Dresdner Musikfestspiele | ||
19:30 Uhr | Frauenkirche | Eine Reise zum Mittelpunkt der Seele – Villazón − lautten compagney Berlin − Katschner |
St. Pieschen | ||
10:00 Uhr | Pro Pieschen | Café Pieschen International (bis 18.00) |
12:00 Uhr | St.-Markus-Kirche Pieschen | Offene Kirche, Bandworkshop, Cafédrale "Zeit für Dich" Ein Zeit-zum-Zuhören-Angebot |
12:00 Uhr | Torgauer Straße | DJ Isaijha |
12:30 Uhr | Hofmusik | Spiel und Spaß für Kinder (bis 17.30) |
13:00 Uhr | Bühne am Konkordienplatz | Wolkenkuckucksheim lädt euch ein, fantastische Motive auf Stoff zu bringen! (bis 17.00) |
13:00 Uhr | Hofmusik | Black Satin Dolls, Perky Pollyvocs, Mango Tango |
14:00 Uhr | Bühne am Konkordienplatz | música andina, La Familia Del Viento, Blechlawine, Let's dance + Music |
14:00 Uhr | Kleingartensparte Concordia | Wir laden ein zur "Grünen Stunde" (bis 18.00) |
14:00 Uhr | St.-Markus-Kirche Pieschen | Buntes Treiben für große und kleine Kinder mit der Stadtteilrunde Pieschen |
14:00 Uhr | Torgauer Straße | Free Kick – Street Football/Blindkick + Glitzertattoos und Buttons selber machen (bis 18.00) |
15:00 Uhr | Torgauer Straße | L’amour Sound System, Diskoschwert, Julitschka + wasweissdennich, SteffenK |
17:45 Uhr | Bühne am Konkordienplatz | Labasheeda, Die Fingernägel, Fiiiiix, 13Suns, Trigger Kid & the Ending Man |
19:00 Uhr | Bühne am Konkordienplatz | Christoball Soul Power Trio, Jimmy Glitschy, Dämse, Jean-Michel PasTek |
Bühne | ||
14:00 Uhr | Semperoper | Die Zauberflöte »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist. |
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Die Erde hat eine Scheibe Eine kabarettistische Sommerfrische mit den Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett, Philipp Schaller + Live-Band mit Jens Wagner und Volker Fiebig.
Mit diesem Sonder-Programm bringt die Dresdner HERKULESKEULE den Sommer auf die Bühne - auch wenn man sich in diesen Zeiten warm anziehen muss! Das über sechzigjährige, immer wieder junge Traditionskabarett lädt zu einem wilden Ritt durch neue, aktuelle Nummern und den besten Szenen und Liedern der letzten Jahre: Saukomisch, gegen den Strich und hochmusikalisch! Ein lustiger, gemütlicher Sommerabend in einer nicht gerade lustigen, gemütlichen Welt. Auf der Bühne: Ein Kleingarten. Im Kleingarten: Drei Kabarettisten und zwei Musiker. Und als wäre das Wetter nicht schon heiß genug, geraten sie in einen hitzigen Streit über Klimaretter, Sprachretter, Volksretter und über die wichtigste Frage: Gehört eine Zucchini auf den Grill? Die Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett und Philipp Schaller werden dabei unterstützt von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß! |
19:00 Uhr | Semperoper | Die Zauberflöte »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Herr Förster, Ihre Flinte knallt! Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt.
In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt. Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht. |
19:30 Uhr | Comödie | Familie Braun Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Im Spiegelsaal Nach der Graphic Novel von Liv Strömquist. Frage: Was haben Schneewittchens Stiefmutter, Marilyn Monroe, Nofretete, die Kaiserin Sissi und dann auch noch Kylie Jenner und Kim Kardashian gemeinsam? Antwort: Sie sind schön! Und deshalb würden viele gern aussehen wie sie. „Schön aussehen“, das ist das Ziel. Unsere Zeit sei von Schönheit besessen, urteilt die Comic-Zeichnerin, Radiomoderatorin und Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist und untersucht IM SPIEGELSAAL, was der alltägliche Strom idealisierter Bilder mit uns macht. Dann etwa, wenn wir auf Kylie & Co. schauen und – anders als beim Blick auf einen „schönen“ Sonnenuntergang – nicht Entspannung und Erhebung fühlen, sondern Neid und Minderwertigkeit. Oder dann, wenn wir in einem fort Bilder von uns selbst betrachten, um herauszufinden, ob wir so „schön“ sind, wie wir sein sollen. Oder wenn wir entdecken, dass wir – dank Smartphone und Social Media – selbst über das Bild, das andere von uns haben, verfügen können.
Regisseurin Katrin Plötner brachte ICH FÜHL’S NICHT 2022 am Staatsschauspiel Dresden zur Uraufführung. Mit IM SPIEGELSAAL ergründet sie nun erneut das theatrale Potential von Strömquists Sprach- und Bilderwelten. |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro-Saga (Yes oder Nie!) Dunkle Mächte, listige Kreaturen, epische Schlachten, vergessene Welten, über Generationen gehütete Geheimnisse - wir entführen dich in ein vollkommen improvisiertes Fantasy-Abenteuer.
Das Publikum bestimmt, welche mystischen Orte wir bereisen werden... Welche Gefahren lauern dort? Welches Schicksal blüht unseren Charakteren?
Tauche ein in eine Welt der Wunder und Geheimnisse, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen - eine Welt, die ausschließlich für diesen einen Abend zum Leben erweckt wird... |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Eines langen Tages Reise in die Nacht O’Neills berühmtestes Stück, für das er 1957 mit dem Pulitzer-Preis für Drama ausgezeichnet wurde, ist ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. In der an einem Tag spielenden Familiensaga sind in den vier Hauptfiguren exemplarische Erfahrungen des menschlichen Egoismus, des Versagens, des Lügens und der Sucht nach Verdrängen und Vergessen wie unter einem Brennglas gebündelt. Bis in die Namen der Figuren hinein spiegelt sich in dem 1941 vollendeten Stück, das erst 1956 posthum veröffentlicht wurde, die eigene Lebensgeschichte des Autors wider, dessen Vater Schauspieler war. Im Stück zeigt O’Neill in der Vaterfigur James Tyrone einen einst erfolgreichen, großen Schauspieler und kleinen Immobilienspekulanten, der aus Geiz seine Frau Mary in die Drogensucht abgleiten lassen hat. Auch ihre beiden Söhne scheitern beim Versuch, eigene Lebensentwürfe zu finden. Am Morgen dieses einen langen Tages, den O’Neill schildert, erhält die Familie Gewissheit, dass Edmund, der jüngste Sohn, unheilbar krank ist. Auch dafür gibt der ältere Bruder Jamie dem Vater die Schuld, der wieder einmal beim billigsten Arzt der Gegend geblieben ist, statt rechtzeitig für die notwendige medizinische Behandlung von Edmund zu sorgen. Jamie ist Schauspieler wie sein Vater, doch er ist erfolglos, hasst seinen Beruf und trinkt. Mary Tyrone verdrängt den Ernst der Lage um Edmund und versucht, allen vorzuspielen, dass sie selbst die Suchtabhängigkeit überwunden hat. In einem großen nächtlichen Finale brechen die Lebenslügen in sich zusammen. O’Neills Stück ist einerseits ein realistisches Abbild einer Familientragödie, anderseits ist es durchzogen von Melancholie, grimmigem Humor und dunkler Romantik. |
19:30 Uhr | Staatsoperette | Die Fledermaus Eigentlich sollte Gabriel von Eisenstein eine Haftstrafe antreten, doch die Verlockungen einer rauschenden Ballnacht sind stärker. Maskerade und Rollentausch voll pikanter Verbrüderungen beherrschen das Fest. Am Ende warten eine Blamage und ein champagnerberauschtes Finale im Gefängnis.
Operette in drei Akten von Johann Strauß |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Clown meets Cello (Tom Quaas) „Was habe ich bisher gespielt? Was würde ich gern noch spielen?“ Diese Fragen stellt sich der Schauspieler Tom Quaas, schaut über den Tellerrand und begegnet – einem Cello. Spielen kann er es nicht, aber
er kann es dirigieren. Vom Resümee zum Dirigat. Ein heiterer Abend voller Spielereien, Zaubereien & Musik. |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Die Erde hat eine Scheibe Eine kabarettistische Sommerfrische mit den Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett, Philipp Schaller + Live-Band mit Jens Wagner und Volker Fiebig.
Mit diesem Sonder-Programm bringt die Dresdner HERKULESKEULE den Sommer auf die Bühne - auch wenn man sich in diesen Zeiten warm anziehen muss! Das über sechzigjährige, immer wieder junge Traditionskabarett lädt zu einem wilden Ritt durch neue, aktuelle Nummern und den besten Szenen und Liedern der letzten Jahre: Saukomisch, gegen den Strich und hochmusikalisch! Ein lustiger, gemütlicher Sommerabend in einer nicht gerade lustigen, gemütlichen Welt. Auf der Bühne: Ein Kleingarten. Im Kleingarten: Drei Kabarettisten und zwei Musiker. Und als wäre das Wetter nicht schon heiß genug, geraten sie in einen hitzigen Streit über Klimaretter, Sprachretter, Volksretter und über die wichtigste Frage: Gehört eine Zucchini auf den Grill? Die Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett und Philipp Schaller werden dabei unterstützt von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß! |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Ab morgen wird alles anders (E. Schaller) Ab morgen wird alles anders
Ein Elke-Heidenreich-Abend mit Ellen Schaller
Die Geschichten von Elke Heidenreich beginnen oft im Alltäglichen, der Wiedererkennungseffekt ist garantiert. Voller Witz und Ironie erzählt die Bestsellerautorin vom Kleinkrieg beim Frühstücksei, vom Zickenalarm in ganz feinen Parfümerien, vom Herzschmerz auf Bahnsteigen und immer wieder von Männern, den eigenen und den anderen.
Ein Abend für Frauen! Und für Männer, die schon immer alles über Frauen wissen wollten, sich aber nie zu fragen trauten!
Die Kabarettistin Ellen Schaller spielt, singt und erzählt von mega entspannten Müttern, von folgenschweren Urlaubsbekanntschaften und der Philosophie des Fensterputzens.
Wer Ellen Schaller in ihren Soloabenden "Natürlich hat Gott Humor" und "Beine hoch ist nicht mein Ding" erlebt hat, kennt ihr Motto: "Lachen, wenn's zum Heulen ist". Freuen Sie sich auf ein Wechselbad der Gefühle. |
20:00 Uhr | Japanisches Palais, Innenhof | Ein Sommernachtstraum Das Beste zweier Welten – Der zweiteilige Ballettabend präsentiert zwei Repertoirelieblinge: den mit graziler Leichtigkeit getanzten, humorvollen und bisweilen an die romantische Ballett-Tradition erinnernden Einakter »The Dream« sowie das Pendant dazu, »The Four Seasons«, eine zeitgenössische Lesart neoklassischen Balletts, die vor allem auf der assoziativen Ebene berührt. Beide Choreografen – Frederick Ashton in der Adaption von Shakespeares »A Midsummer Night’s Dream« und David Dawson mit der tänzerischen Umsetzung von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« – haben jeweils zeitlos gültiges Tanztheater erschaffen. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Semperoper Ballett wirken kongenial zusammen, bringen Oberon, Titania und Puck mit viel Humor auf die Bühne und verwandeln anschließend Max Richters Neukomposition von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« (2012) in fließende Bewegung. |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Die Buchhändlerin (Wransky/Wagner) (zum letzten Mal) Zwei Buchhändlerinnen prallen aufeinander. Mit Sack, Pack und jeder Menge Meinung im Gepäck, erworben in mehreren Jahrzehnten Leben. Das hat von beiden Gestalten ordentlich abgebissen und sie zu Menschen mit knallharten Überzeugungen geschrumpft. Sie sind politisch justiert, angekommen - im rechten und linken Midlife. Sie riechen auch gleich, dass sie einander nicht riechen können. |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Bis hierher und so weiter (Seniorentheater Ohne Verfallsdatum) |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Bis hierher … und so weiter - 20 Jahre Ohne Verfallsdatum Nach 20 Jahren zieht die Theatergruppe Bilanz.
Viele Szenen wurden gern gespielt und bleiben in Erinnerung. Die Themen waren vielschichtig, die Akteure wechselten.
Das große Thema war: Wir Alten bleiben jung.
Und Humor gab es in jedem Programm: Kommt ein Mann zum Arzt ... |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Ein bisschen Lars muss sein (Lars Redlich) |
Senftenberg | ||
19:30 Uhr | AmphiTheater | Shakespeare in Love (Premiere) |
19:30 Uhr | Neue Bühne | Shakespeare in Love (Premiere) |
Musik | ||
14:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Chor – Dialog in Deutsch singt Gemeinsames Singen unter Anleitung von Organist und Sänger Paul Bernhardt |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Kreuzchorvesper |
19:00 Uhr | Versöhnungskirche Striesen | Virvlar/Wirbel – anima nordica |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Romeo und Julia – Dresdner Philharmonie |
20:00 Uhr | Alter Schlachthof | ASP (D) ENDLiCH! ist nicht nur der Name des fulminanten soeben erschienenen Hit-Albums der Gothic Novel Rocker ASP, sondern kann gleichsam gelesen werden als Ausruf der Erleichterung der vielen ausgehungerten Anhänger der genialen Formation.
Mit vielen neuen und alten Hits im Gepäck gehen ASP 2022 auf eine lange herbeigesehnte Rocktour!
Noch bevor es im Herbst dunkelromantisch mit der Kreatour besinnlich wird, lassen die Düsterrocker es ENDLiCH! wieder auf der Bühne krachen! Energetisch und poetisch.
Der fünfte und abschließende Teil der Erfolgsstory „Fremder Zyklus“ kann sich in Form eines packenden Doppelalbums bereits Ende 2021 den Weg in die Ohren und Herzen der Fans bahnen, aber zur unvermeidlichen Live-Feuertaufe kommt es im Frühjahr und die Band zeigt sich selbst hungrig und ungeduldig, ENDLiCH! wieder jene Bretter, die für sie die Welt bedeuten, zu entern. |
20:00 Uhr | Schauburg | Songs and stories from Ireland – Kieran Goss & Annie Kinsella |
Bautzen | ||
18:00 Uhr | Steinhaus | Open Mic Night |
Großenhain | ||
19:00 Uhr | Kulturschloss | Sago Song Salon – Matthias Binner & Friederike |
Pohrsdorf | ||
20:30 Uhr | Saxstall | Trio Flaten/Schick/Steidle |
Senftenberg | ||
16:00 Uhr | Neue Bühne | 25 Jahre Kammerorchester der Musikschule Oberspreewald-Lausitz |
Tanz / Party | ||
18:00 Uhr | Elbzentrale | Wochenendweinchen |
21:00 Uhr | Saloppe | Dirty Dancing Nacht mit DJane Frau Richter |
22:00 Uhr | Der Lude | Sexy Weekend Biez |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
Literatur | ||
Chemnitz | ||
11:00 Uhr | Universitätsbibliothek der TUC | Frei Otto: Bauen mit der Natur |
Vortrag / Gespräch | ||
11:30 Uhr | Residenzschloss | Hanbok – die traditionelle Tracht Koreas (Anm: 49142000) |
15:00 Uhr | Stadtmuseum | Der Zauber des Kleinen – Geschichten aus der Welt der Miniaturen |
15:30 Uhr | Residenzschloss | Hanbok – die traditionelle Tracht Koreas (Anm: 49142000) |
Großenhain | ||
19:00 Uhr | Palais Zabeltitz | Sago Song Salon – Zu Gast: Matthias Binner & Friederike |
Führungen | ||
10:00 Uhr | Residenzschloss | 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea (f. Gehörlose, Anm: 49142000) |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
12:30 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Der Weiße Hirsch – Zwischen Dr.-Lahmann-Park und Luisenhof (igeltour) |
14:00 Uhr | Residenzschloss | 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Ich zeig dir was: Freunde zeigen Besuchern ihre Lieblingskunst |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
Meißen | ||
11:00 Uhr | Albrechtsburg | Das geheime Labor der Albrechtsburg |
11:30 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
Kinder / Familie | ||
11:00 Uhr 15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die kluge Bauerntochter |
Bautzen | ||
11:00 Uhr | Stadtgebiet | Bautzner Frühling |
Ehrenberg | ||
11:00 Uhr | Festplatz | Ortsfest "Dorf gut – Alles gut" |
Königstein | ||
13:00 Uhr | Festung | Festung amüsant – Unterhaltsames aus dem Soldatenalltag |
Radebeul | ||
12:00 Uhr | Stadtgebiet | Karl-May-Festtag |
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
Rathen | ||
16:00 Uhr | Felsenbühne | Rotkäppchen |