Dresdner Musikfestspiele | ||
19:00 Uhr | Kulturpalast | Carte Blanche – Mayer − Berliner Philharmoniker − Petrenko |
16. Comicfest | ||
10:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Ausstellung: Leben in Panels – Biografische Comics und Graphic Novels |
10:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Ausstellung: Unerschrocken – Frauen machen, was sie wollen |
10:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Ganztägiges Rahmenprogramm mit Comic-Rallye für Familien, Silent-Kino, Comicquiz und Fotoshooting |
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesung: Mukkekukke – Comics zu Musik live mit Anke Kuhl und Axel Scheffler (Anm. erforderlich) |
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Supercomic: Bibliothek der Träume mit 123 comics |
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Urban Sketching mit Michael Persch (Anm. erforderlich) |
11:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Comic-Figuren gestalten mit Rosa Brockelt (Anm. erforderlich) |
12:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Comics for future – Pop-up-Ausstellung |
12:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesung: Volle Polle – kurz, witzig unterhaltsam! – Kindercomics live |
12:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Comics mit Tieren erzählen mit Zapf (Anm. erforderlich) |
13:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Comic-Werkstatt – Alles ist möglich (Anm. erforderlich) |
14:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Workshop: Urban Sketching mit Michael Persch (Anm. erforderlich) |
15:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesung: Das beste Haustier der Kreidezeit mit Zapf |
17:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Biografisches Erzählen im Comic mit Nazanin Zandi (Anm. erforderlich) |
17:00 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Lesung: Das Schiff der verlorenen Kinder mit Boris Koch |
Interkulturelle Tage | ||
10:00 Uhr | 4. Grundschule "Am Rosengarten" | Tag der Kulturen – Gemeinsam Vielfalt erleben! (bis 19.00) |
Aktionen | ||
09:00 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz DD | Zweite Mahd Steinbruch Himmelsbusch Radebeul (bis 14.00) Wenn Du mitmachen möchtest, oder Fragen hast, melde Dich bitte per Mail an: naturschutz(at)bund-dresden.de. Wir treffen uns um 9 Uhr hier am Steinbruch „Himmelsbusch“ (ca. 100 Meter hinter Kottenleite 2, 01445 Radebeul), Straßenbahn Linie 4 – Haltestelle Johannesbergstraße.
Der Naturschutz schläft nicht! Daher laden wir euch ganz herzlich am Samstag, den 20.09.2025, zu einem weiteren Pflegeeinsatz im Steinbruch am Himmelsbusch in Radebeul ein.
Was machen wir? Eine erste Mahd fand bereits im Mai diesen Jahres statt, nun wollen wir noch einmal Hand anlegen und schauen, was sich auf der Fläche getan hat. |
Bühne | ||
16:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Schwanengesang (H.O. Theater) Komödie von Anton Tschechow. Nach einer Benefizfeier erwacht der in die Jahre gekommene Schauspieler Wassili Swetlowidow an seinem Garderobentisch nachts im leeren Theatersaal. Er schaut verzweifelt in das leere Loch, das mehr als fünfzig Jahre seines Lebens aufgefressen hat. Da trifft er auf den ebenfalls gealterten Souffleur, der seine Nächte heimlich im Theater verbringt, weil er sonst keine Bleibe hat. Beide Männer blicken auf ihr Leben zurück und versuchen, dem Geheimnis des Theaters, der Liebe und des Alterns auf die Spur zu kommen. |
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Comödie | Zickenzirkus |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Der Komet Nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble. Dora W. folgt ihrem Freund Anfang der 1930er Jahre aus Schlesien nach Dresden. Er ist Geselle am Dresdner Schlachthof, und die einstige Ziegenhüterin und Gärtnereigehilfin erlebt mit ihm in der barocken Kunst- und Kulturstadt ihre „goldenen Jahre“, wie sie berichtet. Der Alltag ist von harter Arbeit, früher Elternschaft, aber auch von der Freude geprägt, den bäuerlichen Verhältnissen entkommen zu sein. Doch Nationalsozialismus und Krieg vereinnahmen das Leben der jungen Familie mehr und mehr, bevor die Stadt am 13. Februar 1945 im Flammeninferno untergeht und einstürzende Häuser und Prunkbauten „Schuldige und Unschuldige“ unter sich begraben. |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Das Wintermärchen Von William Shakespeare. Das Königspaar Leontes und Hermione verbindet eine innige Freundschaft mit ihrem Gast Polixenes, Herrscher über Böhmen. Doch plötzlich erwacht in Leontes grundlose, quälende Eifersucht. Er bezichtigt die schwangere Hermione, ihn mit Polixenes zu betrügen, und will beide umbringen lassen. Polixenes gelingt jedoch die Flucht in seine Heimat Böhmen. Hermione wird ins Gefängnis geworfen, und ihre neugeborene Tochter Perdita lässt Leontes in der böhmischen Wildnis aussetzen, im Wahn, sie sei Polixenes’ Kind. Als seine Frau vor Kummer stirbt, erkennt Leontes sein Unrecht. Doch es ist zu spät. Sein Leben lang wird er von tiefer Reue geplagt und erfährt erst sechzehn Jahre später, dass Perdita überlebt und sich in Polixenes’ Sohn verliebt hat. Polixenes fühlt sich wegen dieser heimlichen Beziehung hintergangen, und wieder bedroht ein zerstörerisches Gefühl menschliches Glück. Nichts weniger als ein Wunder ist nötig, um die Liebe am Ende schließlich siegen zu lassen. |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's Spamalot Britannien, an einem Dienstag im Mittelalter: als ob König Artus nicht schon genug andere Sorgen mit miesem Wetter, frechen Franzosen und ständig neuen Seuchen hätte, bekommt er jetzt auch noch von Ganz Oben den Auftrag, den Heiligen Gral zu finden. Die Ritter seiner Tafelrunde sind von diesem Projekt nicht sonderlich überzeugt, werden jedoch mit Hilfe der Fee aus dem See überredet, die Suche zu begleiten. Somit stolpert die kleine Ritterarmee in eine Reihe skurriler Abenteuer, bei der sie dem schwarzen Ritter, einem grausamen Kaninchen und dem verzweifelten Herbert begegnet – und in deren Verlauf sich Ritter Lancelot als leidenschaftlicher Tänzer entpuppt. Gott treibt sie immer weiter bei ihrer Gralssuche und so singen und tanzen sich Artus und seine Ritter von einer schwungvollen Musicalszene zur nächsten. |
20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Viktor Szeri, I Quit Ordinary Dancing |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Alte Liebe (J. Hoppe, C. Linke) Alte Liebe rostet nicht. Aber die Zeit ist an Lore und Harry nach 40 Jahren Ehe nicht spurlos vorbeigegangen. Die leidenschaftliche Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Nur in einem sind sich die Alt-Achtundsechziger einig: Ihre Tochter Gloria hat alles nur Mögliche im Leben falsch gemacht! Nun will Gloria in dritter Ehe einen steinreichen Industriellen heiraten, der auch noch ihr Vater sein könnte. Wie konnte es so weit kommen? Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann. Komischer sind die Szenen einer Ehe noch nicht erzählt worden. |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Geschlossene Gesellschaft Von Jean-Paul Sartre. „Die Hölle, das sind die anderen“, lautet sein bekanntestes Zitat. Nicht selten wurde diese Äußerung als Haltung Sartres missverstanden, der den Satz jedoch Garçin in den Mund legte, einer zentralen Figur in seinem Theaterstück GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT: Die intelligente Inès, die sensible, sinnliche Estelle und der gebildete, welterfahrene Garçin finden sich nach ihrem Tod in einem Hotelzimmer wieder, aus dem es kein Entrinnen gibt. Schnell erkennen sie, dass ihr neues Domizil nichts anderes als die Hölle ist. Die hatten sie sich allerdings ganz anders vorgestellt – nicht so komfortabel und ohne jedes Folterinstrument. Dennoch ist der Aufenthalt hier für alle drei eine Plage. Helligkeit und Hitze werden kein Ende nehmen, und vor allem gelingt es ihnen nicht, die Zweierbeziehungen aufzunehmen, nach denen sie sich sehnen. Sie machen sich das Dasein gegenseitig zur Qual. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Freundinnen (Werkstattmacher e.V.) |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Shakespeare komplett (Spielbrett) Da sind wir wieder! Mit Shakespeare! Diesmal kein neues Stück, sondern: ALLES! Ja, alle bekannten 38 Stücke in nur 100 Minuten! Und das wird von nur 3 Spielern auf die Bretter gebracht! Lasst euch überraschen! |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Man stirbt doch nicht im dritten Akt (P. Bause) Der Schauspieler Peter Bause stellt die erweiterte Neuausgabe seiner Erinnerungen Man stirbt doch nicht im dritten Akt vor.
Mit Lust und Spaß hüpft er von Rolle zu Rolle, von Jahr zu Jahr, von Bühne zu Bühne. Und er erwähnt viele Kollegen und Kolleginnen aus den Theatern und aus seiner Filmarbeit mit Rührung und Dankbarkeit.
Dieser Rückblick auf 60 Jahre Bühnenschaffen mischt nostalgische Begeisterung mit viel Humor und klugen Reflektionen und hat zugleich viel zum heutigen Theater zu sagen. |
20:30 Uhr | Theaterhaus Rudi | Sind die noch gut? (Spielbrett) Sie da! Ja, genau Sie! Werden Sie bloß nicht älter! Älterwerden ist gefährlich. Andererseits - wenn man bedenkt, was die Alternative wäre... Älterwerden ist komisch. Und traurig und peinlich - und schön. Und komisch. Ein Spiel für ältere Menschen jüngeren Alters und umgekehrt. |
21:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Mandy Unger, Rave:Turnaround |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Im Land der Dämmerung |
Döbeln | ||
19:00 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Don Giovanni (Premiere) Der unverbesserliche Frauenliebhaber und Moralverächter fährt auch in dieser lebendigen und sehenswerten Inszenierung zur Hölle. Zuvor versteht Giovanni es jedoch, Donna Anna, Donna Elvira und Zerlina zu verführen, und die Männer bekommen seinetwegen Prügel.
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ML: Friedemann Layer
R: Willy Decker |
Großenhain | ||
19:30 Uhr | Kulturschloss | Lisa Fitz: Avanti Dilettanti! – Kabarettabend „Es muaß aa Blede gebn, aber es wern oiwei mehra!“
(Gustl Bayrhammer in „Meister Eder & sein Pumuckl“).
Überall begegnet man ihnen: den Depperten, die einen zur Verzweiflung und stillen Weißglut bringen.
Da sind die Begriffsstutzigen in Hotlines, die Gschnappigen in Ärztepraxen, die Betonköpfe in Ämtern und nicht zuletzt Politiker, die so viel absurden Blödsinn absondern (und machen), dass man mit dem Kopfschütteln aufhören muss, um nicht sein Hirn zu schädigen. Unqualifizierte Auskünfte, mentale Unreife, misslaunige Zeitgenossen, tumbe Nerven- und Zeitfresser, Ignoranten, Arroganten, Süffisanten… „Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten“, hat Albert Einstein gesagt. Und Stress ist heutzutage ja zur Volkskrankheit mutiert… Dabei ginge es doch echt auch anders, oder?!
Bestimmt. Aber dafür müssten sich mal die Augen öffnen. Die ihren und die eigenen. Und wenn einem dann der depperte Dilettant in sich selbst im Spiegel entgegensieht, kommt die Zeit für echte Größe mit der Erkenntnis: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
Aber eins gewiss: AVANTI DILETTANTI! |
Lohsa | ||
19:00 Uhr | Jakubzburg Mortka | Die Spur der Hebamme |
Musik | ||
12:00 Uhr | GrooveStation | Dresdner Drum & Bass Festival 2025 |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Musik+Abend+Stunde – Mädchen- und Frauenchor der Schola Cantorum Leipzig |
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Herbstklassik – Dresdner Residenz-Orchester |
19:30 Uhr | Frauenkirche | Dance! (Willibald, Händel, Mozart u.a.) – Zürcher Kammerorchester |
19:30 Uhr | Kirche Loschwitz | Märchenhaft! – Sächsisches Vocalensemble |
20:00 Uhr | Alter Schlachthof | Scala & Kolacny Brothers (B) Scala ist ein Indie-Rock-Chor unter der Führung der Kolacny-Gebrüder, der die Chorwelt und die Rockszene auf ihren Grundfesten erschütterte. Einerseits mit eigenen Songs, aber vor allem mit ihren eigenwilligen, manchmal ganz intimen Covern bekannter Rocknummern, Metallsongs und sogar Dance-Musik.
Ihre Musik ist Ihnen unzweifelhaft bekannt dank dem Trailer des Oscar-nominierten Hollywoodfilms „The Social Netwerk“, oder dem späteren „Montage of Heck“, dem Dokumentarfilm über die Figur des Kurt Cobain. |
20:00 Uhr | Blue Note | Justin Lavash |
20:00 Uhr | Chemiefabrik | EA80 (D), Bratakus (UK) |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | 505 (IT/D) |
20:00 Uhr | JKS Passage | Thomas Stelzer & The Farmers Breakfast Country Band |
20:00 Uhr | Kirche Unkersdorf | Jablkon (CZ) |
20:00 Uhr | Tante JU | Starfucker (D) |
21:00 Uhr | Ostpol | Jean-Michel PasTek (D) |
21:00 Uhr | Saloppe | Time To Rocksteady III - Los Billtones (Zürich), Tighten Up (Dresden), Rude Hifi & The Toadville Rockers (Dresden) und DJ Chris Conjah (Liepzig) Offbeat-Fans aufgepasst! Mit der dritten Veranstaltung „time to rocksteady“ bringen wir den jamaikanischen und britischen Sound der 60er Jahre mit gleich 3 frischen Bands aus der Early Reggae- und Rocksteady- Szene auf die Bühne. Am 20.09.25 könnt ihr keine geringeren als die Bands Los Billtones (Zürich), Rudi Hifi & The Toadville Rockers (Dresden) und Tighten Up (Dresden) live in der Saloppe Dresden erleben. Da es leider nur noch wenige Bands gibt die diese hervorragende Musik so authentisch, mit so viel Herzblut und Detailverliebtheit auf die Bühne bringen, solltet ihr die Chance nutzen und unbedingt dabei sein. |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Mac Frayman (D) Mac Frayman bringt alles in Wallung was aufnahmefähig ist! Das Gitarrenspiel des Künstlers repräsentiert den einzigartigen „MacStile“, der durch die außergewöhnliche und ausgefeilte Spieltechnik unvergleichbar ist.
So eigen und doch selbstbewusst wie er Gitarre und Mundharmonika benutzt, klingt auch seine Stimme! – Er ist eben in allem etwas anders als andere, sucht noch immer nach einer Schublade, die es hoffentlich nie geben wird.
Mac’s Konzerte sind immer individuell, werden auf jedes Publikum spontan vor Ort abgestimmt. „Ich mag die laut feiernden Mitsinger genauso wie ich die gespannt lauschenden Zuhörer mag“. |
Hoyerswerda | ||
20:00 Uhr | KulturFabrik | Wenzel & Band (D) „Das Allerschönste noch nicht gesehn“ heißt das aktuelle Album. Wie ein Schamane, ein Schwarzseher beschwört er die Krisen und Katastrophen in den kleinen und großen Welten, in den Parteien, sozialen Gruppen und in der Liebe, um sie vielleicht mit letzter Kraft abwenden zu können, der Geschichte doch noch ein gutes Ende geben zu können. Alles heißt jetzt Krise! Die Trommel hämmert die Zeit aus den Fugen. Es ist kein Land in Sicht. Der Bass bringt die Verhältnisse zum Tanzen und auf den klirrenden Wellen von Gitarren, Akkordeon und Klavier schwingt sich der raue Gesang auf, betrunken von der Schönheit der Welt und haltlos von ungestillter Sehnsucht. Trompeten blasen dazu den Marsch. Nimm dein Glas und wirf es an die Wand! Hier geht es nicht um Mode oder Mainstream. Hier geht es um alles. |
Meißen | ||
12:00 Uhr | Dom | Heitere MittagsOrgelMusik |
Pirna | ||
19:30 Uhr | Tom Pauls Theater | Radio California – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble |
Radebeul | ||
16:00 Uhr | Friedenskirche | Chorkonzert mit dem Kammerchor Radebeul |
Tanz / Party | ||
22:00 Uhr | Der Lude | Wiggle Wiggle, Splash Splash Hier wackeln die Zöpfe und spritzen die Drinks beim Anstoßen auf der Tanzfläche, denn DJ Laurindo hat nicht nur die brasilianische Sonne im Herzen, sondern auch Zunder in den house-tech-geübten DJ-Fingern! Zum Mitsingen gibt es trotzdem genug. Zu trinken auch. Macht euch also bereit für das wochenendliche Fitnessprogramm auf dem Luden-Parkett. |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
23:00 Uhr | GrooveStation | Surprise |
Literatur | ||
Bautzen | ||
16:00 Uhr 20:00 Uhr | Steinhaus | Wladimir Kaminer: Das geheime Leben der Deutschen |
Vortrag / Gespräch | ||
16:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Tanz in Hellerau in den 90ern |
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Talk am Wettiner: Steffen Lucas zu Gast bei Eileen Mägel |
Döbeln | ||
18:00 Uhr | Gut Gödelitz | Hauke Ritz: Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas Moderation: Jean Lacroix
Scheinbar vergeht kaum ein Tag ohne insbesondere sicherheitspolitische wie ökonomische Hiobsbotschaften: Unruhe in der Pazifikregion – die USA und China steigen mehr und mehr in einen offenen Wettlauf um die Vorherrschaft dort ein. Steht uns der „Testfall Taiwan“ unmittelbar bevor, und welche Rolle spielen die Anrainer?
Oder der Mittlere- bzw. Nahe Osten – wer bestimmt das künftige Schicksal der palästinensischen Bevölkerung in und um das Gaza-Gebiet, welches nach jahrzehntelangem Ringen in eine entscheidende Phase getreten ist? Israel alleine, oder Israel und die USA? Oder vielleicht doch, wenn auch noch im Hintergrund, Russland mit seinem „Fußabdruck“ im Iran oder Syrien? Welche Rolle spielt die restliche arabische Welt, nachdem der Iran als regionaler Machtfaktor als zunächst „eingehegt“ erscheint?
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine – ein wie auch immer gearteter Frieden, schon oft herbeigeredet und doch verfehlt, lässt weiter auf sich warten. Wer zieht die Fäden, bestimmt den Kurs? Ist es das putinsche Russand, welches scheinbar kompromisslos und auf Zeit spielend einen Siegfrieden anstrebt? Oder sind es die USA mit ihrem Präsidenten Trump in einer zweifelhaften Allianz mit eben jenem Russland, welche einen Verhandlungsfrieden, ggf. unter Übergehung ukrainischer Interessen, herbeiführen werden?
Sucht man nach Antworten und Lösungen auf und für diese drängenden Fragen wird rasch augenfällig, dass ein über Jahrhunderte in der Weltpolitik dominierender Machtfaktor kaum mehr eine Rolle spielt: Europa.
Lange Zeit Träger des Imperialismus scheinen die Staaten Europas und ihr Bund, die Europäische Union (EU), keine Antworten auf die Herausforderungen einer aktuell wieder aufkeimenden Machtpolitik zu haben. Mehr noch wirkt diese Union in entscheidenden Fragen zersplittert, handlungsunfähig. Bestenfalls sieht man ihre Vertreter am „Katzentisch“ sitzen, während andere die wegweisenden Entscheidungen treffen (z.B. Ukraine). Europa als dominante kulturelle wie sicherheitspolitische und ökonomische Säule des sogenannten „Westens“, lange Zeit Profiteur einer von ihr mitgeschaffenen, regelbasierten Weltordnung, scheint deren Zerfall machtlos gegenüber zu stehen. Und der verzweifelte Blick über den Antlantik offenbart mehr und mehr, dass auch die andere tragende Säule der westlichen Welt, die USA, sich zunehmend von Europa entfernt. |
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Sternwarte | Das Phantom des Universums Das Phantom des Universums erzählt die aufregende Geschichte von der Erforschung der Dunklen Materie, vom Urknall bis zu ihrem indirekten Nachweis im 21. Jahrhundert. Der zeigt die ersten Hinweise auf die Existenz der Dunklen Materie in den 1930er Jahren aus der Perspektive von Fritz Zwicky, jenem Wissenschafter, der den Begriff „Dunkle Materie“ prägte. Er entführt die Zuschauer in die Tiefen einer ehemaligen Goldmine in South Dakota, zum empfindlichsten Dunkle Materie-Detektor der Welt. Von dort geht es zum Large Hadron Collider, dem weltweit größten und leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger am CERN in der Schweiz, wo ein internationales Wissenschafter-Team zusammenarbeitet, um den Bestandteilen der Dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Noch konnte die Dunkle Materie nicht direkt beobachtet werden, doch ihre Existenz wird heute in der Kosmologie nicht mehr in Frage gestellt. |
Kunst / Ausstellung | ||
Chemnitz | ||
18:00 Uhr | Museum Gunzenhauser | Eröffnung Best of Part II |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
13:00 Uhr | Kraftwerk Mitte, Puppentheatersammlung | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" (in Englisch, Anm: 49142000) |
13:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister auf Russisch |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Japanisches Palais | durch "Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag" (Anm: 49142000) |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Sind Sie so frei? |
Hohnstein | ||
11:00 Uhr | Touristinformation | Entdeckertour mit Nationalparkführern (Anm: 0177-3743108) |
Meißen | ||
11:00 Uhr | Albrechtsburg | Erlebnisrundgang: Das geheime Labor der Albrechtsburg Folgen Sie Heinrich Reichsgraf von Brühl bei seinem unterhaltsamen Rundgang durch die Dauerausstellung. 27,00 € Erwachsene | 18,50 € Kind |
11:30 Uhr | Dom | Raum – Klang – Fürstenpracht |
13:30 Uhr | Dom | Domführung |
16:00 Uhr | Dom | Turmführung |
Pirna | ||
11:00 Uhr | TouristService Pirna | Altstadtführung |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Flachsfest im Rahmen des Projektes 1qm Lein (bis 17.00) |
11:00 Uhr | Japanisches Palais | Ausstellungseröffnung und Weltkindertag im Zeichen der blauen Schwerter (bis 17.00) |
11:00 Uhr | VG Biomarkt Friedensstraße 2f | Regionalfest der VG Dresden: Infoständ, Verkostungen, Mitmachaktionen (bis 18.00) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Rumpelstilzchen |
15:00 Uhr | August Theater | Frederick (ab 4 J.) Erzählt wird die Geschichte vom kleinen Mäuserich Frederick, der seine eigene Art hat, Vorräte für den Winter zu sammeln. Während die anderen Mäuse Körner, Mais und Stroh in das Winterversteck legen, liegt Frederick in der Sonne. »Warum arbeitest du nicht?«, fragen die Mäuse. Aber Frederick tut etwas: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Worte. Wie Frederick seine Vorräte mit den anderen Mäusen teilt, können alle kleinen und großen Zuschauer in der Soloinszenierung mit Randi Kästner-Kubsch erleben. |
15:00 Uhr | Merianplatz | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Rumpelstilzchen |
18:00 Uhr | August Theater | Max und Moritz (ab 10 J.) |
18:00 Uhr | August Theater | Max und Moritz (ab 7 J.) |
Bautzen | ||
15:00 Uhr | Burgtheater | Kein Schritt zurück (Thespis Zentrum Bautzen) |
Coswig | ||
15:00 Uhr | Karrasburg | Fest der Vielfalt – Mittelalterliche Spiele |
Freiberg | ||
15:00 Uhr | Bühne in der Borngasse | Vom Anglerfisch, der nicht mehr lügen wollte |
Königstein | ||
11:00 Uhr | Festung | Kinderglück – Kunterbuntes Kinderfest (bis 17.00) |
Moritzburg | ||
13:00 Uhr | Landgestüt | Hengstparade |
Radeberg | ||
14:30 Uhr | Schloss Klippenstein | Der gestiefelte Kater |
15:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Goldlöckchen |
15:30 Uhr | Schloss Klippenstein | Oscar Winzigs Abenteuer |
16:00 Uhr | Schloss Klippenstein | Das tapfere Schneiderlein Erzählt wird das bekannte Märchen vom Schneiderlein... Der Österreicher Wolfgang Mitterer realisiert in diesem Stück seine überbordende Klangphantasie durch einen spielerisch-virtuosen Umgang mit den neuesten Möglichkeiten der Elektronik.
Kinderoper von Wolfgang Mitterer – Koproduktion mit der Hochschule für Musik Dresden
ML: Prof. Franz Brochhagen R: Kay Link |
Radebeul | ||
11:00 Uhr | Karl-May-Museum | Damals, als ich Old Shatterhand war |
13:00 Uhr | Karl-May-Museum | Bogenschießen |
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
Kursstarts | ||
10:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | Der Blick für den Blick: Portrait modellieren |
Workshops | ||
13:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der Alten Meister (bis 16.30) |
14:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Spinnen |
15:00 Uhr | Japanisches Palais | Workshop mit Handwerkern: in der Ausstellung Mythos Handwerk – Handwerk erleben (Anm: 49142000) |
Film | ||
Kulturbastion Torgau | ||
19:30 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
16:30 Uhr | Lilly und die Kängurus (AUS 2025; R: Kate Woods) Der abgehalfterte Fernsehmoderator Chris Masterman (Ryan Corr) bekommt schon lange keine sonderlich glanzvollen Aufträge mehr angeboten. So findet er sich als auf dem Weg in Richtung australische Pampa wieder. Broome heißt das verschlafene Nest, wo Chris aufschlagen soll. Die Fahrt ins Outback ist jedoch nicht gerade aufregend. Als Chris jedoch in einem Moment der Unachtsamkeit in Känguru-Junges über den Haufen fährt, ist er wieder voll da. Er will das verletzte Tier retten und gerät auf der Suche nach Hilfe an Charlie (Lily Whiteley), ein elfjähriges indigenes Mädchen, das sich ihm bei seiner Mission anschließt.
B: Lily Whiteley, Ryan Corr, Rachel House | |
Sternwarte | ||
21:00 Uhr | Pink Floyd – Dark Side of the Moon – Musikvideo in Ganzkuppelprojektion |