Messe | ||
Leipzig | ||
| 10:00 Uhr | Messe Leipzig | Touristik & Caravaning - Die Urlaubsmesse Erlebe die größte Vielfalt rund um Touristik, Caravaning, Outdoor und Kulinarik auf der Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) und finde deinen Traumurlaub. Zahlreiche Erlebniswelten voller Entertainment und Information warten auf dich. Die TC Leipzig ist weit mehr als eine klassische Ausstellung von Urlaubszielen. Hier kannst du Urlaub erleben, schmecken, fühlen, sehen, testen, vergleichen, aussuchen, vorbereiten, planen und auch buchen. Oder ganz einfach die vielen Erlebnisangebote genießen und einen Urlaubstag mit der ganzen Familie verbringen – mitten im November und mitten in Deutschland. |
Aktionen | ||
| 09:00 Uhr | Kraftwerk Dresden-Mitte | Medienfestival Deutscher Multimediapreis mb21xTINCON (bis 15.00) |
| 18:00 Uhr | Kraftwerk Dresden-Mitte | Medienfestival Deutscher Multimediapreis mb21: Preisverleihung |
Bühne | ||
| 09:30 Uhr | Staatsoperette | Mind the Step |
| 19:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Hexe Baba Jaga – Teil 1 (ausverkauft) Man nehme: eine verrückte Hexe, ein hübsches Mädchen, einen schlichten Müllerburschen, eine stotternde Küchenschabe, das Väterchen Frost, samt seinem Schneeflöckchen Snegurotschka, und eine Prise russische Seele – fertig ist der Grundstoff für den ersten Teil des großen Märchenspaßes! |
| 19:00 Uhr | Schauspielhaus | Ronja Räubertochter Als das Naturkind Ronja geboren wird, spaltet ein Blitz die Räuberburg der Mattis in zwei Hälften. Auf der anderen Hälfte nistet sich der Erzfreind der Familie ein und dort begegnet Ronja Birk, dem Sohn der feindlichen Sippe. Mit eigenen Kompositionen, Videos und Kostümen wird die bekannte Kindergeschichte von Dresdner Jugendlichen neu erzählt
Nach Astrid Lindgren
R: Clara Helfmann |
| 19:00 Uhr | Semperoper | La bohème Wer kennt sie nicht, die wohl berühmteste Oper Giacomo Puccinis? 1896 auf ein Drama Henri Murgers entstanden, entführt sie in die so verlockende wie ernüchternde Pariser Bohème. Statt Freiheit und Unabhängigkeit finden die Künstlerfreunde rund um den Dichter Rodolfo hier vor allem eines: Kälte. Als die hübsche Nachbarin Mimì mit der Bitte um Feuer ihre Mansarde betritt, scheint wenigstens in Rodolfos Leben ein wenig Wärme einzuziehen. Doch schon bald stellt sich heraus: Auch diese Flamme muss ihren Tribut an die Armut bezahlen …
In vier Schlaglichtern und mithilfe seiner unverwechselbaren emotionalen Musiksprache lässt Puccini Charaktere entstehen, die bis heute nichts von ihrem Charme und Witz verloren haben. So ansteckend sie sich in ihrer Jugend und Lebensfreude gebärden, so sehr rühren sie in ihrer Trauer. Matthias Reichwald erzählt Puccinis Meisterwerk sehr nah an diesen Figuren, ihren Sehnsüchten und Widersprüchen und in deutscher Sprache – damit man nicht nur ergriffen ist, wenn Mimì von berauschenden Orchesterklängen begleitet stirbt, sondern auch das pointenreich-selbstironische Leben der Bohemiens hautnah miterlebt. |
| 19:30 Uhr | Comödie | Der Raub der Sabinerinnen Der römische Mythos über den Brautraub aus dem Volk der Sabiner inspirierte den Gymnasialprofessor Gollwitz in seinen Jugendzeiten zu einem hanebüchenen Theaterstück, das zu Recht sein Dasein in den Tiefen einer Schublade fristet. Bis zu dem Moment, als der sächsische Schmierentheaterdirektor Striese ausgerechnet diesen Flop für sein schwächelndes Wandertheater hervorkramt…
Der zeitlose Dauerbrenner über die Bretter, die die Welt bedeuten, begeistert nach wie vor auf deutschen Bühnen. In der Paraderolle Striese haben bereits Generationen großer Komödianten aufgespielt. Publikumsliebling Tom Pauls fehlt sie noch im Repertoire. Bis jetzt! |
| 19:30 Uhr | Herkuleskeule | Eh ichs vergesse Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller
Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“ |
| 19:30 Uhr | Kleines Haus | Droge Faust Ein Jugendprojekt zu Sucht und Rausch nach Goethes FAUST von Janette Mickan, eine Produktion der Bürger:Bühne. Die Faszination für Drogenkonsum, aber auch seine Zerstörungskraft sind so alt wie die Menschheit selbst. Egal, ob Pillen, Pulver oder Pilze: Jede Substanz birgt ihr eigenes Versprechen – und ihren eigenen Abgrund. Leistungsfähigkeit oder Entspannung, höhere Erkenntnis oder totaler Absturz: Welche Drogen wir konsumieren, erzählt immer etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben. Manche probieren nur einmalig, manche konsumieren auf Partys, und für andere ist die Droge zur Sucht geworden. |
| 19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro-Krimi (Yes oder Nie!) Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu…. Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache. |
| 19:30 Uhr | Societaetstheater | We can do it moaning (Aba Naia) |
| 19:30 Uhr | Staatsoperette | Cabaret Sally Bowles, Star in einem Berliner Nachtclub, fordert ihr Publikum zu hemmungslosem Amüsement auf. Doch die »Goldenen Zwanziger« sind schon Legende, das »Dritte Reich« wirft seine Schatten voraus.
Musical von Fred Ebb und John Kander |
| 20:00 Uhr | Alter Schlachthof | Lucia Leona |
| 20:00 Uhr | Schauburg | Bis jetzt! (Teresa Reichl) |
| 20:00 Uhr | Semper Zwei | humanoid Haben auch Maschinen Menschenrechte? Im Jahr 2037 hat sich der Programmierer Jonah in Folge des Verlusts seiner Partnerin in sein Atelier zurückgezogen. Dort kreiert er, unterstützt von seinem Roboter Juri, die Androidin Alma. Sein bester Freund Piet macht sich zunehmend Sorgen, denn immer mehr fühlt Jonah sich zu Alma hingezogen. Aber warum löscht er jeden Abend ihr Gedächtnis? Als ein fremdes Kind sich in die Räume schleicht und Freundschaft mit Alma knüpft, gerät die kleine Welt des Ateliers ins Wanken. Und was hat es mit der geheimnisvollen Erscheinung von Jonahs ehemaliger Freundin Vivienne auf sich? |
| 20:00 Uhr | Stromwerk | Miss Allie: Paradiesvogel |
| 20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Digedags: Die Reise nach Venedig |
| 20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Jubiläum – Eine Geisterstunde (Spielbrett) Der alte Friedhof soll morgen einem Spielplatz weichen. Zur letzten Geisterstunde machen die Toten den Friedhof zum Spielplatz für die Jahrestage ihres Lebens: denen der Liebe und denen des Hasses. Sie alle sind Juden, ob sie wollen oder nicht … Eine schwarze Groteske, die „den Nazi in jedem von uns“ beschwört. „Jedes Leben hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende, wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge.“ (George Tabori) |
| 20:00 Uhr | Theaterkahn | Lachen bis der Arzt geht Ein Kabarettprogramm über das Gesundheitswesen mit Anne Schaab, Thomas Schuch und Jürgen Stegmann. Im Wartezimmer eines Arztes treffen sich ein Rentner, eine Feministin und ein Schwabe. Dann heißt es: „Der Nächste bitte“ und der Wahnsinn beginnt. Ein heiter renoviertes Revival des Programms „Die drei von der Krankstelle“ über das Gesundheitswesen. |
| 21:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Ein Tsunami aus Quark – Eine Nachbarschaftskomödie (K. Gaube, D. Neumann) Eine Frau und ein Mann: Sie wohnen Tür an Tür und befinden sich im selben Lebensabschnitt. Damit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten. Eigentlich könnte man sagen, dass die beiden vollkommen gegensätzlich sind. ER kommt aus der Werbebranche, entwickelt Vermarktungskonzepte für leckere Quarkdesserts und nimmt das Leben leicht. SIE ist Psychologin und nimmt die Dinge sehr genau. Wenn sie sich zufällig auf der Etage begegnen, kommt es gelegentlich zu Meinungsverschiedenheiten: Mal ist die Musik zu laut, mal ein Wasserfleck an der Wand, mal der Haustürschlüssel verloren gegangen. |
Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Einfach unverwüstlich: Bills Ballhaus 2 |
Döbeln | ||
| 19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | So oder so – Hildegard Knef |
Freiberg | ||
| 19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Schön ist die Welt |
Radeberg | ||
| 19:00 Uhr | Biertheater | Aperol & Buttermilch |
Radebeul | ||
| 17:00 Uhr | Kleines Welttheater | Die Schlagersüßtafel-Revue Das war unsere Jugend!
Die schönsten Lieder und Begebenheiten aus einem “fernen”Land
Es gibt sich die Ehre zur Weltlage: “Karl Eduard von Schnitzler” |
| 19:30 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Hamlet, Prinz von Dänemark Als Prinz Hamlet an den Hof von Helsingör zurückkehrt, ist die alte Ordnung Geschichte: Sein Vater ermordet, sein Onkel Claudius neuer König, frisch vermählt mit Hamlets Mutter. Von außen zieht Kriegsgefahr herauf. Als der Geist des alten Königs, Hamlets Vater, erscheint, sehen die Lebenden in ihm eine furchterregende und zugleich ermutigende Mahnung. Vom Sohn verlangt er Vergeltung. Der sucht Schutz unter der Maske des Wahnsinns und entlarvt mit Hilfe von Schauspielkunst Claudius als den Mörder. Doch der so Überführte weiß sich zu wehren. Hamlet schwebt in höchster Gefahr. |
| 20:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Die Hamletmaschine Bei Heiner Müller ist Hamlet nicht mehr als ein Bote seiner Gedanken, alles ist längst geschehen. Handeln scheint für den jungen Prinzen, überfordert von einer modernen, sich ständig verändernden Welt, überhaupt nicht mehr möglich zu sein. Ernüchtert rekapituliert dieser Hamletdarsteller die wichtigsten Eckpunkte des Dramas. Doch nicht nur er kommt dabei zu Wort – neben ihm tritt auch Ophelia, Hamlets Geliebte, auf und immer wieder scheint der Autor selbst zu sprechen, bis am Ende Elektra das Wort hat und der Shakespearekosmos vollends verlassen wird. |
Senftenberg | ||
| 19:30 Uhr | Neue Bühne | Wine & Crime |
Weinböhla | ||
| 20:00 Uhr | Zentralgasthof | Prosecco für alle (E. Schaller) Es marschieren Frauentypen auf, die verschiedener nicht sein könnten. Ob ständig meckernde Hartz-IV-Urlauberin, Katastrophenfotografin oder langmähnige Blondine – die satirischen Nadelstiche sitzen exakt.
Solokabarett mit Ellen Schaller
R: Gerald Gluth |
Musik | ||
| 17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten. |
| 19:00 Uhr | Straße E, Reithalle | Diary of dreams (D) |
| 19:30 Uhr | Kulturpalast | abgeFrackt: Die Planeten – Dresdner Philharmonie |
| 20:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Rufus D |
| 20:00 Uhr | Blue Note | Miss Nöyd |
| 20:00 Uhr | Comédie Royale | Jindrich Staidel Combo (DD) |
| 20:00 Uhr | Dixiebahnhof | GDN (D) |
| 20:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Streamline Orchestra |
| 20:00 Uhr | Scheune-Blechschloss | Unlocked #9: rettet samu & Para |
| 20:00 Uhr | Tante JU | Apfeltraum (D) Der Apfeltraum ehrt nicht nur die Rose. Das Projekt „Apfeltraum“ erinnert vor allem an den beliebten und unvergessenen Musiker Peter „Cäsar“ Gläser und an seine großartigen Lieder. Die Band überzeugt dabei nicht nur mit den allbekannten Hits auf der Set-Liste. Zwei seiner Söhne, Robert und Moritz Gläser, „Cäsars“ damaliger Drummer Jürgen Schötz, Wegbegleiter und BluesShouter Big Joe Stolle und der begnadete Gitarrist Mauro Pandolfino machen das Projekt so authentisch wie nie. Gesungen werden die populären Stücke abwechselnd von Big Joe sowie den Brüdern Robert und Moritz. Man darf sich auf ein Konzert ohne unnötige Ausschweifungen, aber dafür auf die auf den Punkt gebrachten Arrangements freuen. Nicht nur alte Freunde der Musik können sich auf eine emotionale Zeitreise begeben. Die zeitlosen Lieder begeistern auch die neuen Generationen. |
| 21:00 Uhr | Chemiefabrik | Rawside, Operation Foxley, Don Camillo (D) |
| 21:00 Uhr | Ostpol | Guts Pie Earshot, Knast (D) |
Bautzen | ||
| 20:00 Uhr | Steinhaus | Open Stage Jamsession |
Bischofswerda | ||
| 20:00 Uhr | Eastclub | Pro Pain (USA) |
Coswig | ||
| 19:30 Uhr | Börse | Paul Potts & Friends |
Pirna | ||
| 20:00 Uhr | Kleinkunstbühne Q24 | Mr Rod |
Torgau | ||
| 21:30 Uhr | Kulturbastion Torgau | Bärchen & Die Milchbubis (D) |
Show | ||
| 18:00 Uhr 20:00 Uhr | Feldschlösschen-Stammhaus | Magischer Salon: Mit Abstand verblüfft Das magische Trio hat die Zeit der Zwangspause 2020 genutzt und eine Zaubershow kreiert, die unter damaligen Verhältnissen Corona-sicher war. Dabei spielten weniger die Beschränkungen eine Rolle, als vielmehr die Möglichkeiten, welche diese bieten, Erstaunliches entstehen zu lassen.
Es erwartet Sie eine vergnügliche Salon-Show , hygienisch einwandfrei und garantiert ohne Nebenwirkungen. Dafür hochansteckend magisch und unterhaltsam.
Das magische Trio hat die Zeit der Zwangspause 2020 genutzt und eine Zaubershow kreiert, die unter damaligen Verhältnissen Corona-sicher war. Dabei spielten weniger die Beschränkungen eine Rolle, als vielmehr die Möglichkeiten, welche diese bieten, erstaunliches entstehen zu lassen.
Es erwartet Sie eine vergnügliche Salon-Show , hygienisch einwandfrei und garantiert ohne Nebenwirkungen. Dafür hochansteckend magisch und unterhaltsam. Ein Abend, der ohne die Pandemie SO nicht entstanden wären. |
Tanz / Party | ||
| 22:00 Uhr | Der Lude | Power Pussy Pop Party |
| 22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
| 22:00 Uhr | GrooveStation | The 80sTotal |
Radebeul | ||
| 20:00 Uhr | Lößnitzbar | Wo ist denn jetzt endlich der Prinz mit dem Scheißgaul oder die Ursel zum Pferdestehlen? |
Literatur | ||
| 18:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Bibo Dresden goes new adult |
Hoyerswerda | ||
| 16:00 Uhr | KulturFabrik | Hoywoj liest vor – das Lesefest (bis 18.00) |
Radeberg | ||
| 20:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Andreas Föhr: Bodenfrost |
Vortrag / Gespräch | ||
Bad Schandau | ||
| 18:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Klaus Tümmler: Waldbrand – Wie soll der Wald von morgen aussehen? Filmregisseur Klaus Tümmler (CONDOR Filmproduktion Berlin) ist anlässlich dieser Filmaufführung zu Gast im NationalparkZentrum in Bad Schandau und beantwortet Fragen des Publikums. |
Radebeul | ||
| 18:00 Uhr | Karl-May-Museum | Der Wilde Westen – eine Erfindung Buffalo Bills? – A. Köhler |
Kunst / Ausstellung | ||
| 15:00 Uhr | Puppentheatersammlung | Eröffnung Preisträgerausstellung Medienfestival Deutscher Multimediapreis mb21 |
| 18:00 Uhr | JKS Passage | Finissage: Momente-Meins – Cornelia Gläser |
| 19:00 Uhr | Projekttheater | Vernissage: Urban Art Around The World |
| 19:00 Uhr | Zentralwerk | Vernissage: HeideNow – Lars Kohl |
Chemnitz | ||
| 07:00 Uhr | Kassenärztliche Vereinigung Sachsen | Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00) |
Führungen | ||
| 12:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Führung durch das Festspielhaus |
Kinder / Familie | ||
| 09:00 Uhr | Bibliothek Cotta | Bundesweiter Vorlesetag 2025 |
| 09:00 Uhr | Bibliothek Neustadt | Bundesweiter Vorlesetag 2025: A wie Biene |
| 09:00 Uhr | Bibliothek Südvorstadt | Bundesweiter Vorlesetag 2025 |
| 15:00 Uhr | Eselnest | Töpfern |
| 16:00 Uhr | August Theater | Frau Holle (ab 3 J.) Die vielfältigen Aufführungen und Inszenierungen lassen sich nicht mehr zählen. Inzwischen ist das Märchen in allen Genres aufgeführt worden. Tausende Eltern haben es Ihren Kindern vorgelesen oder erzählt. In den Zeiten von Harry Potter ist es uns wichtig, dass die Klassiker der deutschen Märchen nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund hat sich das Theater entschieden das Märchen wieder in das Reportire aufzunehmen. Huppert ein kleiner quirliger Kobold, erzählt in dieser Inszenierung unverfälscht des Märchens der Brüder Grimm. |
| 16:30 Uhr | Christmas Garden | Christmas Garden (bis 21.30) |
Radebeul | ||
| 18:00 Uhr | Kulturbahnhof | Tik‘2Go – TikTok live |
| 20:00 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Film | ||
Nationalparkzentrum | ||
| 18:00 Uhr | Waldbrand – Wie soll der Wald von morgen aussehen? (DEU 2024; R: Klaus Tümmler) Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland und dessen Folgen vom 1. Brandtag bis 5 Jahre danach filmisch aufwändig und tiefgründig dokumentiert – mit anschließendem Filmgespräch mit dem Regisseur; Klaus Tümmler (Filmregisseur, CONDOR Filmproduktion Berlin)
Inhalt: Einer der größten Waldbrände der letzten Jahrzehnte in Deutschland wütete im August 2018 nahe der Stadt Treuenbrietzen in Brandenburg. Über 3.500 Einsatzkräfte kämpften fast zwei Wochen gegen die Flammen. Drei Dörfer wurden evakuiert Die Feuerkatastrophe vernichtete eine Waldfläche von fast 350 ha. In schaurig schönen Bildern zeigt der Film in langsamen Kamerafahrten einen verbrannten Wald, wie er selten zu sehen ist. Über fünf Jahre, vom ersten Brandtag an, begleitet die Kamera verschiedene Geschehnisse auf den Flächen. Der Film zeigt Fortschritte, aber auch Rückschläge, wie ein erneuter Brand 2022. Die zentrale Frage für die Zukunft lautet: Wie soll der Wald von morgen hier, aber auch anderswo aussehen? Das Forschungsprojekt Pyrophob, mit dem Ziel brandresistentere Wälder zu entwickeln, wird eigens aus der Taufe gehoben. Forstbedienstete und Waldbesitzer sehen sich vor schwierige Herausforderungen gestellt. Der Klimawandel mit seiner Trockenheit zeichnet sich schon länger in den monotonen Kiefernwäldern Brandenburgs ab. Zahlreiche munitionsbelastete Areale sind ein weiteres Problem. Ein Künstlertrio entwickelt aus angebranntem Holz ein Kunstwerk, das uns den Klimawandel vor Augen führen soll. | |
Zentralbibliothek im Kulturpalast | ||
| 16:30 Uhr | Freitagskino: Der besondere Film | |