Online | ||
17:00 Uhr | Residenzschloss | Hans Walther II: Das Relief des Altans im Großen Schlosshof |
Bühne | ||
19:00 Uhr | Semperoper | Die Entführung aus dem Serail Zwei gekidnappte europäischen Damen im Orient, ihre Befreier und der Machthaber Bassa Selim. Ein Stück voll Standhaftigkeit und Edelmut, in einer Zeit, da solche Tugenden noch kein Luxus waren und die Auseinandersetzung mit der orientalischen Welt plötzlich auf der Tagesordnung stand.
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart
ML: Jan Michael Horstmann R: Manuel Schöbel |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Teuflische Göttinnen Musical-Komödie von Claus Martin
Liebe ist bitter, Rache ist süß!
Sie versteht ihre Welt nicht mehr: Vom Ehemann für eine Jüngere verlassen und bei der Trennung über den Tisch gezogen, steht die Vierzigjährige plötzlich vor einem Scherbenhaufen und droht, im Sumpf ihrer Selbstzweifel zu ertrinken. Zu viele Falten, zu wenig Sex-Appeal – da musste ihr Mann ja davonlaufen!
Das bringt kosmische Urgewalten auf den Plan: Drei Furien, von Zeus gesandt, kommen der Sitzengelassenen zu Hilfe. Die teuflischen Göttinnen fordern Gerechtigkeit, Bestrafung und Vergeltung. So startet ein infernalisches Rache-Feuerwerk, denn der Ex soll büßen.
Eine himmlische Musical-Komödie, die mit Witz, mitreißender Musik und dem leidenschaftlichen Spiel des TheaterRuine-Ensembles zu einer übersinnlichen Achterbahnfahrt durch die abenteuerlichen Wendungen der Liebe einlädt. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Nur die Harten komm' in Garten (Herkuleskeule) Helm ab im Beet! Die Herkuleskeule zieht ins Gewächshaus im Gartencenter Rülcker in Dresden-Strehlen.
In Abwandlung des bekannten Sprichworts, kommen diesmal nicht nur die Harten in den Garten, sondern auch die Kabarettisten! Das Kult-Kabarett Herkuleskeule besucht ab Ende Juli Dresdens Kult-Gartencenter Rülcker an der Reicker Straße: Die Herkuleskeule spielt hier vom 29. Juli bis zum 24. August immer mittwochs bis sonntags ihr diesjähriges Sommerprogramm „Nur die Harten komm‘ in‘ Garten“. Passenderweise direkt im Gewächshaus. Das ist klimatisiert, aber trotzdem werden hier natürlich zahlreiche hitzige politische Pointen wachsen. Wie von der Keule gewohnt, gegen den Strich, ohne Rücksicht auf Empfindlichkeiten von links bis rechts, gegen Denkverbote und für den Frieden!
Birgit Schaller, Johanna Mucha, Philipp Schaller: Drei Kabarettisten buddeln sich mit neuen Texten und Liedern in die Untiefen der Meinungsmache. Woran noch glauben, wofür noch kämpfen? Baum pflanzen oder Bunker graben? Musikalisch gegossen wird das Ganze von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig, das Buch schreibt Philipp Schaller in Zusammenarbeit mit der Kabarettistin Ellen Schaller, die auch Regie führt. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß!
Die Keule wird also auch in diesem Sommer den Kleingarten groß rauskommen lassen. Und man darf gespannt sein, was die Kabarettisten da unter Kontrolle der Rülcker-Gartenexperten wachsen lassen. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Klassenbeste Ein Rechercheprojekt mit Töchtern und deren Müttern von Christiane Lehmann und Ensemble, eine Produktion der Bürger:Bühne. Fünf Töchter und ihre Mütter kommen miteinander ins Gespräch über einige der großen Themen ihres Lebens. Inspiriert von Marlen Hobracks Roman KLASSENBESTE. WIE HERKUNFT UNSERE GESELLSCHAFT SPALTET, beschäftigen sie sich mit ihren (Berufs-)Biografien und ihren Erfahrungen mit Klassismus, mit Hoffnungen und Enttäuschungen, Zukunftsplänen und Visionen. Dabei wagen sie sich an Fragen, die sie einander bis dahin nicht gestellt haben. Welchen Weg hättest du eingeschlagen, wenn dir alle Möglichkeiten offen gestanden hätten? Was würdest du rückblickend in deinem Leben ändern? Was erwartest du von mir? |
19:30 Uhr | Schauburg | Simon Stäblein: Ich schmeiss mich weg! |
20:00 Uhr | Comödie | Zickenzirkus |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Eine Liebe, die bleibt (A. Gundlach) |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Julius Caesar (Eclectic Theatre) Julius Cäsar ist eines der offenkundigsten politischen Stücke Shakespeares. Es spielt im antiken Rom und handelt von der Diktatur und dem Widerstand dagegen. Es skizziert den Moment, in dem Rom aufhörte, eine Republik zu sein - ein Moment, der maßgebliche Auswirkungen auf die europäische Geschichte hatte. Wie fast immer bei Shakespeare könnte die Aktualität nicht größer sein.
Die Besetzung erfolgt geschlechtsneutral. |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Einfach unverwüstlich: Bills Ballhaus 2 |
Musik | ||
19:30 Uhr | Putjatinhaus | Lene-Voigt-Abend mit Uwe Kotteck |
20:00 Uhr | Blue Note | Erik Leuthäuser & Julius Windisch Er ist eines der herausragenden jungen Vokal-Talente in Deutschland. Erik Leuthäuser kommt vom Jazz, hat sich inzwischen aber seine eigene Welt zwischen progressiver Jazz-Haltung und alternativem Pop-Song geschaffen. In der Quartett-Besetzung bringt er sein Konzept-Werk „Sucht“ auf die Bühne, das am 26.04.2024 bei Fun in the Church/Staatsakt erscheint.
Die aktuellen Songs kreisen um „das Thema Sucht aus queerer Perspektive“. Dass Erik Leuthäuser vorbehaltlos persönlich sein kann, hatte er schon auf seinem vielfarbig schillernden Crossover-Album „Wünschen“ demonstriert. Da schlug er einen Bogen vom Friedrich Hollaender-Chanson über einen selbst eingedeutschten Duke Ellington-Klassiker bis zum Dota-Stück oder eigenen Songs wie „Kannst du mein Kangaroo sein“. Den neuen „Sucht“-Zyklus setzt er live im Duo um. Mit dabei: der brillante Jazz-Pianist Julius Windisch. |
20:00 Uhr | Chemiefabrik | Der Weg einer Freiheit (D) |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Sebastian Casper |
Tanz / Party | ||
19:00 Uhr | JKS Passage | Swingtanzpassage |
20:00 Uhr | GrooveStation | Billard & Bar |
20:00 Uhr | Saloppe | Botanik Beats - AfterWorkParty mit STEVEN COCK |
Vortrag / Gespräch | ||
15:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Jan Brueghel als Erzähler |
18:00 Uhr | Japanisches Palais | Tell Me More – Mensch und Glauben Begegnungen mit Religionen. Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch – über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien
und Fachleuten widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander.
Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken.
Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritikerinnen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
Die SLpB hat diese Veranstaltungsreihe in einem offenen Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen, Institutionen und Religionsgemeinschaften mit initiiert und koordiniert die einzelnen Veranstaltungen. |
Kunst / Ausstellung | ||
19:00 Uhr | sowieso | Ausstellungseröffnung: Fünf Damen am Stammtisch |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
17:00 Uhr | Albertinum | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
18:00 Uhr | SLUB | Die SLUB, wie sie kaum einer kennt |
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Baum(er)leben! (Anm: 035022/50242) |
Kinder / Familie | ||
15:00 Uhr | Merianplatz | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
Freiberg | ||
10:00 Uhr | Bühne in der Borngasse | Vom Anglerfisch, der nicht mehr lügen wollte (Premiere) |
Radebeul | ||
16:00 Uhr | Bibliothek Ost | Lima und die Zauberfeder (ab 3 J.) |
Treff | ||
17:00 Uhr | riesa efau | IG Historische Friedrichstadt – Stadtteilgeschichte erleben |
Workshops | ||
09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
18:00 Uhr | Städtische Galerie | KunstImPuls in der Sonderausstellung "Sowieso – Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel" |
Film | ||
Kulturbastion Torgau | ||
19:00 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian |