Bühne

15:00 Uhr
Boulevardtheater DresdenGebrüder Grimm – Am Anfang aller Märchen
15:00 Uhr
SemperoperTreffpunkt: Bühneneingang: Zauberinstrumente erklingen: Bewegter Herbst: Märchenhafte Geschichten: Was wünschst du dir?: Fantastisches Kinderzimmer: Märchenhafte Figuren: Blick hinter die Kulissen mit Rätselrallye: Alles, nur kein Hut!: Blick hinter die Kulissen
16:00 Uhr
Hoppes HoftheaterIck wundere mir über jarnischt mehr (A. Mesgarha, J-K. Stoll)  
Otto Reutter 2022 neu komponiert und interpretiert
17:00 Uhr
HerkuleskeuleHüttenkäse  
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
19:00 Uhr
Boulevardtheater DresdenGebrüder Grimm – Am Anfang aller Märchen
19:00 Uhr
Theaterhaus RudiDahl Royal II (Radebeuler Theaterkiste)
19:00 Uhr
Yenidze-TheaterFantastischer Orient  
Ein Tor zu einer mystischen Welt und ein ewiger Brunnen der Liebe... Man sagt, wenn der Bauch tanzt, dann tanzt der Nabel der Welt, dann verschwimmen Ort und Zeit im Rausch der Gefühle. Von Schicksal, von Glück und vor allem von Liebe erzählen diese orientalischen Geschichten, umsponnen von einem zauberhaften Zusammenspiel aus exotischen Klängen, magischem Tanz und Gesang. Gesang, Sprache: Doreen Seidowski-Faust Musik (Surbahar, Trompete, Rahmentrommel): Mario Faust Orientalischer Tanz: Madlen Werner Konzept & Musikdesign: Mario Faust / Inszenierung: Doreen Seidowski-Faust
19:30 Uhr
ComödieFrohes Fest?  
Mit vermeintlich schlechten Nachrichten muss das Polizistenduo Blunt und Gobbel dem betagten Ehepaar Corner am Vorweihnachtsabend einen Besuch abstatten. Mit überschaubarer Intelligenz und noch weniger Feingefühl gesegnet – vor allem aber aus Angst um den Gesundheitszustand des betagten Paares (und ihren pünktlichen Feierabend…) – verheddern sich die Ordnungshüter jedoch in ein absurdes Lügengerüst, das alsbald samt aller Besinnlichkeit in sich zusammenstürzt. Britischer Humor at it’s best! Eine rabenschwarze Komödie, die sich fröhlich-hemmungslos über sämtliche vorstellbaren Tabus hinwegsetzt – und auch vor dem Fest der Liebe keinen Halt macht.
19:30 Uhr
Kleines HausPrima Facie  
Tessa, eine junge Frau aus der britischen working class, hat sich weit nach oben gekämpft: Inmitten eines elitären Umfelds hat sie es zur Anwältin in einer renommierten Londoner Kanzlei gebracht. Nun brilliert sie als Verteidigerin von Männern, die wegen Sexualstraftaten angeklagt sind. Im Sinne des juristischen Terminus „prima facie“, „bis auf Widerruf“, plädiert sie auf Freispruch, wenn Tathergang und Schuld der Angeklagten nicht absolut eindeutig festzustellen sind. Dabei gleichen die Verfahren für sie einem sportlichen Wettkampf, einem Spiel, bei dem einzig bedeutsam ist, wer als Erste*r über die Ziellinie geht. Ihre liebste Methode ist das Kreuzverhör, bei dem sie die traumatisierten Klägerinnen geradezu lustvoll in Widersprüche verwickelt. Ihre Quote gewonnener Fälle steigt unaufhaltsam, die nächste Karrierestufe ist bereits in Sichtweite, als ihr Leben über Nacht eine dramatische Wendung nimmt: Was als Affäre mit ihrem Kollegen Julian begann, kippt plötzlich in Gewalt. Julian wird nach einem Date übergriffig, woraufhin sich Tessa unvermittelt auf der anderen Seite des Gerichtssaals wiederfindet. Als Anklägerin muss sie nun ihrerseits erleben, wie ihre Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit in Zweifel gezogen werden: Im von Männern geprägten Rechtssystem wird auf die lückenlose Rekonstruktion von Vorgängen gepocht, die die Betroffenen nicht klar erinnern können, weil sie währenddessen dissoziierten. Suzie Miller, Dramatikerin und selbst Anwältin, zeigt in ihrem Stück auf, dass die zumeist weibliche Erfahrung sexualisierter Gewalt im Strafrecht bis heute keinen Platz hat.
19:30 Uhr
Kulturhafen DresdenExtrablatt – die Improshow (Yes oder Nie!)
19:30 Uhr
SchauspielhausNathan der Weise  
Nathan kommt von einer Reise zurück und findet sein Haus abgebrannt. Er bangt um das Leben seiner jüdisch erzogenen Tochter Recha, die vom christlichen Tempelherrn aus den Flammen gerettet wurde. Dass dieser Tempelherr selbst am Leben ist, grenzt an ein Wunder: Nur aufgrund der Ähnlichkeit mit dem jüngeren Bruder des muslimischen Sultans Saladin hat dieser ihn von der Hinrichtung verschont. Gotthold Ephraim Lessing lässt sein dramatisches Gedicht um den weisen Juden Nathan in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge spielen. Immer wieder hatten christliche Eroberer versucht, die Stadt, die zu dieser Zeit der Kristallisationspunkt aller drei monotheistischen Weltreligionen ist, einzunehmen. Lessing zeigt den mühsamen und oft gefährdeten Versuch Nathans, über alle religiösen und kulturellen Grenzen hinweg eine Verständigung zu erreichen, die sich auf Toleranz und Humanismus gründet. Bewusst wählt er den Juden Nathan als Botschafter seines aufklärerischen Denkens, er gibt auch Saladin Züge eines aufgeklärten Herrschers und zeigt den religiösen Fanatismus vor allem in den Figuren, die das Christentum vertreten. Nicht nur mit der berühmten Ringparabel gibt der Autor ein Beispiel für die Kraft des Argumentierens, die der Gewalt entgegensteht.
19:30 Uhr
StaatsoperetteLa Bohème
20:00 Uhr
Comédie RoyaleAschenbrödel packt aus!
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenFreiheit, Aufbruch, Crash? Kurzstücke über die 90er von Julia Gonchar & Katarína Marková/Milo Juráni
20:00 Uhr
HerkuleskeuleHüttenkäse  
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
20:00 Uhr
Kleines HausApokalypse 2033  
Deutschland in immer näher rückender Zukunft. Das Ende steht bevor, die Welt wankt dem Abgrund entgegen: Klimakrise, Nazis in den Parlamenten, die Rückkehr zu überholten, traditionellen Werten, Ausbeutung, Femizide, Inflation – und überall Krieg. In der Altersresidenz „Gemeinsam Leben“ geht es derweil scheinbar ruhig zu. Eine kleine Gruppe von Senior*innen sitzt gemütlich beim Kaffeekränzchen mit Eierschecke und Bingospiel. Doch der Wahnsinn der Welt lauert längst vor der Tür: Da verschwindet ein Heimbewohner spurlos, und in den Nachrichten tauchen verdächtige Gestalten auf, die wie wandelnde Leichen aussehen und faschistische Parolen grölen. Und verhalten sich die Pfleger*innen nicht auch plötzlich irgendwie verdächtig? Jetzt reicht’s! Die letzten Überlebenden haben lange genug nur zugeschaut – jetzt sind sie dran, denn noch haben sie die Welt nicht aufgegeben. Also: Hörgeräte auf volle Pulle, Tablettenblister aufgefüllt – Rollatorgeschwader, marsch!
20:00 Uhr
SemperoperTurandot  
Es ist ein von der unnahbaren Prinzessin Turandot initiiertes Spiel auf Leben und Tod: Jeder Bewerber um ihre Hand muss drei Rätsel lösen. Kann er das nicht, wird er hingerichtet. Und kein Prinz vermochte bisher, sie zu gewinnen. Doch der im Reiche Turandots unbekannte Prinz Calaf will es um jeden Preis wagen. Als er die Rätsel löst und seinen »Preis« einfordert, trifft er auf eine verängstigte Frau, die sich dem Fremden verweigert – und nun wird die Prinzessin zur Gequälten, denn sie muss den Namen des Prinzen herausfinden, um ihre Freiheit zu behalten. Giacomo Puccinis letzte Oper blieb unvollendet und wurde 1926 als Fragment uraufgeführt; ein vielschichtiges Klangkunstwerk von großer emotionaler Wucht, musikalischer Farbenpracht und in ihrem der chinesischen Melodik entlehnten Musikkolorit einzigartig. Die französische Regisseurin Marie-Eve Signeyrole gibt mit der Inszenierung dieses Opernthrillers ihr Debüt in der Semperoper.
20:00 Uhr
SocietaetstheaterInside Juggling (Hippana.Maleta feat. Liza van Brakel)
20:00 Uhr
Theater am Wettiner PlatzAdam und Eva in Elternzeit (Premiere)
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiShakespeares Sturm (Spielbrett)  
Ein Sturm - eine Insel - eine gestrandete Regierung und ein gestürzter Herzog als Herrscher über das Eiland. Ein nicht ganz zufälliges Aufeinandertreffen, bei dem sich die Helden in einem Labyrinth aus Magie, Gewalt, Intrigen aber auch Liebe wiederfinden. Am Ende bleibt die Hoffnung auf Rückkehr und einen Neubeginn. Shakespeares letztes Stück in einer Fassung der Theatergruppe Spielbrett.
20:00 Uhr
TheaterkahnPeer Gynt mit Peter Bause  
Peer Gynt, der sogenannte nordische "Faust" ist ein echter Theater-Klassiker! Er beinhaltet alles, was Theater ausmacht, was nur das Theater kann: Ein langes irres Leben wird verdichtetet dargestellt, erzählt, erlebbar gemacht. Orte, Welten - von Norwegen bis Afrika - herbeifantasiert. Theater als Hohlspiegel eines Schicksals. Henrik Ibsen beschreibt den Aufbruch des Bauernjungen Peer Gynt in die Welt und seine Suche nach Liebe und Abenteuern. In seinem Theaterabend verbindet Peter Bause diese Welt- und Ich-Suche mit seinem eigenen reichen (Bühnen-) Leben als Rückschau eines alten Spielers. Theater aus dem Stegreif, mit der Kraft der Imagination von Sprache. Freuen Sie sich auf ein Stück Welttheater im THEATERKAHN - mit einem legendären Darsteller!
Bautzen
19:30 Uhr
BurgtheaterPaul und Paula – eine Legende  
Paula liebt Paul. Und Paul liebt Paula. Die wohl schönste Liebesgeschichte der DDR neu interpretiert! Der Film »Paul und Paula« war und ist Kult. 1973 hatten ihn in kurzer Zeit drei Millionen Menschen gesehen, spiegelte er doch das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Film wie Theaterstück sind eine unterhaltsame Reflexion über Liebe, Anpassung und den Widerspruch von Ideal und Wirklichkeit. 70 Jahre nach Gründung der DDR ist die Realität eine andere – aber die Träume sind dieselben.
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterDie Weihnachtsgans Auguste  
Friedrich Wolf inszeniert als Familienkomödie Herr Opernsänger Löwenhaupt hat Ärger mit der Familie und muss um seinen Weihnachtsbraten bangen.
Döbeln
19:30 Uhr
Mittelsächsisches TheaterSchön ist die Welt
Ebersbach-Neugersdorf
19:30 Uhr
TheaterScheuneDer Pascher Friedel – Das oberlausitzer Schmugglerabenteuer
Freiberg
19:30 Uhr
Mittelsächsisches TheaterDer nackte Wahnsinn  
In drei Episoden wird vom Theater auf dem Theater erzählt: Von merkwürdigen Typen wird ein Stück einstudiert. Das Publikum sieht es in verschiedenen Phasen der Entstehung und aus unterschiedlicher Perspektive. Letztendlich werden die Zuschauer Augenzeugen, wie die Schauspieler ihren persönlichen Kleinkrieg auf offener Bühne austragen. Komödie von Michael Frayn R: Stefan Wolfram
Meißen
19:30 Uhr
Hofcafé & Hoftheater zu ProschwitzEine Nacht in Venedig  
Die turbulente, farbenfrohe Inszenierung bildet den passenden Rahmen für die verwirrenden Liebesspiele der Venezianer im Karneval. Klassische Operette von Johann Strauß R: Michael Oldag
Radeberg
14:30 Uhr
19:00 Uhr
BiertheaterSchwipsbogen 5 – Die Rentner Horror Picture Show
Scharfenberg
19:00 Uhr
SchlossA Christmas Carol
Senftenberg
19:30 Uhr
Neue BühneAll das Schöne  
Er fertigt eine Liste an mit all den schönen Dingen im und am Leben. „Mein Ziel war, die Tausend zu schaffen. Und ich durfte nicht mogeln, was hieß: a. Keine Wiederholung. b. Die Sachen mussten wirklich großartig sein. c. Nicht zu viele materielle Dinge.“ Er beginnt die Liste, als er sieben Jahre alt ist, nach dem ersten Suizidversuch seiner Mutter. Weil sie nichts findet, wofür es sich zu leben lohnt, macht der Sohn ihr Vorschläge. Für den Siebenjährigen steht an Stelle eins natürlich „1. Eiscreme“. Dann liegt die Liste für ein paar Jahre vergessen in einem Karton, später zwischen Buchseiten. Immer wieder fällt sie ihm in die Hände und immer fügt er weitere Dinge hinzu. So wird die Liste auch ein Dokument seines Lebens.

Musik

11:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastChor – Dialog in Deutsch singt  
Gemeinsames Singen unter Anleitung von Organist und Sänger Paul Bernhardt
17:00 Uhr
KreuzkircheMusik+Abend+Stunde – Dresdner Kreuzchor
17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonWinterträume – Dresdner Residenz-Orchester
17:30 Uhr
Schloss AlbrechtsbergCandlelight: Rock-Klassiker als Streichversion
18:00 Uhr
FrauenkircheAdventskonzert des ZDF – Sächsische Staatskapelle
19:00 Uhr
Alter SchlachthofAdept
19:00 Uhr
DixiebahnhofHutzenobnd mit Gernot Müller
19:00 Uhr
DreikönigskircheWeihnachtsliedersingen der finnischen Gemeinde
19:00 Uhr
KulturpalastSchumann und Chopin
19:30 Uhr
Blaue Fabrik im Alten Leipziger BahnhofMi Mundo Flamenco – María Prenda, Celedonio Garrido, Josel Ratsch
20:00 Uhr
BallsportArenaSchottische Musikparade
20:00 Uhr
Blue NoteLine Gøttsche Trio
20:00 Uhr
Club PuschkinKkuba102 (D)
20:00 Uhr
H42 – Dresdner Whisky ManufakturKildan World Quintett
20:00 Uhr
HD – Die Rock& MetalbarAtom Atom + Loser Youth + Todschick gekleidet
20:00 Uhr
Jazzclub TonneJo Aldingers Downbeatclub (DD)  
Der DOWNBEATCLUB groovt. Rockige, Blues-basierte Riffs lassen einen an Bands aus den 70ern wie “The Meters” denken, der über allem stehende lässige funky Groove auch an “Scofield Medeski Martin and Wood”. Meist mit Geschichten und Bezügen zu Kunst und Film garniert, erzeugen die drei Clubmitglieder mit ihren Songs in höchstem Maße mitreißende Stimmungen. Die extrem kurzweiligen Songstrukturen, in denen sich immer wieder auch in den Gesamtklang eingebettete Soli ergeben, lassen ein einzigartiges Konzerterlebnis entstehen, das an Intensität seinesgleichen sucht. Pulsierende Beats lösen Raum und Zeit auf hypnotische Weise auf. Chamäleonartig passen sie ihre musikalischen Farbgebungen einander an und erschaffen so ein einzigartig homogenes und klares Klangbild. Energiegeladen. Treibend. Bewusstseinserweiternd.
20:00 Uhr
Schloss AlbrechtsbergCandlelight: Die besten Werke von Hans Zimmer
20:00 Uhr
Tante JUPulse (D)
20:00 Uhr
ZentralwerkKick La Luna
20:30 Uhr
Semper ZweiFenster aus Jazz – Günter Baby Sommer (ausverkauft) 
Die Programmreihe Fenster aus Jazz ist ein fester Bestandteil von Semper Zwei geworden. In der Saison 2025/26 werden erneut die Free-Jazz-Legende Günter Baby Sommer und der Fotograf sowie Jazz-Enthusiast Matthias Creutziger herausragende Künstler*innen einladen, um Semper Zwei in einen lebendigen Jazz-Club zu verwandeln.
21:00 Uhr
OstpolYawning Man & Softsun
21:00 Uhr
Tir na n'ogBlack Canarien (D)
Bautzen
20:00 Uhr
SteinhausSwingin' Santa Bigbandkonzert
Borthen
20:00 Uhr
VeranstaltungsscheuneDie Notendealer (D)  
ie NotenDealer, eine Comedy-Pop-Band aus Dresden, haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 zu einer festen Größe in der deutschen Unterhaltungslandschaft entwickelt. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Musik und Humor begeistern sie ihr Publikum und sind bekannt für ihre energiegeladenen Live-Shows. Ihre Tourneen führen sie durch ganz Deutschland, und sie haben sich einen Namen gemacht, indem sie ihre Zuschauer mit einer Kombination aus Kabarett, Comedy und Popmusik unterhalten. Ihre Auftritte sind mehr als nur Konzerte; sie sind ein Erlebnis voller Kreativität und Spontanität, das alle Altersgruppen anspricht. Mit über 20 Jahren auf der Bühne haben Die NotenDealer bewiesen, dass sie wissen, wie man das Publikum fasziniert und eine Show liefert, die noch lange in Erinnerung bleibt.
Coswig
16:00 Uhr
Villa TeresaMusikalische Metamorphosen – Natur, Seele, Theater
Hoyerswerda
20:00 Uhr
KulturFabrikLiederfest Hoyschrecke
Pirna
20:00 Uhr
Kleinkunstbühne Q24Felix Räuber: Wie klingt Weihnachten
Pohrsdorf
19:30 Uhr
SaxstallTrio van Huffel – Kneer – Dimitriadis
Radebeul
18:15 Uhr
FriedenskircheMusikalische Vesper zum 1. Advent
20:00 Uhr
SternwarteWeihnachtslesung mit den Guitarreros
Torgau
20:00 Uhr
Kulturbastion TorgauJamie McLean Band feat. Ben Forrester

Tanz / Party

22:00 Uhr
Der LudeRadio Rotlicht
22:00 Uhr
DowntownDowntown Birthday
22:00 Uhr
GrooveStationIndie Disco – Dead Disco

Literatur

15:00 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastWortbilder und Klangfarben

Kunst / Ausstellung

19:00 Uhr
KulturSchlossereiVernissage: Engel – Olga Schlett und Petra Wilhelm
20:00 Uhr
Hole of FameWinterkunstfest
Radeberg
15:00 Uhr
Schloss KlippensteinAusstellungseröffnungen: Klein, aber fein – Puppenstuben aus der Sammlung Göpel/Verschneit liegt rings die ganze Welt – Winterbilder

Führungen

14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschDer Weiße Hirsch – Zwischen Dr.-Lahmann-Park und Luisenhof (igeltour)
14:00 Uhr
SLUBdurch "Die süße Kunst"
15:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumSind Sie so frei?
Pirna
11:00 Uhr
TouristService PirnaAltstadtführung

Kinder / Familie

11:00 Uhr
Zschoner MühleDer kleine Sonnenstrahl und der Nordwind
14:00 Uhr
JohannStadthalleWinterzauber – Torsten Pahls Zauberprogramm für kleine und große Leute
14:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonDer Nussknacker – Dresdner Residenz-Orchester
15:00 Uhr
August TheaterPettersson kriegt Weihnachtsbesuch (ab 4 J.)
15:00 Uhr
Yenidze-TheaterMusikalische Märchen für die ganze Familie  
Der kleine "Maushirsch" Kantschil ist verzweifelt, seit Tagen hat er nichts zu fressen gefunden! Der Dschungel ist ganz ausgedorrt. Wieso hilft ihm niemand? Kantschil ist sehr schlau aber diesmal sieht er keinen Ausweg... wird er sich retten können? Der Musiker und Sänger Ravi Srinivasan erzählt Geschichten aus dem Dschungel. Dabei spielt er Instrumente aus der ganzen Welt, u.a. Tabla, Ghatam, Udu, Schlitztrommeln, Holzperkussion und singt und pfeift. Ein Weltmusikerlebnis für alle Altersgruppen! Ravi Srinivasan ist seit über 30 Jahren weltweit unterwegs, spielte in Festivals von Malaysia bis Russland, von Island bis Amerika. In Deutschland war er u.a. bei den Luisenburg Festspielen, Berliner Philharmonie, Thalia Theater Hamburg, Oper Leipzig engagiert.
15:00 Uhr
Zschoner MühleDer kleine Sonnenstrahl und der Nordwind
16:00 Uhr
tjg. theater junge generationHerr Eichhorn und der erste Schnee (ab 4 J.)
16:30 Uhr
Christmas GardenChristmas Garden (bis 21.30)
Ehrenberg
15:00 Uhr
DorfplatzWeihnachtsbaumschmücken
Goßdorf
17:00 Uhr
DorfplatzAnschieben der Ortspyramide
Lohsdorf
17:00 Uhr
Alte SchulePyramidenanschub
Radebeul
11:00 Uhr
Karl-May-MuseumDamals, als ich Old Shatterhand war
15:00 Uhr
Landesbühnen SachsenDR3I – THR3E (ab 4 J.) (Premiere)
15:00 Uhr
SternwarteFamilienplanetarium (ab 6 J.)
16:00 Uhr
Landesbühnen SachsenDie feuerrote Blume (ab 5 J.) (Premiere)
Ulbersdorf
16:00 Uhr
SchlossAdvent im Schloß mit Weihnachtsbaumschmücken

Workshops

10:30 Uhr
Kulturhafen DresdenNo words needed
11:00 Uhr
ProjekttheaterStille Schönheit – Tanz- und Bewegungsworkshop
14:00 UhrJKS PassageKreativtreff (bis 17.00)

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» Frauenarzt München