Bergsichten-Festival

11:00 Uhr
TU, HörsaalzentrumThe Last Expedition – Was geschah mit Wanda Rutkiewicz?
13:30 Uhr
TU, HörsaalzentrumSattelfest – Mountainbiken über den Dächern der Welt
16:30 Uhr
TU, HörsaalzentrumNina Caprez: About a different life
19:30 Uhr
TU, HörsaalzentrumVom Elbsandstein zum Dach der Welt – mit vier Filmen: KletterZONE/Makatea Vertical Adventure/Zwischen Traum und Albtraum – Kampf um den Makalu/Wie besteigt man eine Jungfer?

40. Internationales PantomimeTheaterFestival Dresden

10:00 Uhr
Theaterhaus RudiMasterclass with Radim Vizváry
18:00 Uhr
Theaterhaus RudiRémanence (Mangano-Massip)

Bühne

12:00 Uhr
Kleines HausFast Forward & Hole of Fame: Wander-Karaoke
14:30 Uhr
Kleines HausDie größte Tragödie der Menschheit
15:00 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Hexe Baba Jaga – Teil 1 (ausverkauft) 
Man nehme: eine verrückte Hexe, ein hübsches Mädchen, einen schlichten Müllerburschen, eine stotternde Küchenschabe, das Väterchen Frost, samt seinem Schneeflöckchen Snegurotschka, und eine Prise russische Seele – fertig ist der Grundstoff für den ersten Teil des großen Märchenspaßes!
16:30 Uhr
SocietaetstheaterGaze on balance
17:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenGroupe Crisis/Nolwenn Peterschmitt, Unruhe
17:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenUnruhe
17:00 Uhr
HerkuleskeulePhilipp Schaller – Sie mich auch! (Update 2025)  
Selten gespielt, aber dafür auch selten komisch: Philipp Schaller, Künstlerischer Leiter der Herkuleskeule, setzt sich in seinem Programm zwischen alle Stühle von links und rechts. Angekommen in der Radikalen Mitte nimmt er sich selbst gepflegt auseinander und verspottet die Verlogenheit der sogenannten Aufgeklärten. Schaller stellt lieber Fragen als die Zuschauer mit Moral zu nerven. Er schimpft nicht auf die da oben, er nimmt sich selbst ins Visier: Rücksichtslos und hochnotkomisch! In diesem Best-Of-Programm haut er die ihm wichtigsten Nummern raus, von albern bis abgrundtief schwarz, hinterlistig bis makaber.
19:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenI love horses (genau wie michael kohlhaas)
19:00 Uhr
ProjekttheaterDer Einschnitt (Ensemble La Vie)  
Ein Mitte 50-jähriger Mathematiker entscheidet sich nach der Krebsdiagnose aus Angst vor Metastasen und dem damit verbundenen Leiden für die vollständige Entfernung seiner Prostata. Sein Arzt und Freund klärt ihn über die Folgen auf, dennoch trifft ihn die Realität hart: unkontrollierter Harnfluss in den ersten Monaten nach der OP, keinerlei Gefühl in seinem besten Stück.
19:00 Uhr
Schloss SchönfeldDoktors Wunderpille (Dr. Steffen Taut & Dr. Robert Essl)
19:00 Uhr
SemperoperLa bohème  
Wer kennt sie nicht, die wohl berühmteste Oper Giacomo Puccinis? 1896 auf ein Drama Henri Murgers entstanden, entführt sie in die so verlockende wie ernüchternde Pariser Bohème. Statt Freiheit und Unabhängigkeit finden die Künstlerfreunde rund um den Dichter Rodolfo hier vor allem eines: Kälte. Als die hübsche Nachbarin Mimì mit der Bitte um Feuer ihre Mansarde betritt, scheint wenigstens in Rodolfos Leben ein wenig Wärme einzuziehen. Doch schon bald stellt sich heraus: Auch diese Flamme muss ihren Tribut an die Armut bezahlen … In vier Schlaglichtern und mithilfe seiner unverwechselbaren emotionalen Musiksprache lässt Puccini Charaktere entstehen, die bis heute nichts von ihrem Charme und Witz verloren haben. So ansteckend sie sich in ihrer Jugend und Lebensfreude gebärden, so sehr rühren sie in ihrer Trauer. Matthias Reichwald erzählt Puccinis Meisterwerk sehr nah an diesen Figuren, ihren Sehnsüchten und Widersprüchen und in deutscher Sprache – damit man nicht nur ergriffen ist, wenn Mimì von berauschenden Orchesterklängen begleitet stirbt, sondern auch das pointenreich-selbstironische Leben der Bohemiens hautnah miterlebt.
19:00 Uhr
Yenidze-TheaterZauberhafter Orient  
Zwei bezaubernde Geschichten aus 1001 Nacht werden erzählt, verbunden mit Melodien von ornamentaler Schönheit, mit Tänzen von königlichem Prunk und orientalischer Geschmeidigkeit – voller Reichtum, Achtsamkeit und Erkenntnis zugleich. In diesem besonderen Programm freuen wir uns die Berliner Tänzerin Shalymar zu Gast zu haben!
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Hexe Baba Jaga – Teil 1 (ausverkauft) 
Man nehme: eine verrückte Hexe, ein hübsches Mädchen, einen schlichten Müllerburschen, eine stotternde Küchenschabe, das Väterchen Frost, samt seinem Schneeflöckchen Snegurotschka, und eine Prise russische Seele – fertig ist der Grundstoff für den ersten Teil des großen Märchenspaßes!
19:30 Uhr
ComödieWeiße Zeiten - Eine weihnachtliche Revue  
Statt familiärem Weihnachtszirkus mit garantiertem Nervenzusammenbruch setzt Hausfrau Doris dieses Jahr auf „Friendsmas“ mit ihren Freundinnen und freut sich auf Kamingeplauder, gutes Essen und viel Rotwein in den Bergen. Auch die werten Gatten sind gestattet und sollen sich direkt nützlich machen, um im Wald einen Tannenbaum zu schlagen. Doch plötzlich zieht ein Schneesturm auf und dann wird auch noch der Rotwein knapp! Ist der alljährliche Nervenzusammenbruch etwa doch nicht zu vermeiden?
19:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImpro Comedy Show (Yes oder Nie!)  
Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges! Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
19:30 Uhr
SchauspielhausEin Sommernachtstraum  
Das Beste zweier Welten – Der zweiteilige Ballettabend präsentiert zwei Repertoirelieblinge: den mit graziler Leichtigkeit getanzten, humorvollen und bisweilen an die romantische Ballett-Tradition erinnernden Einakter »The Dream« sowie das Pendant dazu, »The Four Seasons«, eine zeitgenössische Lesart neoklassischen Balletts, die vor allem auf der assoziativen Ebene berührt. Beide Choreografen – Frederick Ashton in der Adaption von Shakespeares »A Midsummer Night’s Dream« und David Dawson mit der tänzerischen Umsetzung von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« – haben jeweils zeitlos gültiges Tanztheater erschaffen. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Semperoper Ballett wirken kongenial zusammen, bringen Oberon, Titania und Puck mit viel Humor auf die Bühne und verwandeln anschließend Max Richters Neukomposition von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« (2012) in fließende Bewegung.
19:30 Uhr
StaatsoperetteBall im Savoy  
Was darf er, was sie nicht? Und hat er überhaupt – oder etwa sie? Der jährlich stattfindende Ball im Hotel Savoy erlaubt den Männern alles und verbietet den Frauen nichts. Dennoch ist die Entrüstung groß, als Marquise Madeleine de Faublas ihrem frisch angetrauten Ehemann Aristide vor der ganzen Ballgesellschaft verkündet, ihn soeben im Separee betrogen zu haben. Der ungeheuren Tat geht eine große Verletzung voraus: Gerade erst aus den Flitterwochen zurückgekehrt, lässt Aristide seine Ehefrau schon am ersten Abend alleine zuhause zurück, um sich unter einem Vorwand mit seiner Verflossenen, der feurigen Tangolita, zum geheimen Stelldichein zu treffen … In seinem dritten Berliner Operettenerfolg in Folge stellt der jüdisch-ungarische Komponist Paul Abraham nicht nur die Ehe der Faublas auf die Probe, sondern vielmehr klassische Rollenbilder auf den Kopf. Mutig wird hier nach Gleichberechtigung geforscht – sei es in der Liebe oder im Beruf – und die Komposition bis zur allgegenwärtigen Hoheit des Jazz vorangetrieben. Bei der Uraufführung im Dezember 1932 feierte das künstlerische Berlin der Weimarer Republik sich und sein Lebensgefühl ein letztes Mal zu Modetänzen wie dem bejubelt besungenen „Känguru“, um nur einen Monat später durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler seinem brutalen Ende entgegen zu taumeln.
20:00 Uhr
HerkuleskeuleKI oder IQ? – Künstliche Dummheit trifft auf natürliche Intelligenz (Duale Satire Deutschland)  
Für Kabarettautoren ist das Kürzel KI schon immer ein Angst-Begriff: Keine Idee. Das ändert sich gerade rasant. Alle reden über Künstliche Intelligenz. Die soll es überall richten, uns das Leben noch leichter und smarter machen. Und viele lästige Tätigkeiten ersetzen. Wie Staubsaugen, Autofahren oder Kaffeekochen. Gerade die von der KI übernommene komplexe Arbeit der Kaffeezubereitung wird bald ganze Berufsgruppen freisetzen. Das muss aber niemanden erschrecken. Die können dann alle direkt in die Pflegeberufe gehen oder die Chip-Traumfabriken im Dresdner Norden besiedeln. Um noch mehr Chips zu produzieren für noch mehr Intelligenz. Künstliche natürlich. Brauchen wir dann die menschliche überhaupt noch? Schafft die KI am Ende den IQ ab? Die Duale Satire als seriöses Zukunftsforschungsinstitut behauptet: Ohne natürlichen Intellekt wird die KI zur Künstlichen Dummheit (KD). Aber haben wir nicht eigentlich schon genug mit der menschlichen Dummheit (MD) zu kämpfen?
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterMein Lieblingsbuch (C. Kühn, K. Gaube) (Premiere)
20:00 Uhr
Kleines Hauslast portrait
20:00 Uhr
Semperoperhumanoid  
Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich?
20:00 Uhr
TheaterkahnDie Tauben sind nicht totzukriegen  
Auch im zweiten Teil seines Georg-Kreisler-Programms begibt sich Tom Quaas singend in die schwarzhumorigen Abgründe und Phantasien des Wiener Kabarettisten und Unikums. Fünfundzwanzig Jahre nach der Premiere des ersten Teils Tauben vergiften ist sein Haar noch immer pomadisiert, sein Lächeln herrlich böse und der Schalk in seinem Nacken funkelt. Denn die Tauben sind nicht totzukriegen ... Furios begleitet wird er auf dieser musikalischen Reise in die Schründe bürgerlichen Unterbewusstseins von Michael Fuchs.
22:00 Uhr
Labortheater der HfBKdas Wetter zuhause. ein Wohnzimmerballett
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterBautzener Bühnenball 2025 – Die Wunderlandrevue
Ebersbach-Neugersdorf
19:30 Uhr
TheaterScheuneDas Lichten Gehen
Freiberg
19:30 Uhr
Mittelsächsisches TheaterMarianengraben (Premiere)
Großenhain
19:30 Uhr
KulturschlossGib`s mir Luder! – Denn Lothar L. weiß alles besser… (academixer)
Meißen
19:30 Uhr
TheaterLars Redlich: Ein bisschen Lars muss sein
20:00 Uhr
AlbrechtsburgBlutgräfin - Ein multimediales Schauspiel von Sandra Maria Huimann  
650 Jungfrauen soll die ungarische Gräfin Elisabeth Báthory ermordet und in ihrem Blut gebadet haben, um sich ewige Jugend und Schönheit zu sichern. Damit hat sie es sogar ins Guinnessbuch der Rekorde geschafft als »erfolgreichste Serienmörderin aller Zeiten«. Zahlreiche Mythen und Legenden ranken sich um ihre Person, Romane und Filme basieren auf ihrem Leben. Inspiriert vom düsteren Image dieser Frau wurde sie als Vampirin, Hexe oder Sadistin dargestellt, die für den Erhalt ihrer Schönheit bereit war, alles zu tun. Sandra Maria Huimann nähert sich in ihrer Monologfassung der historischen Elisabeth und stellt sie der durch Geschichten Konstruierten gegenüber. Unterstützt durch eindringliche und bedrohliche Musik seziert das Stück die Ambivalenz zwischen den Erwartungen, die an das Aussehen und die Position von Frauen gestellt werden und ihrer Dämonisierung, wenn sie den Erwartungen rücksichtlos gerecht werden wollen. Elisabeth Báthory war keine Unschuldige, aber die »Blutgräfin« haben andere aus ihr gemacht.
Radeberg
15:00 Uhr
20:00 Uhr
BiertheaterAperol & Buttermilch
Radebeul
17:00 Uhr
Kleines WelttheaterWer zuletzt lacht (Henriette Ehrlich & Alf Mahlo)
19:00 Uhr
Landesbühnen SachsenSilvana (Premiere)

Musik

15:30 Uhr
BärenzwingerRisk It!, Dogbite, Words of Concrete, Finalizer, Pure Devotion, 3shOtz, Breathing, Trading Pieces (D)
17:00 Uhr
KreuzkircheMusik+Abend+Stunde – dresdner motettenchor
17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonDie vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester  
Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten.
19:00 Uhr
FrauenkircheMozart – Requiem – Kammerchor der Frauenkirche, ensemble frauenkirche dresden
19:00 Uhr
KulturpalastVíkingur Ólafsson
19:00 Uhr
KulturSchlossereiChoir of Machines
20:00 Uhr
Blue NoteMuddy What? (D)
20:00 Uhr
DixiebahnhofCrazy Birds (D)
20:00 Uhr
H42 – Dresdner Whisky ManufakturMarkus Stockhausen Group feat. Nguyên Lê (D/FR)
20:00 Uhr
Jazzclub TonneTerezie Kovalová, Himalayan Dalai Lama (CZ)
20:00 Uhr
JKS PassageMaurenbrecher – Vielleicht vielleichter – die Fortsetzung
20:00 Uhr
Scheune-BlechschlossAlmost Twins & Karl vom Kanal
20:00 Uhr
ZentralwerkZuby Nehty (CZ)
21:00 Uhr
ChemiefabrikAsses of Fire, Doctor Colossus, Ceebra (D)
21:00 Uhr
OstpolErregung Öffentlicher Erregung (D)
21:00 Uhr
Tir na n'ogJulia Montez (D)  
Folkrock
Berggießhübel
19:30 Uhr
Kirche BerggießhübelSuk-Quartett (CZ)
Bischofswerda
18:00 Uhr
RathausSaitenzauber – Das Klassikhighlight von Vivaldi bis Queen
Coswig
16:00 Uhr
Villa TeresaTango – Brücke über den Atlantik – Pegasus Trio
Freiberg
17:00 Uhr
DomEin Deutsches Requiem (Brahms)
Gohrisch OT Kleinhennersdorf
18:00 Uhr
HeymannbaudeMongagua Band (CZ)
Pirna
19:00 Uhr
StadtmuseumEcho des Sommers – twentytwo-ensemble
20:00 Uhr
Kleinkunstbühne Q24Klosterbrüder (Gruppe Magdeburg) feat. Sylvia Oswald
Torgau
20:00 Uhr
Kulturbastion TorgauVoodoo Lounge – Tribute to The Rolling Stones

Tanz / Party

14:00 Uhr
JohannStadthalleFiesta Boombastica
21:00 Uhr
AZ ConniReinhorsement
21:00 Uhr
Stromwerk3 Yrs Technoclub – DJ Hell, Lars Eidinger
22:00 Uhr
Der LudeDer Lude lädt zum Tanz
22:00 Uhr
DowntownAlles Disco... oder was?
22:00 Uhr
GrooveStationAlternative Block Party – Christough!
22:00 Uhr
Kleines HausFestivalbar + Party
Bischofswerda
22:00 Uhr
EastclubWe love Tekkno

Literatur

Radebeul
17:00 Uhr
Karl-May-MuseumDrew Hayden Taylor: "Searching for Winnetou" & "Cold"
Senftenberg
20:00 Uhr
Neue BühneAron Boks: Starkstromzeit

Vortrag / Gespräch

11:00 Uhr
Julius Kühn-Institut (JKI)Biodiversität bei Obst erhalten und nutzen!  
Bitte um Anmeldung: info@sachsen-im-klimawandel.de - Referent und Exkursionsleiter: Prof. Dr. Henryk Flachowsky – Institutsleiter - weitere Informationen www.sachsen-im-klimawandel.de

Kunst / Ausstellung

Chemnitz
07:00 Uhr
Kassenärztliche Vereinigung SachsenSystemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00)

Führungen

10:00 Uhr
Hst. Käthe-Kollwitz-PlatzKlotzsche – Vom Dorf zur Stadt zum Stadtteil (igeltour)
14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
SLUBdurch "Die süße Kunst"
15:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumSind Sie so frei?
15:00 Uhr
riesa efaudurch "Art Safari Venus Today"
15:30 Uhr
SLUBFührung durch die Zentralbibliothek der SLUB
Kamenz
17:00 Uhr
Museum der WestlausitzIn Kamenz' dunklen Gassen (Anm: 03578-788310)
Pirna
11:00 Uhr
TouristService PirnaAltstadtführung

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Modellbahnclub Elbflorenz DresdenModellbahnausstellung (bis 17.00)
10:00 Uhr
PutjatinhausZschachwitzer Märchentag: Vorträge, Workshops, Theater, Straßenaktionen… (bis 19.00)
10:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastPuzzletauschbörse (bis 19.00)
10:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastWeltentdecker – Die Messe für dein Auslandsjahr (bis 16.00)
11:00 Uhr
Zschoner MühleDer Wolf und die sieben Geißlein
15:00 Uhr
Yenidze-TheaterMusikalische Märchen für die ganze Familie
15:00 Uhr
Zschoner MühleDer Wolf und die sieben Geißlein
16:00 Uhr
Puppentheater Alte FeuerwacheFrau Holle (ab 3 J.)
16:00 Uhr
tjg. theater junge generationPeterchens Mondfahrt mit Anneliese (ab 4 J.)
16:30 Uhr
Christmas GardenChristmas Garden (bis 21.30)
16:30 Uhr
KanonenhofSchwanensee (Oper mal anders mit Richard Vardigans)
Döbeln
15:00 Uhr
Mittelsächsisches TheaterEine Woche voller Samstage (ab 5 J.)
Meißen
11:00 Uhr
AlbrechtsburgDas geheime Labor der Albrechtsburg
Radebeul
11:00 Uhr
Karl-May-MuseumDamals, als ich Old Shatterhand war
15:00 Uhr
SternwarteFamilienplanetarium (ab 6 J.)
18:00 Uhr
SternwarteDer Stern von Bethlehem

Workshops

10:00 Uhr
Anukan – Zentrum für BerührungskunstYoni-Massage von Frau zu Frau
10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofHinterglasmalerei
10:00 Uhr
SLUBArbeiten mit Found-Footage
10:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImprotheaterkurs für Einsteiger
15:00 Uhr
Evangelische Tagungs- und Freizeitstätte DresdenBlick hinter die Kulissen. Vertiefungsworkshop Dilemma-Diskussion - Vom Teilnehmenden zum Anwendenden  
Ob in Familie, Schule, Kirche oder Gesellschaft - miteinander zu reden fällt leicht, wenn wir einer Meinung sind. Treffen verschiedene Einstellungen, Haltungen oder Traditionen aufeinander, scheitern dagegen viele Gespräche. Inhaltliche Diskussionen werden oft unzufrieden abgebrochen, arten in Streit aus oder eskalieren sogar. Die Dilemma-Diskussion: Eine Chance für Gruppen Meinungsaustausch einmal anders zu erleben, Perspektivwechsel einzuüben und eigene ethisch-moralische Kompetenzen zu trainieren. Achtung: Aufgrund finanzieller Förderung kann dieser Workshop im ersten Jahr zum vergünstigten Preis angeboten werden! Der dreitägige Vertiefungsworkshop wird als Einstieg zur zertifizierten Trainee-Ausbildung zur Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) anerkannt, Vorerfahrungen mit der Dilemma-Diskussion (KMDD) bzw. die Teilnahme bei einem Kennenlernworkshop sind Voraussetzung. In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen (EEB), dem Institute for Moral-Democratic Competence e.V. und dem Theologisch-Pädagogischen Institut Moritzburg. Eingeladen sind: Pädagog*innen, Gruppenleitende, Pfarrer*innen, Erwachsenenbildner*innen, Tätige in der Jugend- und politischen Bildung. Leitung: Sieglinde Eichert (DDiS-Leiterin bei der SLpB) und Dr. Kay Hemmerling (Vorsitzender des IMDC e.V.) zertifizierte KMDD-Trainer*innen Kosten: Kurskosten: 197,00 € Verpflegung: 79,20 € Einzelzimmer: 80,40 € Anmeldung: Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie an unseren Kooperationspartner, die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB): www.eeb-sachsen.de/dilemma-diskussion.-vom-teilnehmenden-zum-anwendenden.html
09:00 Uhr
StreuobstwieseObstbaumschnitt und Pflanzung Streubobstwiese (BUND)
17:00 Uhr
frei*RaumBeziehungsbild Paarworkshop

Film

Sternwarte
20:00 Uhr
Pink Floyd – The dark side of the moon
Uniwerk
20:15 Uhr
Fein.KOšt - Von Schmetterlingen, Orangen und Königinnen: 27. Tschechisch-Deutsche Kulturtage  
Seit 2010 geht mit FEINKOŠT jedes Jahr im Herbst ein neues Kurzfilmprogramm Filmen aus beiden Ländern auf Tour. Von Kindheit, vom Alter, vom Aufbruch in die Freiheit, aber auch von der Flucht vor Krieg erzählen die Filme der 2025er Edition. Die sechs aktuellen kurzen Dokumentarfilme nehmen uns mit in den ersten Mallorca-Urlaub von DDR-Bürgern 1990 und auf eine Flucht aus Kiew bei Ausbruch des Krieges im Februar 2022. Wir lernen den 10-jährigen Vítek und die 6-jährige Viktorka kennen, die sich mutig und verspielt zugleich den Herausforderungen ihres jungen Lebens stellen.
Zentralkino im Kraftwerk Mitte
18:30 Uhr
Made in EU (BGR/DEU/CZE/TUR 2025; R: Stephan Komandarev) OmU (OmU) 
Iva (Gergana Pletnyova), eine Näherin in einer Kleinstadt, muss verheimlichen, dass sie krank ist, um ihren Job zu behalten. Nachdem sich die COVID-19-Pandemie in der Stadt ausgebreitet hat, wird ihr jedoch alles angelastet und sie wird von der Gemeinschaft verteufelt. B: Gergana Pletnyova, Todor Kotsev, Gerasim Georgiev
16:30 Uhr
Tarika (BGR/DEU 2024; R: Milko Lazarov) OmU (OmU) 
Tarika ist ein Mädchen mit „Schmetterlingsflügeln“ – einer geerbten Knochenkrankheit. Sie lebt mit ihrem Vater außerhalb eines Dorfes am Rand der EU, die sich dort gerade mit Stacheldraht gegen Fremde abschottet. Die EU wird gefeiert, aber die Menschen werden von Angst und Aberglaube statt Moderne und Toleranz beherrscht. Tarika blickt neugierig aber zugleich vorsichtig auf eine Dorfgemeinschaft, welche das Mädchen zunächst nur misstrauisch meidet, später jedoch offen für Seuchen und Unglücke verantwortlich macht. Eine Parabel über Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit, die mit stillen, poetischen Bildern in eine märchenhafte Welt entführt.
15:00 Uhr
The Swan Song of Fedor Ozerov (LTU/DEU 2024; R: Yuri Semashko) OmU (OmU) 
Während die Welt vom drohenden Krieg spricht, treibt den 25-jährigen Musiker Fedor nur eine fixe Idee um: Er will endlich eine eigene Band gründen – doch ohne seinen verschwundenen Glückspullover scheint jede Inspiration unmöglich. Seine obsessive Suche wird zur schrägen Odyssee durch Wohnungen. Er besucht Freunde und führt Gespräche voller Angst, Eitelkeit und Sehnsucht nach Nähe. Semashko verbindet Fedors Suche mit Musik, Poesie, mythischen Verweisen auf „Orpheus & Eurydike“ zum Porträt einer Generation, die trotz Schwere und Krisen Leichtigkeit und Kreativität sucht. Unter der Oberfläche brodelt jedoch die Erfahrung politischer Unterdrückung – und gibt dem super-low-budget Debütfilm eine unerwartete Tiefe.
21:00 UhrU are the Universe (UKR/BEL 2024; R: Pavlo Ostrikov) OmU (OmU) 
In einer nicht allzu fernen Zukunft wird radioaktiver Abfall per Raumfähre zum Jupitermond Kallisto transportiert und dort entsorgt. Die Reise dorthin und zurück beansprucht insgesamt vier Jahre. Trotz ansprechender Werbung gilt der Job als eintönig und mental belastend – entsprechend wenige melden sich freiwillig. Für Andriy (Volodmyr Kravchuk) ist es bereits die dritte Mission. Da er kaum Bindungen auf der Erde pflegt, stört ihn die monatelange Isolation kaum. Die Tage folgen einem starren Rhythmus, unterbrochen nur durch gelegentliche Wortwechsel mit dem Bordcomputer, der ihn mit flachen Witzen zu unterhalten versucht. Doch die Routine endet abrupt, als eine Explosion am Firmament sichtbar wird. Andriy kann das Schiff knapp hinter Kallisto in Sicherheit bringen. Der Funkkontakt zur Erde bricht vollständig ab – der Verdacht, allein im All zurückgeblieben zu sein, scheint sich zu bestätigen. Einige Wochen später empfängt er ein Signal: Die französische Astronautin Catherine (Darya Plakhtiy mit Stimme von Alexia Depicker) hat überlebt, war auf dem Weg zum Saturn, als die Katastrophe eintraf. Nun steht Andriy vor einer Entscheidung, die über Leben und Tod hinausgeht – und über die letzten Reste menschlicher Verbundenheit im endlosen All. B: Volodymyr Kravchuk, Daria Plakhtii, Alexia Depicker

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» Frauenarzt München