anderen eingezogen, zeigt der eine dem anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei und vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der andere sich nicht ändern will, klebt sich der eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig - mit neuen Beats und so virtuos, da macht Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller.
19:30 Uhr
Kleines HausDer Komet  
Nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble. Dora W. folgt ihrem Freund Anfang der 1930er Jahre aus Schlesien nach Dresden. Er ist Geselle am Dresdner Schlachthof, und die einstige Ziegenhüterin und Gärtnereigehilfin erlebt mit ihm in der barocken Kunst- und Kulturstadt ihre „goldenen Jahre“, wie sie berichtet. Der Alltag ist von harter Arbeit, früher Elternschaft, aber auch von der Freude geprägt, den bäuerlichen Verhältnissen entkommen zu sein. Doch Nationalsozialismus und Krieg vereinnahmen das Leben der jungen Familie mehr und mehr, bevor die Stadt am 13. Februar 1945 im Flammeninferno untergeht und einstürzende Häuser und Prunkbauten „Schuldige und Unschuldige“ unter sich begraben.
19:30 Uhr
SchauspielhausDas Wintermärchen  
Von William Shakespeare. Das Königspaar Leontes und Hermione verbindet eine innige Freundschaft mit ihrem Gast Polixenes, Herrscher über Böhmen. Doch plötzlich erwacht in Leontes grundlose, quälende Eifersucht. Er bezichtigt die schwangere Hermione, ihn mit Polixenes zu betrügen, und will beide umbringen lassen. Polixenes gelingt jedoch die Flucht in seine Heimat Böhmen. Hermione wird ins Gefängnis geworfen, und ihre neugeborene Tochter Perdita lässt Leontes in der böhmischen Wildnis aussetzen, im Wahn, sie sei Polixenes’ Kind. Als seine Frau vor Kummer stirbt, erkennt Leontes sein Unrecht. Doch es ist zu spät. Sein Leben lang wird er von tiefer Reue geplagt und erfährt erst sechzehn Jahre später, dass Perdita überlebt und sich in Polixenes’ Sohn verliebt hat. Polixenes fühlt sich wegen dieser heimlichen Beziehung hintergangen, und wieder bedroht ein zerstörerisches Gefühl menschliches Glück. Nichts weniger als ein Wunder ist nötig, um die Liebe am Ende schließlich siegen zu lassen.
19:30 Uhr
StaatsoperetteDie Fledermaus  
Eigentlich sollte Gabriel von Eisenstein eine Haftstrafe antreten, doch die Verlockungen einer rauschenden Ballnacht sind stärker. Maskerade und Rollentausch voll pikanter Verbrüderungen beherrschen das Fest. Am Ende warten eine Blamage und ein champagnerberauschtes Finale im Gefängnis. Operette in drei Akten von Johann Strauß
20:00 Uhr
ComödieBrandheiß  
Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show?
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenMasse (HSKD) (Öffentl. Probe)
20:00 Uhr
Kleines HausNullerjahre  
Jugend in blühenden Landschaften von Hendrik Bolz. Er sei geboren auf dem Sterbebett der DDR, so der ostdeutsche Autor Hendrik Bolz, der zwischen zwei kollidierenden Systemen seine Jugend erlebte, als abgesprengtes Teilchen der sogenannten Nullerjahre. Im gleichnamigen Romandebüt, einem Hybrid aus Coming of Age und Strukturanalyse, beschreibt Bolz seinen Weg durch die Plattenbausiedlungen Stralsunds. Es ist ein Erwachen ohne Erwachsene. Die noch richtungslose Energie des Teenagers entlädt sich zunehmend in Gewalt und Rassismus. Alles wird markiert, beschmiert und agitiert. Wer falsch guckt oder aussieht, provoziert schon die Eskalation. Und während die Eltern auf ihrer Suche nach einem Platz im neuen System völlig abwesend sind, finden die Heranwachsenden ihre Antwort in der Betäubung aller Unsicherheiten. Über sein Herz befindet der Protagonist: „Raus mit dem Blutklumpen, Stein eingesetzt!“ Doch Hendrik befreit sich aus der Verhärtung und vollzieht inmitten eines politischen Umbruchs seinen ganz persönlichen … Regisseur Kajetan Skurski inszeniert die Entwicklung eines jungen Mannes als urbane Prozession durch die Stadt – vom Kleinen Haus 3 durch die Stadt zur Hauptstraße.
20:00 Uhr
SocietaetstheaterMetropol (Cie. Freaks und Fremde)  
Die Geschichte von „Metropol“ begleitet drei deutsche Kommunisten, die in der 1930er Jahren vor dem Faschismus in die Sowjetunion fliehen, um dort zu helfen, eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Doch schon bald werden sie im Zuge der Parteisäuberungen und stalinistischen Schauprozesse in das Netz der Denunziationen, Verdächtigungen und „Selbstkritik“ verstrickt. Die drei Protagonisten gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit dieser unerwarteten Situation und sind zugleich schicksalhaft miteinander verbunden. Das Team von Cie. Freaks und Fremde untersucht auf der literarischen Grundlage des Romans von Eugen Ruge, was Menschen in ihrer Sehnsucht nach gesellschaftlichen Idealen zu glauben bereit sind. „Terror und Traum, Moskau 1937“... das alles scheint sehr weit weg. Doch ist jenes „Moskau 1937“ zugleich ein Schauplatz der jüngeren europäischen Geschichte. Moskau liegt nicht irgendwo, sondern auf einer Bruchstelle der gegenwärtigen europäischen Zivilisation. An einem besonderen Ort der Erinnerung, der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden, spielt die Compagnie mit Sprache, Objekten, Bewegungen, Sound-Collagen Szenen und Erinnerungen diesen Spannungsraum europäischer Geschichte durch. Das Hotel Metropol ist ein Luxushotel im Zentrum Moskaus. 1907 im Jugendstil fertiggestellt, war es eine der ersten Adressen im zaristischen Russland. Nach der Oktoberrevolution beschlagnahmten es die Bolschewiki. Hier lebten neben »verdächtigen« Genossen auch internationale Gäste wie der Star-Schriftsteller Lion Feuchtwanger oder der Vorsitzende Richter des zweiten Moskauer Schauprozesses von 1937, Wassili Wassiljewitsch Ulrich.
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiDas Kneipenschiff Folge 25: Holz und Vorurteil

Musik

11:30 Uhr
Internationales Congress CenterKlangmeile mit Orchestern, Chören und Ensembles des HSKD (bis 13.00)
16:00 Uhr
FlughafenKlangmeile mit Orchestern, Chören und Ensembles des HSKD (bis 20.00)
19:30 Uhr
Waldschänke HellerauGeduldig (D)
20:00 Uhr
Blue NoteLeigh Marks (AUS)
20:00 Uhr
H42 – Dresdner Whisky ManufakturSimon Phillips (UK)
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterChristian Haase – Solo
20:00 Uhr
Tante JUEläkeläiset (FIN)  
Eläkeläiset sind die „größte Humppa-Band der Welt“. Sagen sie selbst, und wer wollte ihnen schon widersprechen? Nicht nur in ihrer finnischen Heimat sind die „Rentner“ eine wahre Institution, auch hierzulande hat die Band eine erstaunlich große und vor allem sehr treue Fangemeinde. Im Jahr 2018 wurde mit einer ausgiebigen Tournee das immerhin bereits 25-jährige Jubiläum gefeiert. Im 27. Jahr ihres Bestehens wird nun verdeutlicht: Humppa kennt keine Grenzen!
20:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliJono Heyes
21:00 Uhr
OstpolKuKo-Solikonzert
Radebeul
20:00 Uhr
LößnitzbarTraumvagabunden

Tanz / Party

17:00 Uhr
SaloppeBotanik Beats - AfterWorkParty mit Soerenzho
19:00 Uhr
GrooveStationBillard & Bar
22:00 Uhr
Der LudeShake it, dont fake it

Literatur

15:00 Uhr
Bibliothek Leubnitz-NeuostraPatrica Holand Moritz: Drei Sommer lang Paris
17:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastLesekreis Naturwissen schaffen
19:00 Uhr
Bibliothek WeißigLars Jung über das Leben von Thomas Mann
20:00 Uhr
Scheune-BlechschlossMichael Bittner: Deutsche im Wind  
Michael Bittner ist politischer Kolumnist, kritischer Geist und Satiriker. Diese unheilvolle Kombination führt dazu, dass ihm das eigene Land und dessen Insassen oft befremdlich vorkommen. In seinem neuen Buch „Deutsche im Wind“ hat er die besten Geschichten und Satiren aus den vergangenen Jahren versammelt. Er schreibt über den Funktionswandel der Jogginghose, die Phänomenologie des Schnarchens und die existenzielle Bedeutung des Stammtischs. Er steigt mit Affen in den Vulkanpool, besucht Landsleute in ihrem natürlichen Habitat (Müritz, Bayerischer Wald, Parteitag) und bleibt mit betrunkenen Westfalen im Eurocity liegen. Stets ist er sprachmächtiger Chronist, feinsinniger Kommentator und teilnehmender Beobachter zugleich. Beim Spott über die anderen vergisst Bittner nie den Blick auf die eigenen Schwächen. Denn man ist doch immer deutscher, als man denkt.

Vortrag / Gespräch

15:00 Uhr
ResidenzschlossBuddhistische und christliche Blicke auf das Glück
18:30 Uhr
Impact HubZukunft in Arbeit – Dear-Future-Nachhaltigkeitsfestival 2025
19:00 Uhr
riesa efauSo trauert die Welt – Sterben, Tod und Trauer global
19:30 Uhr
FrauenkircheAus unserer Mitte. Impulse des Bürgerrats für die Friedensstadt Dresden
Freiberg
16:30 Uhr
Julius-Weisbach-BauDie Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Kunst / Ausstellung

Bad Schandau
17:00 Uhr
NationalparkzentrumVernissage: Wilde Schönheit – Malerei aus der Sächsischen Schweiz – Yvonne Brückner, Maxi Schröder

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
15:00 Uhr
Japanisches PalaisEine Entdeckungstour zu Facetten einer digitalen Inventur
09:30 Uhr
NationalparkzentrumBiotopbäume und ihre enorme ökologische Bedeutung
15:00 Uhr
NationalparkzentrumDas NationalparkZentrum entdecken für Menschen mit Behinderung (Anm: 035022/50242)
Graupa
15:00 Uhr
Richard-Wagner-StättenMuseumsführung in leichter Sprache

Kinder / Familie

10:00 Uhr
JKS PassageDas Nachttier (ab 4 J.)
Radebeul
16:00 Uhr
Bibliothek OstHeute kommt Jule und passt auf uns auf (ab 3 J.)

Treff

19:00 Uhr
PutjatinhausSpieleabend für Erwachsene

Kursstarts

19:00 Uhr
riesa efauStick-Sessions

Workshops

10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofInterkulturelle Offene Keramikwerkstatt
10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofPorträtzeichnen nach Modell
14:00 Uhr
sowiesoWaldbaden – heilende Wirkung auf Körper, Geist und Seele
16:00 Uhr
Yoga VidyaYin Yoga & Klassik für die Seele
19:00 Uhr
Anukan – Zentrum für BerührungskunstOffener Bondageabend
19:00 Uhr
riesa efauStick-Sessions
19:30 Uhr
JKS PassageCommunity Dance – Tanzen für alle

Film

Bibliothek Ost
17:00 Uhr
20:00 Uhr
Die Odyssee (F 2021; R: Florence Miailhe)  
Irgendwo in Europa. Eine neue Macht tritt hervor, deren rechter Arm „La fraternité Renaissance“ alles tötet und zerstört was ihnen im Weg ist. Aufgrund von Armut, Krieg und Fanatismus müssen viele Leute aus ihrer Heimat fliehen. Kyona (Stimme im Original: Emilie Lan Dürr / deutsche Stimme: Derya Flechtner) und Adriel (Maxime Gemin / Max Asmus) versuchen ihren Verfolgern zu entkommen und in ein Land zu fliehen, das einladender ist...
Impact Hub
19:30 Uhr
The Navigators – Geschichten von den Gleisen
Kino im Kasten
20:30 UhrWhiplash (USA 2014; R: Damien Chazelle)  
Der 19-jährige Andrew Neiman (Miles Teller) ist ein begnadeter Schlagzeuger. In einer der renommiertesten Musikschulen des Landes wird er vom Dirigenten Terence Fletcher (J.K. Simmons) unter die Fittiche genommen. Der bekannte Bandleader fördert den jungen Drummer, aber er fordert ihn noch mehr: Mit rabiaten Unterrichtsmethoden, die immer mehr zu Gewaltexzessen ausarten, will er Andrew zu Höchstleistungen treiben und führt ihn an seine physischen und emotionalen Grenzen. Der Nachwuchsmusiker stellt sich der Tortur, denn es ist sein sehnlichster Wunsch, einer der größten Schlagzeuger der Welt zu werden. Während sein besorgter Vater Jim (Paul Reiser) immer mehr an den Methoden und den Absichten des Lehrers zweifelt, hält Andrew hartnäckig durch. Doch wieviel mehr kann der Teenager noch ertragen? D: Miles Teller, J.K. Simmons, Paul Reiser

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de