Bühne | ||
10:00 Uhr | Societaetstheater | Der sprechende Baum |
15:00 Uhr | Societaetstheater | Wenn Worte vom Tanzen träumen |
16:00 Uhr | Societaetstheater | Im Zaubergarten |
19:00 Uhr | Comödie | Tussipark Vier sehr unterschiedliche Frauen verbringen eine Nacht im Parkhaus und machen es sich gegenseitig richtig schwer.
Karaoke-Komödie von Christian Kühn
R: Christian Kühn |
19:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Das menschliche Programm – Mit einem Lächeln in die Zukunft! Frank Astors Bühnenshow zu KI und Ethik |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Wladimir Kaminer – Die Kaminer-Show 2025! |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Schwarze Grütze: Ganz dünnes Eis |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Teuflische Göttinnen (Premiere) Musical-Komödie von Claus Martin
Liebe ist bitter, Rache ist süß!
Sie versteht ihre Welt nicht mehr: Vom Ehemann für eine Jüngere verlassen und bei der Trennung über den Tisch gezogen, steht die Vierzigjährige plötzlich vor einem Scherbenhaufen und droht, im Sumpf ihrer Selbstzweifel zu ertrinken. Zu viele Falten, zu wenig Sex-Appeal – da musste ihr Mann ja davonlaufen!
Das bringt kosmische Urgewalten auf den Plan: Drei Furien, von Zeus gesandt, kommen der Sitzengelassenen zu Hilfe. Die teuflischen Göttinnen fordern Gerechtigkeit, Bestrafung und Vergeltung. So startet ein infernalisches Rache-Feuerwerk, denn der Ex soll büßen.
Eine himmlische Musical-Komödie, die mit Witz, mitreißender Musik und dem leidenschaftlichen Spiel des TheaterRuine-Ensembles zu einer übersinnlichen Achterbahnfahrt durch die abenteuerlichen Wendungen der Liebe einlädt. |
20:00 Uhr | Comödie | Familie Braun Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Desbridar (Post-Organic Bauplan) |
20:00 Uhr | Schauspielhaus | Studio*Monologe #3 |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Die Brot-Braut |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Don Camillo und Peppone In einem Dorf in Norditalien leben zwei Männer in vertrauter Zwietracht. Der Pfarrer Don Camillo und der kommunistische Bürgermeister Peppone. Beiden liegt das Glück ihrer Gemeinde am Herzen. Jedoch führt ihre völlig unterschiedliche Auffassung davon, was das Beste für ihr Dorf ist, zu einer herzlichen Feindschaft. Gott sei Dank, hat Jesus Christus ein gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Don Camillo und Peppone, die Haupthelden vieler Erzählungen und Romane von Giovannino Guareschi, machten den italienischen Journalisten und Karrikaturisten zu einem der meistgelesenen italienischen Autoren seiner Zeit. Zur großen internationalen Beliebtheit seiner beiden Figuren trugen die erfolgreichen Filme mit Fernandel und Gino Cervi bei.
Arne Retzlaff hat den Komödienklassiker nun mit Tom Quaas, Mario Grünewald und Felix Voigt in einer rasanten und hochamüsanten Inszenierung auf die Bühne des Theaterkahns geholt. |
Borthen | ||
20:00 Uhr | Veranstaltungsscheune | Eine bunte Scheune |
Musik | ||
20:00 Uhr | Blue Note | Tony Tixier Trio |
20:00 Uhr | Ostpol | Travellers All Stars (MX), Toadville Rockers (D) |
20:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Cara Rose 2025 |
20:00 Uhr | Semperoper | 1. Aufführungsabend – Sächsische Staatskapelle Dresden |
Batzdorf bei Klipphausen | ||
19:00 Uhr | Schloss | Die verliebte Viola |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Jazz ohne Stress (DD) |
Tanz / Party | ||
18:00 Uhr | Barockviertel | Cocktailnacht (bis 22.00) |
20:00 Uhr | GrooveStation | Billard & Bar |
Literatur | ||
17:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesekreis Naturwissen schaffen |
19:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Jan Wenzel: Das Jahr 1990 freilegen |
19:00 Uhr | Putjatinhaus | Literaturkreis |
Senftenberg | ||
19:30 Uhr | AmphiTheater | Dietmar Wischmeyer: Wischmeyers Zeltmission |
Vortrag / Gespräch | ||
10:00 Uhr | Ev. Hochschule f. Soziale Arbeit | Mission Impossible? Wie weiter mit der Flüchtlingssozial- und Integrationsarbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen in Sachsen? |
14:30 Uhr | Residenzschloss | Hans Walther II: Das Relief des Altans im Großen Schlosshof |
15:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Von Blumen und Heiligen – Blumenkranzbilder in Antwerpen |
15:45 Uhr | Residenzschloss | Hans Walther II: Das Relief des Altans im Großen Schlosshof |
18:30 Uhr | SLUB | Unter der Lupe: Schmetterlinge in historischen Drucken und modernen Fotografien |
19:00 Uhr | Palitzsch-Museum Prohlis | Helden in der DDR – die Digedags und ihr Vater Hannes Hegen |
Bautzen | ||
19:00 Uhr | Steinhaus | Braucht die Demokratie noch Parteien? - Zwischen Politikverdrossenheit und neuer Beteiligungskultur Parteien galten lange als unverzichtbare Stützpfeiler der Demokratie, denn Ihnen kommt schon nach dem Grundgesetz eine zentrale Rolle in den Prozessen und Entscheidungen unserer Demokratie zu − doch ihr Ansehen schwindet. Zu elitär, zu undurchsichtig, zu machtfixiert? Viele Menschen fühlen sich von klassischen Parteien und ihren Strukturen nicht mehr vertreten. Aber: Was sind Parteien eigentlich? Welche Funktionen erfüllen sie - und wo liegen ihre Schwächen? In der Veranstaltung werfen wir einen Blick auf Geschichte, Aufgaben und Kritik an Parteien. Wir fragen, ob es Alternativen oder Reformen gibt und diskutieren neue Wege politischer Beteiligung. Ziel ist ein offener Austausch: Wie wollen wir Demokratie in Zukunft gestalten?
Prof. Dr. Theres Matthieß (geb. 1988 in Dresden) ist Juniorprofessorin für Empirische Demokratieforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie hat 2020 an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Bedeutung von Wahlversprechen promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der vergleichenden Politikwissenschaft, Parteienwettbewerb und Wahlverhalten. Sie ist unter anderem Leiterin eines Projekts zur Umsetzung von Koalitionsverträgen in Deutschland und eines deutsch-französischen Forschungsprojekts zur Repräsentation von sozialen Gruppen. Mehr Information zu Theres Matthieß: www.theres-matthiess.de |
Kunst / Ausstellung | ||
18:00 Uhr | Gedenkstätte Bautzner Straße | Never Grey & Bach - Performance und Führung Performance und Führung – Eine Interaktion der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, der OSTRALE Biennale und tristan Production.
Performance BACH IN THE CITY mit Katja Erfurth (Tanz), Florian Mayer (Violine)
Führung durch die Sonderausstellung und der Intervention NEVER GREY mit den Kuratorinnen der OSTRALE Biennale Andrea Hilger und Veronika Krülle Kotoucova. |
18:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Vernissage: Barbara Lubich & Svea Duwe, Zoom 90-06 – Wanda:Wandtke:Wehrli:Ludwig |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
17:00 Uhr | Albertinum | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
Kinder / Familie | ||
Radebeul | ||
16:00 Uhr | Bibliothek Ost | Die kleine Spinne Widerlich – Komm, wir spielen Schule! |
Treff | ||
19:00 Uhr | Putjatinhaus | Spieleabend für Erwachsene |
Kursstarts | ||
20:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | Aktstudium |
Workshops | ||
09:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
15:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Mitmach-bar: Häkeln und Stricken |