Messe | ||
Leipzig | ||
| 10:00 Uhr | Messe Leipzig | Touristik & Caravaning - Die Urlaubsmesse Erlebe die größte Vielfalt rund um Touristik, Caravaning, Outdoor und Kulinarik auf der Touristik & Caravaning Leipzig (TC Leipzig) und finde deinen Traumurlaub. Zahlreiche Erlebniswelten voller Entertainment und Information warten auf dich. Die TC Leipzig ist weit mehr als eine klassische Ausstellung von Urlaubszielen. Hier kannst du Urlaub erleben, schmecken, fühlen, sehen, testen, vergleichen, aussuchen, vorbereiten, planen und auch buchen. Oder ganz einfach die vielen Erlebnisangebote genießen und einen Urlaubstag mit der ganzen Familie verbringen – mitten im November und mitten in Deutschland. |
Bühne | ||
| 11:00 Uhr 17:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Hexe Baba Jaga – Teil 1 Man nehme: eine verrückte Hexe, ein hübsches Mädchen, einen schlichten Müllerburschen, eine stotternde Küchenschabe, das Väterchen Frost, samt seinem Schneeflöckchen Snegurotschka, und eine Prise russische Seele – fertig ist der Grundstoff für den ersten Teil des großen Märchenspaßes! |
| 17:00 Uhr | Herkuleskeule | Tunnel in Sicht TUNNEL IN SICHT Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Jürgen Stegmann), ob für sie noch ein Zug hält. Ist Licht hinterm Tunnel oder ist ein Tunnel im Licht? Das Trio Infanale kann nicht bleiben und weiß nicht wohin. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität. Er führt zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Und Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles. |
| 19:00 Uhr | Schauspielhaus | Ronja Räubertochter Als das Naturkind Ronja geboren wird, spaltet ein Blitz die Räuberburg der Mattis in zwei Hälften. Auf der anderen Hälfte nistet sich der Erzfreind der Familie ein und dort begegnet Ronja Birk, dem Sohn der feindlichen Sippe. Mit eigenen Kompositionen, Videos und Kostümen wird die bekannte Kindergeschichte von Dresdner Jugendlichen neu erzählt
Nach Astrid Lindgren
R: Clara Helfmann |
| 19:00 Uhr | Schloss Schönfeld | Durchstarten! (Marco Brüser) |
| 19:00 Uhr | Semperoper | Turandot (ausverkauft) Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschichtiges Klangkunstwerk von großer emotionaler Wucht, musikalischer Farbenpracht und in ihrem der chinesischen Melodik entlehnten Musikkolorit einzigartig. Die französische Regisseurin Marie-Eve Signeyrole gibt mit der Inszenierung dieses Opernthrillers ihr Debüt in der Semperoper. |
| 19:00 Uhr | tjg. theater junge generation | Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute |
| 19:30 Uhr | Comödie | Der Raub der Sabinerinnen (ausverkauft) Der römische Mythos über den Brautraub aus dem Volk der Sabiner inspirierte den Gymnasialprofessor Gollwitz in seinen Jugendzeiten zu einem hanebüchenen Theaterstück, das zu Recht sein Dasein in den Tiefen einer Schublade fristet. Bis zu dem Moment, als der sächsische Schmierentheaterdirektor Striese ausgerechnet diesen Flop für sein schwächelndes Wandertheater hervorkramt…
Der zeitlose Dauerbrenner über die Bretter, die die Welt bedeuten, begeistert nach wie vor auf deutschen Bühnen. In der Paraderolle Striese haben bereits Generationen großer Komödianten aufgespielt. Publikumsliebling Tom Pauls fehlt sie noch im Repertoire. Bis jetzt! |
| 19:30 Uhr | Kleines Haus | Die Bakchen Die antike Stadt Theben ist in Aufruhr: Dionysos, Sohn des Zeus und Gott des Rausches, ist in die Stadt eingezogen. Er und sein Gefolge – die Bakchen – veranstalten nahe der Stadt ein rauschendes Fest. Es wird getanzt, getrunken und gesungen, um dem neuen Gott zu huldigen. Dies geschieht sehr zum Missfallen von Pentheus, dem Herrscher Thebens. Er befürchtet einen Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung und eine Destabilisierung der Gesellschaft. Die Überzeugungskraft eines geordneten Systems, einer Balance der Kräfte, nimmt immer mehr ab. Die Bürgerinnen und Bürger scheinen von einer Lust an Auflösung ergriffen zu sein, die ihnen wie ein Akt der Befreiung vom Entscheidungs- und Verantwortungszwang vorkommt. Zwischen Dionysos und Pentheus entspinnt sich ein Ringen um Macht, Anerkennung und Autorität. Die Lust an der Zerstörung des Alten und das Bewahren von Sicherheit und Ordnung stehen sich unversöhnlich gegenüber. Euripides’ Text, entstanden während des Niedergangs der attischen Demokratie, wirft ein Licht auf die Frage nach dem Preis politischer Umstürze. Der Schriftsteller und Dramatiker Thomas Melle konfrontiert in einer Neubearbeitung den antiken Stoff mit unserer politischen Gegenwart. In seinem Text zeigt er Dionysos als ambivalente Erscheinung, die die Faszination der Ekstase ausstrahlt und gleichzeitig Symptom einer verunsicherten und gespaltenen Gesellschaft ist. Wie sich also verhalten? Mitschwimmen im Strom der neuen Bewegung oder im Bunker verkriechen? |
| 19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! |
| 19:30 Uhr | Societaetstheater | We can do it moaning (Aba Naia) |
| 19:30 Uhr | Staatsoperette | Ball im Savoy Was darf er, was sie nicht? Und hat er überhaupt – oder etwa sie? Der jährlich stattfindende Ball im Hotel Savoy erlaubt den Männern alles und verbietet den Frauen nichts. Dennoch ist die Entrüstung groß, als Marquise Madeleine de Faublas ihrem frisch angetrauten Ehemann Aristide vor der ganzen Ballgesellschaft verkündet, ihn soeben im Separee betrogen zu haben. Der ungeheuren Tat geht eine große Verletzung voraus: Gerade erst aus den Flitterwochen zurückgekehrt, lässt Aristide seine Ehefrau schon am ersten Abend alleine zuhause zurück, um sich unter einem Vorwand mit seiner Verflossenen, der feurigen Tangolita, zum geheimen Stelldichein zu treffen …
In seinem dritten Berliner Operettenerfolg in Folge stellt der jüdisch-ungarische Komponist Paul Abraham nicht nur die Ehe der Faublas auf die Probe, sondern vielmehr klassische Rollenbilder auf den Kopf. Mutig wird hier nach Gleichberechtigung geforscht – sei es in der Liebe oder im Beruf – und die Komposition bis zur allgegenwärtigen Hoheit des Jazz vorangetrieben. Bei der Uraufführung im Dezember 1932 feierte das künstlerische Berlin der Weimarer Republik sich und sein Lebensgefühl ein letztes Mal zu Modetänzen wie dem bejubelt besungenen „Känguru“, um nur einen Monat später durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler seinem brutalen Ende entgegen zu taumeln. |
| 20:00 Uhr | Haus an der Kreuzkirche | Walter Plathe |
| 20:00 Uhr | Herkuleskeule | Tunnel in Sicht TUNNEL IN SICHT Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Jürgen Stegmann), ob für sie noch ein Zug hält. Ist Licht hinterm Tunnel oder ist ein Tunnel im Licht? Das Trio Infanale kann nicht bleiben und weiß nicht wohin. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität. Er führt zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Und Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles. |
| 20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Große Zeiten (A. Mesgarha, Triozean) Ein Erich-Kästner-Abend. Einmal mehr treffen Olga Nowikowa und ihre Band TRIOZEAN auf Ahmad Mesgarha. Entstanden ist ein ergreifender, tiefsinniger Abend, der bewegt, voller Poesie, wundervoller Musik und scharfsinnigem Witz! |
| 20:00 Uhr | Kleines Haus | Apokalypse 2033 Deutschland in immer näher rückender Zukunft. Das Ende steht bevor, die Welt wankt dem Abgrund entgegen: Klimakrise, Nazis in den Parlamenten, die Rückkehr zu überholten, traditionellen Werten, Ausbeutung, Femizide, Inflation – und überall Krieg. In der Altersresidenz „Gemeinsam Leben“ geht es derweil scheinbar ruhig zu. Eine kleine Gruppe von Senior*innen sitzt gemütlich beim Kaffeekränzchen mit Eierschecke und Bingospiel. Doch der Wahnsinn der Welt lauert längst vor der Tür: Da verschwindet ein Heimbewohner spurlos, und in den Nachrichten tauchen verdächtige Gestalten auf, die wie wandelnde Leichen aussehen und faschistische Parolen grölen. Und verhalten sich die Pfleger*innen nicht auch plötzlich irgendwie verdächtig?
Jetzt reicht’s! Die letzten Überlebenden haben lange genug nur zugeschaut – jetzt sind sie dran, denn noch haben sie die Welt nicht aufgegeben. Also: Hörgeräte auf volle Pulle, Tablettenblister aufgefüllt – Rollatorgeschwader, marsch! |
| 20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da – 20er-Jahre-Chanson-Abend |
| 20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Raks Baladi (Tanzstudio Smaragd) |
| 20:00 Uhr | Theaterkahn | Mondnächte (T. Stecher, Michael-Fuchs-Trio) Eine musikalisch-literarische Reise in die Romantik. Der Schauspieler Thomas Stecher und das Michael-Fuchs-Trio verweben an diesem Abend Erzählungen, Märchen und Gedichte von Eichendorff bis Novalis mit Kompositionen und Arrangements von Michael Fuchs und begeben sich auf Spuren der deutschen Romantik, die bis in die Gegenwart reichen. |
Bautzen | ||
| 19:30 Uhr | Burgtheater | Intervention – Wer sich erinnert, war nicht dabei! (Bühnenvolk Bautzen) |
Döbeln | ||
| 19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Hänsel und Gretel Die alte Geschichte von den beiden Kindern, die von ihren armen Eltern im Wald ausgesetzt, beinahe gefressen werden und schlussendlich die naschsüchtige Hexe bei lebendigem Leib verbrennen. |
Freiberg | ||
| 19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Marianengraben |
Meißen | ||
| 19:30 Uhr | Hofcafé & Hoftheater zu Proschwitz | Sächsische Kriminalgeschichten |
Radeberg | ||
| 14:30 Uhr 19:00 Uhr | Biertheater | Aperol & Buttermilch |
Radebeul | ||
| 15:30 Uhr 16:30 Uhr | Kulturbahnhof | Shatterhand und der Fluch des Erfolgs |
| 17:00 Uhr | Kleines Welttheater | Die Schlagersüßtafel-Revue Das war unsere Jugend!
Die schönsten Lieder und Begebenheiten aus einem “fernen”Land
Es gibt sich die Ehre zur Weltlage: “Karl Eduard von Schnitzler” |
| 19:30 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Solo Sunny (Premiere) Als Konrad Wolfs und Wolfgang Kohlhaases SOLO SUNNY 1980 den Silbernen Bären bei der Berlinale gewann, war der Film nicht nur bei DDR-Bürgern in aller Munde. Es ist die Geschichte einer selbstbewussten Sängerin, die entgegen aller äußeren Widrigkeiten ihren Weg geht und für sich, ihre Kunst und Liebe kämpft.
Ende der 70er Jahre: Sunny tourt mit ihrer Band, den TORNADOS, über die Dörfer der DDR und tritt in Kulturhäusern und Tanzsälen auf. In den Augen der anderen hat sie es „geschafft“. Die Realität auf den Bühnen der Provinzkäffer sieht aber eher trist aus: allabendliche Bierseligkeit, olle Kamellen, staubige Schlagertitel und die immer gleichen Shownummern ... Sunny träumt von mehr. Sie versucht sich an neuer Musik und mit einem neuen Mann. Ralph ist Philosoph, Hobbymusiker und Sunny total vernarrt in ihn. Doch die willensstarke Sunny ist zu viel für den untreuen Ralph und auch ihre Reise mit den TORNADOS endet. Sunnys Träume bröckeln wie die Fassaden der Prenzlauer Berg-Hinterhäuser, in denen Konrad Wolf seinen Film spielen lässt. Sie stürzt ab. Und rappelt sich kurz darauf wieder auf...
Der Kult-Film SOLO SUNNY kommt in einer Fassung und Inszenierung von Judith Zieprig in neuem Gewand und mit viel Musik auf die Bühne. |
Senftenberg | ||
| 19:30 Uhr | Neue Bühne | All das Schöne Er fertigt eine Liste an mit all den schönen Dingen im und am Leben. „Mein Ziel war, die Tausend zu schaffen. Und ich durfte nicht mogeln, was hieß: a. Keine Wiederholung. b. Die Sachen mussten wirklich großartig sein. c. Nicht zu viele materielle Dinge.“ Er beginnt die Liste, als er sieben Jahre alt ist, nach dem ersten Suizidversuch seiner Mutter. Weil sie nichts findet, wofür es sich zu leben lohnt, macht der Sohn ihr Vorschläge. Für den Siebenjährigen steht an Stelle eins natürlich „1. Eiscreme“. Dann liegt die Liste für ein paar Jahre vergessen in einem Karton, später zwischen Buchseiten. Immer wieder fällt sie ihm in die Hände und immer fügt er weitere Dinge hinzu. So wird die Liste auch ein Dokument seines Lebens. |
Musik | ||
| 14:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Chor – Dialog in Deutsch singt Gemeinsames Singen unter Anleitung von Organist und Sänger Paul Bernhardt |
| 17:00 Uhr | Kreuzkirche | Musik+Abend+Stunde – Ensemble VokalChoral |
| 17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Peer Gynt – Nordlichter der Klassik – Dresdner Residenz-Orchester Edward Griegs Einfluss als berühmtester Komponist Skandinaviens reichte weit über Norwegen hinaus. Ob stimmungsvoller Tagesanbruch im Hochgebirge, Sonnenaufgang und Vogelsingen, er schuf eine Poesie der Natur. Das Kammerensemble des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERs präsentiert Ihnen Werke des Norden Europas, u.a. „Vocalise“ von Sergej Rachmaninoff, auf mystisch-romantische und unbeschwerte Weise. |
| 18:30 Uhr | Schloss Albrechtsberg | Candlelight: Coldplay meets Imagine Dragons |
| 19:00 Uhr | Frauenkirche | Viennese Classic – LGT Young Soloists |
| 19:00 Uhr | Kulturpalast | Sir Donald mit Holst – Dresdner Philharmonie |
| 19:00 Uhr | Scheune-Blechschloss | L-Sura |
| 19:00 Uhr | Straße E, Bunker | Nachtmahr (A) |
| 19:30 Uhr | Auferstehungskirche Plauen | Klavierkonzert (Mozart, Schubert, Zemlinsky, Schönberg) |
| 19:30 Uhr | GrooveStation | Friso |
| 19:30 Uhr | Zentralwerk | Continuum XXI – Tag des Zorns. |
| 20:00 Uhr | Beatpol | Mother Tongue (USA) |
| 20:00 Uhr | Blue Note | John Q Irritated (D) |
| 20:00 Uhr | Café Kleinschmidt | Awkward I (NL) - Eintritt frei |
| 20:00 Uhr | Club Puschkin | Hell Boulevard (CH) |
| 20:00 Uhr | Dixiebahnhof | The Pussÿfooters (DD) Sie standen schon vor allen großen Bühnen des Landes: The Pussÿfooters.
Die vier sympathischen Herren beladen den Bus und holen euch ab zu einem wilden Ritt durch die Genres, auf den der Dixiebahnhof in Weixdorf schon lange gewartet hat.
So finden sich z.B. Neil Young neben Green Day oder Erasure neben Radiohead wieder und reiben sich verwundert die Augen. Auch das Publikum kann die Spielfreude kaum fassen, mit der die handverlesene Setlist mit Covern in Bio-Qualität abgeliefert wird. Nachdem das gutaussehende Publikum im Balladenteil zu Tränen gerührt wird, schalten die Jungs auf Angriff und erobern die Herzen mit kraftvollen Interpretationen im unverwechselbaren Pussÿfooters-Stil. |
| 20:00 Uhr | Gartenlokal Fortschritt | Rummelsnuff (D) - Kapitänsmesse (ausverkauft) Käpt’n Rummelsnuff kommt mit Maat Asbach zurück in seine sächsische Heimat. Es kommt noch besser: Dieses Mal ist seit langem wieder Bernde Butz, der virtuose Akkordeonmatrose von der Reeperbahn mit an Bord!
Und die Mannschaft der MS Rummelsnuff kommt nicht mit leeren Händen, sie haben ihr betont maritimes, neues Album mit an Bord. „Seeadler“.
Neben etlichen neuen Shanties birgt der Tonträger, der in drei antiken Varianten – Schallplatte, Kassette, CD – erscheint, auch noch wohlüberlegte Texte zum Genuß von schwedischem Gammelfisch und Pumpernickel, die die bereits vorhandene Tubaserie von Rummelsnuffreßliedern abrunden. Thematisiert wird hierzu passend ebenfalls des Mannes bestes Stück: Der Bauch.
Liebe Mädels und Buben in der Lieblingsbezirksstadt des Rummelsnuff, der Käpt’n zählt auf euch. Erscheint am 22.11. zur Kapitänsmesse mit Rummelsnuff & Mannschaft - und zwar frisch gepumpt, durstig und hungrig. Unser Koch Franz`l ist auch wieder dabei und verwöhnt euch mit Rühereiern nach Art des Hauses. |
| 20:00 Uhr | H42 – Dresdner Whisky Manufaktur | MerQury (D) „We Will Rock You“, „Don’t Stop Me Now“ und “Radio Gaga” – die Texte und Gitarrenriffs dieser Songs sind legendär! Und das sind nur drei der unzähligen Hits von Queen. Kaum eine andere Band hatte einen derart großen Einfluss auf die Musikgeschichte wie die Gruppe um Freddie Mercury.
Den Zauber von Queen wiederaufleben zu lassen, ist das Ziel der Tribute Band „MerQury“ aus Dresden. Und das gelingt ihnen spielend! Absolut detailverliebt, mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz und brillanter Stimm- und Instrumentalkunst überzeugen MerQury auch die letzten Zweifler: sie sind kein musikalisches Abziehbild, sondern erwecken die Magie, die von dieser Musik ausgeht, mit viel individuellem Flair. |
| 20:00 Uhr | HD – Die Rock& Metalbar | One Way System + OHL + Atonal |
| 20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Three for silver (USA) |
| 20:00 Uhr | Stromwerk | Helter Skelter (D)
TERMINE
Sa
21.10.2023
20:00
Tickets
Genre: Konzert - Classic Rock / Oldies
Veranstalter: Helter Skelter
HELTER SKELTER live
A Tribute To Classic Rock!
Die Classic-Rock-Band HELTER SKELTER spielt die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts. Die 7 Musiker machen dies mit einer Perfektion und Spielfreude, die seinesgleichen sucht. Classic-Rock der späten 60er, 70er und Anfang 80er Jahre – 100 % authentisch und in anspruchsvollster Qualität. Nur das Beste vom Besten der Besten! |
| 20:00 Uhr | Tante JU | Ost+Front (D) |
| 20:15 Uhr | Alter Schlachthof | Yaenniver (D) (ausverkauft) YAENNIVERS neues Album “Angry Woman” macht starke, oft als negativ gelabelte Emotionen hör- und fühlbar. Ihre Wut kommt mit einer Wucht, die die Zuhörer:innen bald auch live mitreißen wird: Denn das musikalische Gefühlsepos der Sängerin gibt es nicht nur auf CD, Vinyl und allen gängigen Streaming-Plattformen, sondern noch in diesem Jahr auf der Bühne zu erleben. Die “Angry Woman” herself wird ab dem 5.11.2025 auf Tour gehen und ihr neues Album performen. |
| 21:00 Uhr | Chemiefabrik | Konrad Kuechenmeister (D) |
| 21:00 Uhr | Schloss Albrechtsberg | Candlelight: Coldplay meets Imagine Dragons |
Bautzen | ||
| 18:00 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | El Sol Caliente – Saxophonist di Bacco, Dresdner Bläserphilharmonie, Jugendblasorchester Bautzen |
| 19:00 Uhr | Steinhaus | Peace Of Mind, Blossom Decay, Mental Terror, Illict, Fish Club, Neck Lock |
Bischofswerda | ||
| 20:00 Uhr | Eastclub | Das Ich (D) Das Ich ist ein deutschsprachiges, elektronisch-sinfonisches Musikprojekt, das besonders in der Schwarzen Szene rezipiert wird. Es gehörte in den frühen 1990er Jahren zu den Hauptvertretern der Neuen Deutschen Todeskunst, entwickelte sich dann jedoch musikalisch in andere Richtungen weiter. |
Hoyerswerda | ||
| 20:00 Uhr | KulturFabrik | Art on Fire, Akustik Rock Trio (D) |
Meißen | ||
| 19:30 Uhr | Theater | Wenzel & Band (D) „Das Allerschönste noch nicht gesehn“ heißt das aktuelle Album. Wie ein Schamane, ein Schwarzseher beschwört er die Krisen und Katastrophen in den kleinen und großen Welten, in den Parteien, sozialen Gruppen und in der Liebe, um sie vielleicht mit letzter Kraft abwenden zu können, der Geschichte doch noch ein gutes Ende geben zu können. Alles heißt jetzt Krise! Die Trommel hämmert die Zeit aus den Fugen. Es ist kein Land in Sicht. Der Bass bringt die Verhältnisse zum Tanzen und auf den klirrenden Wellen von Gitarren, Akkordeon und Klavier schwingt sich der raue Gesang auf, betrunken von der Schönheit der Welt und haltlos von ungestillter Sehnsucht. Trompeten blasen dazu den Marsch. Nimm dein Glas und wirf es an die Wand! Hier geht es nicht um Mode oder Mainstream. Hier geht es um alles. |
Pohrsdorf | ||
| 19:30 Uhr | Saxstall | Andreas "Scotty" Böttcher Klavier solo |
Radebeul | ||
| 17:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Orient und Okzident – Elbland Philharmonie Sachsen |
Torgau | ||
| 20:00 Uhr | Kulturbastion Torgau | The Jailbreakers (D) Bon Scott vermachte sein musikalisches Erbe an eine junge Musikformation aus dem mitteldeutschen Raum, „The Jailbreakers“ aus Halle! Und wahrlich, sie sind würdige Erben dieses alten Haudegens. Als würde der gute Bon aus seinen höllischen Gemächern argwöhnisch über die Verwaltung seines Erbes wachen, hetzt Teufelssohn Harry in authentischer Schuluniform über die Bühnenbretter, während Jens mit schnapsgesalbter Stimme die anrüchigen Botschaften der australischen Rocklegende zum Besten gibt. Zudem runden Michael, Kai und Jan das Klang- und Bühnenbild dermaßen gekonnt ab, dass in diesem Fall nach Urteil eines unlängst zusammengerufenen weiblichen Expertenteams, nur Gentechnologie im Spiele sein kann! „The Jailbreakers“ sind der lebende Beweis für das Gelingen einer menschlichen Klonung, und wer ihre 90- minütige, mit allen AC/DC- Hits der Bon Scott- Ära gespickte Show erlebt hat, wird zweifelsohne dieser Theorie zustimmen. |
Show | ||
| 14:00 Uhr | Feldschlösschen-Stammhaus | Torsten Pahl: Zauberei für Kinder - Winterzauber (ab 5 J.) In diesem Programm erkundet Torsten mit seinen jungen Zuschauern den weihnachtlichen Zauber.
Auf spielerische Art zeigt er verblüffende Tricks und lustige Illusionen rund um die Themen Winter, Weihnachten, Heimlichkeiten und Geschenke. |
| 18:00 Uhr | Feldschlösschen-Stammhaus | Torsten Pahl: Bei Licht betrachtet! - Amüsante Täuschungen aus dem Halbdunkel Gespannt sitzt das Publikum im Halbdunkel. Ein Lichtkreis formt die Bühne. Aus dem Nichts erscheint – ein Wunder!
Die Hand ist schneller, als das Auge – sagt man. Aber gilt diese Annahme auch bei vollem Licht und in Zeitlupe? Scheint die Welt bei Licht betrachtet nicht größer, als im Schatten? Oder hat der Schatten nur mehr Platz zum Verstecken?! Torsten Pahl hingegen versteckt in diesem Programm nichts. Bestenfalls verbirgt er geschickt das Offensichtliche. Denn nichts ist schneller als das Licht. Außer vielleicht die Phantasie. Und die bewegt sich bekanntlich am schnellsten im Halbdunkel.
Unterhaltsame Zauberstücke über Wahrnehmung & Täuschung, die Ordnung der Welt, verblüffende Zeitsprünge oder kunstfertiges Handschattenspiel. Mit seinen magischen, fantasievollen Geschichten rund um das Thema Licht und Schatten wird Torsten Pahl auch Ihre Gesichter zum Strahlen bringen. – Doch Vorsicht! Bei Licht betrachtet, ist nichts, wie es scheint! |
Tanz / Party | ||
| 22:00 Uhr | Der Lude | Von Kaiser:innen ohne Kleider |
| 22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
| 22:00 Uhr | Ostpol | Synthetic Signals |
| 22:30 Uhr | GrooveStation | Indie Kisses – Delüsches |
| 23:00 Uhr | Showboxx | 26 yrs Showbox – Robag Wruhme u.a. |
Coswig | ||
| 20:00 Uhr | Börse | Ü30-Party |
Literatur | ||
Pirna | ||
| 19:30 Uhr | Tom Pauls Theater | Bernd-Lutz Lange: Café Continental – Geschichten und Plaudereien an Marmortischen |
Vortrag / Gespräch | ||
Radebeul | ||
| 13:00 Uhr 15:00 Uhr | Karl-May-Museum | Kendall Old Elk "Native American Show" |
| 17:00 Uhr | Karl-May-Museum | Präsentation & Gesprächsrunde mit Kendall Old Elk |
| 20:00 Uhr | Sternwarte | Supermassive Schwarze Löcher – Entdecke das Unsichtbare |
Kunst / Ausstellung | ||
Chemnitz | ||
| 07:00 Uhr | Kassenärztliche Vereinigung Sachsen | Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus (bis 18.00) |
Führungen | ||
| 10:30 Uhr | Am Urnenfeld, Parkplatz Aktionshaus Wreesmann | Stetzsch – Das Dorf am Fuße der Mobschatzer Alpen (igeltour) |
| 14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
| 14:00 Uhr | SLUB | durch "Die süße Kunst" |
Meißen | ||
| 19:00 Uhr | Albrechtsburg | Abendlicher Schlossrundgang |
Pirna | ||
| 11:00 Uhr | TouristService Pirna | Altstadtführung |
Struppen | ||
| 14:30 Uhr | Robert-Sterl-Haus | Rundgang mit Gespräch durch die Sonderausstellung: Die Antwort/The Answer Rundgang mit Gespräch durch die Sonderausstellung „Die Antwort/The Answer“ mit der Künstlerin und Robert-Sterl-Preisträgerin 2025, Luca Pataki |
Kinder / Familie | ||
| 10:00 Uhr | Modellbahnclub Elbflorenz Dresden | Modellbahnausstellung (bis 17.00) |
| 10:00 Uhr | Verkehrsmuseum | Das Museumsmausfest – Flitzi feiert (bis 18.00) |
| 11:00 Uhr | August Theater | Frau Holle (ab 3 J.) Die vielfältigen Aufführungen und Inszenierungen lassen sich nicht mehr zählen. Inzwischen ist das Märchen in allen Genres aufgeführt worden. Tausende Eltern haben es Ihren Kindern vorgelesen oder erzählt. In den Zeiten von Harry Potter ist es uns wichtig, dass die Klassiker der deutschen Märchen nicht in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund hat sich das Theater entschieden das Märchen wieder in das Reportire aufzunehmen. Huppert ein kleiner quirliger Kobold, erzählt in dieser Inszenierung unverfälscht des Märchens der Brüder Grimm. |
| 11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Der kleine Sonnenstrahl und der Nordwind |
| 14:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Der Nussknacker – Dresdner Residenz-Orchester |
| 15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Der kleine Sonnenstrahl und der Nordwind |
| 16:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Frau Holle (ab 3 J.) |
| 16:30 Uhr | Christmas Garden | Christmas Garden (bis 21.30) |
Radebeul | ||
| 11:00 Uhr | Karl-May-Museum | Damals, als ich Old Shatterhand war |
| 11:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Das rote Paket (ab 3 J.) Figurentheater nach dem Kinderbuch von Gino Alberti und Linda Wolfsgruber. Die kleine Anna ist in den Winterferien bei ihrer Oma. Der Schnee ist perfekt zum Spielen mit den anderen Kindern. Doch leider sind alle nur mit sich selbst beschäftigt und keiner hat Zeit für Anna. Deswegen überrascht Oma sie am Abend mit einem Geschenk. Es ist ein rotes Paket, aber man darf es nicht öffnen, man darf es nur weiterschenken. Denn will man das Paket öffnen, geht verloren, was drin ist. Anna schenkt es dem Förster. Und er schenkt es weiter. So wandert das Paket von einem Besitzer zum Nächsten. Überall da wo es ist, hinterlässt es strahlende Augen, fast so, als wäre es magisch. Wo es wohl landen wird? |
| 15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
| 15:30 Uhr 16:30 Uhr | Kulturbahnhof | Schneewittchen und der Kasper |
Senftenberg | ||
| 15:00 Uhr | Neue Bühne | Gans, du hast mein Herz gestohlen! (Premiere) |
Workshops | ||
| 10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Ölmalerei Figur im Raum mit Modell |
Radebeul | ||
| 10:00 Uhr | frei*Raum | Adventskranz binden |
Film | ||
Kino im Kasten | ||
| 17:00 Uhr | Der geteilte Himmel (DDR 1964; R: Konrad Wolf) Nach einer tiefen seelischen Krise kehrt Rita Seidel in ihr kleines Dorf zurück und lässt die zurückliegenden Jahre Revue passieren. Ihre Beziehung zu Manfred Herrfurth, einem zehn Jahre älteren Chemiker, der ihr einst Selbstvertrauen gegeben und sie zum Lehrerstudium ermutigt hatte, krankt zum einen an der Spießigkeit seiner Eltern. Aber auch Manfred ist verbittert, da sein Betrieb das von ihm entwickelte chemische Verfahren ablehnt. Die einzige Alternative scheint für ihn die Übersiedlung nach Westberlin zu sein. Rita besucht ihn dort, kann sich jedoch nicht entscheiden, seinen Schritt mitzuvollziehen.
B: Renate Blume, Eberhard Esche, Hans Hardt-Hardtloff | |