Bühne

14:00 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Frank Schöbel Story  
Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble. Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“. Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs. Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«.
16:00 Uhr
Hoppes HoftheaterHerricht & Preil im Hoppegarten (C. Linke, D. Neumann)  
Nach dem erfolgreichen ersten Herricht & Preil-Abend nun die Fortsetzung mit den Enkeln der "Legenden des gepflegten Schwachsinns". Gehen Sie mit uns auf „Weltreise“ nach „Hoppegarten“ und machen eine unvergessliche „Reisebekanntschaft“!
18:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Frank Schöbel Story  
Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble. Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“. Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs. Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«.
19:00 Uhr
Bräustübel am Körnerplatz/1001 MärchenDer Horla oder: Das Mysterium des Unsichtbaren (Premiere)
19:30 Uhr
HerkuleskeuleWir drehen am Rad  
Mit einem Jahr Verspätung feiert die Dresdner Herkuleskeule ihren 60. Geburtstag. Mit einem neuen Programm und im kabarettistischen Großaufgebot: Birgit Schaller, Hannes Sell, Detlef Nier und Philipp Schaller provozieren sich gemeinsam mit den Musikern Jens Wagner und Volker Fiebig durch die Krise.
19:30 Uhr
Kleines HausVor Sonnenaufgang  
Von Ewald Palmetshofer nach Gerhart Hauptmann. Die Geschäfte im hochspezialisierten mittelständischen Unternehmen von Familie Hoffmann-Krause laufen allen Krisen zum Trotz hervorragend. Tochter Martha wird bald einen Erben zur Welt bringen, Schwiegersohn Thomas hat ein unternehmerisches Machergemüt, Helene ist gekommen, um ihre Schwester bei der Geburt zu unterstützen. Am Eigenheim wird für die wachsende Familie angebaut, bald soll alles fertig sein. Ganz unerwartet steht da Thomas’ Studienfreund Alfred Loth vor der Tür. Als Redakteur einer linken Wochenzeitung will er herausfinden, wie sie sich in den letzten zehn Jahren auseinandergelebt haben und was das mit ihren politischen Ansichten gemacht hat. Unter seinen Nachfragen beginnt die Hochglanzfassade der Vorzeigefamilie zu bröckeln – „die Zeit der Wunder ist vorbei“.
19:30 Uhr
SchauspielhausDas Leben ist Traum (Premiere)
20:00 Uhr
ComödieDie Goldfische  
Eine Komödie nach dem Film von Alireza Golafshan. Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur, bis ein Verkehrsunfall alles verändert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Die idealen Komplizen für seinen Plan: ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Wer kontrolliert schon einen Bus voller Menschen mit Behinderung? Doch diese haben mit dem Geld ganz eigene Pläne…
20:00 Uhr
Kleines HausDie Regression – der Weg zurück  
Selbstgebaute Sprengsätze fliegen in Universitäten, Forschungslabore brennen, Wissenschaftler und ihre Familien werden entführt und er­mordet. Die Wut der Demonstrant*innen richtet sich gegen alles, was Umwelt zerstört, politische und soziale Ungleichheit hervorgebracht und die Menschheit an den Rand des Abgrunds geführt hat. Eine neue Bewegung ist entstanden, und immer mehr Menschen schließen sich ihr an: Die Regression. Sie erklärt Nicht-Wissen zum Segen und richtet sich nicht nur gegen Fortschritt, Technologie und Wissenschaft, auch Sprache soll wieder einfach und verständlich werden. Wann schlägt der Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen in radikale Ablehnung um? Wie wird aus ökologischem Bewusstsein und der Skepsis gegenüber technologischem Fortschritt gewaltbereiter Widerstand gegen ‚die Wissenschaft‘ und ‚die Eliten‘? Und wo soll das alles enden?
20:00 Uhr
Socie-Besucherzentrum, Hauptstraße 25Die Stanz ganz nah  
Alles beginnt mit der Entlassung von Bridget Stanz aus der JVA Chemnitz. 33 Monate Knast. Ihr Sohn lebt mittlerweile beim Vater, sie hat Kontaktverbot wegen, naja, wegen der Brandstiftung damals. Jetzt hat die Stanz einen Sozialarbeiter, den Gerd, der ihr bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft helfen soll. Doch dann kommt Marlene ins Spiel, ihre älteste Schwester, zu der Bridget seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr hat. Wie zu allen anderen auch nicht. Gerade mal 16-jährig wurde Bridget als alleinerziehende Mutter von ihrer Familie im Grenzland zurückgelassen. Nun plant der Vater, schwer erkrankt, die Versöhnung. Für die Übernahme seiner Pflege bietet er Bridget sein gesamtes Erbe. Die bisherige Erbin Marlene ist die Überbringerin dieser explosiven Nachricht und so geraten die beiden Frauen mit Furor aneinander. Eine Familie am Rande des Nervenzusammenbruchs und ein Sozialarbeiter zwischen allen Fronten.
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiWild (Eclectic Theatre)  
Ein Schauspiel in englischer Sprache mit deutschem Untertitel 2013 hat Edward Snowden die weitverbreitete staatliche Überwachung durch die NSA in den USA ans Licht gebracht. Davon inspiriert beginnt dieses Theaterstück in einem Zimmer in Moskau, in dem eine mysteriöse Frau mit einem Informanten kurz nach der Veröffentlichung von streng vertraulichen Dokumenten Kontakt aufnimmt… Mit cleveren Dialogen und vielschichtigen Charakteren stellt der Autor Mike Bartlett eine entscheidende Frage: Wie gehen wir mit dem Wissen um, dass wir überwacht werden? In 2013, Edward Snowden leaked details of the NSA's operations, thereby exposing widespread government surveillance in the US. Based on these events, we find a whistle-blower in a room in Moscow shortly after leaking documents, with only a mysterious woman for company… With his witty dialogue and layered characters, playwright Mike Bartlett poses an essential question: How do we deal with the knowledge that we are being watched?
20:00 Uhr
Theaterkahn(R)Evolution  
In ihrer für das Theater entwickelten Szenenfolge setzen sich die die Auroren Yael Ronen und Dimitrij Schaad sehr humorvoll mit den Möglichkeiten der Selbstoptimierung des Menschen durch künstliche Intelligenz auseinander.
20:00 Uhr
Yenidze-TheaterSpirals – elektronische Musik trifft Medienkunst
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterTosca  
»…Im Königl. Opernhaus zu Dresden trotz der blutigen, abschreckenden Handlung lebhafte Zustimmung, da die Musik in leidenschaftlichen Momenten und lyrischen Ergüssen Effectvolles bietet…« (Illustrierte Zeitung, 21.10.1902). Großartiges Operndrama von eindringlicher psychologischer Dichte! Giacomo Puccini MLJulian Kovatchev R: Johannes Schaaf
Radebeul
19:30 Uhr
Landesbühnen SachsenThe Kraut – Ein Marlene-Dietrich-Abend

Musik

19:30 Uhr
Waldschänke HellerauTwo Different (DD)
20:00 Uhr
Blue NoteTatiana Nova Band
20:00 Uhr
ChemiefabrikCrowbar (USA), Slow green Thing (D)
20:00 Uhr
GrooveStationCloudy June
20:00 Uhr
TanteleukNordmaere & Friends: Über Klippen und Moos (bis ans Meer)
21:00 Uhr
OstpolKaro Lynn & Michael Benjamin

Tanz / Party

15:00 Uhr
JohannStadthalleTanzTee mit DJ Bernd Ullrich
18:30 Uhr
Parkhotel Weißer HirschGet The Shot + Supports
21:00 Uhr
Der LudeSchrill – Lara Liqueur

Literatur

15:00 Uhr
Bibliothek Leubnitz-NeuostraKulturzeit am Nachmittag mit Elisabeth Letocha
20:00 Uhr
Scheune-BlechschlossJohannes Floehr: Ich bin genau mein Humor
Freiberg
19:30 Uhr
TivoliChillout Slam

Vortrag / Gespräch

18:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner Platz90 Jahre Ermächtigungsgesetz – Gedenken an Erwin Hartsch
19:00 Uhr
Heimat- und Palitzschmuseum ProhlisTheorien und Experimente zur Entstehung und Wirkung kosmischer Magnetfelder
19:30 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastMosaikkunst

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Königlichen Gemächer August des Starken und die Schätze der Kurfürsten
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Königlichen Gemächer August des Starken und die Schätze der Kurfürsten
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Jugendkunstschule PassageFrau Meier, die Amsel (ab 5 J.)  
Frau Meier macht sich Sorgen, immerzu und überall. Doch dann findet sie im Garten eine Amsel, gemeinsam fliegen sie den Sorgen davon. Puppentheater nach Wolf Erlbruch R: Steffi König
10:00 Uhr
Stadtteilbüro JohannstadtVögel finden (Fernglas mitbringen!)
Meißen
10:00 Uhr
TheaterDer kleine Muck (ab 6 J.)
Neissaue
12:00 Uhr
Kulturinsel EinsiedelSaisoneröffnung der Geheimen Welt von Turisede

Frauen

10:00 Uhr
sowiesoInterkulturelle Beratung

Workshops

10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofPorträtzeichnen nach Modell
10:00 Uhr
Vereinshaus Aktives LebenGitarrenzirkel
14:00 Uhr
Japanisches PalaisFair Fashion Factory  
Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden. Teilnahme kostenfrei, Japanisches Palais, 1. OG
15:00 Uhr
Museum für Sächs. VolkskunstSchnitzen
15:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastMitmach-bar: Häkeln und Stricken (bis 18.00)
20:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofAbendakt

Film

Deutsches Hygiene-Museum
19:00 Uhr
Wunschkinder (D 2017; R: Emily Atef)
KiEZ im Prohliszentrum
19:00 UhrKino im KiEZ

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Gesunde Zähne
Zahnarzt am Marienplatz
» CMD München