Bühne | ||
| 19:00 Uhr | Semperoper | Roméo et Juliette Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod. |
| 19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Britannia Enchained (Eclectic Theatre) Britannia Enchained besteht aus zwei Teilen: Oh! What a lovely Brexit! und Cruel Britannia. In einem Paralleluniversum zeigt der satirische Blick, was dem Vereinten Königreich Großbritannien nach dem Brexit geschah, geschieht und geschehen wird. Beide Teile waren bereits erfolgreich einzeln zu sehen und werden nun gemeinsam an einem Abend gespielt. |
| 19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Bares, Rares – und weg war es! Das kleine Huhn zum großen Glück – Dem verarmten Schlossherrn von Wildenburg stehen die Schulden bis zum Hals. Drum freut es ihn, als er in der Antiquitäten-Show "Suche Bares – biete Rares!" ein vermeintlich wertloses Porzellan-Huhn für stolze 2.500 Euro loswird.
Doch die Freude währt nicht lange, denn das Huhn ist in Wahrheit Millionen wert!
Schlimmer noch: Seine Frau weiß nichts von dem Deal und hat das Federvieh bereits ihrer versnobten Tante versprochen. Während er versucht, das Huhn zurückzubekommen, füllen sich die Hallen des Schlosses mit suspekten Gestalten, die ebenfalls den Braten gerochen haben.
Eine turbulente Hatz auf die Hennen bricht los, in der jeder jedem mit List und Tücke versucht, die kostbaren Glucken abzuluchsen.
Eine Kriminalkomödie, die der Frage nachgeht, was zuerst kam: Das Huhn oder die Gier?
In "Bares, Rares – und weg war es" nimmt das Ensemble der TheaterRuine St. Pauli, unter der Regie von Jörg Berger, nicht nur eine bekannte Antiquitätensendung auf die Schippe – auch die Eigenheiten und Eitelkeiten des mittelständigen Adels sowie der "Generation Influencer" werden liebenswert parodiert. Das Ergebnis ist eine turbulente Komödie, die sich dem Genre "Krimi" mit Augenzwinkern annimmt und mit cleverem Wortwitz, schrägen Charakteren und absurden Wendungen bis zum Ende spannend bleibt. |
| 19:00 Uhr | tjg. theater junge generation | Fabian oder Der Gang vor die Hunde (ab 14 J.) Ein schrill glitzerndes Meer aus Bars, Ateliers, bizarren Varietés und erotischen Vergnügungstempeln ist Berlin 1930. Darin lässt sich Werbetexter Jakob Fabian allnächtlich willig treiben, aber im Gegensatz zu seinem ehrgeizigen und linkspolitisch engagierten Freund Labude beobachtet er das unmittelbare Beieinander von rauschgesteuertem Rummel, sozialem Elend und eskalierenden, politisch motivierten Streitigkeiten auf offener Straße eher mit Distanz. Bei einem seiner Streifzüge begegnet er Cornelia und die beiden verlieben sich ineinander. Fabian erfasst plötzlich Tatendrang, doch sein Glück zwischen Tag und Traum währt nur kurz: Er verliert seine Arbeit, Cornelia wendet sich daraufhin von ihm ab und sein bester Freund Labude nimmt sich das Leben. |
| 19:00 Uhr | Yenidze-Theater | Inspiration - Die Show Der mit Spannung erwartete fünfte Teil der gefeierten Reihe der Yenidze-Theater Company ist eine Ode an die Inspiration, eine Hommage an den Augenblick:
Musik, Tanz, Licht und Poesie verschmelzen zu einer sinnlichen Komposition, in der Innen und Außen in Resonanz treten. Ein Erlebnis, das die Schönheit des gegenwärtigen Moments feiert – voller Leichtigkeit, Tiefe und Freude. Drei herausragende Künstler vereinen westliche & östliche Klangwelten, klassisch indischen & zeitgenössischen Tanz und poetische Sprache zu einer lebendigen Einladung, der Inspiration zu begegnen. Koreanische Lichtkunst und interaktive Projektionen antworten auf Töne, Worte und Bewegungen und verwandeln die 18 Meter hohe Stahl-Glaskuppel in ein atmendes Kunstwerk. Ein Fest für die Sinne. Eine Erinnerung daran, dass Inspiration nicht gesucht werden muss – sie geschieht. |
| 19:30 Uhr | Alter Schlachthof | Uwe Steimle & Lothar Bölck "Friedenshetzer" „Friedenshetzer – die Leere von der Wahrheit“. Unter dem Motto: „Einer für Alle und Alle auf Einen“ ziehen sie blank. Ob mit Schwert, Florett oder Zahnstocher schlagen sie sich mit den wahren Lügen und den verlogenen Wahrheiten dieser Zeit herum. Ein Sachse und ein Preuße kreuzen die satirischen Klingen. Bei dem dialektischen Freundschaftstreffen vom Steimle und Bölck erwartet sie ein kabarettistisches Hauen und Stechen mit neoliberalen Spiegelfechtern, olivgrünen Säbelrasslern und antisozialen Schwertschluckern, jene, die eine Gesellschaft von tauben Angsthasen, blinden Gehorsamen und stummen Dienern formieren wollen. Und weil diese unheiligen Quer- und Kreuzritter der Gesellschaft geharnischt und gepanzert gegenüberstehen. Dabei fechten die Zwei ohne Maske, denn seit sie im Fernsehen zum ersten Mal Sportfechten gesehen haben, fragen sie sich: Warum können sich Imker nicht friedlich einigen? |
| 19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Legende vom heißen Sommer |
| 19:30 Uhr | Herkuleskeule | Nur die Harten komm' in Garten |
| 19:30 Uhr | Kleines Haus | Die Bakchen (Uraufführung) |
| 19:30 Uhr | Schauspielhaus | Piaf Am Ende ihres kurzen Lebens bereut Édith Piaf nichts und hat doch alle Höhen und Tiefen mitgenommen: Nachdem sie als Kleinkind im großmütterlichen Bordell beinah verhungert, holt ihr Vater sie zum Zirkus. Im Alter von 15 Jahren beginnt sie, auf den Straßen von Paris zu singen, wird entdeckt und berühmt und lebt den Traum vom Aufstieg aus dem Nichts. Als ihre große Liebe, der Boxweltmeister Marcel Cerdan, bei einem Flugzeugabsturz stirbt, beginnt sie selbst zu straucheln. Doch trotz Alkohol- und Drogensucht, mehrerer schwerer Autounfälle und unheilbarer Krankheiten rappelt sich „la môme piaf“ (der kleine Spatz) immer wieder auf, kämpft sich zurück auf die Bühnen der Welt und verarbeitet ihren Schmerz in unsterblichen Chansons wie LA VIE EN ROSE, MILORD und NON, JE NE REGRETTE RIEN. |
| 19:30 Uhr | Zentralwerk | Blutgräfin (Premiere) |
| 20:00 Uhr | Comödie | Die Königs schenken nach Eine Musicalkomödie von Lingnau | Wohlgemuth | Needham. Goldene Zeiten bei Familie König: Seit Oma bei der GlücksSpirale eine lebenslange Sofortrente gewonnen hat, ist in der Pieschener Kellerwohnung der Wohlstand ausgebrochen. Doch nicht nur Kühlschrank und Familienkasse des 7-köpfigen Chaosclans sind voll – auch Familienoberhaupt Käpt’n König lässt keine Gelegenheit aus, den neuen Luxus auszukosten – wortwörtlich! Kann das lange gutgehen? Auf keinen Fall! |
| 20:00 Uhr | Kleines Haus | Klassenbeste Ein Rechercheprojekt mit Töchtern und deren Müttern von Christiane Lehmann und Ensemble, eine Produktion der Bürger:Bühne. Fünf Töchter und ihre Mütter kommen miteinander ins Gespräch über einige der großen Themen ihres Lebens. Inspiriert von Marlen Hobracks Roman KLASSENBESTE. WIE HERKUNFT UNSERE GESELLSCHAFT SPALTET, beschäftigen sie sich mit ihren (Berufs-)Biografien und ihren Erfahrungen mit Klassismus, mit Hoffnungen und Enttäuschungen, Zukunftsplänen und Visionen. Dabei wagen sie sich an Fragen, die sie einander bis dahin nicht gestellt haben. Welchen Weg hättest du eingeschlagen, wenn dir alle Möglichkeiten offen gestanden hätten? Was würdest du rückblickend in deinem Leben ändern? Was erwartest du von mir? |
| 20:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Sarah Bosetti: make democracy great again |
| 20:00 Uhr | Societaetstheater | The Revelation - Musiktheaterstück von John Moran Am 29. Oktober wird das Musiktheaterstück „The Revelation“ von John Moran mit der Everyone Company und der griechischen Performerin Vicky Filippa im Societaetstheater uraufgeführt. Bereits vor der Premiere findet im Zentralwerk eine öffentliche Probe statt – eine Gelegenheit, einen ersten Eindruck vom Stück zu gewinnen und den Entstehungsprozess hautnah mitzuerleben. |
Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Burgtheater | Antigone Die Brüder Eteokles und Polyneikes ziehen in den Krieg um die Herrschaft über Theben. Beide fallen, ihre Schwester begräbt sie gegen den Willen ihres Onkels Kreon. Die Geschichte der Antigone sorgte jüngst schon in der Lesart von Yael Ronen im Kleinen Haus für Furore. Nun erfolgte eine üppige Neufassung im Schauspielhaus, bei der Sebastian Baumgarten („Der goldne Topf“ und „Die Räuber“), Chöre aus der Orff-Oper verwendete.
Tragödie von Sophokles
R: Sebastian Baumgarten |
Freital | ||
| 19:30 Uhr | Kulturhaus | Die Beatles und die DDR - Musikalische Lesung mit Wolfgang Martin & Manuel Schmid Vor 60 Jahren, im Oktober 1963, kam es nach einem spektakulären TV-Auftritt der 1960 gegründeten Band The Beatles im London Palladium zu einer Massenhysterie.
Wenige Monate zuvor, am 22. März 1963, hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-_-Album »Please Please Me« veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres gestarteten Single »I Want To Hold Your Hand« begann ihr internationaler Siegeszug.
Das neue musikalische Virus, genannt »Beatlemania«, infizierte Musiker auf der ganzen Welt – auch in der DDR. Überall im Land gründeten sich nach dem Liverpooler Vorbild
Gitarren- und Beatbands. Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte 1964/65 gleich drei Singles und eine Beatles-Langspielplatte.
Als jedoch Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender und SED-Parteichef, 1965 in seiner Rede auf dem 11. Plenum des ZK der SED gegen die Einflüsse der dekadenten westlichen Rockmusik auf die junge Beatszene in der DDR wetterte und forderte, »… mit der Monotonie des Je-Je-Je … sollte man doch Schluss machen«, kam es zum vorerst jähen Ende. Doch das feuerte die Musiker nur noch mehr an, denn längst waren die Beatles Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war der Einfluss der Beatles auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Und auch die »offizielle DDR« entwickelte im Laufe der Jahre ein gar nicht so schlechtes Verhältnis zu ihnen.
Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin im vorliegenden Band und hat dazu namhafte Künstler sowie Vertreter von Beatles-Fanclubs, die es in der DDR auch gab, eingeladen, von ihren Erlebnissen zu erzählen.
Deutlich wird: Für die meisten Musiker und vor allem die Fans in der DDR waren die Beatles unsterblich geworden. Und was vor 60 Jahren begann und die Welt der populären Musik revolutionierte, wird auch
für weitere Generationen wichtig bleiben.
Wolfgang Martin, geboren 1952 in Luckenwalde, arbeitete ab 1976 als Radioredakteur und -moderator beim Sender Stimme der DDR, ab 1982 als Redaktionsleiter und ab 1986 als Leiter der Musikredaktion vom Jugendradio DT64.
1992 wechselte er zum neu gegründeten Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (heute rbb) und war seit Mai 2003 bis zu seiner Pensionierung Musikchef bei Antenne Brandenburg. Er publizierte in zahlreichen Musikzeitschriften der DDR, CSSR und BRD und ist Autor mehrerer Musiksachbücher.
Zuletzt erschienen bei Bild und Heimat: Wie die Westmusik ins Ostradio kam (2020) und Paradiesvögel fängt man nicht ein. Hommage an Tamara Danz (2021).
Manuel Schmid
wurde 1984 in Altenburg (Thüringen) geboren. Von 1992 bis 2009 hatte er Klavierunterricht bei Michael Scholler in den Bereichen Rock, Pop und Jazz. Zwischen 2000 und 2002 folgte Schlagzeugunterricht in den Bereichen Rock und Pop und zwischen 2006 und 2009 Gesangsunterricht in den Bereichen Rock, Pop, Jazz und Klassik. Ferner hat Schmid ein Diplom am SAE Creative Media Institute in Leipzig im Bereich Audio Engineering erworben und ist seitdem als Produzent und Tontechniker tätig.
Seit 2000 ist der Musiker als Sänger und Keyboarder auch solistisch mit eigenen Programmen unterwegs.
Aber nicht nur als Solist, sondern auch als Teil einer gestandenen Band hat Schmid im Laufe der Jahre seine Erfahrungen gesammelt. Seit 2012 ist er Sänger der dienstältesten Artrockgruppe Deutschlands Stern Meißen, wo er die Nachfolge von Größen wie Reinhard Fißler und Ralf Schmidt alias IC angetreten hat. Die Alben „Bilder einer Ausstellung“ und „Freiheit ist“ hat er als Komponist, Texter, Arrangeur und Produzent maßgeblich mitgeprägt.
Verkauf von Rollstuhlplätzen nur über das Kulturhaus möglich
|
Meißen | ||
| 15:00 Uhr 19:30 Uhr | Hofcafé & Hoftheater zu Proschwitz | Flache Witze (P. Flache, M. Winkler) |
Musik | ||
| 17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Herbstklassik – Dresdner Residenz-Orchester |
| 18:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Feierliche Eröffnung der 27. Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2025: Orchester Berg & 420People, INspiraCe Die festliche Eröffnung des diesjährigen Festivals präsentiert ein einzigartiges Zusammenspiel von intensivem zeitgenössischem Tanz und kraftvoller Live-Musik. Das gemeinsame Projekt der Tanzkompanie 420PEOPLE und des BERG-Orchesters verbindet Minimalismus, Beatbox, Dubstep und moderne Choreografie zu einer dynamischen Performance. Das Erlebnis wird durch ein fantasievolles Bühnenbild und ein eindrucksvolles Lichtdesign ergänzt.
Ausgangspunkt der künstlerischen Idee war der Kultsong »In C« des amerikanischen Minimalisten Terry Riley. Das Werk besteht aus 53 musikalischen Phrasen, die von den Musiker*innen flexibel wiederholt werden können – so entsteht bei jeder Aufführung eine neue, lebendige Struktur. Die Choreografin Sylva Šafková plante zunächst, dieses Stück choreografisch neu zu interpretieren. Der Komponist Tomáš Reindl entschied sich jedoch, eine originelle Komposition zu schaffen, die auf ähnlichen Prinzipien basiert – und eröffnete damit neue kreative Wege.
Ein zentrales Element der Performance ist der Atem. Šafková greift damit eine der ursprünglichen Bedeutungen des Wortes "Inspiration" auf. Auch die bewusst gesetzten Großbuchstaben im Titel verweisen auf den Einfluss von Rileys Komposition.
420PEOPLE steht seit 2007 für zeitgenössischen Tanz auf höchstem Niveau – geprägt von Professionalität, Originalität, verspielter Reflexion und künstlerischem Mut. Die Kompanie ist auf der Bühne ebenso präsent wie in Tanzfilmen und Online-Streams.
Das auf zeitgenössische Musik spezialisierte BERG-Orchester hat seit seiner Gründung fast 300 Werke – vor allem junger tschechischer Komponist:innen – uraufgeführt. Es verbindet Musik häufig mit anderen Kunstformen wie Tanz, Theater, Bildender Kunst und Film oder mit Aspekten der akustischen Ökologie, etwa bei Klangspaziergängen oder dem Projekt Music to the Siren. Zudem ist das Orchester ein Vorreiter in der Präsentation neuer Musik außerhalb klassischer Konzertsäle – beispielsweise in Industriegebäuden oder sogar in einer im Bau befindlichen U-Bahn-Station in Prag.
**
420PEOPLE: Francesca Amante, Eliška Jirsová, Simona Machovičová, Michal Toman, Filip Staněk //
Orchestr BERG: Jana Jarkovská, Kateřina Lískovcová, Anna Romanovská Fliegerová, Helena Velická, Zlata Vohryzková & Tomáš Reindl (Komponist), Sylva Šafková (Choreografie) |
| 20:00 Uhr | Blue Note | The legendary Blue Note Halloween Experience Tauchen Sie ein in eine unvergessliche Nacht voller dunkler Magie und pulsierender Beats! Bereiten Sie sich vor auf die sensationelle Rückkehr der legendären Blue Note Halloween Party, einer spektakulären Feier, die schon seit vielen Jahren die Herzen der Partygänger höher schlagen lässt! Schließen Sie sich uns an, wenn wir die Grenzen von Dresden überschreiten und eine schaurig gruselige Nacht voller mysteriöser Mächte und unvergesslicher Erlebnisse erleben! |
| 20:00 Uhr | Hanse 3 | myrer (IT) |
| 20:00 Uhr | Tante JU | Kuult (D) So leicht kann es manchmal sein. Dem Essener Deutsch-Pop Trio Kuult gelingt es noch mehr als zuvor, sich immer weiter zu steigern und besser zu werden. Anders kann man den schlagartigen Erfolg der 2013 gegründeten Band nicht erklären!
Schon mit ihrer ersten EP „Das ist unsere Zeit“ erklärten die Kinder der 90er selbstbewusst, dass sie genau wissen, was sie können: Popmusik im Singer/Songwriter-Gewand mit Worten, die berühren. Hauptverantwortlich für dahinschmelzende Gemüter ist dabei der ehemalige „The Voice of Germany“-Kandidat Chris Werner mit seiner markant-einfühlsamen Stimme. „Wenn du lachst“ oder „Unter der Haut“ sind beeindruckende Beispiele, wie sich musikalische Reife mit erwachsenen Texten verbinden lässt – Gänsehaut garantiert! Aber auch auf der Bühne ist das Bandtrio alles andere als unerfahren. Nach über 300 Shows als Headliner und Tour-Support für Größen wie Glasperlenspiel, Alexander Knappe und Max Giesinger wissen die Essener genau, wie der Live-Hase läuft.
Kuult schaffen ein Konzerterlebnis zwischen Abfeiern und Wunderkerzen-Atmosphäre. Mit Liedern über die Hochs und Tiefs des Lebens gelingt der Band immer wieder eine einzigartige Stimmung, die zum Träumen einlädt. Nicht verpassen! |
| 22:00 Uhr | Ostpol | Discopony |
Coswig | ||
| 20:00 Uhr | Börse | The Music of Genesis |
Meißen | ||
| 19:30 Uhr | Theater | Thomas Stelzer & Friends (DD) Bereits mit 15 Jahren gründete Thomas Stelzer seine erste Band und spielte seither in verschiedensten Besetzungen auf Festivals und in zahllosen Clubs in ganz Europa. Als Pianist und Gitarrist, Sänger, Arrangeur, Texter und Songwriter hat er sich mit Leib und Seele der Südstaatenmusik verschrieben.
Viele seiner Titel orientieren sich an großen Vorbildern - von Professor Longhair, Fats Domino, Dr. John bis hin zu Allen Toussaint. Auch bei seinen verschiedentlichen Aufenthalten in den Südstaaten holt er sich immer wieder neu Inspiration. In New Orleans hat er auch gleich direkt mit Musikern vor Ort zwei seiner Platten eingespielt.
Die Auftritte von Thomas Stelzer sind geprägt von der unverwechselbaren Art mit der er Gesang und Gefühl verbindet. Seine rauchige Bluesröhre verleiht auch gecoverten Songs eine eigene Note. |
Radebeul | ||
| 19:00 Uhr | Lutherkirche | Nacht der Chöre |
| 20:00 Uhr | Lößnitzbar | Ewa&Taste |
Tanz / Party | ||
| 10:00 Uhr | Gartenlokal Fortschritt | Tango Milonga |
| 21:30 Uhr | Chemiefabrik | A Spooktacular Night |
| 22:00 Uhr | Der Lude | Macht euch nackik |
| 22:00 Uhr | Downtown | No No Limit |
| 22:00 Uhr | GrooveStation | Endstation Sekt by DISCOnnect |
| 22:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Halloween Harry Potter |
Literatur | ||
| 19:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Rabea Weihser: schönheit & makel |
| 19:00 Uhr | Stadtmuseum | Jana Radi: dieses gedicht ist unser haus |
Vortrag / Gespräch | ||
| 19:00 Uhr | Lingnerschloss | 1624: Jacob Böhme (Philosoph und Mystiker) und Heinrich Schütz (Kapellmeister am sächsischen Hof) in Dresden |
| 20:00 Uhr | Schauburg | 10 Jahre Weltreise |
Kunst / Ausstellung | ||
| 18:00 Uhr | Putjatinhaus | Vernissage: Innere Welten – malen mit Herz und Seele – Irina Gubina, Anett Schneider |
Führungen | ||
| 11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
| 11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
| 14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
| 14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
| 18:00 Uhr | Albertinum | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
Meißen | ||
| 14:00 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
Kinder / Familie | ||
| 10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Interkulturelle Offene Keramikwerkstatt |
Bad Schandau | ||
| 14:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Weihnachten im Sebnitzer Wald |
Glashütte | ||
| 17:30 Uhr | Uhrenmuseum Glashütte | Taschenlampenführung |
Radebeul | ||
| 16:00 Uhr | Bibliothek Ost | Dr. Brumm baut ein Haus |
Kursstarts | ||
| 17:30 Uhr | frei*Raum | Kerzengießen inkl. Kerzenhalter |
Workshops | ||
| 09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
| 16:00 Uhr | Societaetstheater | Tanzworkshop Krump/Freestyle |
Film | ||
Hechtgarten am Bischofsplatz | ||
| 19:00 Uhr | Festivaleröffnung: Filme über den Tellerrand Filme über den Tellerrand 2025 - Kurzfilme / Begegnung / Leckerbissen
- Holzkino im Hechtgarten Bischofsplatz 1 01097 Dresden - Ab 30.10.2025 laden wir wieder zu den "Filmen über den Tellerrand" in den Hechtgarten.
Bis zum 09.11.2025 laufen jeden Abend 19:00 Uhr Kurzfilme aus aller Welt, ausgesucht von Menschen aller Himmelsrichtungen, ergänzt mit internationalen Buffets, an denen wir uns alle nach den Filmen treffen.
An den beiden Familientagen wartet das Festival nicht nur mit Filmen und Speisen auf - auch Musik, Märchen und Mitmachworkshops laden zur Beteiligung ein.
Kommt zahlreich! Es darf gelacht, geweint und gekleckert werden. | |
| 19:00 Uhr | Filme über den Tellerrand: Georgien / Filme aus aller Welt / Cello | |
Kino im Kasten | ||
| 19:30 Uhr | Halloween - Die Nacht des Grauens (USA 1978; R: John Carpenter) OmU 1963, Halloween-Nacht im Kaff Haddonfield: Die Teenagerin Judith Myers (Sandy Johnson) wird in ihrem Elternhaus von ihrem sechsjährigen Bruder brutal erstochen - Michael Myers (Will Sandin) hat das erste Mal zugeschlagen! Der Junge kommt daraufhin in das Smith’s Grove Warren County Sanatorium in die Obhut von Psychiater Sam Loomis (Donald Pleasence). Schon bald ist dieser davon überzeugt, dass sich in der Gestalt des Kindes das absolut Böse verbirgt. 15 Jahre danach, am Vorabend von Halloween, gelingt Michael (Tony Moran) die Flucht aus der Heilanstalt. Der markierte Killer macht sich auf den Weg nach Haddonfield, wo sich arglose Teenager wie Laurie Strode (Jamie Lee Curtis) auf ein bisschen Horrorspaß freuen...
B: Jamie Lee Curtis, Donald Pleasence, Nancy Kyes | |
| 19:30 Uhr | Halloween II – Das Grauen kehrt zurück (USA 1981; R: Rick Rosenthal) OmU Direkt nach seinem vermeintlich tödlichen Sturz aus dem Fenster in "Halloween" ist Michael Myers (Dick Warlock) unauffindbar. Wo seine Leiche liegen sollte, findet die ratlose Polizei nur Scherben und Dreck vor. Alarmiert von der drohenden Fortführung der Gewalt beginnen Dr. Loomis (Donald Pleasence) und der Sheriff (Charles Cyphers) sofort mit der Suche nach dem gefährlichen Killer. Doch der hat sich schon unentdeckt in das örtliche Krankenhaus begeben. Dort will er allerdings nicht seine Wunden versorgen lassen, sondern ist auf der Suche nach seiner Schwester Laurie (Jamie Lee Curtis): Die wurde nämlich in eben jenes Krankenhaus eingeliefert, nach dem sie Michaels Messer zuvor gerade noch entkommen konnte. Diesen Umstand will der psychopathische Mörder korrigieren und seine letzte lebende Verwandte schnellstmöglich unter die Erde bringen...
B: Jamie Lee Curtis, Donald Pleasence, Charles Cyphers | |
| 20:30 Uhr | Train to Busan (KOR 2016; R: Sang-Ho Yeon) OmU Der erfolgreiche Workaholic Seok-Woo (Yoo Gong) möchte mit seiner ihm fremdgewordenen Tochter Su-An (Soo-an Kim) eigentlich nur seine Ex-Frau besuchen, die in Busan lebt. Dazu steigen sie in den KTX, einem Schnellzug, der sie von Seoul an ihr Ziel bringen soll. Aber just in dem Moment, als der Zug abfahren soll, wird der Bahnhof von einer Horde Zombies überrannt. Auch ein infiziertes Mädchen schafft es unbemerkt an Bord.
B: Gong Yoo, Soo-an Kim, Yumi Jung | |
Nationalparkzentrum | ||
| 09:30 Uhr | Von Nadeln, Knospen und Rinde – Gehölze im Winter (Anm: 035022/50242) | |