Interkulturelle Tage | ||
16:00 Uhr | ZMO-Jugend e.V. | Die Hasenhütte |
Aktionen | ||
16:30 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz DD | Besuch Biohofgut Klappendorf Ort: Klappendorf 1, 01623 Lommatzsch/ Meißen - Seit über 20 Jahren bewirtschaftet der Betrieb nachhaltig den Boden der Lommatzscher Pflege mit ökologischem Landbau. |
Bühne | ||
19:00 Uhr | Semperoper | Die Zauberflöte »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist. |
19:30 Uhr | August Theater | Der Flamenco des Don Juan Was für eine Einladung? Don Juan bietet seine Dienste an. Zwei Stunden lang lockt der größte Liebhaber der Welt mit seinen Verführungskünsten. Allerdings nimmt die Handlung einen etwas anderen Verlauf. Der Satan betritt die Bühne. Zynisch kommentiert er das scheinheilige Treiben und erschafft mit Flamenco-Musik die Tänzerin, die ihn bei seinem Treiben mit dem Don Juan behilflich sein soll. Da ist Don Juan doch immerhin ehrlich – er treibt offen, was sonst nur hinter verschlossenen Türen passiert: Don Juan geht nicht wie ursprünglich zugrunde: Er erliegt der Liebe und der Satan kann den Flamenco-Tanz nicht mehr stoppen … Die Flamenco-Tänzerin Sabine Jordan und der Musiker Johannes Doschew verzaubern die Bühne in einen Tempel des andalusischen Nachtlebens mit majestätischer Raffinesse. Der Puppenspieler Grigorij Kästner-Kubsch tritt als Solist in mehreren Paraderollen auf. Ein wahres Theaterfeuerwerk wird an diesem Abend den Zuschauern geboten, ein Spiel mit großen Figuren und einem furiosen Tanz- und Musikerlebnis – eine groteske Komödie für alle Sinne. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Leise flehen meine Glieder Zwerchfellerschütternd und berührend zugleich gestehen drei Rentner, dass die Zukunft hinter ihnen liegt. Die Freiheit bestand immer aus Zwängen, das Glück hinterließ immer Wunden, der Kampf um die Liebe war Krampf, der Sex war strapaziös, die Ehe ein Missverständnis. Das Schönste war immer das Schlimmste. Ob es in zwanzig Jahren Rente erst ab 80 und dafür Arbeitslosigkeit ab 40 gibt, Benzinpreise teurer und Fernsehprogramme billiger werden – in ihrem Alter kann man sich nur noch nützlich machen, indem man das geforderte „sozialverträgliche Frühableben“ fordert. Bis sie ihre Kraft spüren: Wir sind 20 Millionen... Mal skurril komisch, mal leise melancholisch blicken in diesem mit Kritiker- und Zuschauerelogen bedachten Kabarettprogramm, das Wolfgang Schaller in Zusammenarbeit mit Peter Ensikat schrieb, Brigitte Heinrich, Michael Rümmler und Frank Weiland, begleitet von der Jens-Wagner-Band, auf aktuelle Probleme unserer Gesellschaft. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Woyzeck 1837 hinterlässt Büchner, nicht einmal vierundzwanzigjährig, sein berühmtes Fragment über „das Leben des Geringsten“. Drama des verarmten Woyzecks, der im Fieberwahn der Eifersucht sein Liebstes mordet. |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's Spamalot Britannien, an einem Dienstag im Mittelalter: als ob König Artus nicht schon genug andere Sorgen mit miesem Wetter, frechen Franzosen und ständig neuen Seuchen hätte, bekommt er jetzt auch noch von Ganz Oben den Auftrag, den Heiligen Gral zu finden. Die Ritter seiner Tafelrunde sind von diesem Projekt nicht sonderlich überzeugt, werden jedoch mit Hilfe der Fee aus dem See überredet, die Suche zu begleiten. Somit stolpert die kleine Ritterarmee in eine Reihe skurriler Abenteuer, bei der sie dem schwarzen Ritter, einem grausamen Kaninchen und dem verzweifelten Herbert begegnet – und in deren Verlauf sich Ritter Lancelot als leidenschaftlicher Tänzer entpuppt. Gott treibt sie immer weiter bei ihrer Gralssuche und so singen und tanzen sich Artus und seine Ritter von einer schwungvollen Musicalszene zur nächsten. |
20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Viktor Szeri, I Quit Ordinary Dancing |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Willkommen & Abschied (J. Hoppe, C. Linke) Seinen 275. Geburtstag nehmen wir zum Anlass für eine Wiederentdeckung des Universalgenies. Klassiker und Raritäten des großen deutschen Humanisten werden szenisch vorgetragen. Dabei schenken der Sprachwitz und die perfekte Poesie des Dichters Freude und Entspannung. |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Sei gegrüßt und lebe! „Wenn wir Beitritts-Bürger ein Kultbuch bräuchten, hier hätten wir es“, behauptete der Schriftsteller Fritz Rudolf Fries nach dem ersten Erscheinen des Briefwechsels in der Weltbühne. Das Buch offenbart das Leben zweier ungewöhnlicher Frauen, die trotz ihrer unterschiedlichen Lebensauffassungen um ihr persönliches Glück, aber auch um ihr Selbstverständnis als Schriftstellerinnen ringen. Beide wollen dem Ideal einer gerechteren Gesellschaft nicht abschwören, ungeachtet aller Dogmen und Zwänge. Sie behaupten sich mit Würde, Humor und Mut, mitunter auch verzweifelt, gegen Kritik und Anfeindungen. Sie teilen Ehe- und Alltagssorgen, kommentieren den real existierenden Literaturbetrieb und stellen sich den harten politischen Auseinandersetzungen. Auf schwesterliche Weise begleitet die ältere und etabliertere Christa ihre lebensgierige, anarchische und schließlich von der Krankheit gezeichnete Freundin Brigitte bis zu deren frühem Tod. Gelesen wird der Briefwechsel von den Schauspielerinnen Christine Hoppe und Fanny Staffa. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Freundinnen (Werkstattmacher e.V.) |
20:00 Uhr | Schauspielhaus | Sing Dela Sing – alle singen, all night long Es soll Menschen geben, die beim Singen unter der Dusche oder im Auto gerne mal komplett ausrasten – sich singend aber niemals in die Öffentlichkeit trauen würden. Für alle die gibt es SING DELA SING – alle singen, all night long. Die Texte gibt es per Videoprojektion, zwei gefragte Popmusik-Profis begleiten das Ganze, und innerhalb kürzester Zeit macht das gemeinsame Singen unendlich glücklich. |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Julius Caesar (Eclectic Theatre) Julius Cäsar ist eines der offenkundigsten politischen Stücke Shakespeares. Es spielt im antiken Rom und handelt von der Diktatur und dem Widerstand dagegen. Es skizziert den Moment, in dem Rom aufhörte, eine Republik zu sein - ein Moment, der maßgebliche Auswirkungen auf die europäische Geschichte hatte. Wie fast immer bei Shakespeare könnte die Aktualität nicht größer sein.
Die Besetzung erfolgt geschlechtsneutral. |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Die Tauben sind nicht totzukriegen – Ein zweiter Georg-Kreisler-Abend |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Kurz & Nackig |
Freiberg | ||
19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Der eingebildete Kranke |
Musik | ||
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten. |
19:00 Uhr | Kirche Weißer Hirsch | Vom Krokodil, das den Mond verschlang – Westafrikanisch-ostsächsisches Bardentreffen – Wirbeley |
19:00 Uhr | Kulturpalast | Beethoven und Sibelius – Dresdner Philharmonie |
19:30 Uhr | C. Bechstein Centrum | Mr. Pianoman – Thomas Krüger |
20:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Big-Band-Konzert |
20:00 Uhr | Blue Note | Camona |
20:00 Uhr | Comödie | Thomas Stelzer Gospel Crew |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Trio dreifarbenblau |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Malo Moray and his inflatable knee (D) |
20:00 Uhr | Kirche Unkersdorf | Caracou (DD) Auf der Titelliste der Dresdner Band CARACOU fallen dem Betrachter Namen großer Meister wie Django Reinhardt und Duke Ellington ins Auge. |
20:00 Uhr | Tante JU | Kilminister (D) Kilminister (D) – A Tribute To Motörhead | Tante JU, Dresden | Konzert„Kilminister“ – verdammt nah am Original: Die halleschen Musiker Sven Büttner, Olaf Mehl und Matthias Schimetzek-Nilius huldigen der legendären Rockband Motörhead.
Laut, lauter, Motörhead: Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 gehört die britische Rockband zu den einflussreichsten Musikformationen der Welt. Bassist Lemmy Kilmister, der einstige Kopf der Band, ist leider schon verstorben. Drei Hallenser sind mit der Mission unterwegs, die Musik von Motörhead weiterzuleben. |
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Large Jazz Ensemble des Sächsichen Landesgymnasiums für Musik Dresden |
20:30 Uhr | Chemiefabrik | Firmament, Violet, Lynx (D) |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Mac Frayman (D) Mac Frayman bringt alles in Wallung was aufnahmefähig ist! Das Gitarrenspiel des Künstlers repräsentiert den einzigartigen „MacStile“, der durch die außergewöhnliche und ausgefeilte Spieltechnik unvergleichbar ist.
So eigen und doch selbstbewusst wie er Gitarre und Mundharmonika benutzt, klingt auch seine Stimme! – Er ist eben in allem etwas anders als andere, sucht noch immer nach einer Schublade, die es hoffentlich nie geben wird.
Mac’s Konzerte sind immer individuell, werden auf jedes Publikum spontan vor Ort abgestimmt. „Ich mag die laut feiernden Mitsinger genauso wie ich die gespannt lauschenden Zuhörer mag“. |
Radebeul | ||
17:30 Uhr | Lößnitzbar | Lorstep |
Tanz / Party | ||
21:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Spätschicht |
21:00 Uhr | Saloppe | Saloppe SalsaTanzAbend – Salsa, Rueda, Bachata, Kizomba |
22:00 Uhr | Der Lude | Von Kaiser:innen ohne Kleider |
22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
Literatur | ||
20:00 Uhr | Societaetstheater | Das Pen!smuseum |
Vortrag / Gespräch | ||
19:00 Uhr | Sächs. Akademie der Künste | Sinn und Form – Eine Zeitschrift im Wandel der Zeiten |
19:00 Uhr | Zentralwerk | Digital Fight Club - Folge 9 mit Leena Simon: Schutz reicht nicht: Feminismus muss das Netz gestalten Die Welt steht unter Druck: Ein globaler autoritärer Rollback stellt feministische Errungenschaften zunehmend in Frage. Besonders in digitalen Räumen schlägt der Backlash zu – mit digitaler Gewalt, sexualisierter Desinformation, Deep Fake Pornografie und toxischen Plattformstrukturen, die Frauen systematisch marginalisieren. Gerade jetzt braucht es einen digitalen Feminismus, der sich nicht mit „Schutz“ begnügt, sondern Räume für Emanzipation, Selbstbestimmung und Souveränität gestaltet. Warum scheitert digitale Emanzipation oft – selbst unter Feministinnen? Wie können wir das Netz anders denken, anders nutzen, anders bauen? Und warum ist Feminismus – auch und gerade online – unsere stärkste Waffe gegen den digitalen Faschismus?
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und Ihre Teilnahme! |
18:00 Uhr | Karl-May-Museum | Goldrausch – Sven Walter |
Kunst / Ausstellung | ||
Chemnitz | ||
11:00 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Performance "Munch. Angst. And what about you?" |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
12:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Führung durch das Festspielhaus |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Hst. Wasaplatz | Strehlen – Bauerndorf, königliche Sommerfrische, beliebter Wohn- und Villenort (igeltour) |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:00 Uhr | Technische Sammlungen | Von Filmrollen und Datenströmen – Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen |
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkursion am "Weg zur Wildnis" beim Reitsteig (Anm: 035022/50242) |
Königstein | ||
13:30 Uhr | Festung | Festung bei Nacht |
Kinder / Familie | ||
09:30 Uhr | riesa efau | Eltern-Kind-Treff |
14:00 Uhr | Generationengarten Schäferstraße | Gartenwerkstatt für Kinder |
15:00 Uhr | Merianplatz | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
15:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Spiel-bar |
16:15 Uhr | riesa efau | Kinderfest zum Weltkindertag |
Radeberg | ||
08:30 Uhr 09:45 Uhr | Schloss Klippenstein | Rumpelstilzchen |
18:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Winnetou Teil 1 |
20:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Winnetou Teil 2 |
Radebeul | ||
15:00 Uhr | Bibliothek Ost | Eltern-Kind-Basteln: Der Herbst steht auf der Leiter |
20:00 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Treff | ||
22:00 Uhr | GrooveStation | I bet you look good on the dancefloor – dj !mauf |
Kursstarts | ||
18:00 Uhr | Anukan – Zentrum für Berührungskunst | Stimme – Berührung – Heilige Sexualität |
Workshops | ||
17:00 Uhr | sowieso | Wendo für Frauen |
Film | ||
Deutsches Institut für Animationsfilm e. V. | ||
19:30 Uhr | Ich hab mein Leben lang mit Puppen gespielt – Erinnerungsabend für Walter Später | |
Kulturbastion Torgau | ||
19:30 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
16:30 Uhr | Lilly und die Kängurus (AUS 2025; R: Kate Woods) Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman (Ryan Corr) bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie (Lily Whiteley), ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt.
B: Lily Whiteley, Ryan Corr, Rachel House |