Aktionen | ||
| 18:50 Uhr | Skatepark Lignerallee | Critical Mass – Fahrraddemo https://critical-mass-dresden.jimdo.com/ |
Bühne | ||
| 17:00 Uhr | Yenidze-Theater | Orientalische Kostbarkeiten |
| 18:00 Uhr | Societaetstheater | Schimmer des Unsichtbaren (the guts company) Mit ihrer neuen Tanzperformance lädt the guts company auf eine Reise durch die Neustädter Markthalle ein. Ausgestattet mit Kopfhörern folgt das Publikum drei Tänzerinnen und taucht ein in eine Welt aus Tanz, Klang, Geschichte und Architektur. Die Neustädter Markthalle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Societaestheaters. 1899 eröffnet, beherbergte sie ursprünglich 229 Verkaufsstände und war zentraler Knotenpunkt des öffentlichen Lebens in der Neustadt. Die Halle hat sich gewandelt – immer wieder. Heute führen noch rund 15 Händler*innen das Marktgeschehen fort. SCHIMMER DES UNSICHTBAREN ist eine sinnlich-dokumentarische Auseinandersetzung mit der Neustädter Markthalle, die die Schichten der Zeit sichtbar macht. Eine Suche nach Erinnerungen, Identitäten und dem, was uns alle verbindet. Ein poetischer Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der danach fragt, was war, was ist und was sein könnte. |
| 18:30 Uhr | Hoppes Hoftheater | Advent mit Loriot |
| 19:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Gebrüder Grimm – Am Anfang aller Märchen |
| 19:00 Uhr | Semperoper | Der Nussknacker (ausverkauft) Der opulente Ballettklassiker in einer traditionellen wie fantastischen Umsetzung des Märchenstoffes. Als Handlungsort darf man sich die Dresdner Weihnacht vorstellen.
Peter I. Tschaikowski
ML: David Coleman
CH: Aaron S.Watkin, Jason Beechey |
| 19:00 Uhr | Yenidze-Theater | Karawane des Orients „Er reitet an der Spitze der Karawane. Weich und lautlos folgen ihm die geduldigen und schwer bepackten Kamele. Tief neigt sich die Sonne, doch in der Luft liegt schon die Plötzlichkeit der kommenden Nacht..."
Auch dieser Teil der gefeierten Orient-Pentalogie gibt einen tiefen Einblick in die Seele des Orients. Hören Sie zwei Geschichten aus 1001 Nacht, deren Figuren lebendig werden durch den atemberaubenden Tanz der Gastkünstlerin Madlen. Lieder von Oum Kalthoum und Fairuz, umspielt von perlenden Klängen der Surbahar verleihen diesem Abend einen unvergesslichen Zauber.
Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust
Musik (Surbahar, Trompete): Mario Faust
Orientalischer Tanz: Madlen Werner |
| 19:30 Uhr | Comödie | Frohes Fest? Mit vermeintlich schlechten Nachrichten muss das Polizistenduo Blunt und Gobbel dem betagten Ehepaar Corner am Vorweihnachtsabend einen Besuch abstatten. Mit überschaubarer Intelligenz und noch weniger Feingefühl gesegnet – vor allem aber aus Angst um den Gesundheitszustand des betagten Paares (und ihren pünktlichen Feierabend…) – verheddern sich die Ordnungshüter jedoch in ein absurdes Lügengerüst, das alsbald samt aller Besinnlichkeit in sich zusammenstürzt.
Britischer Humor at it’s best! Eine rabenschwarze Komödie, die sich fröhlich-hemmungslos über sämtliche vorstellbaren Tabus hinwegsetzt – und auch vor dem Fest der Liebe keinen Halt macht. |
| 19:30 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
| 19:30 Uhr | Kleines Haus | Maria Stuart Zwei Frauen und ein Thron. Rival*innenschaft findet nicht nur Heidi Klum sexy, sondern inspirierte schon 1800 Friedrich Schiller. Seine Dramatisierung MARIA STUART erzählt von politischen Intrigen, aber auch von zwei Frauen, die in einem System gefangen sind, welches ihre Attraktivität und ihre Beziehungen zu Männern höher bewertet, als ihre Fähigkeit zu regieren. Der Machtkampf zwischen den beiden Königinnen Maria Stuart und ihrer Widersacherin Elisabeth I. wird bei ihm zu einer Frage von Schönheit, Begehren und gesellschaftlicher Erwartung. Am Ende kann es nur eine geben.
Auch zwei Jahrhunderte später ist Schillers Drama erschreckend aktuell. Da Macht immer noch männlich dominiert ist, konkurrieren Frauen um Einzelplätze an der Spitze, obwohl sie eigentlich zusammen um Freiheit und Gleichbehandlung kämpfen müssten. Der Sexualisierung ihrer Körper ist kaum zu entkommen, auch weil potentielle Macht daran geknüpft ist. Weltweit ist es ein großes Privileg weiß, dünn und jung zu sein, wobei es auch keine Garantie ist, den Kopf nicht zu verlieren. Hartnäckig hält sich die uralte und lebensgefährliche Spannung zwischen Verherrlichung und Verachtung.
Für die Inszenierung MARIA STUART widmen sich elf Dresdner Jugendliche zusammen mit der Regisseurin Katharina Bill der kritischen Auseinandersetzung mit Schillers Drama. Was bedeutet es, wenn der eigene Körper ein patriarchales Schlachtfeld ist? Entlang der großen Themen Gerechtigkeit, Einsamkeit, Scham, Neid und Sehnsucht nach Verbindung nimmt das Ensemble jenseits der binären Geschlechtskategorien „Mann“ und „Frau“ gegenwärtige Machtverhältnisse performativ unter die Lupe. |
| 19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! |
| 19:30 Uhr | Schauspielhaus | Mephisto Der Pakt mit dem Teufel und die verkaufte Seele: Diese Metapher verknüpft in Klaus Manns Roman MEPHISTO die Machtergreifung der Nationalsozialisten mit dem Auftrieb künstlerischer Karrieren am Theater. Umstrittener Held der fragwürdigen Erfolgsgeschichte ist der Schauspieler Hendrik Höfgen, der sowohl seine Gesinnung als auch seine Geliebte dem beruflichen Aufstieg opfert. Und obwohl nach Veröffentlichung des Romans schnell klar wurde, dass es sich bei dieser Romanfigur um den literarischen Wiedergänger des Schauspielers Gustaf Gründgens handelt, betonte Mann stets das Exemplarische solch opportunistischer Lebensläufe. Was im Roman dramaturgisch zugespitzt ist, blieb im Leben jedoch oft uneindeutiger: Wo wich die politische Verantwortung Einzelner dem Selbsterhaltungstrieb? Wo machten Stars wie Gründgens fatale Zugeständnisse an ein System, das auch für sie nicht ungefährlich war?
MEPHISTO stellt uns nicht nur die Frage nach moralischer Urteilskraft, sondern verbunden mit unserer Gegenwart auch jene nach der Kühnheit, mit der wir Urteile fällen über Menschen in gesellschaftlichen Zusammenhängen, die wir längst überwunden glaubten. |
| 20:00 Uhr | Comédie Royale | Aschenbrödel packt aus! |
| 20:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Alte Meister Nach dem Roman von Thomas Bernhard.
Handlung. Der letzte große Prosatext von Thomas Bernhard wird dort inszeniert, wohin sich der Protagonist flüchtet, um dem Leben zu entkommen, im Museum. Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird so zu einem Ort, an dem Zuschauer, Schauspieler und die Gemälde gleichsam miteinander in Interaktion treten, weil jeder seine ganz eigene Wirkung im Raum einfordert. |
| 20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Freiheit, Aufbruch, Crash? Kurzstücke über die 90er von Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni |
| 20:00 Uhr | Kleines Haus | Fischer Fritz Sein Leben lang fischt Fischer Fritz frische Fische – wie schon sein Vater und sein Großvater. Doch nun, nach einem Schlaganfall, nicht mehr. Da muss er mühsam mit Sprachspielen die Worte wiederfinden. „I bin a Wrack“, denkt der Fritz, doch ein Heim kommt für ihn nicht in Frage, da kann der Franz, sein Sohn, ihm noch so gut zureden. Sowieso mag Fritz mit ihm nicht mehr sprechen, seit der Franz vom Dorf in die Stadt zog, kein Fischer werden wollte und die Tradition gebrochen hat. Nach langem Schweigen und wenigen Worten einigt man sich, dass eine polnische Pflegekraft bei Fritz einzieht, die sich rund um die Uhr um ihn kümmert. Piotra hatte sich ihr Leben in Deutschland anders vorgestellt: Heimweh und Eintönigkeit durchziehen ihre Tage. Doch irgendwann kommen sich Pflegerin und Patient in ihrer Einsamkeit, dem Ringen um die neue und die verlorene Sprache und ihrem Wissen um in Vergessenheit geratene Fischrezepte näher.
Mit Witz und Sensibilität erzählt Raphaela Bardutzky von den Herausforderungen des Altwerdens, von Care-Arbeit, Generationskonflikten und den vielfältigen Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, wenn sich Sprachen, Dialekte und Lebenswege unterscheiden. Die Autorin erhielt für FISCHER FRITZ, das 2021 beim Heidelberger Stückemarkt nominiert war, den Publikumspreis zum Förderpreis für Neue Dramatik an den Münchner Kammerspielen. 2022 gehörte Raphaela Bardutzky mit der Uraufführung des Stückes vom Schauspiel Leipzig zu den Gewinner*innen der Autor*innentheatertage am Deutschen Theater in Berlin. |
| 20:00 Uhr | Schauburg | Friedrich Herrmann |
| 20:00 Uhr | Societaetstheater | Inside Juggling (Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel) |
| 20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Adam und Eva in Elternzeit (Premiere) |
| 20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Pygmalion (Eclectic Theatre) |
| 20:00 Uhr | Theaterkahn | Peter Flache "Strophe muß sein" In diesem Kabarettprogramm gibt der bekannte Schauspieler und Kabarettist Peter Flache komische Gedichte zum Besten und anschließend seinen Senf dazu. Doch dann tauchen sein ehemaliger Deutschlehrer und Kommissar Grundt auf. Ab dann wird es … noch komischer!
Ein gefundenes Fressen für den Verwandlungskünstler Peter Flache. Eine absurde Mischung aus Un- und Hintersinn, ein Angriff auf Ihre Lachmuskeln! |
Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Die Weihnachtsgans Auguste (Premiere) Friedrich Wolf inszeniert als Familienkomödie
Herr Opernsänger Löwenhaupt hat Ärger mit der Familie und muss um seinen Weihnachtsbraten bangen.
|
| 19:30 Uhr | Taucherkirche | Schlafes Bruder Der Spieler agiert sichtbar auf der Bühne, ist Puppen- und Schauspieler, Kommentator und Sprecher aller Rollen. Nach dem Bestseller über das verkannte Musikergenie Johannes Elias Alder entstand ein außergewöhnlicher und gefühlvoller Theaterabend.
Puppentheaterinszenierung nach Robert Schneider für Erwachsene von AUGUST das Starke Theater Dresden
R: Pit Holzwarth, Renato Grüning |
Ebersbach-Neugersdorf | ||
| 19:30 Uhr | TheaterScheune | Der Pascher Friedel – Das oberlausitzer Schmugglerabenteuer |
Meißen | ||
| 19:30 Uhr | Theater | Zauber der Travestie |
Radeberg | ||
| 19:00 Uhr | Biertheater | Schwipsbogen 5 – Die Rentner Horror Picture Show |
Senftenberg | ||
| 19:30 Uhr | Neue Bühne | All das Schöne Er fertigt eine Liste an mit all den schönen Dingen im und am Leben. „Mein Ziel war, die Tausend zu schaffen. Und ich durfte nicht mogeln, was hieß: a. Keine Wiederholung. b. Die Sachen mussten wirklich großartig sein. c. Nicht zu viele materielle Dinge.“ Er beginnt die Liste, als er sieben Jahre alt ist, nach dem ersten Suizidversuch seiner Mutter. Weil sie nichts findet, wofür es sich zu leben lohnt, macht der Sohn ihr Vorschläge. Für den Siebenjährigen steht an Stelle eins natürlich „1. Eiscreme“. Dann liegt die Liste für ein paar Jahre vergessen in einem Karton, später zwischen Buchseiten. Immer wieder fällt sie ihm in die Hände und immer fügt er weitere Dinge hinzu. So wird die Liste auch ein Dokument seines Lebens. |
Musik | ||
| 11:00 Uhr | C. Bechstein Centrum | Winterreise – Stefan Bien, Julia Aldinger |
| 17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten. |
| 18:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Werkstatt BigBand Dresden |
| 18:30 Uhr | Dreikönigskirche | Lichter der Neustadt – Heinrich-Schütz-Konservatorium, Chor des Romain-Rolland-Gymnasiums u.a. |
| 19:00 Uhr | Putjatinhaus | Die weihnachtliche Vinyl-Lounge: Scheiben fürs Fest |
| 19:30 Uhr | Klavierhaus Weber | for free – Improvisierte Musik mit Isabel Anders & AK Wagler |
| 20:00 Uhr | Blue Note | Eeden Eeden macht Musik aus demselben Grund, aus dem sie Musik hören: Um sich verbunden zu fühlen. Um sich verstanden zu fühlen. Um dem Chaos des Alltags zu entfliehen. Eeden wird dich in ihr eigenes kleines Universum mitnehmen. Sie verleihen der Düsternis des winterlichen Berlins mit ihren Lagerfeuer-artigen Liedern einen orangefarbenen Schein, mit lyrischen Soli, gefühlvollen Melodien und Texten voller Metaphern, Widersprüche und Bilder. Sie verwenden einfache Akkorde und komplexe Formen, kombinieren ihre Liebe für Soul, Singer-Songwriter und Indie-Pop, während man immer noch klare Einflüsse aus ihrem Jazz-Hintergrund hört. Ihre Lieder sind ehrlich, verletzlich, intim und echt. Nach dem Hören wirst du wieder auf der Erde landen und dich ein wenig wärmer fühlen als vorher. |
| 20:00 Uhr | Chemiefabrik | Phenelith (DK), Stargazer, Drowned, Wrahha (D) |
| 20:00 Uhr | Straße E, Reithalle | Selig (D) Als Selig 1994 ihre Debütsingle „Sie hat geschrien“ veröffentlichten, war das Staunen groß. Eine Mischung aus Grunge und Rock, aber mit deutschen Texten – das hatte bisher noch niemand gemacht. „Ich weiß noch, wie wir damals immer im Lehmitz saßen und philosophiert haben – dass wir eine Bresche für den Rock’n’Roll schlagen müssen, dass wir auffallen und herausragend sein müssen“, blickt Jan Plewka amüsiert zurück. „Wir sind wirklich mit richtig großem Maul losgestiefelt, nichts konnte uns etwas anhaben. Wir waren die Reiter der Apokalypse.“ Das selbstbetitelte, von Franz Plasa produzierte Debütalbum bescherte der Band wenig später den kommerziellen Durchbruch, samt Dauerrotation im Musikfernsehen, ausverkauften Shows und einem Echo. Was dann folgte, ist die klassische Rock’n’Roll-Geschichte: Mit ihrem deutlich psychedelischeren Zweitwerk „Hier“ feierte die Band das neue Rockstar-Leben noch, doch dann wurden sie von ihrem eigenen Erfolg überrollt. Kurz nach Erscheinen ihres dritten Albums „Blender“, das in New York entstanden ist und sich stärker in Richtung Pop orientierte, verließ Sänger Jan Plewka im Streit die
Band. 1999 gaben Selig ihre Trennung bekannt. |
| 20:00 Uhr | Tante JU | Kai & Funky von Ton Steine Scherben feat. Birte Volta |
| 20:30 Uhr | Alter Schlachthof | Knorkator (D) |
| 20:30 Uhr | Semperoper | Fenster aus Jazz – Günter Baby Sommer Die Programmreihe Fenster aus Jazz ist ein fester Bestandteil von Semper Zwei geworden. In der Saison 2025/26 werden erneut die Free-Jazz-Legende Günter Baby Sommer und der Fotograf sowie Jazz-Enthusiast Matthias Creutziger herausragende Künstler*innen einladen, um Semper Zwei in einen lebendigen Jazz-Club zu verwandeln. |
| 21:00 Uhr | Gartenlokal Fortschritt | Dans! Die Balkan-Nacht mit Thy Gypsy Love Train und The Amazing Kralacek-Sisters |
| 21:00 Uhr | Ostpol | Aggressive, High Society, Antinorm (D) |
| 21:00 Uhr | Tir na n'og | Andre Dusk (CDN) Folkrock |
Borthen | ||
| 20:00 Uhr | Veranstaltungsscheune | Die Notendealer (D) ie NotenDealer, eine Comedy-Pop-Band aus Dresden, haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zu einer festen Größe in der deutschen Unterhaltungslandschaft entwickelt. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Musik und Humor begeistern sie ihr Publikum und sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows.
Ihre Tourneen führen sie durch ganz Deutschland, und sie haben sich einen Namen gemacht, indem sie ihre Zuschauer mit einer Kombination aus Kabarett, Comedy und Popmusik unterhalten. Ihre Auftritte sind mehr als nur Konzerte; sie sind ein Erlebnis voller Kreativität und Spontanität, das alle Altersgruppen anspricht. Mit über 20 Jahren auf der Bühne haben Die NotenDealer bewiesen, dass sie wissen, wie man das Publikum fasziniert und eine Show liefert, die noch lange in Erinnerung bleibt. |
Großenhain | ||
| 19:00 Uhr | Kulturschloss | Magic Gregorian Night |
Hoyerswerda | ||
| 20:00 Uhr | KulturFabrik | Liederfest Hoyschrecke |
Medingen | ||
| 19:00 Uhr | Kirche Medingen | Julvisor (D) |
Pirna | ||
| 20:00 Uhr | Kleinkunstbühne Q24 | Bell Book & Candle (D) |
Pohrsdorf | ||
| 19:30 Uhr | Saxstall | Luise Volkmann |
Torgau | ||
| 20:00 Uhr | Kulturbastion Torgau | The Chain (D) |
Tanz / Party | ||
| 22:00 Uhr | Der Lude | Schrilll – Lara Liqueur |
| 22:00 Uhr | Downtown | Downtown Birthday |
| 22:00 Uhr | GrooveStation | TheTrap #6 – Pesu, Whoisesko, Cashmere & Stiebonevercappin |
Literatur | ||
| 19:00 Uhr | Buchhandlung LeseLust | Schreibe mir und liebe mich. Aus dem Briefwechsel von Olga Knipper und Anton Tschechow |
| 19:00 Uhr | KulturSchlosserei | Immer sind die Männer schuld – Christian Steyer liest aus Stefan Heyms späten Veröffentlichungen |
| 20:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | Charles Brauer: Weihnachtslesung |
Vortrag / Gespräch | ||
| 16:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Zeit für mich – Lust im Alter |
Kunst / Ausstellung | ||
| 20:00 Uhr | Hole of Fame | Winterkunstfest |
Essen / Trinken | ||
Weinböhla | ||
| 17:00 Uhr | Zentralgasthof | freitagsWein |
Führungen | ||
| 12:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Führung durch das Festspielhaus |
Meißen | ||
| 19:00 Uhr | Albrechtsburg | Dachbodenführung |
Kinder / Familie | ||
| 15:00 Uhr | Eselnest | Töpfern |
| 16:00 Uhr | August Theater | Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch (ab 4 J.) |
| 16:30 Uhr | Christmas Garden | Christmas Garden (bis 21.30) |
| 19:00 Uhr | tjg. theater junge generation | Der blaue Tiger (ab 6 J.) (Premiere) |
| 10:00 Uhr | Theater | Pettersson kriegt Weihnachtsbesuch (ab 4 J.) |
Radebeul | ||
| 15:00 Uhr | Bibliothek Ost | Eltern-Kind-Basteln: Weihnachten |
| 20:00 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Treff | ||
| 16:30 Uhr | JKS Passage | Bingo für alle |
Workshops | ||
| 17:00 Uhr | sowieso | Wendo für Frauen |
| 17:30 Uhr | frei*Raum | Papierschöpfen |
Film | ||
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
| 19:00 Uhr | Evita (USA 1996) | |