Interkulturelle Tage | ||
15:00 Uhr | Bürgerhaus Prohlis | Finale der 35. Interkulturellen Tage Gemeinsam genießen wir noch einmal das interkulturelle Zusammenkommen bei Musik, Leckereien und guten Gesprächen. Vertreterinnen und Vertreter der Integrationsarbeit in Prohlis stellen sich vor und laden zum Mitmachen ein. |
15:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Aschenputtel – nach Schwarz (Spielbrett) |
16:00 Uhr | Uni-Klinikum, Seelsorgezentrum | Johannstädter Barockmusiker spielen in der Capelle im Uniklinikum |
19:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Barcelona Gipsy Balkan Orchestra (IT/FR/SRB/ES/UA) |
Bühne | ||
11:00 Uhr | tjg. theater junge generation | Peterchens Mondfahrt mit Anneliese (ab 4J.) von Philipp Löhle - nach Gerdt von BassewitzPuppentheater 4+ -
Einst haute ein gemeiner Holzdieb die Birke um, in der der Maikäfer Herr Sumsemann gerade saß. Das sah auch die Nachtfee und verbannte den Holzdieb mit der gestohlenen Birke auf den Mond. Allerdings hing an der Birke noch eines von Herrn Sumsemanns Beinchen und dort ist es seitdem. Ganz schön viel für einen Maikäfer!
Darum sucht Herr Sumsemann zwei Kinder, die noch nie ein Tier gequält haben, damit sie mit ihm sein verlorenes sechstes Beinchen zurückzuholen – Peterchen und Anneliese müssen helfen! Die beiden lassen sich von der Aufgabe nicht abschrecken und reisen mit dem freundlichen Maikäfer durch den Kosmos zur Nachtfee. Sie begegnen dem Sandmännchen und einem sehr korrekten Soldaten, der die Mondkanone bewacht, bis sie schließlich dem räuberischen Mondmann gegenüberstehen.
Seit 1921 verzaubert Gerdt von Bassewitz’ poetisches Märchen, in dem das Abenteuer nur gemeinsam bestanden wird, ganze Generationen. Philipp Löhle macht daraus einen temporeichen und fantasievollen Ausflug durch den nächtlichen
Himmel, bei dem am Ende beide Kinder wieder wohlbehalten in ihren Betten landen.
Spieldauer: 00:55 |
15:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener? Adriano ist ein gut aussehender Winzer. Und er ist ein Eigenbrödler. Ein Sturkopf mit ungehobelten Manieren, ein eingefleischter Junggeselle, der jedes weibliche Wesen in die Flucht schlägt. Als eines Tages die bildhübsche Ornella im Dorf auftaucht, ändert sich das Leben des Miesepeters von Grund auf. Die schöne Italienerin lässt nichts unversucht, den Widerspenstigen zu zähmen und zur Hochzeit zu bewegen. Doch während sie nicht mit Reizen geizt, geht er Holz hacken. Streift sie sich das Kleid von den Schultern, zieht er seine Socken aus – jedoch nur, um mit nackten Füßen Weintrauben zu pressen. |
15:00 Uhr | Comödie | Tussitrip Die legendären Tussis nehmen Kurs auf die Insel – und landen dort, wo Freundschaft, Fremdscham und Fiesta ungebremst kollidieren: auf dem Dach eines heruntergekommenen Hotels auf Mallorca.
Eigentlich sollte es der perfekte Junggesellinnenabschied für Wanda werden – doch schon bald stellt sich heraus: Die Braut kommt nicht. Stattdessen kippen noch vor dem ersten Cocktail die Pläne: Jennifer (Dorothea Kriegl) will Vollgas, Pascaline (Tanja Wenzel) will Wellness und Grit (Beatrice Kaps-Zurmahr) einfach nur überleben. Während ein Koffer voller Chaos und eine Sommer-Playlist, die länger nachhallt als der Sonnenbrand, die Damen durch den wildesten Mädelsurlaub des Jahres jagen, geraten alte Wunden, neue Peinlichkeiten und überfällige Wahrheiten ans Licht.
Zwei Dinge sind sicher: Es wird die beste Nacht ihres Lebens – ob sie wollen oder nicht. Und: Was auf Mallorca passiert, bleibt… meistens in den Instagram-Stories! |
15:00 Uhr | Zentralwerk | It’s (About) Time |
16:00 Uhr | tjg. theater junge generation | Peterchens Mondfahrt mit Anneliese (ab 4J.) von Philipp Löhle - nach Gerdt von BassewitzPuppentheater 4+ -
Einst haute ein gemeiner Holzdieb die Birke um, in der der Maikäfer Herr Sumsemann gerade saß. Das sah auch die Nachtfee und verbannte den Holzdieb mit der gestohlenen Birke auf den Mond. Allerdings hing an der Birke noch eines von Herrn Sumsemanns Beinchen und dort ist es seitdem. Ganz schön viel für einen Maikäfer!
Darum sucht Herr Sumsemann zwei Kinder, die noch nie ein Tier gequält haben, damit sie mit ihm sein verlorenes sechstes Beinchen zurückzuholen – Peterchen und Anneliese müssen helfen! Die beiden lassen sich von der Aufgabe nicht abschrecken und reisen mit dem freundlichen Maikäfer durch den Kosmos zur Nachtfee. Sie begegnen dem Sandmännchen und einem sehr korrekten Soldaten, der die Mondkanone bewacht, bis sie schließlich dem räuberischen Mondmann gegenüberstehen.
Seit 1921 verzaubert Gerdt von Bassewitz’ poetisches Märchen, in dem das Abenteuer nur gemeinsam bestanden wird, ganze Generationen. Philipp Löhle macht daraus einen temporeichen und fantasievollen Ausflug durch den nächtlichen
Himmel, bei dem am Ende beide Kinder wieder wohlbehalten in ihren Betten landen.
Spieldauer: 00:55 |
18:00 Uhr | Herkuleskeule | Eh ichs vergesse Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller
Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“ |
19:00 Uhr | Kleines Haus | Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Dieser Buchtitel klingt wie eine Schnapsidee oder wie die Pointe eines Witzes und lässt keine Frage offen zu der angenehm größenwahnsinnigen Versuchsanordnung, mit der wir es hier zu tun haben. Das Trio Infernale, bestehend aus den Autorinnen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, stellt sich mit einer ordentlichen Portion Selbstironie einer schier unlösbaren Aufgabe und damit gleichsam der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sieben Runden lang wird eingeschenkt und ausgeteilt. Mit Humor und kritischer Distanz, aber auch mit großer Detailverliebtheit schauen die drei Frauen der Jahrgänge zwischen 1964 und 1978 auf ihre Adoleszenz zurück. Aus der Perspektive jener Generation, die in der DDR aufgewachsen und erwachsen geworden ist, wird ihr besonderer Blick auf Wende und Wiedervereinigung reflektiert und die Gegenwart auf Utopien untersucht. Denn die letzten 35 Jahre haben mit dem Ende des real existierenden Sozialismus die Frage nach einer Alternative zum Kapitalismus weder gestellt noch beantwortet. Eine rauschhafte Weibervolksversammlung singt und debattiert, mal am Tisch und mal darunter. Wie kann es weitergehen? Diese Frage stellen sich weiterführend nun drei ostdeutsche Schauspielerinnen des Staatsschauspiels Dresden in der Uraufführung eines Bestsellers, der auch ihre Lebenswege streift. |
19:00 Uhr | Schauspielhaus | Das Wintermärchen Von William Shakespeare. Das Königspaar Leontes und Hermione verbindet eine innige Freundschaft mit ihrem Gast Polixenes, Herrscher über Böhmen. Doch plötzlich erwacht in Leontes grundlose, quälende Eifersucht. Er bezichtigt die schwangere Hermione, ihn mit Polixenes zu betrügen, und will beide umbringen lassen. Polixenes gelingt jedoch die Flucht in seine Heimat Böhmen. Hermione wird ins Gefängnis geworfen, und ihre neugeborene Tochter Perdita lässt Leontes in der böhmischen Wildnis aussetzen, im Wahn, sie sei Polixenes’ Kind. Als seine Frau vor Kummer stirbt, erkennt Leontes sein Unrecht. Doch es ist zu spät. Sein Leben lang wird er von tiefer Reue geplagt und erfährt erst sechzehn Jahre später, dass Perdita überlebt und sich in Polixenes’ Sohn verliebt hat. Polixenes fühlt sich wegen dieser heimlichen Beziehung hintergangen, und wieder bedroht ein zerstörerisches Gefühl menschliches Glück. Nichts weniger als ein Wunder ist nötig, um die Liebe am Ende schließlich siegen zu lassen. |
19:00 Uhr | Semperoper | Falstaff Szene „Falstaff“
„Wenn Falstaff mager würde, was wär’ er dann?“ Sir John Falstaff liebt Essen, Wein und Frauen – und braucht dringend Geld, um seine Schulden zu begleichen. Trotz seines fortgeschrittenen Alters hält er sich für einen unwiderstehlichen Frauenhelden und schreibt zwei gleichlautende Liebesbriefe an Mrs. Alice Ford und Mrs. Meg Page, um an das Geld ihrer Ehemänner zu kommen. Doch die beiden Frauen durchschauen seinen Plan und drehen den Spieß um … |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Wert (Tanzcompagnie Gerhart-Hauptmann-Theater) |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Lowering The Bar Die Welt versinkt in immer steigenden Anforderungen, To-Do's, und Versagensängsten. Der Berg wächst an Ausgebrannten und Coaches animieren zum Optimieren. Während die Welt auf hohem Niveau meckert, machen sich acht junge Menschen daran, genau das zu ändern. Die Schwelle muss gesenkt, die Messlatte runtergeholt werden - ohne angemessene Vorbereitungszeit und mit einem Budget, das gerade für 25 m Kletterseil oder 5 km Spaghetti reicht.
Dass dieser Weg nicht barrierefrei werden wird, ist von Anfang an klar. Doch damit, dass schon auf den ersten Metern dieser tollkühnen Mission die ersten Hindernisse lauern und sich die Gruppe sofort spaltet, hat niemand gerechnet. Es entsteht ein Wettstreit gegeneinander, gegen „die da oben“, gegen den Luftdruck und gegen sich selbst. Offen bleibt, ob die Acht im Abenteuer ihrem Anspruch, die Ansprüche zu senken, selbst gerecht werden. Zum Glück ist Scheitern erlaubt.
Lowering the bar ist eine Stückentwicklung ohne Schnörkel, extravagante Extras und unnötige Dopplungen. Lowering the bar ist ein Versuch, der den Titel A-Versuch ernst zu nehmen versucht. Lowering the bar will ausloten, was wirklich alles möglich ist, welche Hindernisse wir überwinden müssen und können und wo wir doch wieder von (unseren eigenen) Erwartungen und innerer Kritik zensiert werden. |
Bautzen | ||
14:00 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Tag der offenen Tür/Spielzeitauftakt |
17:00 Uhr | Sorbisches National-Ensemble | Neuland - Ein musikalischer Doppelabend über die lebendige Weitergabe von Kultur Mit der Fischerin und Ptačk architektki (Der Vogel der Architektin) treten zwei Werke in einen künstlerischen Dialog, die sich auf unterschiedliche und spannungsreiche Weise mit der Rolle der Frau, der Gestaltung von Natur und Raum sowie mit Erbe und Innovation auseinandersetzen. Im ersten Teil des Abends kommt das Singspiel Die Fischerin der gerade in der Musikwelt wiederentdeckten Komponistin Emilie Mayer nach einem Text Johann Wolfgang von Goethes zur Aufführung. Das Werk für Soli, Chor und Orchester entstand 1842 als ein Erstlingswerk und enthält Goethes wohl berühmteste Ballade vom „Erlkönig“. Die Musiktheaterfassung von Ptačk architektki (Der Vogel der Architektin) schrieb der Lausitzer Komponist Christian Mietke.
In dem zweiteiligen Abend sind Lisa Trentmann und Martin Enger Holm als Brautpaar Dortchen und Niklas, Friedo Henken als Dortchens Vater und Božena Bjarsch als Architektin zu erleben. |
Meißen | ||
16:00 Uhr | Theater | Opernboogie – Ein Georg-Kreisler-Abend |
Pirna | ||
18:00 Uhr | Tom Pauls Theater | Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen |
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Carmen – Bolero |
Musik | ||
11:00 Uhr | Lingnerschloss | Sonntags bei Lingner: Mitglieder der Staatskapelle |
11:00 Uhr | Semperoper | 2. Sinfoniekonzert – Sächsische Staatskapelle Dresden Haydns Sinfonie Nr. 44 trägt nicht zufällig den Beinamen »Trauersinfonie«: Der düstere Ton, das fugierte Finale – alles ist von Ernst durchdrungen. Auch Thomas Adès bleibt nicht an der Oberfläche: Seine 2021 uraufgeführte »Inferno Suite«, ein komprimierter Auszug aus der Ballettmusik »Dante«, greift die Höllenkreise der »Göttlichen Komödie« auf und verwandelt sie in grelle Klangbilder voller Raserei und Abgrund. Dvořáks Cellokonzert bringt schließlich beides zusammen: Schmerz und Schönheit, Wehmut und Überwindung. Der Komponist bezeichnete es als »ein Werk, das mit Liebe geschrieben ist« und vollendete es während der Krankheit seiner Schwägerin, zu der er eine tiefe seelische Bindung hatte. |
17:00 Uhr | Kulturpalast | Landesjugendorchester |
20:00 Uhr | Blue Note | Matej Korbelic Quartett (DD) Das Matej Korbelič Quartett ist eine junge Jazzband aus Dresden, die 2021 gegründet wurde. Die Band besteht aus Matej Korbelič an Trompete und Flügelhorn, Victor Möhmel am Klavier, Simon Kuban am Kontrabass und Samuel Dietze am Schlagzeug. |
20:00 Uhr | Chemiefabrik | Negative Blast (USA), Carving Void (D) |
20:00 Uhr | Hanse 3 | Schrödinger or Boom Boom God |
Großenhain | ||
15:00 Uhr | Kulturzentrum | Dresdner Zwinger Singers - Zabeltitzer Palaiskonzert Charmant, humorvoll und mit viel Herz verbinden die Dresdner Zwinger Singers die Kunst des a capella Singens mit den unvergesslichen Schlagern und ihren Geschichten von damals, als das gute alte Grammophon noch die Herzen höher schlagen ließ. Es gibt wohl kaum ein Lied im Programm der vier Herren, welches nicht schon die Menschen um den Schalltrichter scharen ließ und auch heute noch berührt und begeistert.
Die Vielfalt der Musik des Gesangsquartetts ist beeindruckend. Vom alten Lied „Innsbruck, ich muss Dich lassen“ bis zur musikalische Frage „ Fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda?“ ,vom Feuer der „Spanischen Nächte“ bis zum Gute-Nacht-Lied „Die Blümelein, sie schlafen“, Lieder aus über vier Jahrhunderten klingen durch das Programm. Und da den Herren vom ersten Konzert an auch immer das Miteinander mit ihrem Publikum wichtig ist, darf auch mal nicht nur zugehört werden. |
Königstein | ||
12:00 Uhr | Festung | Sonntagsmusik in der Garnisonskirche |
Pohrsdorf | ||
17:00 Uhr | Saxstall | Uwe Kropinski Trio |
Tanz / Party | ||
18:00 Uhr | Gartenlokal Fortschritt | KiBaS Sundance |
Vortrag / Gespräch | ||
15:00 Uhr | Japanisches Palais | Live Speaker in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR" (bis 17.00) |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | In Leichter Sprache durch die Dauerausstellung |
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Hst. Leonardo-da-Vinci-Straße | Hosterwitz – Vom Jungfernkranz zum Venusgürtel (igeltour) |
11:00 Uhr | Technische Sammlungen | Von Filmrollen und Datenströmen – Überblicksführung durch die Technischen Sammlungen |
11:00 Uhr | Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon | Rundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon |
13:00 Uhr | Albertinum | Rundgang durch die Dauerausstellung |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Ein kaiserliches Geschenk für Sachsens ersten König (Anm: 49142000) |
14:00 Uhr | Trinitatisfriedhof | Führung über den Trinitatisfriedhof Treffpunkt: Feierhalle des Trinitatisfriedhofs (gegenüber der Kirchenruine)
In Dresden gibt es auf vielen Friedhöfen Gräber und Gebäude, die noch heute von kriegerischen Auseinandersetzungen erzählen. So ist das Grab des Mitbegründers des sozialen Wohnungsbaus und Ehrenbürgers von Dresden, Johann Meyer, stark beschädigt und als solches kaum zu erkennen. Gerne erinnern wir an die größte deutsche Gesangstragödin des 19. Jahrhunderts, Wilhelmine Schröder-Devrient, die die Zeit des Dresdner Maiaufstandes live miterlebt hat.
Mehr dazu und einige durchaus interessante Geschichten unter anderem über Opfer stalinistischer Gewalt, Knöpfe, einen emphatischen Arzt, einen Juwelier und eine energische Albertinerin verspricht diese Führung über den Trinitatisfriedhof.
Die Veranstaltungen des Freundeskreises sind kostenfrei. Spenden, die dem Erhalt der historischen Anlagen zugutekommen, sind willkommen! |
15:00 Uhr | Hst. Niederwaldplatz | Striesen – Kaffeemühlen, Kreuzchor, Kameras (igeltour) |
Chemnitz | ||
15:00 Uhr | Museum Gunzenhauser | Live Speaker in der Ausstellung Best of II |
Graupa | ||
11:00 Uhr | Jagdschloss | Familienführung: Wie funktioniert ein Orchester? |
Meißen | ||
11:30 Uhr | Albrechtsburg | Raum-Klang-Fürstenpracht |
14:00 Uhr | WeinErlebnisWelt | Weinbergswanderung |
14:30 Uhr | Dom | Domführung |
16:00 Uhr | Dom | Turmführung |
Moritzburg | ||
13:00 Uhr | Schloss | Vom Keller bis zum Dach - Sonderführung in die verborgenen Winkel des früheren Lustschlosses |
Nossen | ||
11:00 Uhr 14:00 Uhr | Kloster Altzella | Von der Wurzel bis zur Krone. Was Bäume erzählen |
Kinder / Familie | ||
11:00 Uhr | Lingnerschloss | Märchen-Trickfilm-Klassiker aus Dresden (ab 6 J.) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Peter und der Wolf |
14:00 Uhr | Societaetstheater | Quittenernte im Theatergarten |
15:00 Uhr | Japanisches Palais | Erzählnachmittag: Schwirrholz aus Neuguinea – ein Instrument |
15:00 Uhr | Militärhistorisches Museum | Familienführung mit FLOHrian |
15:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Offene Werkstatt für Groß und Klein |
15:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Aschenputtel nach Schwarz (Spielbrett) Putzen, kochen, nähen, Asche rausbringen … klar, dass sie "Aschenputtel" heißt. Aber wer ist sie wirklich? Da gibt`s den königlichen Maskenball - sie tanzt doch so gern! Die Tante "Zauberfee" löst das Kostümproblem. Der König findet sie toll, sie findet den Prinzen toll, der sie auch. Aber die Uhr tickt: Um Mitternacht ist der Zauber vorbei … und ein Schuh verloren. Oder doch nicht? |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Peter und der Wolf |
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Apfelfest |
Colditz | ||
11:00 Uhr | Schloss | Familienfreundliche Schlossführung Zur familienfreundlichen Schlossführungen gibt es faszinierende Einblicke: Erkundet die Innenräume des Schlosses von Friedrich dem Weisen und Prinzessin Sophie und lasst die besondere Atmosphäre der Räume auf euch wirken. Lauscht den fesselnden Geschichten aus 1000 Jahren Schlossgeschichte und lernt das Schloss auf eine neue, interaktive Weise kennen.
www.schloss-colditz.de |
Königstein | ||
12:00 Uhr | Festung | Ferienspaß für Königskinder (bis 16.00) |
Lohsdorf | ||
10:00 Uhr | Bahnhof | Herbstfahrtag (bis 17.00) |
Meißen | ||
19:00 Uhr | Albrechtsburg | Funzelführung mit Albin |
Moritzburg | ||
11:00 Uhr | Schloss | Auf das Kostbarste ausgezieret - Kostümführung für Kinder |
Neisseaue | ||
11:00 Uhr | Kulturinsel Einsiedel | Höllowum in Turisede (bis 21.00) Wenn die Dunkelheit Turisede einhüllt, erwacht die Welt der Geister! Höllowum ist der Abend, an dem wir die alten Seelen ehren – und uns mit ihnen in ein schaurig-schönes Spektakel stürzen. Gruselige Gestalten huschen durch die Nacht, während am besonderen Feuer alle Sorgen des Jahres in Flammen aufgehen. Kreative Basteleien, ein mystischer Fackelumzug und unvergessliche Momente erwarten euch. Seid mutig und feiert mit uns!
Wenn die Schatten länger werden und geheimnisvolle Gestalten erwachen, verwandelt sich unser Gelände in eine schaurig-schöne Erlebniswelt voller Abenteuer. Hier erwarten euch Kobolde, Hexen, Geister und jede Menge Überraschungen – perfekt für kleine Abenteurer und große Gruselfans.
Schon beim Betreten werdet ihr mit einem Begrüßungs-Zaubertrank (wahlweise mit oder ohne Alkohol) willkommen geheißen. Wer Lust hat, kann sich gleich an unserer Schminkstation in eine echte Gruselgestalt verwandeln oder beim Kostümverleih ein passendes Outfit aussuchen. Am Hexenbesen-Fotopoint entstehen dann die schönsten Erinnerungsbilder – besonders, wenn ihr danach beim großen Kostümwettbewerb mitmacht.
Unsere Koboldbaustelle lädt zum Mitmachen ein und alle Kreativen Köpfe dürfen sich an unseren Bastelstationen austoben: Hier werden Knittertonnen gebastelt, Fackeln gebaut, Masken gestaltet, Kerzen gebogen und bemalt oder Geisterponchos verziert. Wer lieber etwas Kulinarisches erschafft, kann für nur 3,- € eine Rübe oder einen Kürbis schnitzen.
Für die richtige Stärkung zwischendurch sorgt die Hexenküche im Lukullum und Feuertempel. Neben einer geheimnisvollen Gruselbowle erwarten euch bunte Gruselwaffeln, Leichenfinger – Grillspieße, Knüppelkuchen und vieles mehr.
Doch damit nicht genug: Auf euch warten spannende Abenteuer wie das Spuklabyrinth im Käseberg, ein aufregender Escaperoom und eine geheimnisvolle Reise über den „Pfad der Erleuchtung“. Wer es gemütlicher mag, lauscht Geschichten im Erdhaus, bevor an der Holzbörse weitergeschmökert werden kann. Und bei Einbruch der Dunkelheit ziehen wir gemeinsam bei einem kleinen Fackelumzug zum Feuertempel – wo jeder den Abend an einem kleinen Feuer ausklingen lassen kann.
Abgerundet wird das Programm mit schaurigen Filmvorführungen, viel Musik und jeder Menge unvergesslicher Momente. Ob mit Familie, Freunden oder Kollegen – hier findet jeder sein ganz persönliches Highlight. |
Rochlitz | ||
10:00 Uhr | Schloss | Das große Backen – Ein Familientag in der urigen Schlossküche |
Treff | ||
14:00 Uhr | Hanse 3 | Tischtennis (bis 22.00) |
Workshops | ||
10:00 Uhr | Zentralwerk | Nachbarschaft kann helfen – gemeinsam gegen Gewalt in Partnerschaften |
10:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Körper-Formen – Plastisches Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene (Anm: 49142000) |
16:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Im Garten am Ende der Zeit | Wie frei werden wir sein? |
Film | ||
CinemaxX | ||
20:45 Uhr | 22 Bahnen (DEU 2025; R: Mia Maariel Meyer) Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchstrukturiert: Sie studiert, arbeitet an der Supermarktkasse, um über die Runden zu kommen, und kümmert sich darüber hinaus auch noch regelmäßig um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier). An manchen Tagen muss sie sich dazu noch um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, die alleinerziehend durchs Leben geht. Doch dieser Sommer bringt eine mögliche Veränderung ins Spiel: Tilda erhält ein vielversprechendes Jobangebot. Sie könnte wegziehen und in Berlin an ihrer Doktorarbeit werkeln. In Tildas Ohren klingt das alles sehr nach einer Zukunft voller Freiheit. Aber wer kümmert sich dann um ihre kleine Schwester und ihre Mutter? Zudem taucht Viktor (Jannis Niewöhner) auf, der genau wie sie stets 22 Bahnen im Schwimmbad zurücklegt. Als Tilda wirklich beginnt zu glauben, dass alles besser werden könnte, gerät die Situation zu Hause jedoch vollends außer Kontrolle.
Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl.
B: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner | |
17:55 Uhr | A Big Bold Beautiful Journey (USA 2025; R: Kogonada) Es wird Hochzeit gefeiert. Dabei treffen David (Colin Farrell) und Sarah (Margot Robbie) zum ersten Mal aufeinander. Später sitzen sie gemeinsam im Auto und fahren los. Doch ihr Ziel scheint in immer weitere, immer unerreichbarere Ferne zu rücken, weil ihnen die Technik einen Strich durch die Rechnung macht: Das Navigationssystem gibt aus heiterem Himmel seinen Geist auf und keines der beiden Singles kennt sich in der Gegend so wirklich gut aus. Also müssen David und Sarah spontan improvisieren und sich an dem orientieren, was sie zumindest ein bisschen kennen. So fahren sie also durch die Orte, die sie bereits irgendwann in der Vergangenheit einmal besuchten. Dabei merken sie, dass sie diese Orte nicht zufällig in Erinnerung behalten haben, sondern dass ihnen alle aus bestimmten Gründen noch nicht entfallen sind. So reflektieren David und Sarah ihre Vergangenheit, bewerten ihre Gegenwart neu und können auch einen Blick in ihre Zukunft erhaschen.
B: Margot Robbie, Colin Farrell, Kevin Kline | |
15:15 Uhr | Alles voller Monster (DEU/LUX/GBR 2025; R: Steve Hudson, Toby Genkel) Die Burg Grottenow liegt hoch in den Bergen über dem Dorf Rafferskaff. Ein verrückter Professor erweckt dort in einem Labor seine wildesten Geschöpfe zum Leben. Stichkopf (Stimme: Felix Auer) war einst die erste Schöpfung des Professors (Kai Taschner). Bei seinem Meister ist er längst in Vergessenheit geraten, dabei ist er der Einzige, der sich um die ganzen Monster und die Burg kümmert. Das tut er nicht ohne Grund, schließlich könnten die Bewohner Rafferskaffs einen Mob bilden, wenn sie von den Monster-Schöpfungen mitbekommen und die Burg stürmen. Also tut Stichkopf alles, um das zu verhindern. Aber er hat nicht mit dem Scheusal-Zirkus gerechnet, der eines Tages Halt im Dorf macht – und der Direktor ist auf der Suche nach neuen, furchterregenden Geschöpfen...
B: Felix Auer, Asa Butterfield, Waldemar Kobus | |
15:15 Uhr | Bluey im Kino: Küchenspaß - Kollektion (GBR 2025; R: Joe Brumm, Richard Jeffery) Zusammenschnitt aus acht Folgen der Bluey-Serie, die alle vom Spaß am Kochen und Essen handeln. | |
20:15 Uhr | Conjuring 4: Das letzte Kapitel (USA 2025; R: Michael Chaves) Ed (Patrick Wilson) und Lorraine Warren (Vera Farmiga) nehmen einen besonders verstörenden Fall an: Jack (Elliot Cowan) und Janet Smurl (Rebecca Calder) ziehen 1976 mit ihren Kindern in ein neues Haus in Pennsylvania. Sie erfüllen sich damit ihren schon lange gehegten Traum vom Eigenheim. Doch schon bald häufen sich unerklärliche Vorkommnisse. Bis zum Jahr 1985 werden die Phänomene immer bedrohlicher, die Familie gerät immer näher an ihre Belastungsgrenze. In ihrer Not wenden sich die Smurls schließlich an die erfahrenen Ermittler für paranormale Erscheinungen, als die Ed und Lorraine Warren bekannt sind. Aus dem Ruhestand zurückgekehrt, stoßen die Warrens vor Ort auf ein Artefakt, das mit der Geburt ihrer Tochter Judy (Mia Tomlinson) in Verbindung steht und Erinnerungen an ihren allerersten Fall weckt. Die Ereignisse spitzen sich zu – es kommt zu einer letzten Konfrontation mit einem Dämon, der sie seit Jahrzehnten verfolgt.
B: Vera Farmiga, Patrick Wilson, Mia Tomlinson | |
10:15 Uhr 13:00 Uhr 15:30 Uhr 18:00 Uhr 20:30 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
19:15 Uhr | Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Infinity Castle - Teil 2 (JAP 2024; R: Haruo Sotozaki) Die Trilogie bildet den abschließenden Handlungsbogen und Höhepunkt der äußerst beliebten und preisgekrönten Anime-Shonen-Serie.
B: Natsuki Hanae, Akari Kito, Hiro Shimono | |
12:00 Uhr 14:50 Uhr | Die Gangster Gang 2 (USA 2025; R: Pierre Perifel, Juan Pablo Sans) Die wilden Zeiten der einst berüchtigten Gangster Gang mit Mr. Wolf (Stimme im englischen Original: Sam Rockwell / deutsche Stimme: Sebastian Bezzel), Mr. Snake (Marc Maron / Milton Welsh), Mr. Shark (Craig Robinson / Lucas Wecker), Mr. Piranha (Anthony Ramos / Jannis Niewöhner) und Ms. Tarantula (Awkwafina / Jenny Maria Meyer) scheinen vorbei zu sein. Mittlerweile versuchen die fünf sogar, sich bei „den Guten" einzufügen. Doch das gestaltet sich gar nicht so einfach, wie es sich die Truppe vielleicht erhofft hat. Denn als plötzlich eine andere Gang, die sich nur „Bad Girls" nennt, auf den Plan tritt, geht es wieder rund. An der Spitze der Girls steht die Schneeleopardin Kitty Kat (Danielle Brooks / Vera Teltz). Dazu gehören ebenfalls noch das handwerklich begabte Wildschwein aus Bulgarien Pigtail (Marija Bakalowa / Mascha Raykhman) und die Rabendame Doom (Natasha Lyonne / Britta Steffenhagen), die ein Händchen für Täuschungen hat. Und die drängen die Gangster Gang dazu, noch einmal bei einem letzten Coup an die wilden alten Zeiten anknüpfen.
B: Sebastian Bezzel, Sam Rockwell, Lucas Wecker | |
12:00 Uhr | Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (USA 2025; R: Chris Miller) Als Papa Schlumpf (Stimme im englischen Original: John Goodman / deutsche Stimme: Uwe Ochsenknecht) auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel (JP Karliak / Rick Kavanian) entführt wird, stehen die Schlümpfe vor ihrer bislang größten Herausforderung. Schlumpfine (Rihanna / Patricia Meeden) und ihre Freunde beschließen, sich auf eine gefährliche Mission zu begeben, die sie aus ihrer magischen Welt in die reale Welt führt. Dort müssen sie nicht nur Papa Schlumpf aufspüren und befreien, sondern sich auch den Herausforderungen einer unbekannten Umgebung stellen. Mithilfe neuer Freunde kommen die Schlümpfe einer viel größeren Bedrohung auf die Spur: Gargamels und Razamels Plan reicht weit über die Entführung hinaus und könnte das gesamte Universum ins Chaos stürzen. Während sie sich auf ihre Rettungsmission konzentrieren, entdecken die Schlümpfe immer mehr über ihre eigene Bestimmung und die Bedeutung ihres Zusammenhalts. Nur wenn sie ihre Kräfte bündeln und über sich hinauswachsen, können sie Papa Schlumpf retten und die Welt vor einer drohenden Gefahr bewahren.
B: Rihanna, James Corden, Rick Kavanian | |
11:00 Uhr 12:30 Uhr 14:00 Uhr 16:30 Uhr 17:30 Uhr | Die Schule der magischen Tiere 4 (DEU 2025; R: Bernhard Jasper, Maggie Peren) Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.
Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck.
B: Emilia Maier, Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky | |
17:15 Uhr | Downton Abbey: Das große Finale (GBR/USA 2025; R: Simon Curtis) Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley (Maggie Smith) übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie und muss sich fortan den Herausforderungen der Moderne stellen. Während Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen und damit nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel steht.
Fortsetzung zum 2019 erschienenen Kinofilm „Downton Abbey" sowie dessen Sequel „Downton Abbey II: Eine neue Ära" aus dem Jahr 2022. Die Filme schließen an die erfolgreiche Kult-Serie „Downton Abbey" an, die 2015 mit einer sechsten Staffel ihren Abschluss fand.
B: Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Jim Carter, Phyllis Logan, Robert James-Collier | |
10:00 Uhr 14:30 Uhr 17:10 Uhr | Gabby's Dollhouse: Der Film (USA 2025; R: Ryan Crego) Gabby (Laila Lockhart Kraner) bricht mit ihrer Großmutter Gigi (Gloria Estefan) zu einem Roadtrip nach Katz Francisco auf. Doch unterwegs fällt ihr buntes Puppenhaus in die Hände der exzentrischen Katzenliebhaberin Vera (Kristen Wiig). Um es zurückzubekommen, ruft Gabby ihre cleveren Kätzchen zusammen, die mit Einfallsreichtum und Teamgeist an ihrer Seite stehen. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um den kostbarsten Besitz zu retten.
B: Laila Lockhart Kraner, Amanda Agbleke, Kristen Wiig | |
11:00 Uhr | Kantara Chapter 1 (IND 2025; R: Rishab Shetty) OmU
Die Ursprungsgeschichte des mythologischen Helden Kaadubettu Shiva (Rishab Shetty).
Prequel des Films „Kantara“ von 2022.
B: Rishab Shetty, Achyuth Kumar, Sriram Reddy Polasane | |
10:00 Uhr | Lauras Stern (DEU 2021; R: Joya Thome) Laura (Emilia Kowalski) ist ein glückliches und munteres Kind. Dieser schöne Zustand ändert sich jedoch, als ihre Eltern (Luise Heyer, Ludwig Trepte) beschließen, zusammen mit Laura und ihrem Bruder Tommy (Michel Koch) in eine neue Stadt zu ziehen. Alles in ihrer Umgebung ist nun neu und unbekannt und ihre neuen Freunde sind nicht mehr da – und neue zu finden, fällt Laura nicht leicht. Als sie eines Abends aus ihrem Fenster blickt, sieht sie, wie ein Stern vom Himmel fällt und findet ihn kurz darauf mit einer abgebrochenen Zacke wieder. Sie tröstet den kleinen Stern und verarztet die abgebrochene Stelle mit einem Pflaster. Für Laura wird der Stern zu einem Freund und gemeinsam erleben sie viele Abenteuer, die Lauras größten Träume wahr werden lassen. Und dank ihres neuen Freundes fühlt sich das kleine Mädchen nicht mehr so allein und ist wieder glücklich. Doch irgendwann ist die Zeit gekommen, an dem sich die Wege von Laura und ihrem Gefährten wieder trennen müssen, denn der Stern kann auf der Erde nicht lange überleben. Zum Glück gibt es Max (Jonas May), den Nachbarn von Laura. Er kümmert sich um sie und wird ihr ein treuer Freund. | |
12:05 Uhr | Lilly und die Kängurus (AUS 2025; R: Kate Woods) Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman (Ryan Corr) bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie (Lily Whiteley), ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt.
B: Lily Whiteley, Ryan Corr, Rachel House | |
10:00 Uhr 12:30 Uhr 15:00 Uhr 17:15 Uhr 20:15 Uhr | Momo (DEU 2025; R: Christian Ditter) Einst Ort für große Kunst und blutige Kämpfe, ist die heutige Ruine eines römischen Amphitheaters Unterschlupf für das kleine Waisenmädchen Momo (Alexa Goodall). Tagsüber stromert sie mit ihrem besten Freund Gino (Araloyin Oshuremi) durch die Gegend. Eine Sache ist Momo besonders wichtig: die Zeit. Deshalb schenkt sie diese so ziemlich allen Menschen, denen sie begegnet, und hört ihnen aufmerksam zu. Doch plötzlich scheint niemand mehr Zeit dafür zu haben, um sie mit Momo zu verbringen. Irgendwas scheinen die komischen grauen Gestalten damit zu tun zu haben, die jüngst in der Stadt aufgetaucht sind. Schnell wird klar, dass diese Gestalten zu einem Konzern gehören, dessen oberstes Ziel es ist, sich die kostbare Lebenszeit aller Menschen unter den Nagel zu reißen. Dagegen kommt Momo alleine nicht an. Ein Glück deshalb, dass sie auf eine Schildkröte trifft, die sie direkt zu Meister Hora (Martin Freeman) führt. Der ist der weise Hüter jeglicher Zeit und hat deshalb natürlich auch ein großes Interesse daran, dem finsteren Konzern den Riegel vorzuschieben. Also machen sich die beiden auf und schreiten zur Tat, bevor die gesamte Zeit für immer verloren geht. Basiert auf dem Roman von Michael Ende.
B: Alexa Goodall, Araloyin Oshunremi, Laura Haddock | |
19:45 Uhr | One Battle After Another (USA 2025; R: Paul Thomas Anderson) Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet. Die Sorge scheint zumindest nicht unbegründet, denn heute ist Lockjaw komplett abgedriftet und Teil der rassistischen „Christian Adventurer Club“-Miliz – und er hat es auf Bobs Tochter Willa (Chase Infiniti) abgesehen. Zusammen mit seinen alten Weggefährt*innen Sensei Segio (Benicio del Toro), Deandra (Regina Hall) und Perfidia Beverly Hills (Teyana Taylor) macht sich Bob also auf, sich dem extremistischen Colonel entgegenzustellen.
Basiert auf dem Roman „Vineland“ von Thomas Pynchon.
B: Leonardo DiCaprio, Teyana Taylor, Sean Penn | |
10:00 Uhr | Tafiti - Ab durch die Wüste (DEU 2025; R: Nina Wels) In der prächtigen Savanne Afrikas lauern viele Gefahren, besonders für ein Erdmännchen wie unseren Helden Tafiti (Stimme: Cosima Henman). Sein Großvater Opapa (Thomas Schmuckert) lehrt ihn, dass die Welt voller Risiken ist und sie besser unter sich bleiben sollten. Doch Tafiti kann dieser Weisheit nicht folgen und eilt zur Rettung von Pinsel (Bürger Lars Dietrich), einem Pinselohrschwein. Dabei schleicht sich eine Giftschlange ein und Opapa wird gebissen. Die einzige Hoffnung auf Rettung ist eine seltene blaue Blume, die jenseits der Wüste blüht. Tafiti verspricht, sich von nun an von anderen fernzuhalten, doch das erweist sich als schwieriger als gedacht. Pinsel folgt Tafiti, um seine Schuld zu begleichen. Gemeinsam brechen sie gemäß Opapas Rat in die unendliche Wüste auf, wo sie ums Überleben kämpfen und in ihrem größten Abenteuer zusammenwachsen.
B: Cosima Henman, Thomas Schmuckert, Dustin Semmelrogge | |
14:15 Uhr | Tron: Ares (USA 2025; R: Joachim Rønning) Das Programm Ares (Jared Leto) ist derart hoch entwickelt, dass es aus der digitalen Welt tatsächlich in die reale Welt entsandt werden kann, um dort eine riskante Mission zu erledigen. Für die breite Menschheit wird dies zur ersten Begegnung mit einer künstlichen Intelligenz aus dem digitalen Raum.
Fortsetzung zu „Tron" und „Tron: Legacy".
B: Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters | |
17:15 Uhr 19:45 Uhr 20:15 Uhr | Tron: Ares (USA 2025; R: Joachim Rønning) 3D Das Programm Ares (Jared Leto) ist derart hoch entwickelt, dass es aus der digitalen Welt tatsächlich in die reale Welt entsandt werden kann, um dort eine riskante Mission zu erledigen. Für die breite Menschheit wird dies zur ersten Begegnung mit einer künstlichen Intelligenz aus dem digitalen Raum.
Fortsetzung zu „Tron" und „Tron: Legacy".
B: Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters | |
Programmkino Ost | ||
18:00 Uhr | 22 Bahnen (DEU 2025; R: Mia Maariel Meyer) Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchstrukturiert: Sie studiert, arbeitet an der Supermarktkasse, um über die Runden zu kommen, und kümmert sich darüber hinaus auch noch regelmäßig um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier). An manchen Tagen muss sie sich dazu noch um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, die alleinerziehend durchs Leben geht. Doch dieser Sommer bringt eine mögliche Veränderung ins Spiel: Tilda erhält ein vielversprechendes Jobangebot. Sie könnte wegziehen und in Berlin an ihrer Doktorarbeit werkeln. In Tildas Ohren klingt das alles sehr nach einer Zukunft voller Freiheit. Aber wer kümmert sich dann um ihre kleine Schwester und ihre Mutter? Zudem taucht Viktor (Jannis Niewöhner) auf, der genau wie sie stets 22 Bahnen im Schwimmbad zurücklegt. Als Tilda wirklich beginnt zu glauben, dass alles besser werden könnte, gerät die Situation zu Hause jedoch vollends außer Kontrolle.
Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl.
B: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner | |
16:30 Uhr 18:30 Uhr 20:30 Uhr | Amrum (DEU 2025; R: Fatih Akın) Während sich der Zweite Weltkrieg dem Ende neigt, ist der zwölf Jahre alte Nanning (Jasper Billerbeck) auf Amrum rund um die Uhr damit beschäftigt, seiner Familie unter die Arme zu greifen. Er und seine Familie wurden in Hamburg ausgebombt und mussten auf die Nordsee-Insel fliehen, während sein Vater, ein ranghoher Nazi, in Kriegsgefangenschaft landete. Der Selbstmord Adolf Hitlers lässt Nannings Mutter Hille (Laura Tinke), selbst überzeugte Nationalsozialistin, in eine tiefe Depression fallen. Nanne ist nun mehr als je zuvor auf sich allein gestellt und trägt gleichzeitig die Verantwortung für die Versorgung seiner zurückgezogenen Mutter. Doch nach Kriegsende ist so ziemlich alles Mangelware und er muss mit den anderen Bewohnern von Amrum irgendwie ins (Tausch-)Geschäft kommen. Doch die wissen um die Überzeugungen von Nannings Eltern, die nun unfreiwillig auch ihre Spuren auf ihm hinterlassen...
B: Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger | |
11:15 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
16:45 Uhr | Die Farben der Zeit (FRA/BEL 2025; R: Cédric Klapisch) Vier Cousins und Cousinen, die allesamt sehr unterschiedliche Leben führen, entdecken, dass sie eine ziemlich mysteriöse Familiengeschichte teilen. 1895 verlässt ihre Vorfahrin Adèle (Suzanne Lindon), damals 21 Jahre alt, ihre Heimatstadt, um sich in Paris auf die Suche nach ihrer Mutter zu begeben. Sie entdeckt eine Stadt an der Schwelle zur Moderne, die mit dem Aufkommen der Fotografie und der Geburt der impressionistischen Malerei die Kreativität der neuen Avantgarde beflügelt. Als ihre Nachkommen ihre Schritte Stück für Stück immer weiter zurückverfolgen, enthüllen sie Adèles überraschende Vergangenheit.
B: Suzanne Lindon, Abraham Wapler, Vincent Macaigne | |
11:45 Uhr | Die Möllner Briefe (DEU 2025; R: Martina Priessner) Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten. Jahre später tauchen Hunderte von Solidaritätsschreiben auf, die unmittelbar nach dem Anschlag an die Stadt geschickt wurden, aber über Jahrzehnte unbeachtet blieben. İbrahim begibt sich auf eine bewegende Erinnerungsreise, während er mit drei Menschen zusammentrifft, die damals Briefe geschrieben haben. Diese Begegnungen eröffnen einen intensiven Austausch über Verlust, Solidarität und die Frage, wie Gesellschaft mit Gewalt und Diskriminierung umgeht. | |
13:15 Uhr | Die Rosenschlacht (GBR/USA 2025; R: Jay Roach) Ivy (Olivia Colman) und Theo (Benedict Cumberbatch) führen ein scheinbar perfektes Leben, wie es in so vielen Bilderbüchern zu stehen scheint: Sie genießen nicht nur alle Annehmlichkeiten, die mit erfolgreichen Karrieren eben einhergehen, sondern obendrein auch noch eine harmonische Ehe und eine glückliche Familie – so scheint es jedenfalls. Doch wie es nun mal so ist, trügt der Schein auch hier gehörig. Denn als die beiden sozusagen die Rollen tauschen – Theos berufliche Laufbahn erleidet plötzlich einen herben Rückschlag, während Ivys Karriere einen unerwarteten Aufschwung erfährt – wird schnell klar, dass von der einstigen Harmonie nicht mehr lange viel übrig bleiben wird. Es entbrennt ein hitziger Konflikt zwischen den beiden, geprägt von wachsendem Konkurrenzdenken, verdrängten und deshalb ungelösten Spannungen sowie unterschiedlichen Wertevorstellungen. Und schon bald werfen sich die beiden gegenseitig nicht mehr nur Worte an den Kopf...
Neuverfilmung des Romans „Der Rosenkrieg“, der erstmals bereits 1989 erfolgreich mit Michael Douglas und Kathleen Turner adaptiert wurde.
B: Olivia Colman, Benedict Cumberbatch, Andy Samberg | |
14:15 Uhr 16:00 Uhr | Die Schule der magischen Tiere 4 (DEU 2025; R: Bernhard Jasper, Maggie Peren) Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.
Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck.
B: Emilia Maier, Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky | |
13:15 Uhr | Downton Abbey: Das große Finale (GBR/USA 2025; R: Simon Curtis) Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley (Maggie Smith) übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie und muss sich fortan den Herausforderungen der Moderne stellen. Während Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen und damit nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel steht.
Fortsetzung zum 2019 erschienenen Kinofilm „Downton Abbey" sowie dessen Sequel „Downton Abbey II: Eine neue Ära" aus dem Jahr 2022. Die Filme schließen an die erfolgreiche Kult-Serie „Downton Abbey" an, die 2015 mit einer sechsten Staffel ihren Abschluss fand.
B: Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Jim Carter, Phyllis Logan, Robert James-Collier | |
18:10 Uhr | Hannah Arendt - Denken ist gefährlich (DEU/USA 2025; R: Chana Gazit, Maia E. Harris, Jeff Bieber) Originalzitate aus Essays und Briefen, gesprochen von Nina Hoss, bilden gemeinsam mit Archivmaterial ein vielschichtiges Porträt von Hannah Arendt. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Erfahrungen der großen Denkerin im Nationalsozialismus, ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust und ihren Versuch, das politische Weltgeschehen zu begreifen. Als Jüdin und Widerstandskämpferin stellte sie grundlegende Fragen zur Verantwortung, zur Macht und zum Wesen des Bösen.
B: Hannah Arendt, Nina Hoss | |
17:45 Uhr | Home Is The Ocean (CHE 2024; R: Livia Vonaesch) Seit zwei Jahrzehnten ist die Familie Schwörer auf den Weltmeeren unterwegs. Auf ihren Expeditionen haben sie die unberührte Schönheit der Natur entdeckt und ihre Erfahrungen mit anderen geteilt – stets mit dem Ziel, zu einem Leben im Einklang mit der Umwelt zu ermutigen. Während dieser Zeit ist ihre Familie gewachsen: Sechs Kinder sind an Bord ihres Segelboots geboren und aufgewachsen.
B: Sabine Schwörer, Dario Schwörer, Salina Schwörer | |
11:30 Uhr | In die Sonne schauen (DEU 2025; R: Mascha Schilinski) Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
B: Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler | |
12:00 Uhr | Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (DEU 2025; R: Edgar Reitz, Anatol Schuster) Im Leben der preußischen Königin Charlotte (Antonia Bill) klafft ein großes Loch. Denn Gottfried Wilhelm Leibniz (Edgar Selge), einst Charlottes geistreicher Lehrer, weilt nicht mehr bei ihrer Hoheit am Schloss Lietzenburg. Um ihn jedoch nicht nur in bester Erinnerung, sondern auch rein bildlich im Bewusstsein zu behalten, gibt sie ein ein Porträtgemälde von Leibniz in Auftrag. Der lässt sich darauf ein, doch es dauert, bis es rund läuft. Erst, als Aaltje van de Meer (Aenne Schwarz) den Auftrag übernimmt, scheint sich alles zu fügen. Denn die junge Malerin ist Leibniz intellektuell durchaus ebenbürtig. So werden aus den Porträtsitzungen schnell Debattenräume über Kunst und wie Welt.
B: Edgar Selge, Aenne Schwarz, Lars Eidinger | |
14:30 Uhr 19:30 Uhr | Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien (FRA/DEU 2025; R: Damien Dorsaz) In den 1930ern ist die junge Dresdnerin Maria Reiche (Devrim Lingnau Islamoğlu) weit weg von ihrer deutschen Heimat in Dresden: Als Mathelehrerin schlägt sie sich in der peruanischen Hauptstadt Lima durch. Ihr beschauliches Leben wird jedoch umgekrempelt, als der französische Archäologe Paul D’Harcourt (Guillaume Gallienne) mit einer Bitte an sie herantritt: Maria soll für ihn ein paar alte Schriften übersetzen. Paul vermutet darin nämlich hinweise auf ein geheimnisvolles Kanalsystem in der Wüste bei Nazca im Süden des südamerikanischen Landes. Doch vor Ort tut sich ein noch viel größeres Geheimnis auf, dessen Ergründung Maria fortan fesseln soll...
B: Devrim Lingnau Islamoğlu, Guillaume Gallienne, Olivia Ross | |
11:00 Uhr | Miroirs No. 3 (DEU 2025; R: Christian Petzold) Laura (Paula Beer) studiert Klavier in Berlin und muss einfach mal raus aus der Betonhölle. Ein Ausflug ins Umland der Hauptstadt zusammen mit ihrem Freund ist also angesagt. Doch der Trip nimmt kein gutes Ende, denn beide werden in einen schweren Autounfall verwickelt. Er stirbt, aber Laura überlebt entgegen jeder Wahrscheinlichkeit ohne auch nur ein gekrümmtes Haar. In den Nachwehen des schrecklichen Unfalls wird Laura erst mal von Betty (Barbara Auer) aufgenommen, die den katastrophalen Crash beobachtet hat. Dort, bei Betty, ihrem Ehemann Richard (Matthias Brandt) und deren Sohn Max (Enno Trebs) findet sie nach dem einschneidenden Erlebnis schnell Halt und emotionale Zuflucht. Doch während Laura glaubt, langsam heilen zu können, bemerkt sie, dass auch Bettys Familie mit einem tief sitzenden Schmerz umgehen muss, der ebenfalls danach verlangt, verarbeitet zu werden. So müssen sich alle ihren inneren Dämonen stellen...
B: Paula Beer, Barbara Auer, Matthias Brandt | |
14:00 Uhr 15:45 Uhr | Momo (DEU 2025; R: Christian Ditter) Einst Ort für große Kunst und blutige Kämpfe, ist die heutige Ruine eines römischen Amphitheaters Unterschlupf für das kleine Waisenmädchen Momo (Alexa Goodall). Tagsüber stromert sie mit ihrem besten Freund Gino (Araloyin Oshuremi) durch die Gegend. Eine Sache ist Momo besonders wichtig: die Zeit. Deshalb schenkt sie diese so ziemlich allen Menschen, denen sie begegnet, und hört ihnen aufmerksam zu. Doch plötzlich scheint niemand mehr Zeit dafür zu haben, um sie mit Momo zu verbringen. Irgendwas scheinen die komischen grauen Gestalten damit zu tun zu haben, die jüngst in der Stadt aufgetaucht sind. Schnell wird klar, dass diese Gestalten zu einem Konzern gehören, dessen oberstes Ziel es ist, sich die kostbare Lebenszeit aller Menschen unter den Nagel zu reißen. Dagegen kommt Momo alleine nicht an. Ein Glück deshalb, dass sie auf eine Schildkröte trifft, die sie direkt zu Meister Hora (Martin Freeman) führt. Der ist der weise Hüter jeglicher Zeit und hat deshalb natürlich auch ein großes Interesse daran, dem finsteren Konzern den Riegel vorzuschieben. Also machen sich die beiden auf und schreiten zur Tat, bevor die gesamte Zeit für immer verloren geht. Basiert auf dem Roman von Michael Ende.
B: Alexa Goodall, Araloyin Oshunremi, Laura Haddock | |
15:45 Uhr 19:45 Uhr | Nur für einen Tag (FRA 2025; R: Amélie Bonnin) Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
B: Juliette Armanet, Bastien Bouillon, François Rollin | |
20:00 Uhr | One Battle After Another (USA 2025; R: Paul Thomas Anderson) OmU Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet. Die Sorge scheint zumindest nicht unbegründet, denn heute ist Lockjaw komplett abgedriftet und Teil der rassistischen „Christian Adventurer Club“-Miliz – und er hat es auf Bobs Tochter Willa (Chase Infiniti) abgesehen. Zusammen mit seinen alten Weggefährt*innen Sensei Segio (Benicio del Toro), Deandra (Regina Hall) und Perfidia Beverly Hills (Teyana Taylor) macht sich Bob also auf, sich dem extremistischen Colonel entgegenzustellen.
Basiert auf dem Roman „Vineland“ von Thomas Pynchon.
B: Leonardo DiCaprio, Teyana Taylor, Sean Penn | |
20:15 Uhr | Sie leben! (USA 1988; R: John Carpenter) John Nada (Roddy Piper) kommt als wohnungsloser Tagelöhner mehr schlecht als Recht durchs Leben. Als er eines Tages mal wieder zwischen Mülltonnen herumwühlt, findet er eine Sonnenbrille. Doch das ist kein gewöhnliches Gestell, denn diese getönte Sehhilfe ermöglicht es John, die zahlreichen Werbetafeln, die die Straßenzüge seiner Welt pflastern, als das zu erkennen, was sie sind: manipulative Propaganda, die alle Menschen in konsumgetriebene Zombies ohne eigenen Willen verwandeln soll. Aber das Accessoire legt auch darüber hinaus noch viel mehr offen – zum Beispiel, dass einige von Johns Mitmenschen gar nichts Menschliches mehr in sich tragen, sondern längst nur noch Hülle für mittlerweile auf der Erde lebende Aliens sind. Das kann und will John jedoch nicht tatenlos hinnehmen. Er schließt sich dem Widerstand an, um Werbung und Aliens den Garaus zu machen. Kein Wunder also, dass er schon bald als Terrorist bezeichnet und gesucht wird...
B: Roddy Piper, Keith David, Meg Foster | |
Thalia-Kino | ||
18:00 Uhr | 22 Bahnen (DEU 2025; R: Mia Maariel Meyer) Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchstrukturiert: Sie studiert, arbeitet an der Supermarktkasse, um über die Runden zu kommen, und kümmert sich darüber hinaus auch noch regelmäßig um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier). An manchen Tagen muss sie sich dazu noch um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, die alleinerziehend durchs Leben geht. Doch dieser Sommer bringt eine mögliche Veränderung ins Spiel: Tilda erhält ein vielversprechendes Jobangebot. Sie könnte wegziehen und in Berlin an ihrer Doktorarbeit werkeln. In Tildas Ohren klingt das alles sehr nach einer Zukunft voller Freiheit. Aber wer kümmert sich dann um ihre kleine Schwester und ihre Mutter? Zudem taucht Viktor (Jannis Niewöhner) auf, der genau wie sie stets 22 Bahnen im Schwimmbad zurücklegt. Als Tilda wirklich beginnt zu glauben, dass alles besser werden könnte, gerät die Situation zu Hause jedoch vollends außer Kontrolle.
Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl.
B: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner | |
16:15 Uhr | Hannah Arendt - Denken ist gefährlich (DEU/USA 2025; R: Chana Gazit, Maia E. Harris, Jeff Bieber) Originalzitate aus Essays und Briefen, gesprochen von Nina Hoss, bilden gemeinsam mit Archivmaterial ein vielschichtiges Porträt von Hannah Arendt. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Erfahrungen der großen Denkerin im Nationalsozialismus, ihre Auseinandersetzung mit dem Holocaust und ihren Versuch, das politische Weltgeschehen zu begreifen. Als Jüdin und Widerstandskämpferin stellte sie grundlegende Fragen zur Verantwortung, zur Macht und zum Wesen des Bösen.
B: Hannah Arendt, Nina Hoss | |
20:00 Uhr | One Battle After Another (USA 2025; R: Paul Thomas Anderson) OmU Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet. Die Sorge scheint zumindest nicht unbegründet, denn heute ist Lockjaw komplett abgedriftet und Teil der rassistischen „Christian Adventurer Club“-Miliz – und er hat es auf Bobs Tochter Willa (Chase Infiniti) abgesehen. Zusammen mit seinen alten Weggefährt*innen Sensei Segio (Benicio del Toro), Deandra (Regina Hall) und Perfidia Beverly Hills (Teyana Taylor) macht sich Bob also auf, sich dem extremistischen Colonel entgegenzustellen.
Basiert auf dem Roman „Vineland“ von Thomas Pynchon.
B: Leonardo DiCaprio, Teyana Taylor, Sean Penn | |
UCI | ||
20:10 Uhr | A Big Bold Beautiful Journey (USA 2025; R: Kogonada) Es wird Hochzeit gefeiert. Dabei treffen David (Colin Farrell) und Sarah (Margot Robbie) zum ersten Mal aufeinander. Später sitzen sie gemeinsam im Auto und fahren los. Doch ihr Ziel scheint in immer weitere, immer unerreichbarere Ferne zu rücken, weil ihnen die Technik einen Strich durch die Rechnung macht: Das Navigationssystem gibt aus heiterem Himmel seinen Geist auf und keines der beiden Singles kennt sich in der Gegend so wirklich gut aus. Also müssen David und Sarah spontan improvisieren und sich an dem orientieren, was sie zumindest ein bisschen kennen. So fahren sie also durch die Orte, die sie bereits irgendwann in der Vergangenheit einmal besuchten. Dabei merken sie, dass sie diese Orte nicht zufällig in Erinnerung behalten haben, sondern dass ihnen alle aus bestimmten Gründen noch nicht entfallen sind. So reflektieren David und Sarah ihre Vergangenheit, bewerten ihre Gegenwart neu und können auch einen Blick in ihre Zukunft erhaschen.
B: Margot Robbie, Colin Farrell, Kevin Kline | |
14:30 Uhr | Alles voller Monster (DEU/LUX/GBR 2025; R: Steve Hudson, Toby Genkel) Die Burg Grottenow liegt hoch in den Bergen über dem Dorf Rafferskaff. Ein verrückter Professor erweckt dort in einem Labor seine wildesten Geschöpfe zum Leben. Stichkopf (Stimme: Felix Auer) war einst die erste Schöpfung des Professors (Kai Taschner). Bei seinem Meister ist er längst in Vergessenheit geraten, dabei ist er der Einzige, der sich um die ganzen Monster und die Burg kümmert. Das tut er nicht ohne Grund, schließlich könnten die Bewohner Rafferskaffs einen Mob bilden, wenn sie von den Monster-Schöpfungen mitbekommen und die Burg stürmen. Also tut Stichkopf alles, um das zu verhindern. Aber er hat nicht mit dem Scheusal-Zirkus gerechnet, der eines Tages Halt im Dorf macht – und der Direktor ist auf der Suche nach neuen, furchterregenden Geschöpfen...
B: Felix Auer, Asa Butterfield, Waldemar Kobus | |
13:40 Uhr 17:20 Uhr 20:20 Uhr | Amrum (DEU 2025; R: Fatih Akın) Während sich der Zweite Weltkrieg dem Ende neigt, ist der zwölf Jahre alte Nanning (Jasper Billerbeck) auf Amrum rund um die Uhr damit beschäftigt, seiner Familie unter die Arme zu greifen. Er und seine Familie wurden in Hamburg ausgebombt und mussten auf die Nordsee-Insel fliehen, während sein Vater, ein ranghoher Nazi, in Kriegsgefangenschaft landete. Der Selbstmord Adolf Hitlers lässt Nannings Mutter Hille (Laura Tinke), selbst überzeugte Nationalsozialistin, in eine tiefe Depression fallen. Nanne ist nun mehr als je zuvor auf sich allein gestellt und trägt gleichzeitig die Verantwortung für die Versorgung seiner zurückgezogenen Mutter. Doch nach Kriegsende ist so ziemlich alles Mangelware und er muss mit den anderen Bewohnern von Amrum irgendwie ins (Tausch-)Geschäft kommen. Doch die wissen um die Überzeugungen von Nannings Eltern, die nun unfreiwillig auch ihre Spuren auf ihm hinterlassen...
B: Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger | |
11:45 Uhr | Bluey im Kino: Küchenspaß - Kollektion (GBR 2025; R: Joe Brumm, Richard Jeffery) Zusammenschnitt aus acht Folgen der Bluey-Serie, die alle vom Spaß am Kochen und Essen handeln. | |
20:05 Uhr | Conjuring 4: Das letzte Kapitel (USA 2025; R: Michael Chaves) Ed (Patrick Wilson) und Lorraine Warren (Vera Farmiga) nehmen einen besonders verstörenden Fall an: Jack (Elliot Cowan) und Janet Smurl (Rebecca Calder) ziehen 1976 mit ihren Kindern in ein neues Haus in Pennsylvania. Sie erfüllen sich damit ihren schon lange gehegten Traum vom Eigenheim. Doch schon bald häufen sich unerklärliche Vorkommnisse. Bis zum Jahr 1985 werden die Phänomene immer bedrohlicher, die Familie gerät immer näher an ihre Belastungsgrenze. In ihrer Not wenden sich die Smurls schließlich an die erfahrenen Ermittler für paranormale Erscheinungen, als die Ed und Lorraine Warren bekannt sind. Aus dem Ruhestand zurückgekehrt, stoßen die Warrens vor Ort auf ein Artefakt, das mit der Geburt ihrer Tochter Judy (Mia Tomlinson) in Verbindung steht und Erinnerungen an ihren allerersten Fall weckt. Die Ereignisse spitzen sich zu – es kommt zu einer letzten Konfrontation mit einem Dämon, der sie seit Jahrzehnten verfolgt.
B: Vera Farmiga, Patrick Wilson, Mia Tomlinson | |
13:30 Uhr 17:15 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
19:40 Uhr | Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba Infinity Castle - Teil 2 (JAP 2024; R: Haruo Sotozaki) Die Trilogie bildet den abschließenden Handlungsbogen und Höhepunkt der äußerst beliebten und preisgekrönten Anime-Shonen-Serie.
B: Natsuki Hanae, Akari Kito, Hiro Shimono | |
14:30 Uhr | Die Gangster Gang 2 (USA 2025; R: Pierre Perifel, Juan Pablo Sans) Die wilden Zeiten der einst berüchtigten Gangster Gang mit Mr. Wolf (Stimme im englischen Original: Sam Rockwell / deutsche Stimme: Sebastian Bezzel), Mr. Snake (Marc Maron / Milton Welsh), Mr. Shark (Craig Robinson / Lucas Wecker), Mr. Piranha (Anthony Ramos / Jannis Niewöhner) und Ms. Tarantula (Awkwafina / Jenny Maria Meyer) scheinen vorbei zu sein. Mittlerweile versuchen die fünf sogar, sich bei „den Guten" einzufügen. Doch das gestaltet sich gar nicht so einfach, wie es sich die Truppe vielleicht erhofft hat. Denn als plötzlich eine andere Gang, die sich nur „Bad Girls" nennt, auf den Plan tritt, geht es wieder rund. An der Spitze der Girls steht die Schneeleopardin Kitty Kat (Danielle Brooks / Vera Teltz). Dazu gehören ebenfalls noch das handwerklich begabte Wildschwein aus Bulgarien Pigtail (Marija Bakalowa / Mascha Raykhman) und die Rabendame Doom (Natasha Lyonne / Britta Steffenhagen), die ein Händchen für Täuschungen hat. Und die drängen die Gangster Gang dazu, noch einmal bei einem letzten Coup an die wilden alten Zeiten anknüpfen.
B: Sebastian Bezzel, Sam Rockwell, Lucas Wecker | |
11:50 Uhr | Die Schlümpfe: Der große Kinofilm (USA 2025; R: Chris Miller) Als Papa Schlumpf (Stimme im englischen Original: John Goodman / deutsche Stimme: Uwe Ochsenknecht) auf mysteriöse Weise von den bösen Zauberern Gargamel und Razamel (JP Karliak / Rick Kavanian) entführt wird, stehen die Schlümpfe vor ihrer bislang größten Herausforderung. Schlumpfine (Rihanna / Patricia Meeden) und ihre Freunde beschließen, sich auf eine gefährliche Mission zu begeben, die sie aus ihrer magischen Welt in die reale Welt führt. Dort müssen sie nicht nur Papa Schlumpf aufspüren und befreien, sondern sich auch den Herausforderungen einer unbekannten Umgebung stellen. Mithilfe neuer Freunde kommen die Schlümpfe einer viel größeren Bedrohung auf die Spur: Gargamels und Razamels Plan reicht weit über die Entführung hinaus und könnte das gesamte Universum ins Chaos stürzen. Während sie sich auf ihre Rettungsmission konzentrieren, entdecken die Schlümpfe immer mehr über ihre eigene Bestimmung und die Bedeutung ihres Zusammenhalts. Nur wenn sie ihre Kräfte bündeln und über sich hinauswachsen, können sie Papa Schlumpf retten und die Welt vor einer drohenden Gefahr bewahren.
B: Rihanna, James Corden, Rick Kavanian | |
11:30 Uhr 13:45 Uhr 14:20 Uhr 16:15 Uhr 16:45 Uhr | Die Schule der magischen Tiere 4 (DEU 2025; R: Bernhard Jasper, Maggie Peren) Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.
Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck.
B: Emilia Maier, Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky | |
17:05 Uhr | Downton Abbey: Das große Finale (GBR/USA 2025; R: Simon Curtis) Nach dem Tod der Matriarchin Violet Crawley (Maggie Smith) übernimmt Lady Mary Talbot (Michelle Dockery) in den 1930er Jahren die Verantwortung für das Downton-Abbey-Anwesen der Familie und muss sich fortan den Herausforderungen der Moderne stellen. Während Lord und Lady Grantham (Hugh Bonneville und Elizabeth McGovern) weiterhin auf dem Landsitz verweilen, gelingt es Mary, sich zunehmend in der Londoner High Society zu etablieren. Doch im Zuge des rasanten gesellschaftlichen Wandels sehen sich auch die Bewohner und Bediensteten von Downton Abbey mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert – auch, weil die Crawleys immer mehr Probleme finanzieller Natur bekommen und damit nicht nur für die Familie, sondern auch für alle Angestellten jede Menge auf dem Spiel steht.
Fortsetzung zum 2019 erschienenen Kinofilm „Downton Abbey" sowie dessen Sequel „Downton Abbey II: Eine neue Ära" aus dem Jahr 2022. Die Filme schließen an die erfolgreiche Kult-Serie „Downton Abbey" an, die 2015 mit einer sechsten Staffel ihren Abschluss fand.
B: Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Jim Carter, Phyllis Logan, Robert James-Collier | |
16:50 Uhr | Face Off 8: Embrace Of Light (VNM 2025; R: Lý Hải) OmU Ein Sohn muss sich entscheiden, ob er seinem Herzen oder den Erwartungen seiner Eltern folgt.
B: Kim Phương, Long Đẹp Trai , Tuyết Thu | |
11:20 Uhr 14:40 Uhr 17:30 Uhr | Gabby's Dollhouse: Der Film (USA 2025; R: Ryan Crego) Gabby (Laila Lockhart Kraner) bricht mit ihrer Großmutter Gigi (Gloria Estefan) zu einem Roadtrip nach Katz Francisco auf. Doch unterwegs fällt ihr buntes Puppenhaus in die Hände der exzentrischen Katzenliebhaberin Vera (Kristen Wiig). Um es zurückzubekommen, ruft Gabby ihre cleveren Kätzchen zusammen, die mit Einfallsreichtum und Teamgeist an ihrer Seite stehen. Gemeinsam schmieden sie einen Plan, um den kostbarsten Besitz zu retten.
B: Laila Lockhart Kraner, Amanda Agbleke, Kristen Wiig | |
11:40 Uhr | Lilly und die Kängurus (AUS 2025; R: Kate Woods) Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman (Ryan Corr) bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie (Lily Whiteley), ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt.
B: Lily Whiteley, Ryan Corr, Rachel House | |
14:15 Uhr 17:25 Uhr 20:25 Uhr | Momo (DEU 2025; R: Christian Ditter) Einst Ort für große Kunst und blutige Kämpfe, ist die heutige Ruine eines römischen Amphitheaters Unterschlupf für das kleine Waisenmädchen Momo (Alexa Goodall). Tagsüber stromert sie mit ihrem besten Freund Gino (Araloyin Oshuremi) durch die Gegend. Eine Sache ist Momo besonders wichtig: die Zeit. Deshalb schenkt sie diese so ziemlich allen Menschen, denen sie begegnet, und hört ihnen aufmerksam zu. Doch plötzlich scheint niemand mehr Zeit dafür zu haben, um sie mit Momo zu verbringen. Irgendwas scheinen die komischen grauen Gestalten damit zu tun zu haben, die jüngst in der Stadt aufgetaucht sind. Schnell wird klar, dass diese Gestalten zu einem Konzern gehören, dessen oberstes Ziel es ist, sich die kostbare Lebenszeit aller Menschen unter den Nagel zu reißen. Dagegen kommt Momo alleine nicht an. Ein Glück deshalb, dass sie auf eine Schildkröte trifft, die sie direkt zu Meister Hora (Martin Freeman) führt. Der ist der weise Hüter jeglicher Zeit und hat deshalb natürlich auch ein großes Interesse daran, dem finsteren Konzern den Riegel vorzuschieben. Also machen sich die beiden auf und schreiten zur Tat, bevor die gesamte Zeit für immer verloren geht. Basiert auf dem Roman von Michael Ende.
B: Alexa Goodall, Araloyin Oshunremi, Laura Haddock | |
19:30 Uhr | One Battle After Another (USA 2025; R: Paul Thomas Anderson) Vor 16 Jahren hat die Widerstandsgruppe namens „French 75“ auf einen Schlag 200 Häftlinge aus den Fängen des skrupellosen United States Immigration and Customs Enforcement – kurz: ICE – befreit. Danach verschwanden die Widerständler, darunter auch der von allen nur Ghetto Pat genannte Bob Ferguson (Leonardi DiCaprio), von der Bildfläche. Heute ist Bob getrieben von Paranoia, denn er fürchtet, dass es der damalige ICE-Colonel Steven J. Lockjaw (Sean Penn) immer noch auf ihn abgesehen hat und ihm aus Rache nach seinem Leben trachtet. Die Sorge scheint zumindest nicht unbegründet, denn heute ist Lockjaw komplett abgedriftet und Teil der rassistischen „Christian Adventurer Club“-Miliz – und er hat es auf Bobs Tochter Willa (Chase Infiniti) abgesehen. Zusammen mit seinen alten Weggefährt*innen Sensei Segio (Benicio del Toro), Deandra (Regina Hall) und Perfidia Beverly Hills (Teyana Taylor) macht sich Bob also auf, sich dem extremistischen Colonel entgegenzustellen.
Basiert auf dem Roman „Vineland“ von Thomas Pynchon.
B: Leonardo DiCaprio, Teyana Taylor, Sean Penn | |
20:15 Uhr | The Smashing Machine (USA 2025; R: Benny Safdie) Als Ringer kann Mark Kerr (Dwayne Johnson) eine Reihe von Erfolgen feiern. Doch die Olympischen Spiele 1996 im US-amerikanischen Atlanta werden schließlich zum Karrierekiller von Kerr – jedenfalls in Sachen Ringen. Denn er verpasst den Sprung in die Olympiamannschaft der USA. Also schaut er sich nach Alternativen um und wird schließlich im Bereich der Mixed-Martial-Arts fündig. Dort muss sich Kerr erst mal wieder einen Namen machen, doch mit Disziplin und Entschlossenheit kann er nicht nur die ersten Kämpfe gewinnen, sondern sich auch überraschend schnell zum sportlichen Überflieger aufschwingen. Schon bald dominiert Kerr die Wettkampfszene und wird damit zu einem großen Problem für die Veranstalter. Denn Kerr knockt seine Gegner derart schnell aus, dass einfach nicht genug Zeit bleibt, um lukrative Werbepausen einzuschieben. Um dem Einhalt zu gebieten, werden explizit einige von Kerr besten Techniken verboten – unter anderem der Kopfstoß. Das ist vielleicht auch besser so, denn der Sport setzt Kerrs Körper immens zu. Ohne Schmerzmittel kommt er nicht mehr durch den Tag. Und mit dieser Sucht setzt er wiederum seine Ehe mit Dawn (Emily Blunt) aufs Spiel.
B: Dwayne Johnson, Emily Blunt, Lyndsey Gavin | |
13:50 Uhr 16:40 Uhr 19:45 Uhr | Tron: Ares (USA 2025; R: Joachim Rønning) Das Programm Ares (Jared Leto) ist derart hoch entwickelt, dass es aus der digitalen Welt tatsächlich in die reale Welt entsandt werden kann, um dort eine riskante Mission zu erledigen. Für die breite Menschheit wird dies zur ersten Begegnung mit einer künstlichen Intelligenz aus dem digitalen Raum.
Fortsetzung zu „Tron" und „Tron: Legacy".
B: Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters | |
19:55 Uhr | Tron: Ares (USA 2025; R: Joachim Rønning) OV Das Programm Ares (Jared Leto) ist derart hoch entwickelt, dass es aus der digitalen Welt tatsächlich in die reale Welt entsandt werden kann, um dort eine riskante Mission zu erledigen. Für die breite Menschheit wird dies zur ersten Begegnung mit einer künstlichen Intelligenz aus dem digitalen Raum.
Fortsetzung zu „Tron" und „Tron: Legacy".
B: Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters | |
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
20:00 Uhr | 22 Bahnen (DEU 2025; R: Mia Maariel Meyer) Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchstrukturiert: Sie studiert, arbeitet an der Supermarktkasse, um über die Runden zu kommen, und kümmert sich darüber hinaus auch noch regelmäßig um ihre kleine Schwester Ida (Zoë Baier). An manchen Tagen muss sie sich dazu noch um ihre alkoholkranke Mutter kümmern, die alleinerziehend durchs Leben geht. Doch dieser Sommer bringt eine mögliche Veränderung ins Spiel: Tilda erhält ein vielversprechendes Jobangebot. Sie könnte wegziehen und in Berlin an ihrer Doktorarbeit werkeln. In Tildas Ohren klingt das alles sehr nach einer Zukunft voller Freiheit. Aber wer kümmert sich dann um ihre kleine Schwester und ihre Mutter? Zudem taucht Viktor (Jannis Niewöhner) auf, der genau wie sie stets 22 Bahnen im Schwimmbad zurücklegt. Als Tilda wirklich beginnt zu glauben, dass alles besser werden könnte, gerät die Situation zu Hause jedoch vollends außer Kontrolle.
Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl.
B: Luna Wedler, Zoë Baier, Jannis Niewöhner | |
13:00 Uhr | Das Leben meiner Mutter (FRA 2024; R: Julien Carpentier) OmU Und wenn am Ende vor allem die Balance der Franzosen zählen sollte, das Tragische im Film so wunderbar mit dem Komischen zu verbandeln, dann ist Regisseur Julien Carpentier hier wohl der nächste potenzielle (Publikums-)Favorit geglückt. Man nehme dazu einen Ü-30-Sohn namens Pierre und eine bipolar gestörte Mutter namens Judith, lasse sie nach längerer Begegnungspause aufeinander los, miteinander rangeln, sich missverstehen und annähern, kleine Dinge im Großen bewegen, ins grundhafte Wackeln bringen und einige davon sogar umstoßen.
B: Agnès Jaoui, William Lebghil, Salif Cissé | |
15:00 Uhr | Die Schule der magischen Tiere 4 (DEU 2025; R: Bernhard Jasper, Maggie Peren) Miriam (Tomomi Themann) zieht für einige Monate zu ihrer Freundin Ida (Emilia Maier) und besucht in dieser Zeit mit ihr die Wintersteinschule – ohne zu ahnen, dass dort Magie zum Alltag gehört. Bereits am ersten Tag überrascht Mr. Morrison (Milan Peschel) die Klasse mit zwei neuen magischen Tieren: Max (Thilo Fridolin Matthes) wird von der klugen Eule Muriel (Stimme im deutschen Original: Annett Louisan) begleitet, Miriam erhält den lebhaften Koboldmaki Fitzgeraldo (Daniel Zillmann). Während Muriel Hinweise auf Max' Gefühle für Leonie (Purnima Grätz) bemerkt, öffnet sich Miriam ihrem neuen tierischen Begleiter und spricht über ihre Erfahrungen als Außenseiterin. Die Lage an der Wintersteinschule spitzt sich zu, als Ida zufällig erfährt, dass die Schule vor der Schließung steht. Die bevorstehende Schulchallenge wird zur entscheidenden Gelegenheit, das Aus noch abzuwenden. Für Miriam wird es zusätzlich kompliziert, als sich herausstellt, dass ihre alte Schule ebenfalls antritt. Zwischen alter Zugehörigkeit und neuem Vertrauen muss sie ihren Platz finden. Die Klasse stellt sich der Herausforderung mit vereinten Kräften – in der Hoffnung, ihre Schule und das magische Geheimnis zu bewahren.
Vierter Teil der "Die Schule der magischen Tiere"-Reihe nach der gleichnamigen Kinderbuchreihe von Margit Auer und Nina Dulleck.
B: Emilia Maier, Lilith Julie Johna, Loris Sichrovsky | |
19:15 Uhr | In die Sonne schauen (DEU 2025; R: Mascha Schilinski) Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
B: Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler | |
11:00 Uhr | Karla (DEU 2025; R: Christina Tournatzés) 1962 scheinen die Machtverhältnisse nicht nur zwischen Mann und Frau, sondern auch zwischen Erwachsenen und Kindern noch wie in Stein gemeißelt. Kinder sind Kinder und Erwachsene eben diejenige, denen Gehör geschenkt wird. Ihre Worte haben Gewicht, während Kind froh sein können, wenn sie überhaupt gehört werden, sobald sie den Mund aufmachen. Doch Karla (Elise Krieps) ist da offensichtlich ganz anders gestrickt. Denn die Zwölfjährige will ihren Vater zur Verantwortung ziehen, weil ihre Sicherheit durch seine Nachlässigkeit nicht mehr gewährleistet war. Sie erhebt schwere Vorwürfe, die schließlich sogar vor Gericht landen. Der Richter Lamy (Rainer Bock) erkennt die prekäre Situation und entpuppt sich während des Prozesses als Fels in der Brandung für Karla. Auch seine Sekretärin, Frau Steinberg (Imogen Kogge) steht Karla zur Seite, während die mutig ihr Wort erhebt und Gerechtigkeit für sich verlangt.
B: Elise Krieps, Rainer Bock, Imogen Kogge | |
17:00 Uhr | Kontinental '25 (ROM/BRA/CHE/GBR/LUX 2025; R: Radu Jude) OmU Orsolya (Eszter Tompa) arbeitet als Gerichtsvollzieherin in Cluj, der Hauptstadt Transsilvaniens, und ist es gewohnt, harte Entscheidungen zu treffen. Doch als sie eines Tages gezwungen wird, einen Obdachlosen aus dem Keller eines Wohnhauses zu vertreiben, endet die Situation in einer Tragödie, deren Folgen sie zutiefst erschüttern. Geplagt von Schuldgefühlen und inneren Konflikten, wird Orsolya in eine moralische Krise gestürzt, die sie zwingt, ihr Leben und ihre Werte zu hinterfragen. Während sie versucht, mit den Konsequenzen umzugehen, wird ihr zunehmend klar, wie schwer es ist, in einem System zu handeln, das Menschlichkeit oft hinter Vorschriften zurückstellt.
B: Eszter Tompa, Gabriel Spahiu, Adonis Tanta | |
16:00 Uhr | Nur für einen Tag (FRA 2025; R: Amélie Bonnin) Cécile (Juliette Armanet) hat sich mit ihrem Sieg bei der Kochshow „Top Chef“ einen Namen gemacht. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Sofiane (Tewfik Jallab) plant sie, in Paris ein eigenes Gourmetrestaurant zu eröffnen. Doch als ihr Vater Gérard (François Rollin) einen Herzinfarkt erleidet, verschiebt sich ihr Fokus. Cécile reist zurück in ihr Heimatdorf, um im Familienbetrieb L’Escale auszuhelfen, den ihre Eltern führen. Zusätzlich stellt eine ungeplante Schwangerschaft ihr Leben auf den Kopf. Während Gérard sich erholen soll, denkt er nicht daran, sich aus der Küche zurückzuziehen – Céciles Unterstützung wird daher länger benötigt als gedacht. Inmitten ländlicher Ruhe trifft sie auf ihre Jugendliebe Raphaël (Bastien Bouillon), der nie aus dem Dorf weggezogen ist. Gemeinsam verbringen sie unbeschwerte Stunden und alte Gefühle flammen wieder auf. Als Sofiane plötzlich in der Provinz auftaucht und von Raphaëls Rolle in Céciles Leben erfährt, steht sie vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Vergangenheit und Zukunft, Herz und Verstand.
B: Juliette Armanet, Bastien Bouillon, François Rollin | |
11:45 Uhr | Stolz & Eigensinn (DEU 2025; R: Gerd Kroske) Nach der Wende erlebt der Osten Deutschlands eine zweite große Entlassungswelle. Frauen, die einst in den Industrie-Großbetrieben der DDR arbeiteten, berichten mit bemerkenswerter Offenheit über ihre damalige Unabhängigkeit und den Stolz auf ihre beruflichen Errungenschaften. Mit Selbstbewusstsein schildern sie ihre Verwunderung darüber, dass plötzlich Männer ihre Positionen übernehmen sollten, und reflektieren über vergangene Utopien, die längst der Vergangenheit angehören. Begleitet werden diese Erzählungen von Archivaufnahmen ihres Arbeitsalltags in mittlerweile verschwundenen Industrieanlagen und Braunkohle-Zechen. Interviews aus den 1990er-Jahren, aufgezeichnet auf U-matic-Bändern des Leipziger Piratensenders KANAL X, bewahren diese einzigartigen Einblicke. Mehr als 30 Jahre später hat Regisseur Gerd Kroske diese historischen Aufnahmen wiederentdeckt. In einer experimentellen Versuchsanordnung wird das alte Filmmaterial im Split-Screen gezeigt und von den Arbeiterinnen von damals neu kommentiert. Dabei entsteht ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
B: Silke Butzlaff, Steffi Gänkler, Ingrid Kreßner | |
14:00 Uhr | Wie das Leben manchmal spielt (FRA 2023; R: Jean-Pierre Améris) Marie-Line (Louane Emera), eine junge Kellnerin, kämpft sich mühsam durch ihren Alltag. Nach einem heftigen Streit mit ihrem Freund verliert sie nicht nur ihren Job, sondern wird auch zu einer hohen Geldstrafe verurteilt. Der zuständige Richter Gilles (Michel Blanc), kurz vor der Pensionierung und in sich gekehrt, sieht in ihr mehr als nur eine Akte. Kurzerhand bietet er ihr an, ihn einen Monat lang als Fahrerin zu begleiten – sein Führerschein wurde ihm kürzlich entzogen. Marie-Line nimmt das Angebot an, ohne zu wissen, wie sehr diese Aufgabe ihr Leben verändern wird. Zwischen der energiegeladenen jungen Frau und dem distanzierten Richter entsteht allmählich eine besondere Verbindung. Durch ihre täglichen Begegnungen kommen sich die beiden näher und beginnen, sich mit den eigenen Lebensbrüchen auseinanderzusetzen. Was als Zweckgemeinschaft beginnt, wird zu einer Begegnung, die neue Wege eröffnet.
B: Louane Emera, Michel Blanc, Victor Belmondo | |
18:00 Uhr | Zweigstelle (DEU 2025; R: Julius Grimm) Resi (Sarah Mahita) und ihre drei Freunde haben schon genug Sorgen, als sie auf dem Weg in die Alpen in einen tödlichen Unfall verwickelt werden. Plötzlich finden sie sich in einer bayerischen Jenseits-Behörde wieder, die nun über ihr weiteres Schicksal entscheiden soll. Ob Elysium, Fegefeuer oder Wiedergeburt – theoretisch steht ihnen alles offen. Doch als deutlich wird, dass keiner von ihnen zu Lebzeiten an irgendetwas geglaubt hat, stellt sich eine alles entscheidende Frage: Was geschieht eigentlich mit Menschen, die von absolut gar nichts Religiösem oder zumindest Spirituellem überzeugt waren?
B: Sarah Mahita, Rainer Bock, Hong Nhung |