Interkulturelle Tage

13:00 Uhr
Quilombo Eine-Welt-LadenAuch wir Quilombolas im 35. Jahr unseres Bestehens – trotz alledem oder gerade deshalb?
15:00 Uhr
Stadtteilladen LöbtopOffene Nähwerkstatt
17:30 Uhr
Forum DialogTürkische Küche: Lahmacun (Anm: dresden@forumdialog.org)  
Die türkische Pizza Lahmacun wird vorgestellt, gemeinsam mit den Gästen zubereitet und anschließend zusammen verzehrt.
18:00 Uhr
Chinesischer PavillonKreistänze aus aller Welt – Der Hirsch tanzt gemeinsam
18:00 Uhr
Internationales BegegnungszentrumBatleyka-Puppentheater für Groß und Klein
19:00 Uhr
Palitzsch-Museum ProhlisHannelore Danders: Zwischen hellen und dunklen Tagen im Osten und anderswo

Bühne

19:00 Uhr
ZentralwerkAbstract pieces 2 (bis 20.00)
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenAzzurro – Wie zähme ich einen Italiener?  
Adriano ist ein gut aussehender Winzer. Und er ist ein Eigenbrödler. Ein Sturkopf mit ungehobelten Manieren, ein eingefleischter Junggeselle, der jedes weibliche Wesen in die Flucht schlägt. Als eines Tages die bildhübsche Ornella im Dorf auftaucht, ändert sich das Leben des Miesepeters von Grund auf. Die schöne Italienerin lässt nichts unversucht, den Widerspenstigen zu zähmen und zur Hochzeit zu bewegen. Doch während sie nicht mit Reizen geizt, geht er Holz hacken. Streift sie sich das Kleid von den Schultern, zieht er seine Socken aus – jedoch nur, um mit nackten Füßen Weintrauben zu pressen.
19:30 Uhr
ComödieTussitrip (Öffentl. Probe)
19:30 Uhr
HerkuleskeuleNur die Harten komm' in Garten
19:30 Uhr
Kleines HausDer Komet  
Nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble. Dora W. folgt ihrem Freund Anfang der 1930er Jahre aus Schlesien nach Dresden. Er ist Geselle am Dresdner Schlachthof, und die einstige Ziegenhüterin und Gärtnereigehilfin erlebt mit ihm in der barocken Kunst- und Kulturstadt ihre „goldenen Jahre“, wie sie berichtet. Der Alltag ist von harter Arbeit, früher Elternschaft, aber auch von der Freude geprägt, den bäuerlichen Verhältnissen entkommen zu sein. Doch Nationalsozialismus und Krieg vereinnahmen das Leben der jungen Familie mehr und mehr, bevor die Stadt am 13. Februar 1945 im Flammeninferno untergeht und einstürzende Häuser und Prunkbauten „Schuldige und Unschuldige“ unter sich begraben.
19:30 Uhr
SchauspielhausEndstation Sehnsucht (Premiere) 
In der Vorstandsiedlung haben Männer Frauen und Familien Kinder. Doch die aristokratische Südstaaten-Blanche ist entsetzt von den proletarischen Lebensumständen ihrer Schwester Stella, die hier mit einem polnischen Einwanderer verheiratet ist. Ihre Hoffnung auf ein bisschen privates Glück mit Mitch zerschlägt sich. Von Tenesse Williams R: Nuran David Calis
19:30 Uhr
TheaterRuine St. PauliMonty Python's "Nicht der Messias"  
Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith.
20:00 Uhr
Kleines HausDer einsame Westen  
Von Martin McDonagh. Der oscarprämierte Theater- und Drehbuchautor Martin McDonagh zeichnet in DER EINSAME WESTEN auf humorvolle und makabre Art ein wüstes Bild menschlicher Gemeinschaft. Dennoch blitzen in dieser Farce immer wieder Momente von Humanität, Hoffnungen und Wünschen auf, Verständigung und Vergebung scheinen greifbar zu sein – wenigstens für einen Augenblick. Regisseur Kilian Bauer beleuchtet in seiner ersten Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden die Ambivalenzen und das fragile Fundament menschlichen Zusammenlebens.
Freital
18:00 Uhr
KulturhausKonrad Stöckel: Wenn´s stinkt und kracht ist´s Wissenschaft  
Konrad Stöckel ist Comedian, Moderator, Zauberkünstler, Verdammt-Verrückte-Dinge-Tester und bekannt aus diversen Fernseh- und Liveshows (ARD, ZDF, NDR, Sat1, Pro7, 3SAT etc.) als der verrückte Wissenschafts-Comedian mit der Albert Einstein Frisur. Als Wissenschafts-Comedian zeigt der sympathische Hamburger, dass Wissenschaft richtig Spaß machen kann. In seinem Programm „Wenn´s stinkt und kracht ist´s Wissenschaft“ gibt es neben abgefahrenen Versuchen und den wohl beklopptesten Experimenten, die je auf einer Bühne stattfanden, spannende Sachen zu erfahren, viel zu staunen und selbstredend auch mehr denn je zu lachen. Sein Thema diesmal: Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns und der Welt um uns herum zu tun hat! In dieser amüsanten und spektakulären Wissenschaftsshow lüftet Konrad wieder so manche Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt haben. All dieses und noch viel mehr zeigt er uns mit aberwitzigen Experimenten, verblüffenden Effekten zum Lernen und Lachen und wie stets mit vollem Körpereinsatz. Die spannendsten Fragen dieses Abends: Kann Konrad mit seiner glockenklaren Stimme tatsächlich Glas zerspringen lassen? Was hat Kohlendioxid mit der Erderwärmung zu tun? Kann man mit vier Personen eine superstabile Brücke bauen? Taugt schnödes Wasser als Raketenantrieb – Und löscht es alle Brände? Schafft Konrad es auf magische Weise drei Zuschauer auf der Bühne zum Schweben zu bringen? Mit Hochdruck ergründet er zudem Tiefdruckgebiete und verrät uns, was Alkohol mit dem Wetter zu tun hat…
Radebeul
10:00 Uhr
Landesbühnen SachsenBlaupause

Musik

15:00 Uhr
StaatsoperetteJohann-Strauss-Gala
17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonItalienische Nacht – Dresdner Residenz-Orchester
18:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastGroße Palastmusik
19:00 Uhr
AZ ConniFront Porch Beatnik + Crushing Swans + No Vida + Okra
19:00 Uhr
DreikönigskircheSchütz Junior! - Schüler und Ensembles des Heinrich-Schütz-Konservatoriums
19:00 Uhr
LingnerschlossChopin und seine Nachfolger
19:00 Uhr
PutjatinhausKonzert mit Heinrich Klug und Mariclara Neudauer-Ruiz
20:00 Uhr
Blue NoteRandi Tytingvåg Trio (N)  
Das Randi Tytingvåg Trio feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen und "Hjem" ist ihr zweites Album in norwegischer Sprache. Gemeinsam haben die drei Musiker einen komplett akustischen Sound entwickelt, der sich zwischen dem Singer-Songwriter-Genre, Folk und Jazz bewegt. Ein einzigartiger Flow, der den Klang von Stimmen und Saiteninstrumenten feiert. Sie treten mit nur einem Mikrofon auf, in das alle drei gemeinsam singen – ein unverwechselbares, kleines Kammerorchester mit einem breiten dynamischen Spektrum. Im Oktober 2023 kehrt das Randi Tytingvåg Trio nach Deutschland zurück. Neben den neuen Songs darf sich das Publikum auch auf einige Highlights aus den Vorgängeralben in englischer Sprache und auf die eine oder andere deutsche Übersetzung freuen.
20:00 Uhr
Club PuschkinPapke
20:00 Uhr
DixiebahnhofOstrock – Bock auf Ost
20:00 Uhr
FrauenkircheBrüder (Brahms, Casals, van Beethoven) – Stuttgarter Philharmoniker
20:00 Uhr
GEH8KG[O] Festivaltour
20:00 Uhr
GrooveStationPower Plush (D)  
Mit die Ankündigung des Debüt-Albums ?Coping Fantasies? (VÖ: 10.02.2023) soll auch die erste eigene ?Coping Fantasies Tour 2023?, mit 12 Städten in Deutschland und Österreich, im Frühjahr folgen. Nachdem die Band auf ihrer Debu?t-EP ?Vomiting Emotions? im letzten Jahr ihrer Gefu?hlswelt ungefiltert freien Lauf gelassen haben, lädt die Band auf dem Album und der Tour nun zum gemeinsamen ?Copen? dieser Gefühlswelt aus Problemen und Wünsche ihrer Generation ein, die auf ihre eigene Weise verloren zu sein scheint.
20:00 Uhr
Hole of FameSicklebird + Torsten Lang
20:00 Uhr
Jazzclub TonneAkinetón Retard (CHL)
20:00 Uhr
Scheune-BlechschlossJoca + D.N.S. + Nastja
20:00 Uhr
Semperoper1. Kammerabend – Sächsische Staatskapelle Dresden
20:00 Uhr
Tante JU100 Kilo Herz (D)
20:00 Uhr
TheaterkahnL‘homme et la musique – Jakob Gühring
21:00 Uhr
ChemiefabrikFleau (F), Cheap Stuff, Klavo (D)
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches Volkstheater1. Philharmonisches Konzert – Neue Lausitzer Philharmonie
Nössige
19:30 Uhr
KulturruineThe Bagles
Pirna
20:30 Uhr
UniwerkHeliod & Electrolytes
Radebeul
20:00 Uhr
LößnitzbarKai-Uwe Jahn (D)

Tanz / Party

22:00 Uhr
Der LudeRadio Rotlicht
22:00 Uhr
DowntownEinheizparty
22:30 Uhr
GrooveStationThe 80s Total  
Bob & Dave von Radio Kaitz haben Bock auf new wave, hi-NRG, synthie, NDW, pop und natürlich auf euch!

Literatur

17:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastLesekreis Naturwissen schaffen
19:00 Uhr
Das Erich Kästner Haus für LiteraturMichael Göring: Algund
20:00 Uhr
SocietaetstheaterCharlotte Brandi: Fischtage
19:30 Uhr
Bibliothek OstJürgen Stegmann: Das Wunderkind

Vortrag / Gespräch

15:00 Uhr
Zwinger, SemperbauDie Predigt Johannes des Täufers (Anm: 49142000)
19:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumEinsamkeit. Wer kümmert sich … um die, die einsam sind?

Führungen

11:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
18:00 Uhr
Albertinumdurch "William Kentridge. Listen to the Echo"
Königstein
19:00 Uhr
FestungGeheimnisvoller Festungsrundgang voller Klangerlebnisse und Geschichten in fantastischen Räumen
Meißen
14:00 Uhr
AlbrechtsburgHimmelsburg & Fürstenpracht

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofInterkulturelle Offene Keramikwerkstatt
15:00 Uhr
Amalie-Dietrich-PlatzNu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft
15:00 Uhr
JKS PassageMontagscafé Nu Kiosk
Coswig
15:00 Uhr
KarrasburgZu Tisch! Esskultur im Mittelalter
17:30 Uhr
BörseHeavysaurus
Radebeul
16:00 Uhr
Bibliothek OstDer große Zahnputztag im Zoo

Kursstarts

18:00 Uhr
frei*RaumHandlettering Grundkurs

Workshops

09:00 Uhr
sowiesoKreativgarage

Film

Kino Metropol
20:00 UhrMunch (NOR 2023; R: Henrik Martin Dahlsbakken)  
Der norwegische Maler Edvard Munch (Alfred Ekker Strande, Mattis Herman Nyquist, Ola G. Furuseth, Anne Krigsvoll) kämpft in den letzten Tagen seines Lebens mit aller Kraft darum, den Nazis seine Kunst nicht in die Hände fallen zu lassen. Mit dem Kampf um seine Kunst kennt sich Munch aus. Zeitlebens wollte der Kunstbetrieb nichts mit dem Norweger anfangen. Trotz früher Rückschläge – etwa eine skandalumwitterte Ausstellungen seiner Bilder auf Einladung des Berliner Kunstvereins in die deutsche Hauptstadt Ende des 19. Jahrhunderts – ließ er sich nicht beirren. Auch von einer späteren Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus lässt er sich nicht unterkriegen.

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de