| Aktionen | ||
| 18:00 Uhr | Kleines Haus | Verleihung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2025 | 
| Bühne | ||
| 19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Legende vom heißen Sommer | 
| 19:30 Uhr | Comödie | Weiße Zeiten (Öffentl. Probe) | 
| 19:30 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke? 
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind! 
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. | 
| 19:30 Uhr | Schauspielhaus | Nathan der Weise  Nathan kommt von einer Reise zurück und findet sein Haus abgebrannt. Er bangt um das Leben seiner jüdisch erzogenen Tochter Recha, die vom christlichen Tempelherrn aus den Flammen gerettet wurde. Dass dieser Tempelherr selbst am Leben ist, grenzt an ein Wunder: Nur aufgrund der Ähnlichkeit mit dem jüngeren Bruder des muslimischen Sultans Saladin hat dieser ihn von der Hinrichtung verschont.
Gotthold Ephraim Lessing lässt sein dramatisches Gedicht um den weisen Juden Nathan in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge spielen. Immer wieder hatten christliche Eroberer versucht, die Stadt, die zu dieser Zeit der Kristallisationspunkt aller drei monotheistischen Weltreligionen ist, einzunehmen. Lessing zeigt den mühsamen und oft gefährdeten Versuch Nathans, über alle religiösen und kulturellen Grenzen hinweg eine Verständigung zu erreichen, die sich auf Toleranz und Humanismus gründet. Bewusst wählt er den Juden Nathan als Botschafter seines aufklärerischen Denkens, er gibt auch Saladin Züge eines aufgeklärten Herrschers und zeigt den religiösen Fanatismus vor allem in den Figuren, die das Christentum vertreten. Nicht nur mit der berühmten Ringparabel gibt der Autor ein Beispiel für die Kraft des Argumentierens, die der Gewalt entgegensteht.  | 
| 20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Das Kneipenschiff Folge 26: Spiel mir das Lied vom Boot Hat bei den Kreuzfahrten auf der MS Potemkin bisher nicht etwas gefehlt? - Richtig, eine kompetente medizinische Beratung! Hieran wird sich zum Glück auch durch die Anwesenheit unseres Bordarztes nichts ändern. Aber im Rückblick wird auch diese Fahrt eine sehr schöne gewesen sein. | 
| 20:00 Uhr | Theaterkahn | Der Tatortreiniger III Mit Benjamin Pauquet als Tatortreiniger Schotty | Episoden 7 - 9. Mit Der Tatortreiniger III gibt es nun eine weitere Fortsetzung mit drei neuen Episoden.
EPISODE 7 In Sind Sie sicher? absolviert Schotty zwischen Consulting und Kaffee einen Hindernisparcour und erfährt einiges über Teamgeist und optimierte Toilettengänge.
EPISODE 8 In Anbieterwechsel wird Schotty mit spirituellen Dienstleistungen konfrontiert, definiert sein Paradies neu und gibt zum Dies- und Jenseits seinen Senf dazu.
EPISODE 9 Und Über den Wolken versucht sich Schotty erbittert an der Raucherentwöhnung, will nicht in den Schrank und wird fast zum Freund eines lebensmittelimitierenden Axtmörders. | 
| Freiberg | ||
| 19:30 Uhr | Bühne in der Borngasse | So oder so – Hildegard Knef | 
| Meißen | ||
| 18:00 Uhr | Theater | Schillers Räuber voll öko | 
| Musik | ||
| 19:30 Uhr | Zentralwerk | Blutgräfin | 
| 20:00 Uhr | Alter Schlachthof | Tiefbasskommando (D) | 
| 20:00 Uhr | Blue Note | muralim | 
| 20:00 Uhr | Chemiefabrik | The Autocratics (JP), The Offcuts (D) | 
| 20:00 Uhr | GrooveStation | 2ersitz (D) | 
| 20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin | 
| 20:00 Uhr | Hole of Fame | Brnjsmin, Djonni Laser (D) | 
| 20:00 Uhr | Tante JU | Heavytones (D) | 
| 21:00 Uhr | Ostpol | Mermaid Man (D) Auf seinem Debüt "Let's Dance To The End Of The World" verquickt Robin Heller (ex- Sir Robin & The Longbowmen) Psychedelic Garage, Funk, Soul, Wave, irgendwas zu einem keck-eklektischen Ganzen. MERMAID MAN benannte Heller sein nunmehriges Soloprojekt und spielte mal eben nahezu alle Instrumente auf dem Longplayer selbst ein. Lediglich punktuell von Jan Bukovjan und Matěj Šolc an Saxophon und Trompete unterstützt. Obendrein „verborgte“ der texanische Singer/Songwriter Keegan McInroe seine eindrucksvoll pointiert-raue Stimme für den gleichnamigen Titeltrack des Albums. Live gibt es MERMAID MAN dann auch als 4-köpfige, „richtige“ Band, welche nach der Albumveröffentlichung am 01.09.2024 auf große europäische Release-Tour geht. | 
| Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Fremdheit. Neugierde. Offenheit. – Neue Lausitzer Philharmonie | 
| Dippoldiswalde | ||
| 19:00 Uhr | Kulturzentrum Parksäle | Warm ums Herz – Schwester Teresa Zukic, Johannes M. Roth | 
| Pohrsdorf | ||
| 19:30 Uhr | Saxstall | Konzert zum 211. Geburtstag von Adolphe Sax mit "Jessy Cats" | 
| Radebeul | ||
| 20:00 Uhr | Lößnitzbar | Peter an the Foxes | 
| Tanz / Party | ||
| 22:00 Uhr | Der Lude | Swipe the Night – Vote deinen Song | 
| Literatur | ||
| 17:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesekreis Naturwissen schaffen | 
| 19:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Kundera vs. Havel: Zwist der Freiheit | 
| 19:00 Uhr | Drinnen & Draußen | Christian von Aster: Das Schlachthaus der Träume | 
| 19:00 Uhr | Putjatinhaus | Literaturkreis | 
| 19:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Susanne Mierau: Emotional Load | 
| Vortrag / Gespräch | ||
| 15:00 Uhr | SLUB | Bittere Süße: Zucker, Kolonialismus und Krieg | 
| 17:00 Uhr | Volkshochschule, Annenstraße | Breslau – Die "Blume" Europas | 
| 18:30 Uhr | Militärhistorisches Museum | Wie sicher ist Deutschland? – Dr. P. Tauber | 
| 18:45 Uhr | Volkshochschule, Annenstraße | Schlösser und Herrenhäuser zwischen der Neumark und Hinterpommern | 
| 19:00 Uhr | Lingnerschloss | Rendezvous mit einem großen Unbekannten: Romain Roland | 
| 19:30 Uhr | Frauenkirche | Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus | 
| 19:30 Uhr | Globetrotter-Store | Fabian Mühlberger: Nepal | Namibia & Botswana | Peru Naturabenteuer in Nepal, Peru & der Kalahari – Unterwegs mit Tigern, Nashörnern & Elefanten
Drei Kontinente, drei Abenteuer, ein Ziel: die wilde Natur hautnah erleben. Von den Dschungeln Nepals bis in die endlosen Weiten der Kalahari: Begleiten Sie mich auf einer Reise zu den spannendsten Naturparadiesen der Erde. In Nepal wandern wir durch die Heimat von Tigern, Elefanten und Panzernashörnern, in Peru entdecken wir die unglaubliche Vielfalt des Amazonas, und in Botswana erleben wir die Wildnis in der Regenzeit und unterstützen den Schutz der bedrohten Spitzmaulnashörner. 
Ein Vortrag voller Abenteuer, beeindruckender Tierbegegnungen und Inspiration, wie wichtig der Schutz dieser Lebensräume ist. | 
| Kunst / Ausstellung | ||
| Chemnitz | ||
| 07:00 Uhr | Kassenärztliche Vereinigung Sachsen | Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00) | 
| Kinder / Familie | ||
| 10:00 Uhr | JKS Passage | Die Geschichte vom Onkelchen (ab 4 J.) Die Geschichte erzählt mit wenig Worten, poetischen Bildern und viel Musik von der Sehnsucht, einen Freund haben zu wollen:
Von Thomas Brömssen / Lars-Eric Brossner nach dem Kinderbuch von Barbro Lindren Mobiles Stück  | 
| 10:00 Uhr | tjg. theater junge generation | PowerPlan (ab 10 J.) | 
| 15:00 Uhr | Eselnest | Angebote für Familien | 
| 16:30 Uhr | Bibliothek Cotta | Familiensonntag | 
| 16:30 Uhr | Christmas Garden | Christmas Garden (bis 21.00) | 
| Radebeul | ||
| 16:00 Uhr | Bibliothek Ost | Wo ist das Klopapier? (ab 3 J.) | 
| Workshops | ||
| 09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage für Frauen | 
| 10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Porträtzeichnen nach Modell | 
| 15:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Mitmach-bar: Häkeln und Stricken | 
| 16:00 Uhr | Hole of Fame | Triggern von elektronischen Sounds und Samples | 
| 17:30 Uhr | Scheune-Blechschloss | Sketchcorner | 
| 19:00 Uhr | Anukan – Zentrum für Berührungskunst | Offener Bondageabend | 
| 19:00 Uhr | Hole of Fame | Artist Identity & Music Business Basics: Dein Weg zu einer nachhaltigen Karriere | 
| 20:00 Uhr | Koralle | Producer Meeting | 
| 20:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Abendakt | 
| Film | ||
| Hechtgarten am Bischofsplatz | ||
| 19:00 Uhr | Filme über den Tellerrand: Zypern/Japan | |
| Kino im Kasten | ||
| 20:30 Uhr | Possession (DEU/FRA 1981; R: Andrzej Żuławski) OmU (OmU) Der vierte Spielfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Żuławski kam in Deutschland nie in die Kinos. In den USA war bis zur Veröffentlichung der DVD nur eine um 45 Minuten zensierte Fassung erhältlich. Das deutsche Label Bildstörung veröffentlichte 2009 eine ungekürzte DVD mit einer Laufzeit von 119 Min. (25 B./Sek., mit einer FSK ab 16 Jahren.
Das Lexikon des internationalen Films urteilte, die Produktion sei „ein höchst irritierendes, allenfalls fragmentarisch mit Handlung gefülltes Werk kafkaesker Dimension.“ Insbesondere das „aufopferungsvolle, an die physischen Grenzen gehende Spiel der beiden Hauptdarsteller, die unstete Kamera und die grotesken Spezialeffekte“ machten aber „aus dem absurden Gewalttheater nachhaltig bewegendes Kunstkino“.
B: Isabelle Adjani, Sam Neill, Margit Carstensen | |
| Thalia-Kino | ||
| 18:30 Uhr | Eröffnung des Movit-Filmfestivals | |
| 21:00 Uhr | Khartoum (GB/SD/D/QA 2025; R: Anas Saeed u.a.) (OmeU) | |
| 19:00 Uhr | Writing Hawa (AFG/F/NL 2023; R: Najiba Noori) (OmU) | |
| Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
| 19:15 Uhr | Ohne Chefs – Demokratie bei der Arbeit | |
| 19:30 Uhr | The Promise (NL 2024) (OmeU) | |