Bühne

10:00 Uhr
tjg. theater junge generationUnerhört (ab 12 J.)  
ungehörte, unbeachtete und ungehörige Geschichten abseits der uns bekannten Erzählungen eine Stückentwicklung von Christoph Levermann und EnsembleTheaterakademie 12+ - Was bringt die rote Königin aus „Alice im Wunderland“ dazu, so viele Untertanen zu köpfen? Ist sie wirklich nur böse oder was steckt eigentlich dahinter? Wie würde der Teppich von Aladin seine Version der Geschichte erzählen, wenn wir eine gemeinsame Sprache hätten? Und welchen gesellschaftlichen Zwängen unterliegen vielleicht die bösen Stiefschwestern von Aschenputtel, wenn sie sich gezwungen sehen, sich die Fersen zu frisieren? In dieser Inszenierung richten Jugendliche ihren Blick auf Figuren, über deren Schicksale wir entweder wenig wissen oder deren Narrative endlich umgeschrieben oder wenigstens ins rechte Licht gesetzt gehören. Welche Geschichten erzählen wir uns und welche nicht? Wer oder was bleibt in unserer Gesellschaft unerhört? Und wo ist der Raum, an dem wir gehört werden? Mit den Mitteln des Objekt- und Materialtheaters untersuchen die jugendlichen Spieler*innen der tjg.-Theaterakademie Figuren und nehmen damit auch stellvertretende Positionen ein. Die Legenden, Geschichten und Narrative werden so aus einem anderen Blickwinkel erzählt und verändert. Spieldauer: 00:50 h
19:00 Uhr
SemperoperTosca  
»…Im Königl. Opernhaus zu Dresden trotz der blutigen, abschreckenden Handlung lebhafte Zustimmung, da die Musik in leidenschaftlichen Momenten und lyrischen Ergüssen Effectvolles bietet…« (Illustrierte Zeitung, 21.10.1902). Großartiges Operndrama von eindringlicher psychologischer Dichte! Giacomo Puccini MLJulian Kovatchev R: Johannes Schaaf
19:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliMonty Python's "Nicht der Messias"  
Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith.
19:30 Uhr
BärenzwingerSandra Da Vina: Plüsch
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Legende vom heißen Sommer
19:30 Uhr
HerkuleskeuleEh ichs vergesse  
Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
19:30 Uhr
Kleines HausDroge Faust  
Ein Jugendprojekt zu Sucht und Rausch nach Goethes FAUST von Janette Mickan, eine Produktion der Bürger:Bühne. Die Faszination für Drogenkonsum, aber auch seine Zerstörungskraft sind so alt wie die Menschheit selbst. Egal, ob Pillen, Pulver oder Pilze: Jede Substanz birgt ihr eigenes Versprechen – und ihren eigenen Abgrund. Leistungsfähigkeit oder Entspannung, höhere Erkenntnis oder totaler Absturz: Welche Drogen wir konsumieren, erzählt immer etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben. Manche probieren nur einmalig, manche konsumieren auf Partys, und für andere ist die Droge zur Sucht geworden.
20:00 Uhr
ComödieHimmlische Zeiten  
In der Privatabteilung eines Krankenhauses kämpfen 4 Mädels im fortgesetzten Lebensalter mit ganz unterschiedlichen Verfallserscheinungen: Doris (Angelika Mann), deren Rente nicht zum Leben und nur knapp zum Sterben reicht, Gaby (Franziska Becker), die sich mit einer kosmetischen Generalüberholung gegen die jüngere Konkurrenz wappnen will, Tanja (Nini Stadlmann), bei der sich noch kurz vor Torschluss ein Kind ankündigt und Viola (Heike Jonca), auf deren Gedächtnis leider so wenig Verlass ist wie auf die Spannkraft unterm Kinn.
20:00 Uhr
Kleines HausApokalypse 2033  
Deutschland in immer näher rückender Zukunft. Das Ende steht bevor, die Welt wankt dem Abgrund entgegen: Klimakrise, Nazis in den Parlamenten, die Rückkehr zu überholten, traditionellen Werten, Ausbeutung, Femizide, Inflation – und überall Krieg. In der Altersresidenz „Gemeinsam Leben“ geht es derweil scheinbar ruhig zu. Eine kleine Gruppe von Senior*innen sitzt gemütlich beim Kaffeekränzchen mit Eierschecke und Bingospiel. Doch der Wahnsinn der Welt lauert längst vor der Tür: Da verschwindet ein Heimbewohner spurlos, und in den Nachrichten tauchen verdächtige Gestalten auf, die wie wandelnde Leichen aussehen und faschistische Parolen grölen. Und verhalten sich die Pfleger*innen nicht auch plötzlich irgendwie verdächtig? Jetzt reicht’s! Die letzten Überlebenden haben lange genug nur zugeschaut – jetzt sind sie dran, denn noch haben sie die Welt nicht aufgegeben. Also: Hörgeräte auf volle Pulle, Tablettenblister aufgefüllt – Rollatorgeschwader, marsch!
20:00 Uhr
TheaterkahnExtrawurst  
Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Eine gut gemeinte Idee, die allerdings Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, moderate Clubmitglieder und Hardliner frontal aufeinanderstoßen lässt. Und allen wird schnell klar: Es geht um viel mehr als um einen Grill... Eine der respektlosesten, irrwitzigsten und erfolgreichsten Komödien der letzten Jahre!
Borthen
20:00 Uhr
VeranstaltungsscheuneDaniel Helfrich

Musik

19:00 Uhr
Gartenlokal FortschrittFortissimo - Klassik absurd! Vol. 3  
Fidel & Faust Eine musikdramatische Inszenierung mit Anleitung zu barocken Tanzschritten für Bewegungsfreudige, klanglich grundiert von Blüten der Renaissance und Barockmusik. Alfred Holzhausen „Innere Landschaft III“ (Uraufführung) verheißt dabei Ausblick und Innenschau Clara Kamila Müller Viola da Gamba Lisa Baumeister Violine, Gesang Michael Stein Gesang, Percussion, Tanz
19:00 Uhr
SocietaetstheaterMaria Ka (PL)
19:30 Uhr
PutjatinhausJazz up!
20:00 Uhr
Blue NoteThe Delta Magpie
20:00 Uhr
ChemiefabrikPoints Of Conception (AUT), Confession of a Traitor (UK)
20:00 Uhr
GrooveStationEskorzo (E)  
Wer auf energiegeladene und schweißtreibende Live-Konzerte, musikalische Vielseitigkeit und Bands wie zum Beispiel The Cat Empire, Manu Chao, Gogol Bordello oder Chico Trujillo abfeiert, sollte sich Eskorzo auf keinen Fall entgehen lassen!
20:00 Uhr
H42 – Dresdner Whisky ManufakturCeline Rudolph (D/BRA)
20:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschFlorian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung
20:00 Uhr
ZentralwerkMagic Shoppe (USA), SEK (D)
21:00 Uhr
OstpolCircus Rhapsody, Fede
Radebeul
20:00 Uhr
LößnitzbarAljona und Thomas

Show

18:00 Uhr
20:00 Uhr
Feldschlösschen-StammhausTisch-Theater-Shows: Staunen & Träumen  
Diese Show ist die erste Tisch-Theater-Kreation des Trios und mittlerweile ein Klassiker. Der perfekte „Einstieg“, wenn Sie noch nie zu Gast am Tisch der Close Up Night waren. Sie sehen unter anderem das älteste Kunststück der Welt, wohnen einer teuflischen Begegnung bei und erleben den Zauber vom Stein der Weisen.

Literatur

15:00 Uhr
KanonenhofAnnette Schuhmann: Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt
19:00 Uhr
Bibliothek GorbitzTitus Müller: Die Dolmetscherin
Coswig
19:00 Uhr
KarrasburgRobert Schmidt: Feuer und Wasser in der spätmittelalterlichen Küche und ihrem Umfeld
Hoyerswerda
19:30 Uhr
KulturFabrikWladimir Kaminer: Das geheime Leben der Deutschen
Radeberg
18:00 Uhr
Schloss KlippensteinBuchvorstellung: Radeberger Blätter zur Stadtgeschichte

Vortrag / Gespräch

15:00 Uhr
SLUBSüßes Gift?! – Zucker zwischen Begehren und Vernunft
18:00 Uhr
Kraszewski-MuseumMenschen auf der Flucht – Dresden als neue Heimat für Vertriebene aus Schlesien und Ostpreußen
19:00 Uhr
LingnerschlossWer denkt, will nicht überredet, sondern überzeugt sein
19:00 Uhr
Palitzsch-Museum ProhlisWege der Metamoderne – Entstehung einer neuen Epoche?
19:00 Uhr
Zentrum für Baukultur SachsenZeitgenossen im Gespräch: Sascha Döll, neuer Leiter des Amts für Stadtgrün
19:30 Uhr
FrauenkircheDas Bild der Frauenkirche im Werk von Gotthardt Kühl und seinen Schülern

Kunst / Ausstellung

19:00 Uhr
Galerie kunstgehaeuseVernissage: Der Drucker Roland Ehrhardt

Führungen

11:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Gemäldegalerie Alte MeisterHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
15:30 Uhr
ResidenzschlossDer Mensch im Mittelpunkt – Die Kunstkammern des Residenzschlosses (Anm: 49142000)
18:00 Uhr
Albertinumdurch "William Kentridge. Listen to the Echo"
18:00 Uhr
SLUBDie SLUB, wie sie kaum einer kennt
Bad Schandau
09:45 Uhr
NationalparkzentrumDurch die Waldhusche in Hinterhermsdorf (Anm: 035022/50242)
18:00 Uhr
NationalparkzentrumDie Sächsische Kreide – Altbekanntes im neuen Licht
Meißen
14:00 Uhr
AlbrechtsburgHimmelsburg & Fürstenpracht

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Kreative Werkstatt im GalvanohofInterkulturelle Offene Keramikwerkstatt
15:00 Uhr
riesa efauKeramikwerkstatt für Kinder
Radebeul
16:00 Uhr
Bibliothek OstHilfe! Henris Bücherei in Gefahr

Kursstarts

15:30 Uhr
riesa efauKlickKlack! Kreative Köpfe hinter der Linse
18:00 Uhr
frei*RaumBuchbinden: Fester Einband

Workshops

09:00 Uhr
sowiesoKreativgarage
17:00 Uhr
Sächs. Landeszentrale für polit. BildungReligion und Demokratie

Film

JohannStadthalle
18:00 Uhr
Kurzfilmabend mit dem Filmzirkel Dresden
Kino im Kasten
20:30 UhrSecretary (USA 2002; R: Steven Shainberg) OmU  
Die junge Lee (Maggie Gyllenhaal) war für einige Zeit in einer psychiatrischen Klinik. Sie kommt zu ihrer Familie zurück, setzt aber schon bald ihre alte Gewohnheit fort: zwanghafte Selbstverletzung. Doch sie möchte wieder Normalität in ihr Leben bringen und tritt deswegen einen Job bei dem exzentrischen Anwalt E. Edward Grey (James Spader) an. Edward wird mehr und mehr zum Bestimmer über Lee. Er sagt ihr, was und wie viel sie essen soll, wie sie sich anzuziehen hat und bestraft sie an ihrer Stelle für ihre Fehler. Aus dieser Situation entwickelt sich mehr und mehr eine gegenseitige Abhängigkeit, die zunehmend ins Sexuelle abdriftet. Zwischen Anwalt und Sekretärin entsteht eine skurrile sado-masochistische Beziehung. Als Edward dies bewusst wird, will er einen Ausweg finden und entlässt Lee... B: James Spader, Maggie Gyllenhaal, Jeremy Davies

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» Frauenarzt München