Literatur JETZT! | ||
17:30 Uhr | Zentralwerk | Lyrikparcours mit Daniela Danz und Nail Doğan |
18:30 Uhr | Zentralwerk | Jonas Lüscher: Verzauberte Vorbestimmung |
19:00 Uhr | Zentralwerk | Kristine Bilkau: Halbinsel |
21:00 Uhr | Zentralwerk | Raoul Schrott: Atlas der Sternenhimmel und Schöpfungsmythen der Menschheit |
Interkulturelle Tage | ||
15:00 Uhr | Familienzentrum Brücke | Tag der offenen Türen & Familiennachmittagskaffee mit dem Stadtteilmütterprojekt |
15:00 Uhr | Stadtmuseum | ABC-Tische: Erzählcafé |
15:00 Uhr | Stadtteilladen Löbtop | Offene Nähwerkstatt |
17:00 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz DD | Natur mit allen Sinnen erleben: Ein interkultureller Spaziergang |
18:00 Uhr | Tusculum | Internationaler Campus – regionale Karriere |
19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Das Leben am Rande Theaterstück in ukrainischer Sprache nach Jean Anouihs "Das Orchester" (L'Orchestre). Ein Konzertstück.
Das Theaterstück zeigt ein Orchester, das in einem kleinen Ferienort im Süden Frankreichs aufspielt. Jedes Orchestermitglied erzählt tragische Episoden aus seinem Leben und lässt sie vor dem Publikum noch einmal aufleben. Dies ist nicht nur die Geschichte eines Orchesters. Es ist die Geschichte der gesamten Menschheit, die in all ihrer Wahrheit und Hässlichkeit unter die Lupe genommen wird. Schauen Sie sich dieses Orchester genauer an – und… vielleicht finden Sie sich dort wieder. |
Online | ||
16:00 Uhr | Landeszentrale für polit. Bildung | Gesichert filmen, korrekt teilen: Online-Workshop zum Erklärvideo-Wettbewerb - Urheberrecht und Nutzungsrechte bei Inhalten Dritter verstehen Der Erklärvideo-Wettbewerb geht in die nächste Runde! Schnell führen Fragen des Urheberrechtes, der Nutzungslizenzen und der Quellenarbeit zu Verwirrung. Das muss nicht sein. Wir bringen Licht ins Dunkel.
In diesem online Workshop vermitteln wir insbesondere Pädagoginnen und Pädagogen wichtige Grundlagen für Nutzung von Netzinhalten in eigenen Werken. Wir erklären, was Urheberrecht bedeutet, welche Inhalte aus dem Netz wann und wie genutzt werden dürfen und wie man Quellen korrekt angibt. Praxisnah zeigen wir, wie man eigene Erklärvideos rechtssicher erstellt, Inhalte Dritter rechtmäßig einbindet und Lizenzformen sinnvoll einsetzt.
Am Ende verfügen Teilnehmende über einen konkreten Wegweiser für ihre eigene Arbeit bei der Anleitung von Kindern und Jugendlichen, wenn es darum geht, eigene Erklärvideos zu produzieren. |
16:00 Uhr | Sächs. Landeszentrale für polit. Bildung | Gesichert filmen, korrekt teilen: Online-Workshop zum Erklärvideo-Wettbewerb |
Aktionen | ||
09:00 Uhr | Stasi-Unterlagen-Archiv | Besuchertag (bis 18.00) |
Bühne | ||
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Gartenglück – Erst bücken, dann pflücken Ein Garten ist wie das pralle Leben: Schön bunt, voller Arbeit und am Ende kommt Alles unter die Erde. So präsentieren die drei Dresdner Vollblut-Komiker Michael Specht, Mandy Partzsch und Erik Lehmann ihr quietschvergnügliches Comedy-Feuerwerk voller Musik und schräger Typen. In einem Dutzend verschiedener Rollen und mit ohrwurmverdächtigen Songs wird dieses „Botanical“ zum Gartenfest des Jahres. Von Adam und Eva bis zum Vereinsvorsitzenden sind sie alle dabei. Denn ob Garten Eden oder Parzelle in der Sparte – fest steht: Nur die Harten komm' in Garten! |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Jetzt wird's merzwürdig (Reiner Kröhnert) |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Dieser Buchtitel klingt wie eine Schnapsidee oder wie die Pointe eines Witzes und lässt keine Frage offen zu der angenehm größenwahnsinnigen Versuchsanordnung, mit der wir es hier zu tun haben. Das Trio Infernale, bestehend aus den Autorinnen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, stellt sich mit einer ordentlichen Portion Selbstironie einer schier unlösbaren Aufgabe und damit gleichsam der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sieben Runden lang wird eingeschenkt und ausgeteilt. Mit Humor und kritischer Distanz, aber auch mit großer Detailverliebtheit schauen die drei Frauen der Jahrgänge zwischen 1964 und 1978 auf ihre Adoleszenz zurück. Aus der Perspektive jener Generation, die in der DDR aufgewachsen und erwachsen geworden ist, wird ihr besonderer Blick auf Wende und Wiedervereinigung reflektiert und die Gegenwart auf Utopien untersucht. Denn die letzten 35 Jahre haben mit dem Ende des real existierenden Sozialismus die Frage nach einer Alternative zum Kapitalismus weder gestellt noch beantwortet. Eine rauschhafte Weibervolksversammlung singt und debattiert, mal am Tisch und mal darunter. Wie kann es weitergehen? Diese Frage stellen sich weiterführend nun drei ostdeutsche Schauspielerinnen des Staatsschauspiels Dresden in der Uraufführung eines Bestsellers, der auch ihre Lebenswege streift. |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Bandscheibenvorfall Absurd-komischer Abgesang als Farce auf das Leben heutiger Angestellter mit Profilierungsscharmützeln, zarten Annäherungen und ankerschwer nachhängenden Kindheitstraumata.
Ingrid Lausund
R: Daniel Minetti
|
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's "Nicht der Messias" Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith. |
20:00 Uhr | Comödie | Zickenzirkus |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Ku(H)linarisches im Kuhstall (P. Kube, C. Kaupert) |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Justitia Mit Dresdner Bürger*innen zwischen Recht und Gerechtigkeit von Ulrike Günther. Woran denken Sie, wenn Sie Worte, wie Gericht, Justiz und Rechtsprechung hören? An eine Behörde mit komplizierten Abläufen, jede Menge Paragrafen und juristischer Fachsprache? An True Crime, Mord und Totschlag? Oder an die Vereinbarungen, die unserem gesellschaftlichen Zusammenleben zugrunde liegen?
Ob als Zeug*in, Kläger*in oder Angeklagte*r – wir alle könnten plötzlich vor Gericht stehen. Gerichtsdramen, Medienberichte oder Fernsehserien vermitteln vielen Menschen eine Vorstellung davon, was sie vor Gericht erwartet, und dennoch treffen wir auf Codes, Sprache und bürokratische Abläufe, die den meisten im Alltag fremd sind. Und natürlich auf die Expert*innen der Judikative, Richter*innen, Anwält*innen, aber z. B. auch Gerichtsschreiber*innen oder Schöffinnen und Schöffen. Was manchen vor dem Prozess als eine einfache Gleichung von Recht und Unrecht erscheint, wird in der Verhandlung zum Interpretationsspielraum mit ungewissem Ausgang. In der Produktion JUSTITIA treffen berufliche und private Erfahrungen mit Gerichtswesen und Rechtsprechung aufeinander, vom Richter bis zur angehenden Anwältin oder einer jungen Frau, die mit Anfang 20 ihren Ausbildungsbetrieb verklagt hat. Gemeinsam blicken sie hinter die Kulissen des deutschen Justizsystems und verhandeln dieses auf der Bühne. Was ist Schuld und kann diese durch eine Strafe getilgt werden? Was erwarten Bürger*innen vom Rechtssystem? Wer spricht Recht? Und ist Recht wirklich gerecht? |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Der Tatortreiniger I Mit Der Tatortreiniger kommt die Theaterversion der legendären gleichnamigen Fernsehserie auf die Brettl-Bühne. Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen, gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote – es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty bei seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln. |
Literatur | ||
15:00 Uhr | Bibliothek Gruna | Gertraude Clemens-Kirsch: Au revoir, Paris. |
19:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Über Freiheit – Lesung aus dem Buch von Timothy Snyder |
19:00 Uhr | Stadtmuseum | Willy Buschak: Zeit der Kirschen. Fundstücke aus dem alten Dresden |
19:30 Uhr | Schauburg | Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert |
Meißen | ||
19:30 Uhr | Theater | Mark Benecke: Mord im Museum |
Musik | ||
20:00 Uhr | Blue Note | Anna Kalk Quartet |
20:00 Uhr | GEH8 | Kunst.Raum.Konzerte – Musik trifft Tanz: Cocotá & Juliane Bauer |
Freiberg | ||
19:30 Uhr | Nikolaikirche | 1. Sinfoniekonzert 2025/26 |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Susan Karadah |
Show | ||
18:00 Uhr 20:00 Uhr | Feldschlösschen-Stammhaus | Magischer Salon: Jubilee 20 Jahre Close Up Night sind ein Grund zum Feiern. Denn die drei Künstler haben sich in dieser Zeit stetig weiterentwickelt. Herausforderungen schaffen kreative Darbietungen. Und diese feiern sie mit ihrem Publikum in dieser Jubiläums-Show. Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend voller neuer, ungewöhnlicher und berührender Illusionen, die Sie mit Sicherheit an Ihrem Verstand zweifeln lassen werden! |
Tanz / Party | ||
20:00 Uhr | GrooveStation | Billard & Bar |
20:00 Uhr | Saloppe | Botanik Beats - AfterWorkParty mit Mike Buké b2b M.I.R.O. |
Vortrag / Gespräch | ||
15:30 Uhr | Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon | Behind the stars – Vorführung einer Lern-App zur elementaren Himmelskunde |
18:00 Uhr | njumii – Das Veranstaltungszentrum des Handwerks | 35 Jahre Deutsche Wiedervereinigung - Handwerk gestern, heute, morgen Das Handwerk ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Etwa 13,5 % aller Beschäftigten in Sachsen finden hier Arbeit und Einkommen und schaffen Lebensqualität für uns alle. Damit das so bleibt, muss auch das Handwerk auf neue Herausforderungen adäquat reagieren.
So waren die Jahre rund um den politischen Umbruch 1989/1990 für das ostsächsische Handwerk eine Zeit tiefgreifender Veränderungen. Das Handwerk hat sie gemeistert! Was aber ist 35 Jahre danach aus dieser bewegten Zeit zu lernen? Welche Erfahrungen von damals geben dem Handwerk Orientierung für die Herausforderungen von morgen? Diesen Fragen will die Veranstaltung „35 Jahre Deutsche Wiedervereinigung – Handwerk gestern, heute, morgen.“ am 25. September nachgehen. Ab 18 Uhr laden die Handwerkskammer Dresden und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam zu einer spannenden Podiumsdiskussion in njumii – das Veranstaltungszentrum ein.
Nach einem kurzen Auftaktgespräch mit Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden und Werner Rellecke, stellv. Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, begrüßen wir im Podium folgende Gäste:
Christoph Wagner,
Jungunternehmer und Tischlermeister seit 2024
Anke Anton,
Friseur-Obermeisterin und selbstständig seit über 30 Jahren
Roland Homola,
Augenoptikermeister und ehemaliges Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Dresden
Marko Schiemann,
CDU-Landtagsabgeordneter im Sächsischen Landtag seit 1990
Olaf Horlbeck,
Tischlermeister und Kreisvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Vogtland
Die Moderation übernimmt Ine Dippmann (Redakteurin beim MDR und Vorsitzende des Landesverbands Sachsen im Deutschen Journalisten-Verband)
Eine Anmeldung bis spätestens 19. September unter https://hwkdd.de/35JahreWV ist erforderlich. |
18:00 Uhr | Volkshochschule, Annenstraße | Ketzer, Kunst und Kapital. Antwerpen als Hauptstadt des 16. Jhs. |
19:00 Uhr | JohannStadthalle | Dresdner Geschichte(n) – Altmarkt und Kreuzkirche einst und jetzt |
19:00 Uhr | Palitzsch-Museum Prohlis | Die Kreisgrabenanlage von Bochow – das älteste Gemeinschaftsbauwerk in Brandenburg |
19:30 Uhr | Frauenkirche | Dresdner Gedenkweg – unterwegs zur Versöhnung |
19:30 Uhr | Reisekneipe | Ray Hartung: Reise-Kneipe Special – Ein Portugalabend |
20:00 Uhr | Putjatinhaus | Thiel’s Treffen mit Hermjo Klein |
Kunst / Ausstellung | ||
18:00 Uhr | Zentrum für Baukultur Sachsen | Vernissage: Alte Werke. Neue Wärme. Industriekultur und Energiewende im ländlichen Raum Die Vernissage wird von einer Podiumsdiskussion mit den drei beteiligten Professuren der TU Dresden – Professuren für Denkmalpflege und Entwerfen, Bauphysik sowie Urbanismus und Entwerfen – begleitet, und das gleichnamige Projektmagazin wird vorgestellt. |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:30 Uhr | Japanisches Palais | durch "Mythos Handwerk" (f. Menschen m. Demenz u. Angehörige, Anm: 49142000) |
15:30 Uhr | Residenzschloss | Der Mensch im Mittelpunkt – Die Kunstkammern des Residenzschlosses (Anm: 49142000) |
16:30 Uhr | Stasi-Unterlagen-Archiv | Archivführung (Anm: 030/186653411) |
17:00 Uhr | Albertinum | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
Bad Schandau | ||
09:45 Uhr | Nationalparkzentrum | Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf (Anm: 035022/50242) |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | JKS Passage | Lieschen Radieschen und der Lämmergeier (ab 12 J.) |
15:00 Uhr | JKS Passage | Nachbarschaftscafé (bis 18.00) |
15:00 Uhr | Merianplatz | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
Döbeln | ||
10:00 Uhr | Theater im Bürgerhaus | Vom Anglerfisch, der nicht mehr lügen wollte (Premiere) |
Workshops | ||
09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
Moritzburg | ||
19:00 Uhr | Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e. V. | KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor.
Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen.
Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. |
Film | ||
Kulturbastion Torgau | ||
19:00 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
16:00 Uhr | Die Schule der magischen Tiere 4 (DEU 2025; R: Bernhard Jasper, Maggie Peren) Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.
Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck.
B: Emilia Maier, Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky | |
Lingnerschloss | ||
19:00 Uhr | Der nackte Mann auf dem Sportplatz (DDR 1974; R: Konrad Wolf) | |
Sternwarte | ||
20:00 Uhr | Pink Floyd – The dark side of the moon |