Palais Sommer | ||
09:00 Uhr 18:00 Uhr | Alaunpark | Yoga im Alaunpark |
Stadtfest | ||
11:30 Uhr | Neumarkt | Vorhang auf! – Mit Bernd Seifert und Henriette Fee Grützner (Boulevardtheater) Henriette Fee Grützner und das "Maskottchen" vom Boulevardtheater Dresden, der Klempner der Herzen, Bernd Seifert, geben einen amüsanten Ausblick auf das kommende Programm. |
11:30 Uhr | Theaterplatz | Ökumenischer Gottesdienst Gott lädt alle Menschen zu sich ein und so sind alle Menschen jeden Alters und aus allen Teilen der Gesellschaft willkommen, mit den christlichen Gemeinden Dresdens Gottesdienst zu feiern. Lassen Sie sich mitreißen von bewegender Musik. Lassen Sie sich inspirieren von heilsamen Worten aus der Bibel. Lassen Sie sich hineinnehmen ins Gespräch mit Gott, wenn wir beten. Für alle Familien und Kinder gibt es parallel ab 11:30 Uhr eine Familien-Konzert-Show an der Bühne am Goldenen Reiter mit Sebastian Rochlitzer und Uli. |
12:00 Uhr | Altmarkt | Tanzschule Nebl Von Kindertanz bis Hochzeitstanz, bei der Tanzschule Nebl ist alles dabei. Heute präsentieren sich die Kindertanzgruppe sowie die Showdance-Gruppe. |
12:00 Uhr | Neumarkt | Barock me, Gräfin Cosel – Ein perücktes Musical über Macht, Mätressen und Magie (Boulevardtheater) Wir erzählen die perückte Liebesgeschichte von Gräfin Cosel und August dem Starken als glitzerndes Barockical über Sachsens Glanz und Gloria – mit viel Pomp und Pop, mit Lust und Laune und einer Musik, die sich vor den großen Komponisten jener Zeit verneigt – und dabei eine Show bietet, die mit kurfürstlicher Wucht mitten ins Herz trifft: Barock me, Gräfin Cosel! |
12:00 Uhr | Schlossplatz | Chor „Paljanyzja“ Unser Chor „Paljanyzja“, der vor zwei Jahren in Cottbus gegründet worden war, besteht aus jungen Mädchen und Frauen, die aufgrund des Angriffskrieges gezwungen waren, ihr Heimatland Ukraine zu verlassen. Paljanyzja ist ein ukrainisches Rundbrot mit knuspriger Kruste, das Großzügigkeit, Glück und Wohlbefinden symbolisiert. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die die Ukraine und Europa betreffen, sehen wir es als unsere Verantwortung, den kulturellen Austausch und das Verständnis durch Musik zu fördern. Wir sind überzeugt, dass unsere Auftritte ein starkes Zeichen der Solidarität und des kulturellen Miteinanders setzen. Wir sind ein fester Bestandteil der Cottbuser, Lausitzer, Brandenburger und Sächsischer Musikszene. Wir sind uns auch sicher, dass Musik eine Sprache ist, die wir alle verstehen. Sie verbindet Menschen und lädt mit positiver Energie auf! Diese Energie spüren wir bei jedem Auftritt, in dem unsere begeisterten Zuschauer uns von den Gänsehaut-Momenten und Tränen in den Augen berichten. Zu unserer Fangemeinde zählt vor allem ukrainische Community, es kommen aber immer mehr Einheimische dazu. Die lieben Gespräche und herzlichen Umarmungen nach unseren Darbietungen geben uns Mut und Überzeugung, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen. Wir, der ukrainische Frauenchor „Paljanyzja“, bringen das Schönste der ukrainischen Liedkultur nach Europa und zeigen die reiche Kultur unseres Landes in ihrer ganzen Pracht. Denn wir sprechen eine universelle Sprache – die Musik, die aus dem Innersten fließt. Mit Dankbarkeit. Mit Wärme im Herzen. Mit Hoffnung in der Seele… Mit Liebe aus der Ukraine! |
13:00 Uhr | Goldener Reiter | Traumvagabunden (D) Die Musik der „Traumvagabunden" ist tief melodisch, fein gezeichnet, genau beobachtet und in sanfte Poesie gehüllt. Es sind Lieder über den ganz normalen Alltag, die Liebe und die Gedanken unserer Zeit, mit denen das Liedpoesie-Duo um den Pianisten und Sänger Yiannis Brauweiler und die Cellistin Dörte Drieschner 2024 gleich mehrfach mit dem Deutschen Rock&Pop-Preis ausgezeichnet wurde. Der Leiter der SAGO-Liedermacherschule, deren Absolvent Yiannis ist, formulierte es so: „Seine Lieder sind wunderbar: Konkret, anschaulich, direkt, warmherzig, humorig, eigen, unverwechselbar und unschätzbar!“ Yiannis erzeugt am Klavier mit seiner tiefen, kraftvollen Stimme eine fast schon märchenhafte Stimmung. Die berührenden, ehrlichen und fantasievollen Texte entführen den Zuhörer in die eigene Kindheit, regen zum Nachdenken an und wirken manchmal wie einem guten Film entsprungen. „Das war etwas für’s Herz“ beschreibt das Publikum die unvergesslichen und dynamischen Konzerterlebnisse mit den Traumvagabunden. Dabei hält sich das Duo an der deutschen Sprache fest und bedient sich in seinen Songs immer wieder Naturmetaphern. Aber auch laute Töne mischen sich ins Programm. Manche dienen der Kritik, andere dem Witz, wieder andere äußern Wünsche oder widmen sich der Liebe. Musikalisch untermalt mal von fröhlicher Aufgewecktheit, mal von einem Hauch von Dramatik. Man hat das Gefühl, an etwas wirklich Besonderem teilhaben zu dürfen und ergibt sich ganz den Geschichten, die die Dresdner Musiker erzählen. |
13:00 Uhr | Neumarkt | Manege frei für den Dresdner Weihnachts-Circus Der Dresdner Weihnachts-Circus lockt Jahr für Jahr tausende Besucher in seine Manege. Auch das Boulevardtheater Dresden ist 6. Dezember wieder dort zugast und präsentiert, gemeinsam mit der Band RUMPELSTIL, das große Taschenlampen-Weihnachtssingen.
Was das Circus-Programm in dieser Saison für Sensationen bereithält, verraten die Circus-Macher beim Dresdner Stadtfest und geben schon mal einen kleinen Ausblick auf das diesjährige Programm. |
13:10 Uhr | Altmarkt | Aerobic & Tanzwerkstatt Dresden e.V. |
13:30 Uhr | Neumarkt | Sandtheater Moritzburg: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 2024 präsentiert das Sandtheater Moritzburg das wohl beliebteste Weihnachtsmärchen der Deutschen – „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, in unmittelbarer Nähe vom Märchenschloss in Moritzburg. In einem faszinierenden Zusammenspiel aus Licht und Schatten erzählen die Sandartisten dieses mit Sand gemalte Märchen, bei dem selbstverständlich auch der an der Schlosstreppe zu Moritzburg verloren gegangene Schuh nicht fehlen darf.
Einen kleinen Ausschnitt gibt es beim Stadtfest Dresden zu erleben. |
13:30 Uhr | Theaterplatz | Alive Worship Musik, die Herzen bewegt und das Vertrauen stärkt. Alive Worship, das musikalische Herzstück der Alive Church in Karlsruhe, hat sich in den letzten Jahren als feste Größe in der deutschsprachigen Lobpreislandschaft etabliert. Mit einer klaren Botschaft, kraftvollen Texten und einem modernen Sound prägt die Band die christliche Musikszene weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt hinaus. Was ist einer Kirche begann, ist heute eine Bewegung, die Generationen verbindet und ein breites Publikum in ganz Europa erreicht. In einer Zeit voller Unsicherheit und Umbrüche vermittelt die Band eine klare Botschaft: Hoffnung, Liebe und Vertrauen – gegründet auf Jesus Christus. |
14:00 Uhr | Neumarkt | Die Legende vom heißen Sommer – Ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits (Boulevardtheater) Wer erinnert sich nicht an „Die Legende von Paul und Paula“ oder an „Heißer Sommer“, an „Schrank Föbel“ und an Maschinen, die ihren Drachen steigen ließen, an ganze Bataillone voller Liebe oder an Erna, die prompt kommt, wenn sie sagt, dass sie kommt. Oder an Manfred und seinen Krug sowie andere Könige der Welt. Eine musikalische Zeitreise – mit Liveband und manchem Blödsinn, mit Ata und Amiga, mit Lipsi, Liebe und Legenden. |
14:00 Uhr | Schlossplatz | Schlappseil (D) Schlappseil: Wo Bergsteigen auf Rockmusik trifft! Schlappseil - Die Kletterkultkapelle aus dem Elbsandstein - ist seit 1986 der Inbegriff für Musik, Film und Irrwitz rund ums Klettern. Gegründet von Sängern des Bergsteigerchores "Die Bergfinken", besteht die Band aus Amateurmusikern mit Leidenschaft für Fels, Seil und ihr Instrument. Ihre Songs handeln vom ganz normalen Wahnsinn in der Felsenwelt und dem Business drumherum – serviert mit Augenzwinkern und sächsischem Charm. Gesichert hinauf zum Rockgipfel mit Schlappseil – schräg, laut, felsig! |
14:15 Uhr | Goldener Reiter | Matthias Binner (D) Seit es Menschen gibt, singen sie Lieder - es wäre seltsam, gerade jetzt damit aufzuhören! Findet der Berliner Liederpoet Matthias Binner, er fragt "Wo kommen wir her und wo gehen wir hin - und dazwischen: was?" und lässt ein federndes Soul-Riff in die Klaviertasten tröpfeln. Gerade die großen Fragen des Lebens wollen ja mit Stil und Klasse gestellt werden. Und beantwortet! Deshalb führt die musikalische Traumreise von den im Berliner Grunewald vergrabenen Trümmern Germanias an den Zaun eines Tretboot-Verleihs und vom urzeitlichen Lagerfeuer auf die Bühne geschlossener Industrie-Musical-Paläste und in die virtuellen Warenkörbe des Online-Handels. Und diese Krähe dort am Fensterbrett, hat sie uns nichts zu sagen? |
14:20 Uhr | Altmarkt | FIZ Cinderella e.V. FIZ Cinderella e.V. präsentiert uns ihren Kindertanz. |
14:45 Uhr | Neumarkt | Gebrüder Grimm – Am Anfang aller Märchen Winterzeit ist Märchenzeit. Und wie in den vergangenen Jahren möchten wir unser Publikum auch dieses Jahr wieder märchenhaft verzaubern und erzählen die Geschichte von Jakob und Wilhelm Grimm. Denn hier, wo der Wald am tiefsten und dunkelsten war, wo Backöfen sprechen und Frösche tanzen können, wo Häuser aus Lebkuchen und Wölfe noch böse sind, hier entdecken die noch jungen und ungleichen Gebrüder Grimm nicht nur die Liebe, sondern auch die faszinierenden Geschichten für ihre weltberühmten Märchen, welche schon immer mit den magischen Worten begannen: „Es war einmal…“ |
14:55 Uhr | Altmarkt | Tanzmühle Boxdorf Ob Zumba, Aerobic, Jazz Dance oder Akrobatik, bei der Tanzmühle Boxdorf ist alles dabei. Kommt vorbei und schaut euch die Vielzahl an Tänzen an. |
15:00 Uhr | Augustusbrücke | TanzAreal am Elbufer - Juicy All Stars 2025 legen wir zum Dresdener Stadtfest nochmal einen drauf! Die JUICY PARTY ist #back auf dem TanzAREAL an der Augustusbrücke. Gemeinsam mit dem JUICY ALLSTARS-TEAM feiern wir vor der schönsten Stadtsilhouette dieser Welt. Was kostet das? NIX – der Eintritt ist frei! See |
15:15 Uhr | Neumarkt | Die Olsenbande wechselt die Windeln (Boulecardtheater) Gerade aus dem Knast entlassen, hat Egon Olsen wieder einen genialen Plan! Und der ist natürlich wieder mächtig gewaltig! Im neuesten Streich der Olsenbande verschlägt es das Kult-Trio in einen Bunker auf Jütland! Zuvor jedoch widmen sich Egon, Benny und Kjeld dem Wechsel von Babywindeln. Yvonne und Kjeld sind nämlich Eltern geworden – vom kleinen Børge. Wir zeigen einen kleinen Ausschnitt unserer stürmisch gefeierten Komödie mit Volker Zack, Michael Kuhn und Daniel Tille. |
15:30 Uhr | Goldener Reiter | Wannanelly (D) Die in Berlin geborene Künstlerin Wannanelly schreibt seit 2018 ihre eigenen Songs. Ihre Texte handeln von Gefühlen, Identitätsfindung und dem Auseinandersetzen mit der Welt und sich selbst. Ihre Musik und Texte spiegeln ihre persönliche Reise wider und sprechen ihre Zuhörer auf einer tief emotionalen Ebene an. Seit 2019 begeistert sie mit ihrer kraftvollen Stimme und authentischen Bühnenpräsenz bei Live-Auftritten, unter anderem beim DAVE-Festival, dem FILMFEST DRESDEN, bei Vernissagen und Undergroundveranstaltungen in und um Dresden. Wannanelly schafft es, ihre Musik in einer einzigartigen Weise zu präsentieren und ihr Publikum auf eine emotionale Entdeckungsreise mitzunehmen. |
15:45 Uhr | Altmarkt | Tanz Hoch Drei Alle die an Kindertanz, Showtanz, Ballett oder Stepptanz interessiert sind, sollten die Tanzschule Tanz Hoch Drei nicht verpassen. |
15:45 Uhr | Neumarkt | Die Fete endet nie… – Mit den großen Hits der 80er (Boulevardtheater) Der absolute Kult-Schatz vom Boulevardtheater Dresden und seit 10 Jahren ein Dauerbrennner vor immer ausverkauftem Haus. Eine Reise in die Achtziger – voller Herzschmerz, Lachen, Liebe und mitreißenden Sounds. Stöbern Sie mit uns in alten Tagebüchern und Poesiealben. Aus vielen bunten Erinnerungs-Streuseln mixen wir eine große Tüte bestes Popcorn-Theater. |
16:00 Uhr | Schlossplatz | Duo Bommerang (D) Es musizieren Stefan Other und Christian Cieplik Das Acoustic Cover-Duo Boomerang aus Dresden gibt persönliche Lieblingssongs zum Besten. Es erklingen One Hit Wonder, vergessene 80s und 90s Perlen, Songs von den Beatles bis zu Sting. Und das frisch und brillant. Ausgeschmückt mit Gitarren, Mini-Drums, Loopstation und Gesang, klingt das Duo wie eine ganze Band. Vielleicht sind auch deine Lieblingslieder dabei.... |
16:30 Uhr | Theaterplatz | World Transplant Games Highlights der World Transplant Games am 17. August (17. bis 24. August 2025) 09.00 –11.00 Uhr #ReasonToGive RUN by SachsenEnergie im Großen Garten 13.00 –14.00 Uhr Interreligiöse Feier in der Frauenkirche 16.30–17.15 Uhr Parade der Nationen an der Bühne Theaterplatz 17.30 Uhr Einlauf ins Heinz-Steyer-Stadion 18.00 Uhr Eröffnungsfeier im Heinz-Steyer-Stadion Eintritt überall frei |
16:45 Uhr | Goldener Reiter | Hallam London (D) Die Songs von Hallam London sind PostPunk, sind IndieRock, sind Musik von heute, atmen zugleich britische Rockmusikgeschichte von den Beatles über Bowie und Radiohead bis zu den Arctic Monkeys. Keine Schublade ist groß genug und doch klingt alles aus einem Guss. Denn es verbindet sie alle eine zupackende Energie und überbordende Dynamik. Die Songs bestechen durch harte Staccato-Beats, bissige Gitarren- und Bassriffs, eckige New-Wave-Vocallines, gebrochen von blühenden Akkordfolgen und großen Melodiebögen. Hallam lebt und arbeitet in Dresden. Seine Songs schreibt Hallam gemeinsam mit dem Sheffielder Texter Ian Badcoe. Das neue Album Be Yourself in 11 Easy Lessons (Sei du selbst in 11 einfachen Lektionen) behandelt Themen wie Identität, Gender, mentale Gesundheit, modernes urbanes Leben und ihre gemeinsame Liebe zu Science Fiction – tiefgründige Themen, klangvolle Sprache, gewürzt mit geistreichem Humor. Den Sound den Hallam für seine Songs im Kopf hatte, hat der ebenfalls in Sheffield arbeitende Produzent Dave Sanderson (65daysofstatic, Reverend and the Makers) auf grandiose Weise umgesetzt. Als Vorgeschmack auf das Album sind einige der Songs bereits als Single veröffentlicht. Und jetzt endlich bringt Hallam die Songs auch mit voller Wucht auf die Bühne, gemeinsam mit seiner Band Jonathan Zielke (Gitarre), Leonhard Endruweit (Bass) und Fabian Buchenau (Schlagzeug). |
16:45 Uhr | Neumarkt | Klassentreffen! – Mit den größten Hits der 90er (Boulevardtheater) Das Boulevardtheater Dresden gibt einen ersten Ausblick auf seine neue Inszenierung „Klassentreffen! – Mit den großen Hits der 90er“, welche im April 2026 Premiere feiern wird. Die Show verspricht ein Auf und Ab der Gefühle zu werden – ein Schwelgen in Erinnerungen und eine Party mit den großen Hits der 90er – von Take That bis Ricky Martin, von R.E.M. bis Fanta4, von Pet Shop Boys bis Whigfield und Madonna bis Tic Tac Toe. – Und klar, irgendwann wird auch Scooter, Snap! und Rednex von der Bühne schallen. |
17:15 Uhr | Neumarkt | Sandtheater Dresden: Der kleine Lord Der kleine Cedric lebt mit seiner Mutter in ärmlichen Verhältnissen, als sich sein Leben plötzlich verändert: Er soll ein Lord werden! Sein Großvater, der Earl von Dorincourt, möchte den einzigen Enkel nach England holen, um ihn dort zu seinem Nachfolger zu erziehen. Dort angekommen, erweist sich der Großvater als ein mürrischer Greis. Cedric aber stört das nicht. Er liebt seinen Großvater und erweicht mit kindlicher Fröhlichkeit das Herz des alten Mannes.
Die Sandartisten erzählen die berührende Weihnachtsgeschichte mit einem Erzähler und der Musik des Filmklassikers von 1980. |
17:25 Uhr | Altmarkt | Kindertanzgruppe Dresden Laubegast Kleine Tänzer, große Show! Mit cooler Musik, Spaß und jeder Menge Tanzfreude bringen Kids von 4-9 Jahren die Bühne zum beben |
17:30 Uhr | Theaterplatz | Dresdner Philharmonie Drama trifft Romantik: Als sich der norwegische Nationaldichter Henrik Ibsen und sein Landsmann, der Norweger Edward Grieg 1866 in Rom trafen, waren sie sich beide sofort sympathisch. Kein Wunder, dass Ibsen den Komponisten später bat, die Musik zu seinem Stück „Peer Gynt“ zu schreiben – damals war es fast undenkbar, ein großes Theaterstück ohne Schauspielmusik aufzuführen. Aber so gut die Musik war – sie wäre längst vergessen, wenn Grieg sie nicht in zwei Suiten für Orchester zusammengefasst hätte. Heute gilt das Werk mit der Flötenmelodie aus der „Morgenstimmung“ oder den markanten Klängen des Fagotts in der „Halle des Bergkönigs“ als romantische Musik schlechthin. Als furiosen Abschluss des Dresdner Stadtfests präsentiert die Dresdner Philharmonie sie open air auf dem Theaterplatz unter der Leitung von Tabita Berglund – wer wäre dafür geeigneter als die aus Norwegen stammende neue Erste Gastdirigentin? |
17:50 Uhr | Altmarkt | Tanzstudio Dancelife Egal ob Jazzdance, Hip Hop, Contemporary, Breakdance oder Steptanz - bei der Show von "Dancelife" ist für jeden Geschmack etwas dabei. |
18:00 Uhr | Neumarkt | Die Legende vom heißen Sommer – Ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits (Boulevardtheater) Wer erinnert sich nicht an „Die Legende von Paul und Paula“ oder an „Heißer Sommer“, an „Schrank Föbel“ und an Maschinen, die ihren Drachen steigen ließen, an ganze Bataillone voller Liebe oder an Erna, die prompt kommt, wenn sie sagt, dass sie kommt. Oder an Manfred und seinen Krug sowie andere Könige der Welt. Eine musikalische Zeitreise – mit Liveband und manchem Blödsinn, mit Ata und Amiga, mit Lipsi, Liebe und Legenden. |
18:00 Uhr | Schlossplatz | Smilla (D) SMILLA – Retro Pop mit Haltung, Hook und Herz SMILLA ist das Alter Ego der Sängerin und Songwriterin, Silvana Mehnert. Für mehr als zwei Jahrzehnte prägte sie die deutsche Musikszene als Stimme der gefeierten acappella-Popband MEDLZ und als Gastsängerin in renommierten Produktionen. Seit 2025 geht sie nun eigene musikalische Wege. SMILLA steht für deutschen Retro Pop mit Seele, Groove und Haltung. Ihre Songs sind verspielt und tiefgründig, charmant und direkt - wie Tagebuch und Tanzfläche in einem. Zwischen funky Gitarren Licks, warmen Rhodes Klängen und klaren Hooks entsteht ein Sound, der nach vorne geht mit einer Leichtigkeit, die in der deutschen Popwelt selten geworden ist. Ihre Stimme? Vielschichtig, ehrlich, wiedererkennbar. Ihre Songs bleiben hängen und machen was mit dir. Sie erzählen vom Mut, sich selbst neu zu entdecken, von der Schönheit des Unperfekten, vom Schweigen, Schreibblockaden und von der puren Freude am Tanzen. Mal laut, mal leise, aber immer mit einem klaren Puls. Live trifft SMILLAs Energie mittenrein. Ihre Konzerte sind kein glattpoliertes Entertainment, sondern echtes Erleben: warm, mutig, tanzbar. „Neue Wege findet man beim Gehen…“ – und SMILLA geht ihren mit Stil, Soul und jeder Menge Popgespür. |
18:15 Uhr | Goldener Reiter | Joca (D) Joca macht klassischen Boombap Rap und weiß, wie man ein Publikum begeistert. Dabei positioniert er sich klar gegen Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Sexismus. Gemeinsam mit seinem DJ und Produzenten Franzman stehen sie für Toleranz und Weltoffenheit und betreten Bühnen um Liebe zu verteilen und Menschen glücklich zu machen. Das letzte Album „joclevski“ entwickelte sich zum Geheimtipp in der Szene. Das nächste Album ist bereits in Arbeit und kommt 2025. Joca spielte bereits Support für B-Tight, Lakmann & Witten Untouchable, Morlockk Dilemma, Nepumuk, AzudemSK, beppo & pete, Schlakks, Akte One, Krom, Stadtkind & DŸS |
19:00 Uhr | Altmarkt | Zumba@Fitness Ein energiegeladenes Tanz-Fitness-Workout zu mitreißender lateinamerikanischer Musik. Zumba vereint einfache Choreografien, die jede und jeder sofort mitmachen kann – ganz ohne Tanzerfahrung |
19:00 Uhr | Neumarkt | Barock me, Gräfin Cosel – Ein perücktes Musical über Macht, Mätressen und Magie (Boulevardtheater) Wir erzählen die perückte Liebesgeschichte von Gräfin Cosel und August dem Starken als glitzerndes Barockical über Sachsens Glanz und Gloria – mit viel Pomp und Pop, mit Lust und Laune und einer Musik, die sich vor den großen Komponisten jener Zeit verneigt – und dabei eine Show bietet, die mit kurfürstlicher Wucht mitten ins Herz trifft: Barock me, Gräfin Cosel! |
19:45 Uhr | Goldener Reiter | Fresh Lion (D) FRESH LION – Zwei Stimmen – Eine Liebe! Das sind sind Persé (Fresh) und C.C.Estrés (The Lion), das Hip-Hop-Duo aus Dresden. Hip Hop – Rap, Soul, R&B, Spaß und Leidenschaft an de r Musik gepaart mit viel Humor und Herz. |
19:45 Uhr | Neumarkt | Mein Freund, der betrunkene Sachse – Eine Hommage auf Olaf Böhme (Boulevardtheater) Olaf Böhme war einer der beliebtesten, sächsischen Kabarettisten. Seine Figur des „Betrunkenen Sachsen“ begeisterte unzählige Zuschauer. Unvergessen sind seine „Steuererklärung“ und „de Muddi“.
In seinem gefeierten Hommage-Abend auf den beliebten Sachsen, zeigt Thomas Kaufmann nicht nur die schönsten Geschichten des „betrunkenen Sachsen“, sondern gibt auch berührende Einblicke in das Leben von Olaf Böhme. |
20:00 Uhr | Schlossplatz | Stadtkind (D) Stadtkind ist mehr als nur eine HipHop-Band! Sie sind Geschichtenerzähler, Träumer und Partymacher. Mit einem Mix aus deutschen und englischen Texten, treibenden Beats und einer ordentlichen Portion Soul bringen sie jede Bühne zum Beben. Die Songs erzählen Geschichten, mal nachdenklich, mal ausgelassen, aber immer echt. Stadtkind steht für authentischen Sound, für gemeinsame Visionen und den unaufhaltsamen Drang, Musik zu machen, die verbindet. |
20:00 Uhr | Theaterplatz | Sophia (D) SOPHIA’s Musik ist geprägt von einer kraftvollen Stimme, die sofort ins Herz trifft, und emotional tiefgehenden Texten, die aktuelle Themen wie Selbstfindung, Vertrauen und Mut mit einer seltenen Klarheit ansprechen. Sie ist Teil der neuen deutschen Pop-Generation, hebt sich aber durch ihre inhaltliche Tiefe und künstlerische Reife deutlich hervor. Ihr zweites Album „Wenn es sich gut anfühlt“ ist nicht nur ein Chart-Erfolg (Platz 4 der Albumcharts), sondern ein emotionaler Kompass – ein Werk, das den Hörer auf eine intensive Reise durch persönliche Erfahrungen mitnimmt. Die Songs handeln vom Zulassen von Gefühlen, dem Suchen und Finden des eigenen Weges und der Schönheit in Verletzlichkeit und Stärke zugleich. SOPHIA schafft es, ihre Gefühle in klare, bildhafte Sprache zu fassen – direkt, aber nie platt; berührend, aber nicht kitschig. Ihre Texte bieten Identifikation und Inspiration zugleich. Sie macht Popmusik, die nicht nur unterhält, sondern bedeutet – Musik, die man nicht nur hört, sondern fühlt. Mit über einer Million monatlicher Hörer auf Spotify und über 150 Millionen Streams ist klar: SOPHIAs Sound trifft den Nerv der Zeit. Ihre Musik ist ein Aufruf zur Selbstannahme, zur Authentizität und zum Mut, dem eigenen Herzen zu folgen. Kurz gesagt: SOPHIA macht modernen deutschen Pop mit Haltung, Herz und Tiefgang. |
20:05 Uhr | Altmarkt | MuNo Productions MuNo in Motion – Tanzkunst aus Radebeul beim Dresdner Stadtfest Das MuNo-DanceStudio aus Radebeul präsentiert beim diesjährigen Dresdner Stadtfest ein mitreißendes Bühnenprogramm unter dem Titel „MuNo in Motion“. In einer halbstündigen Performance zeigen junge Tänzer:innen die ganze Bandbreite ihres Könnens – von klassischem Ballett über ausdrucksstarken Contemporary Dance bis hin zu energiegeladenem Hip-Hop und Showdance. |
20:30 Uhr | Neumarkt | Klassentreffen! – Mit den größten Hits der 90er (Boulevardtheater) Das Boulevardtheater Dresden gibt einen ersten Ausblick auf seine neue Inszenierung „Klassentreffen! – Mit den großen Hits der 90er“, welche im April 2026 Premiere feiern wird. Die Show verspricht ein Auf und Ab der Gefühle zu werden – ein Schwelgen in Erinnerungen und eine Party mit den großen Hits der 90er – von Take That bis Ricky Martin, von R.E.M. bis Fanta4, von Pet Shop Boys bis Whigfield und Madonna bis Tic Tac Toe. – Und klar, irgendwann wird auch Scooter, Snap! und Rednex von der Bühne schallen. |
21:00 Uhr | Goldener Reiter | Cäthe (D) Ordnung schafft man am besten, in dem man Ordnung abschafft. Deshalb werden für Cäthes Party mit der Angst Möbel gerückt und Schubladen entsorgt. Genau richtig, dass am Ende nicht mehr alle Tassen im Schrank sind, dafür aber Toast Hawaii im Ofen und Platz für ganze Chöre, um in den Warum-Darum-Refrain mit einzusteigen. Cäthes Konzerte sind eine Einladung dazu, die ganze Symphonie ironischer Zwischentöne menschlicher Tragik und Komik in ihre Love Language übersetzt,zu feiern: Alternative Pop, Rock, Jazz und Elektro begleiten die Party der Gefühle. Cäthe schafft mit ihrer Energie und zusammen mit ihrer Band live einen Raum, in dem Loslassen durch Verbindung wie die Lösung aller Probleme erscheint. Abschied nehmen ist nichts für mich, singt Cäthe in Bös Bös, weshalb sie selbstverständlich an neuen Songs schreibt, die sie 2024 veröffentlichen wird. Der Käse auf dem Toast fängt bereits an zu schmelzen. Der Siedepunkt der Catharina Sieland naht. Und die Einladung steht. |
21:00 Uhr | Neumarkt | Die Legende vom heißen Sommer – Ein Stück Osten mit den größten AMIGA-Hits (Boulevardtheater) Wer erinnert sich nicht an „Die Legende von Paul und Paula“ oder an „Heißer Sommer“, an „Schrank Föbel“ und an Maschinen, die ihren Drachen steigen ließen, an ganze Bataillone voller Liebe oder an Erna, die prompt kommt, wenn sie sagt, dass sie kommt. Oder an Manfred und seinen Krug sowie andere Könige der Welt. Eine musikalische Zeitreise – mit Liveband und manchem Blödsinn, mit Ata und Amiga, mit Lipsi, Liebe und Legenden. |
21:30 Uhr | Theaterplatz | Canaletto Feuerwerk Erleben Sie den krönenden Abschluss von CANALETTO – Das Dresdner Stadtfest mit einem spektakulären Feuerwerk über der Elbe. Die besten Aussichtspunkte bieten das Terrassenufer sowie die Augustusbrücke. |
Aktionen | ||
18:00 Uhr | Gartenbau Rülcker | Nur die Harten komm' in Garten (Herkuleskeule) |
Bühne | ||
16:00 Uhr | Carolabrücke, unterhalb Sächsischer Staatskanzlei | unter brücken (Katja Erfurth, Florian Mayer) |
19:30 Uhr | Saloppe | Die Prinzenrolle – Eine Anmaßung nach Verdi und Lortzing (Serkowitzer Volksoper) August der Starke war gestern. Heute sind gelenkige Thronanwärter gefragt, die locker den biegsamsten Kontoristen im Zirkus und erst recht rückensteifen Demokraten die Butter vom Brot nehmen. Wer sonst nichts, wohl aber „Die Prinzenrolle“ beherrscht, landet in der Schaltzentrale der Macht. Genau dort streut die Serkowitzer Volksoper Sand ins politische Getriebe, lässt es mit Albert Lortzings „Zar und Zimmermann“ auf den Bühnenbrettern knirschen und mit Giuseppe Verdis „König für einen Tag“ (Un giorno di regno) tosen.
DIE PRINZENROLLE ist eine Komödie über Amtsanmaßung und Unfähigkeit und verspricht einen höchst vergnüglichen wie unkonventionellen Musik- und Textmix. In der nunmehr 15. Sommertheaterproduktion der Serkowitzer Volksoper arbeitet die eingespielte Truppe erstmals mit dem jungen Regisseur Clemens Kersten zusammen, was Kontinuität und Erneuerung gleichermaßen erwarten lässt. |
20:00 Uhr | Sommertheater Dresden im Bärenzwinger | Die Reise zum Mittelpunkt der Zukunft – Ein Shakespeare von Jules Verne Kann man mit der Bahn in die Zukunft reisen? Wo landet man bei einer Verspätung? Oder muss man eine Rakete besteigen? Wie kommt man aus der Zukunft zurück? Lässt sich die Zeit vielleicht doch zurückdrehen? Gibt es in der Zukunft unendliche Liebe? Wird Dummheit dann endlich verboten? Atemberaubende Enthüllungen, wahrheitsgetreu, spannend, erotisch, geistreich – wie immer von Peter Förster. Sommertheater im Bärenzwinger eben. |
Senftenberg | ||
15:00 Uhr | AmphiTheater | Die große Physikanten-Show |
Musik | ||
15:00 Uhr | Kraszewski-Museum | Sommertime (van Beethoven, Chopin, Bernstein, Cohen u.a.) |
15:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Chor "Friedrich Wolf" Dresden e.V. |
19:00 Uhr | Tante JU | Skryabin (UKR) |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Vokallüren (DD) |
19:00 Uhr | Zentralwerk | myviolet. + Sem gefällt's |
20:00 Uhr | Palaisgarten | Karierte Katze – Die Nierentische Die Nierentische kredenzen euch Schlager der 40er/50er Jahre und noch etwas mehr... Sie sind seit über 30 Jahren in Dresden und Umgebung und manchmal sogar in Amerika unterwegs. Mit Foxtrott, Schlager, Seemannslied und Rock N Roll geben sie der KARIERTEN KATZE reichlich Futter. Lauscht, tanzt und amüsiert euch! |
Großenhain | ||
17:00 Uhr | Palais Zabeltitz | Heimatland Operette |
Pirna | ||
15:00 Uhr | Uniwerk | Max Prosa (D) |
Pohrsdorf | ||
17:00 Uhr | Saxstall | Klezmart (DD) KLEZMART – eine Dresdner Band mit lang bewährter Besetzung aus Schlagzeug, Violine, Akkordeon, Kontrabass und Klarinette, klingt nach den alten amerikanischen Klezmercombos der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts als die Nadel sich noch in den Schellack kratzte・Zum Tanzen und Hören laden die kraftvollen Rhythmen aus dem alten Osteuropa ein. Mit Leidenschaft gespielt, erklingen die Horas, Freilachs, Walzer und Tangos auf Festivals, zu Hochzeiten und Festen, bei Konzerten und als Tanz- und Hintergrundmusik. |
Rammenau | ||
17:00 Uhr | Barockschloss | Ein Nachmittag am Mittelmeer mit Meisterwerken der italienischen Musik – Dresdner Residenzorchester |
Rathen | ||
17:00 Uhr | Felsenbühne | Berühmte Filmmusiken von Herrschern und Zauberern – Elbland Philharmonie Sachsen |
Zittau | ||
18:00 Uhr | Museum Kirche zum heiligen Kreuz | Festival "Kommen und Gehen" - „… von der himmlischen und irdischen Liebe“ - Festkonzert für Andreas Hammerschmidt
2025 führt in Zittau kein Weg an Andreas Hammerschmidt vorbei. Denn der Todestag des Barockkomponisten, der mehr als 30 Jahre lang in dieser Stadt wohnte und wirkte, jährt sich zum 350. Mal.
Das ist eine gute Gelegenheit für eine Zeitreise: mit den Spitzenensembles Polyharmonique und Batzdorfer Hofkapelle geht es in der historischen Kirche zum Heiligen Kreuz zurück ins 17. Jahrhundert, durch Glaubensnot und Lebensfreunde in getragenen Mess-Sätzen und beschwingten Tänzen. Ein einmaliges Erlebnis gerade auch für diejenigen, die Alte Musik entdecken wollen. ![]() |
Vortrag / Gespräch | ||
13:00 Uhr | Frauenkirche | Interfaith celebration on the occasion of the World Transplant Games |
Kunst / Ausstellung | ||
17:00 Uhr | Lehmann-Salon | Vernissage: Grenzenlose Zeit – Herrografien – Volkmar Herre |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
11:00 Uhr | Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon | Rundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon |
12:00 Uhr | Residenzschloss, Münzkabinett | durch ""ere, rum unnd gedechtnus" – Das Leben Friedrich des Weisen (Anm: 49142000) |
12:30 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
13:00 Uhr | Albertinum | Rundgang durch die Dauerausstellung |
13:30 Uhr | Schloss Pillnitz | Die vier Kirchen von Pillnitz und Hosterwitz |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
Meißen | ||
14:30 Uhr | Dom | Domführung |
16:00 Uhr | Dom | Turmführung |
Nossen | ||
18:00 Uhr | Kloster Altzella | Kräuterspaziergang mit Kräuterfachfrau Koreen Vetter |
Pirna | ||
11:00 Uhr | TouristService Pirna | Altstadtführung |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Kasper und die Wunderblume (ab 4 J.) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Geschichten von der Maus |
14:00 Uhr | Rathauspark Tharandter Straße | Fest im Rathauspark (bis 18.00) |
15:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Aladin und die Wunderlampe (Sandtheater Dresden) |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Geschichten von der Maus |
15:30 Uhr | Bibliothek Gorbitz | Mini-Welten: Kleine Dioramen in der Schachtel |
Radeberg | ||
15:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Sommerfest der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e. V. |
Workshops | ||
15:00 Uhr | Albertinum | Offenes Atelier: künstlerische Techniken ausprobieren |
Film | ||
Filmnächte am Elbufer | ||
21:30 Uhr | Becoming Led Zeppelin (GBR 2024; R: Bernard MacMahon) |