Dresdner Musikfestspiele

19:00 Uhr
Großer Garten, PalaisMusikalischer Poet – Mao Fujita

Neiße Filmfestival

Ebersbach
20:00 Uhr
FilmtheaterDer geteilte Himmel
Görlitz
17:00 Uhr
CamilloSezony (Saisons)
20:00 Uhr
CamilloFassaden
20:30 Uhr
Heine KinobarMilch ins Feuer
Großhennersdorf
16:00 Uhr
KunstbauerkinoDie Möllner Briefe
23:00 Uhr
KunstbauerkinoSilent Cinema – Open Air Kino mit ausgewählten Filmen aus dem Festivalprogramm
Mittelherwigsdorf
13:00 Uhr
Kulturfabrik MedaDajori
16:00 Uhr
Kulturfabrik MedaShorts 2 – Kurzfilmprogramm
19:00 Uhr
Kulturfabrik MedaMord
21:00 Uhr
Kulturfabrik MedaKonzert mit Atempo
22:00 Uhr
Kulturfabrik MedaSatan Kingdom Babylon
Zittau
16:00 Uhr
KronenkinoWróbel (Spatz)
19:00 Uhr
KronenkinoShorts 3 – Kurzfilmprogramm
22:00 Uhr
KronenkinoDer Kuss des Grashüpfers

Aktionen

09:00 Uhr
Stasi-Unterlagen-ArchivBesuchertag in der Stasi-Unterlagen-Behörde (bis 18.00)

Bühne

19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenFrauenarzt Dr. Löchler  
Es war nur eine Frage der Zeit, dass Frauenarzt Dr. Löchler (»Herr Doktor, die Kanüle klemmt!«) den Anfragen neuer Patientinnen in seiner Praxis nicht mehr Herr werden kann. Er ist einfach zu beliebt! Aus diesem Grund bietet er nun auch Sammelsprechstunden an, in denen er, wie es seine Tätigkeit als Gynäkologe erfordert, all die kleinen und großen Themen unter der Gürtellinie behandelt. Natürlich stets diskret und anhand von gut nachvollziehbaren Beispielen.
19:30 Uhr
HerkuleskeuleGeneration XY ungelöst  
Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss. Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke? Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind! Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte.
19:30 Uhr
Kleines HausDie Weiße Rose (Fassung: 1967)  
Von Udo Zimmermann. Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. Vor dem Hintergrund des Jahrestags des Kriegsendes möchte die Opernklasse der HfM Dresden bewusst ein Zeichen der Erinnerung an das unermessliche Leid setzen, das im Nationalsozialismus den Juden, den als „lebensunwert“ Diffamierten sowie Andersdenkenden zugefügt worden ist. Das Werk des 24-jährigen Komponisten wurde 1967 vom damaligen Opernstudio der HfM Dresden uraufgeführt und war seitdem in dieser Fassung nicht mehr auf der Bühne zu sehen. Das Aufführungsmaterial wurde im Archiv der HfM aufgefunden und erlebt somit eine überfällige Wiederentdeckung.
19:30 Uhr
SchauburgDer Physiopath: Du bist Deine beste Medizin
19:30 Uhr
StaatsoperetteDie lustigen Weiber von Windsor  
Der tragikomische Sir John Falstaff, wieder mal ohne Geld und Liebe, sucht zwei bürgerliche Damen zu verführen. Doch diese drehen den Spieß um und auch Anna, die Tochter der Frau Reich, geht selbstbestimmte Wege. Musikalisch deutsche Romantik paart sich mit itlienischer Leichtigkeit! Komisch-phantastische Oper nach William Shakespeare, Musik von Otto Nicolai R: Horst O.Kupich ML: GMD Michele Carulli
19:30 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastDie andere Landschaft. Neue Musik und Lyrik
20:00 Uhr
ComödieFamilie Braun  
Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind.
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterKu(h)linarisches im Kuhstall
20:00 Uhr
Kleines HausJustitia  
Mit Dresdner Bürger*innen zwischen Recht und Gerechtigkeit von Ulrike Günther. Woran denken Sie, wenn Sie Worte, wie Gericht, Justiz und Rechtsprechung hören? An eine Behörde mit komplizierten Abläufen, jede Menge Paragrafen und juristischer Fachsprache? An True Crime, Mord und Totschlag? Oder an die Vereinbarungen, die unserem gesellschaftlichen Zusammenleben zugrunde liegen? Ob als Zeug*in, Kläger*in oder Angeklagte*r – wir alle könnten plötzlich vor Gericht stehen. Gerichtsdramen, Medienberichte oder Fernsehserien vermitteln vielen Menschen eine Vorstellung davon, was sie vor Gericht erwartet, und dennoch treffen wir auf Codes, Sprache und bürokratische Abläufe, die den meisten im Alltag fremd sind. Und natürlich auf die Expert*innen der Judikative, Richter*innen, Anwält*innen, aber z. B. auch Gerichtsschreiber*innen oder Schöffinnen und Schöffen. Was manchen vor dem Prozess als eine einfache Gleichung von Recht und Unrecht erscheint, wird in der Verhandlung zum Interpretationsspielraum mit ungewissem Ausgang. In der Produktion JUSTITIA treffen berufliche und private Erfahrungen mit Gerichtswesen und Rechtsprechung aufeinander, vom Richter bis zur angehenden Anwältin oder einer jungen Frau, die mit Anfang 20 ihren Ausbildungsbetrieb verklagt hat. Gemeinsam blicken sie hinter die Kulissen des deutschen Justizsystems und verhandeln dieses auf der Bühne. Was ist Schuld und kann diese durch eine Strafe getilgt werden? Was erwarten Bürger*innen vom Rechtssystem? Wer spricht Recht? Und ist Recht wirklich gerecht?
20:00 Uhr
SocietaetstheaterFestival der wortlosen Komik (Bodecker & Neander)
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiMut/Probe (Theater der Begegnung)  
Überwinden der Angst. In MUT/PROBE geht es um das Beschreiten neuer Wege, das Überwinden von Ängsten, darum, zu etwas „ja“ zu sagen oder zu jemandem „nein“. Und da auch auf die Bühne gehen Überwindung braucht, können Sie dies fast ganz konsequenzenfrei ausprobieren. Denn wir möchten nach unseren Szenen mit Ihnen gemeinsam am Mut-Haben arbeiten, ein anderes Handeln testen – und zwar im gemeinsamen Spiel. Haben Sie Mut?

Musik

20:00 Uhr
Blue NoteSon Of The Velvet Rat (A)
20:00 Uhr
GrooveStationEli Preiss (A)  
Eli Preiss aus Wien bewegt sich fernab gängiger Genre-Konventionen und definiert Musik auf ganz eigene Art und Weise neu. Bereits mit ihrem Debütalbum "LVL UP" erlangte Eli Preiss Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Raum und etablierte sich als vielseitige Musikerin. Anstatt auf vertrauten Pfaden zu wandeln, bricht Eli Preiss mit Erwartungen und vermag es, tiefgreifende Emotionen, persönliche Erfahrungen sowie eine Mischung aus Hip Hop, Club- Sounds und R&B zu einer fesselnden und erfrischenden Klanglandschaft zu vereinen, die geschickt zwischen Underground und Mainstream balanciert. 2024 ist ein Jahr der Neufindung. Mit "fuck (ich liebe dich)" erschien im Mai ein Album, welches, neben den großen Themen wie Liebe & Heartbreak auch Elis innere Zerrissenheit, Verletzlichkeit und Unsicherheiten thematisiert. Selbstzweifel und die Höhen & Tiefen des Existierens haben dabei selten so gut geklungen.
20:00 Uhr
Theater am Wettiner PlatzPrüfungskonzert der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden – Gitarre
21:00 Uhr
OstpolKratzen (D)
Radebeul
20:00 Uhr
LößnitzbarFrank Citta Fernandez

Tanz / Party

22:00 Uhr
Der LudeShake it, dont fake it

Literatur

19:00 Uhr
sowiesoFahrtwind und Fernweh
20:00 Uhr
TheaterkahnPoetry Slam on the docks  
Bereits seit 2005 findet monatlich der legendäre Livelyrix Poetry Slam in der Dresdner Scheune statt. Während die Scheune umgebaut wird, geht der Slam am Elbufer vor Anker und findet im THEATERKAHN einen kuscheligen neuen Hafen. Alles andere bleibt spektakulär wie immer. Die besten Slammer*innen Sachsens und aufstrebende lokale Poet*innen, treffen auf die Stars der deutschsprachigen Slam-Szene. Diesmal auf der Bühne: Boris Flekler, Marie Kummer, Dominik Alexander, Inke Sommerlang, Marcus Winterweiß, Olli Schumann
19:30 Uhr
Bibliothek OstAngelika Klüssendorf: Risse

Vortrag / Gespräch

16:00 Uhr
Archiv der AvantgardenArchivsprechstunde
18:00 Uhr
Hole of FamePressefreiheit – Mehr als eine Story  
Ein Exiljournalist aus Afghanistan berichtet: Journalismus deckt Missstände auf, übt Kritik an Staat, Wirtschaft und Politik. Doch überall auf der Welt werden Medienschaffende bedroht, verfolgt, verhaftet. Was das für eine Gesellschaft und die eigene Arbeit bedeutet, darüber spricht in diesem moderierten Talk-Format der Journalist Mohammad Zaker Noory aus Afghanistan. Gemeinsam nähern wir uns der Frage: Was hat Pressefreiheit eigentlich mit mir zu tun?
19:30 Uhr
FrauenkircheDas Dresdner Blockhaus. Vom "traumhaften" Pyramidengebäude Augusts des Starken zum Archiv der Avantgarden
Chemnitz
18:30 Uhr
Museum GunzenhauserDurs Grünbein und Matthias Weichelt: Erfreut sich die Ausstellung weiterer Unbeliebtheit?

Kunst / Ausstellung

18:00 Uhr
Galerie am DammVernissage: Friedrich Kracht zum 100.

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
15:30 Uhr
ResidenzschlossDer Mensch im Mittelpunkt – Die Kunstkammern des Residenzschlosses (Anm: 49142000)
16:30 Uhr
Stasi-Unterlagen-ArchivArchivführung (Anm: 030/186653411)
18:00 Uhr
Albertinumdurch "Wolfgang Tillmans. Weltraum" (Anm: 49142000)
Bad Schandau
09:45 Uhr
NationalparkzentrumDurch die Waldhusche Hinterhermsdorf (Anm: 035022/50242)

Kinder / Familie

10:00 Uhr
JKS PassageVom Fischer und seiner Frau (ab 4 J.)
Königstein
14:00 Uhr
FestungFaszination Blitze – Elektrizitätsexperimente und Brandschutzgeschichte(n) auf dem Königstein
Radebeul
16:00 Uhr
Bibliothek OstRoberta und Henry (ab 3 J.)

Workshops

10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofInterkulturelle Offene Keramikwerkstatt
10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofPorträtzeichnen nach Modell
17:30 Uhr
Neues Volkshaus CottaReparatur. Etwas für alle?! Repair Cafés sind nichts für dich? Vielleicht dieses schon!
18:00 Uhr
Stadtteilhaus Äußere NeustadtNachhaltige Mode und Menschenrechte in der Textilindustrie
19:30 Uhr
JKS PassageCommunity Dance – Tanzen für alle

Film

Kino im Kasten
20:30 Uhr
Das wandelnde Schloss (JPN 2004; R: Hayao Miyazaki)
Zentralkino im Kraftwerk Mitte
18:00 UhrBreaking Social (CHL/SWE 2023; R: Fredrik Gertten) (OmU)

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de