DCA-Open-Galerierundgang

10:00 Uhr
SLUBloungeaffairs #7. Evelyn Krull: Mode und Experiment (bis 18.00)
11:00 Uhr
Kunstausstellung KühlCarl Lohse | Ungebrochener Malergenius | Im Schauraum: Künstler der Galerie (bis 19.00)
14:00 Uhr
Leonhardi-MuseumFriedrich Kracht – Grafik, Malerei, Plastik (bis 18.00)
15:00 Uhr
galerie dreiHandlungsraum Juliane Schmidt –F/Alter (bis 18.00)
15:00 Uhr
Galerie FélixFläche und Raum. Annäherung an Antoni Tápies (bis 19.00)
15:00 Uhr
Galerie Kunst und ErosFinissage: Glorious Forty – Viktoria Graf (bis 19.00)
15:00 Uhr
pinkyидиот (bis 18.00)
15:00 Uhr
ZentralwerkKlara Meinhardt: Dinner No. 7 (bis 19.00)
15:00 Uhr
ZentralwerkVirginia Lorenzetti: Tomorrow will be better (bis 19.00)
16:00 Uhr
bautzner69/publish&printTreffer! Lieblingsbilder aus der Deutschen Fotothek (bis 19.00)
16:00 Uhr
C. Rockefeller Center For The Contemporary ArtsNCKT Kollektiv – Heimat (bis 23.00)
16:00 Uhr
Galerie Gebr. LehmannStefanie Hollerbach "Tangible soon" (bis 21.00)
16:00 Uhr
Galerie Ines Schulzsummer (bis 21.00)
16:00 Uhr
Kunstverein Dresden e.V.Stacy Kranitz – These Murdered Old Mountains/Marlen Hobrack liest aus ihrem Buch "Erbgut" (bis 20.00)
16:00 Uhr
Museum aktfotoARTdresden5.Exposition " Aktfotokunst - heute" (bis 18.00)
16:00 Uhr
Projektraum Neue Galeriesur-faces – Ein malerischer Zyklus von Franziska Klotz (bis 17.00)
17:00 Uhr
Fotoforum DresdenJo Bradford | If not now - when? | Wenn nicht jetzt - Wann dann? (bis 21.00)
18:00 Uhr
Full Moon GalleryZeitenrinde – Ausstellung von Constanze Hohaus
18:00 Uhr
Galerie am DammJo Siamon Salich (Morph) – Malerei/Grafik (bis 22.00)
18:00 Uhr
p66.galleryjana morgenstern ° kunstgraben (bis 22.00)

Aktionen

18:15 Uhr
Halfpipe, LingneralleeCritical Mass – Fahrraddemo  
https://critical-mass-dresden.jimdo.com/
19:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumIm Garten am Ende der Zeit | Wie frei werden wir sein?

Bühne

19:00 Uhr
SemperoperEugen Onegin  
Lenski, ein junger Poet, fällt im Duell mit Eugen Onegin, dem vermeintlichen Verführer seiner Braut. Onegin, »des Luxus und der Launen Kind«, besiegelt ein weiteres Schicksal, indem er die Liebe Tatjanas ignoriert. Was ihm bleibt ist Einsamkeit, doch als er bereut, ist es zu spät. Lyrische Szenen von Peter I. Tschaikowski ML: GMD Michele Carulli R: Ricarda Schmidt
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenMädelsabend – und es hat Zoom gemacht!  
ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits
19:30 Uhr
Hoppes HoftheaterUnerhört intim (E. Schaller, D. Neumann)  
Unerhört intim und witzig sind die Gespräche, die Roberta und Mariano führen. Sie sind um die 50, die zwei erwachsenen Kinder sind aus dem Haus und plötzlich beschließen beide sich zu trennen. Mariano glaubt, er könne in seinem Leben wieder alles auf Anfang drehen. Leilah Assumpção, die Grande Dame des brasilianischen Theaters, begleitet die beiden, die nicht unsichtbar werden wollen, bis sie über 90 sind. Roberta und Mariano haben Lust aufs Leben mit allem, was dazugehört. Und Sex gehört für beide auch im Alter auf jeden Fall dazu. Es ist die gar nicht ungewöhnliche Geschichte eines Paares, das nicht voneinander loskommt und sich die nächsten 30 Jahre immer wieder trifft, auf der Suche nach ihrer alten Liebe. Uraufführung: 2001, São Paulo, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Angela Meermann
Tickets kaufen
19:30 Uhr
Schloss ÜbigauNatürlich blond  
Das Broadwaymusical nach dem gleichnamigen Kinofilm. Elle Woods hat eigentlich alles – bis sie ihr Freund sitzen lässt, weil die Blondine nicht in seine Karrierepläne passt. Entschlossen, ihn zurückzuerobern, setzt sie alles daran, ihm als Jurastudentin an die renommierte Harvard-Universität zu folgen. Nachdem Elle diesen steinigen Weg trotz High Heels tatsächlich meistert, erkennt sie vor Ort, dass sie ihr wahres Potenzial nur dann entfalten kann, wenn sie sich treu bleibt. Das pinke Broadwaymusical nach dem Kinohit mit Reese Witherspoon eröffnet unsere Open-Air-Saison 2024 mit mitreißender Musik, humorvollen Texten und einer inspirierenden Botschaft über Selbstvertrauen und Authentizität.
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenEmanuel Gat Dance, Lovetrain2020
20:00 Uhr
HerkuleskeuleEh ichs vergesse  
Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“
20:00 Uhr
Sommertheater Dresden im BärenzwingerDie Reise zum Mittelpunkt der Zukunft – Ein Shakespeare von Jules Verne  
Kann man mit der Bahn in die Zukunft reisen? Wo landet man bei einer Verspätung? Oder muss man eine Rakete besteigen? Wie kommt man aus der Zukunft zurück? Lässt sich die Zeit vielleicht doch zurückdrehen? Gibt es in der Zukunft unendliche Liebe? Wird Dummheit dann endlich verboten? Atemberaubende Enthüllungen, wahrheitsgetreu, spannend, erotisch, geistreich – wie immer von Peter Förster. Sommertheater im Bärenzwinger eben.
20:00 Uhr
TheaterkahnDer Tatortreiniger I  
Mit Der Tatortreiniger kommt die Theaterversion der legendären gleichnamigen Fernsehserie auf die Brettl-Bühne. Rollstuhlfahrende Veganerinnen, weinende Nazis, mordende Witwen, gnadenlose Tierschützer, frauenbewegte Dominas, reimende Untote – es gibt nichts, was Tatortreiniger Schotty bei seiner Arbeit noch nicht kennengelernt hat. Und doch lässt er sich immer wieder von seiner Kundschaft in die absurdesten Spielarten des menschlichen Lebens und Sterbens verwickeln.
Pirna
19:30 Uhr
Tom Pauls TheaterIlse Bähnert jagt Dr. Nu
Senftenberg
19:30 Uhr
AmphiTheaterShakespeare in Love

Musik

10:00 Uhr
Hebammenpraxis UNIkumKrabbelkonzert – Klassik mit Arina Peter
17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonDie vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester  
Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten.
19:00 Uhr
KulturpalastDvořák Cellokonzert – Dresdner Philharmonie  
„Ein Stück Holz, das oben kreischt und unten brummt“ – keine sehr schmeichelhafte Beschreibung für ein Violoncello. Sie stammt von Antonín Dvořák selbst, der eins der schönsten Cellokonzerte überhaupt komponiert hat. Wer diese Musik hört, der weiß: Insgeheim muss Dvořák das Cello geliebt haben. Er schrieb das Konzert im Winter 1894/95 in New York, aber amerikanische Einflüsse hört man ihm nicht an. Stattdessen steckt darin alles, was wir an Dvořák lieben und schätzen: wunderbar gesangliche Melodien, oft angehaucht von Klängen aus Dvořáks Heimat Böhmen, große dramatische Steigerungen und lyrische Gänsehaut-Stellen. Und für den Cellisten jede Menge Gelegenheiten, die Qualitäten seines Instruments zu zeigen. Bei uns spielt es Cellolegende Truls Mørk, bei dem Tabita Berglund selbst lernte. Denn bevor sie ihre Karriere als Dirigentin startete, studierte sie Cello! Für ihren Einstieg als Erste Gastdirigentin hat sie außerdem Bartóks „Konzert für Orchester“ ausgewählt, dessen Finale man getrost als einen der mitreißendsten, ekstatischsten Sätze der Musik im 20. Jahrhundert bezeichnen kann.
Tickets kaufen
19:00 Uhr
Tante JUAntilopen Gang – Antilopen Air 2025  
„Endlich dürfen wir es verraten“ schreibt die Antilopen Gang auf Instagram. „Wir spielen noch mehr eigene Open Air-Konzerte.“ Ihr eigenes Antilopen Air in Potsdam im vergangenen Jahr bezeichnen sie selbst, nicht ohne Stolz, als das „mit Abstand beste und schönste kleine Festival“ auf dem sie jemals gespielt hätten. Da liegt es natürlich nahe, das ganze 2025 zu wiederholen.
Tickets kaufen
20:00 Uhr
Freilichtbühne Junge Garde50 years of Pink Floyd's "The Dark Side of the Moon" – Live in Concert  
50 years of Pink Floyd's "The Dark Side of the Moon" – Live in Concert: Pink Floyds meistverkauftes Album LIVE mit den Original-Tourmitgliedern! „Great Gig in the Sky“, „Us and Them“, „Time“ - tauchen Sie ein in die zeitlose Klangwelt, die die Rockmusik neu geprägt hat. Einzigartige und eindringliche Melodien, tiefgründige Texte, eine atemberaubende Licht- und Lasershow - erleben Sie Pink Floyds Hauptwerk wie nie zuvor. Präsentiert von einem ganz besonderen Gast!

Tanz / Party

21:00 Uhr
Scheune-BlechschlossSilent Sound Disco  
Einmal im Monat gibt es während des Sommers eine SILENT SOUND DISCO vor der scheune. Auf drei anwählbaren Kanälen sorgen DJ*s für ein breites musikalisches Spektrum. Wenn ein Kanal mal nicht gefällt, switcht mensch auf den nächsten. Ein Prinzip, so simpel wie unterhaltsam.
22:00 Uhr
Der LudeDer Lude lädt zum Tanz
22:00 Uhr
DowntownFriday Club Night
22:00 Uhr
GrooveStationMosaik
22:00 Uhr
OstpolPost Punk by Hank Hammer

Literatur

20:00 Uhr
DixiebahnhofD. Kessler und E. Klunker: Stasiknast und Ostseeflucht
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterDie Känguru-Chroniken
Radebeul
18:30 Uhr
Karl-May-MuseumHarry Ralf Herrling: Vom Orient nach Amerika im Werk von Hannes Hegen und Josef Hegenbarth

Vortrag / Gespräch

18:00 Uhr
Karl-May-MuseumKarl May im Kreuzfeuer. Oder warum Anti-Karl-May-Diskussionen den Menschen periodisch wie die Grippe befallen

Kunst / Ausstellung

18:00 Uhr
Galerie am DammVernissage: Morph – Jo Siamon Salich
20:00 Uhr
Hole of FameVernissage: Trans Menschen in Russland: Extremistisch ab Geburt
19:00 Uhr
LößnitzbarFinnisage in Anwesenheit von Nicole Woischwill

Fest

19:00 Uhr
HechtviertelHecht#Tag – FestivalHochDrei  
Die KulturCentrale lädt vom Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025, zum Hecht#Tag – FestivalHochDrei ein. Ein ganzes Wochenende lang verwandelt sich die Ecke Hechtstraße/Erlenstraße im Hechtviertel in ein pulsierendes Festivalareal, das Nachbarschaft, Kunst und Musik feiert. Eine Renaissance des Hecht-Gefühls Erinnern Sie sich noch an das Hechtfest? An Gitarrenklänge an jeder Ecke, Tanz auf Kopfsteinpflaster, den Duft von kulinarischen Köstlichkeiten und Gespräche, die bis in die Morgenstunden andauerten? Hecht#Tag – FestivalHochDrei knüpft an dieses einzigartige Lebensgefühl an – jedoch nicht als bloße Kopie, sondern als frische und kreative Weiterentwicklung. Drei Tage lang gibt es Live-Musik, DJs, Sound- und Kunstperformances, Kreativworkshops, eine Kunstausstellung und einen Kunstmarkt mit Werken lokaler Künstler*innen. Das Festival lädt alle Hechtianer*innen, Freund*innen und Kulturbegeisterte ein, mitzufeiern, mitzutanzen und gemeinsam neue Erinnerungen zu schaffen.

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
12:30 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenFührung durch das Festspielhaus
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
15:00 Uhr
Stadtmuseumdurch "800 Jahre Dresden"
15:00 Uhr
Stadtmuseumdurch "800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart"
16:00 Uhr
Städtische Galeriesur-faces. Ein malerischer Zyklus von Franziska Klotz
18:00 Uhr
Karl-May-MuseumAuf Karl Mays Spuren durch Radebeul

Kinder / Familie

14:00 Uhr
riesa efauGartenwerkstatt für Kinder
15:00 Uhr
Zwinger, SemperbauFrauen-Freitag – Treff f. Frauen mit Migrationserfahrung
16:00 Uhr
riesa efauInterkultureller Frauentreff (bis 18.00)
19:19 Uhr
FrauenkircheNachtschwärmen für Kinder
Bautzen
10:00 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterDer fabelhafte Garten des Fusselkopf Senfkorn (ab 4 J.)
12:00 Uhr
StadtgebietWasser | Kunst | Licht – 7. Altstadtfestival
Radebeul
21:30 Uhr
SternwarteHimmelsbeobachtung an den Fernrohren  
Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen! Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung.

Treff

19:00 Uhr
riesa efauAG Stadtdokumentation Dresden

Workshops

10:00 UhrsowiesoKreativgarage

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de