Online | ||
20:00 Uhr | Impact Hub | Poesie und Arbeit – Poetry-Slam |
Bühne | ||
11:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Masse (HSKD) |
11:00 Uhr | Schauspielhaus | Kostümverkauf |
16:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Masse (HSKD) |
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Hüttenkäse Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet. |
18:00 Uhr | Staatsoperette | Die Bajadere „O Bajadere, wie dein Bild mich berauscht!“ Die mondäne Sängerin Odette Darimonde hat es satt. In der Operette Die Bajadere wird sie allabendlich vom Pariser Publikum bewundert, doch kaum jemand blickt hinter die Fassade der Bühnendiva. Am wenigsten der sie verehrende indische Prinz Radjami, der einen staatsmännischen Auftritt vor ihrer Garderobe inszeniert und doch nur eine kalte Schulter erntet. Nun ist der Ehrgeiz Radjamis entfacht: Mithilfe angeblich magisch duftender Rosen als Requisit verwickelt er Odette in ein Rollenspiel voll heimlicher Sehnsüchte und erotischem Kitzel. Vor den Kulissen des Theaters können die Akteure bald zwischen echtem und angetäuschtem Begehren kaum mehr unterscheiden. Als Odette den Schwindel inmitten der Hochzeitszeremonie platzen lässt, scheint die Illusion beendet – bis zu einem Wiedersehen auf der Bühne. |
19:00 Uhr | Schloss Schönfeld | Geistesblitze & andere Höchstleistungen (Jan Forster) |
19:00 Uhr | Semperoper | Schwanensee Zwei Welten, die einander gegenüberstehen. Zwei Liebende, dem Untergang geweiht. Die weißen Tutus der Schwanenmädchen, klassischer Tanz in Spitzenschuhen. Ballett der Ballette - zeitloser Zauber eines Märchen.
Ballett von Peter I. Tschaikowski
CH: Aaron Watkins nach Marius Petipa und Lew Iwanow
ML: David Coleman |
19:30 Uhr | August Theater | Cocktails – ein Marionettenprogramm (Figurentheater Raphael Mürle) |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Fete endet nie... Pärchen tanzen eng umschlungen, Luftschlangen schmücken die Schrankwand und in bunten Pappbechern prickelt Erdbeerbowle.
Mittendrin, zwischen knutschenden Pärchen und Kartoffelsalat-Tellern, Sophie, unsterblich verliebt in Pierre. Nach 6 Wochen sind sie getrennt. 26 Jahre später treffen sie sich wieder... Nostalgischer Blick auf die komischen Achtziger.
R: Olaf Becker |
19:30 Uhr | Comödie | Brandheiß Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show? |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Rio Reiser: Der Traum ist aus, aber… |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Die Dreigroschenoper »Was ist der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?« 1928 begann die Geschichte eines Welterfolges. Mackie Messer und die anderen Gestalten gehören seitdem zu den Berühmtheiten des deutschen Theaters und bringen bis heute soziale und wirtschaftliche Missstände unterhaltsam und bitterböse aufs Tapet.
|
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's "Nicht der Messias" Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith. |
20:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Alte Meister Nach dem Roman von Thomas Bernhard.
Handlung. Der letzte große Prosatext von Thomas Bernhard wird dort inszeniert, wohin sich der Protagonist flüchtet, um dem Leben zu entkommen, im Museum. Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird so zu einem Ort, an dem Zuschauer, Schauspieler und die Gemälde gleichsam miteinander in Interaktion treten, weil jeder seine ganz eigene Wirkung im Raum einfordert. |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Hüttenkäse Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet. |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Unerhört intim (E. Schaller, D. Neumann) Unerhört intim und witzig sind die Gespräche, die Roberta und Mariano führen. Sie sind um die 50, die zwei erwachsenen Kinder sind aus dem Haus und plötzlich beschließen beide sich zu trennen. Mariano glaubt, er könne in seinem Leben wieder alles auf Anfang drehen.
Leilah Assumpção, die Grande Dame des brasilianischen Theaters, begleitet die beiden, die nicht unsichtbar werden wollen, bis sie über 90 sind. Roberta und Mariano haben Lust aufs Leben mit allem, was dazugehört. Und Sex gehört für beide auch im Alter auf jeden Fall dazu.
Es ist die gar nicht ungewöhnliche Geschichte eines Paares, das nicht voneinander loskommt und sich die nächsten 30 Jahre immer wieder trifft, auf der Suche nach ihrer alten Liebe.
Uraufführung: 2001, São Paulo, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Angela Meermann |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Der einsame Westen Von Martin McDonagh. Der oscarprämierte Theater- und Drehbuchautor Martin McDonagh zeichnet in DER EINSAME WESTEN auf humorvolle und makabre Art ein wüstes Bild menschlicher Gemeinschaft. Dennoch blitzen in dieser Farce immer wieder Momente von Humanität, Hoffnungen und Wünschen auf, Verständigung und Vergebung scheinen greifbar zu sein – wenigstens für einen Augenblick.
Regisseur Kilian Bauer beleuchtet in seiner ersten Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden die Ambivalenzen und das fragile Fundament menschlichen Zusammenlebens. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Am Boden (Cordula Hanns) |
20:00 Uhr | Schauburg | Vince Ebert: Vince Of Change |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Metropol (Cie. Freaks und Fremde) Die Geschichte von „Metropol“ begleitet drei deutsche Kommunisten, die in der 1930er Jahren vor dem Faschismus in die Sowjetunion fliehen, um dort zu helfen, eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Doch schon bald werden sie im Zuge der Parteisäuberungen und stalinistischen Schauprozesse in das Netz der Denunziationen, Verdächtigungen und „Selbstkritik“ verstrickt. Die drei Protagonisten gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit dieser unerwarteten Situation und sind zugleich schicksalhaft miteinander verbunden.
Das Team von Cie. Freaks und Fremde untersucht auf der literarischen Grundlage des Romans von Eugen Ruge, was Menschen in ihrer Sehnsucht nach gesellschaftlichen Idealen zu glauben bereit sind.
„Terror und Traum, Moskau 1937“... das alles scheint sehr weit weg. Doch ist jenes „Moskau 1937“ zugleich ein Schauplatz der jüngeren europäischen Geschichte. Moskau liegt nicht irgendwo, sondern auf einer Bruchstelle der gegenwärtigen europäischen Zivilisation. An einem besonderen Ort der Erinnerung, der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden, spielt die Compagnie mit Sprache, Objekten, Bewegungen, Sound-Collagen Szenen und Erinnerungen diesen Spannungsraum europäischer Geschichte durch.
Das Hotel Metropol ist ein Luxushotel im Zentrum Moskaus. 1907 im Jugendstil fertiggestellt, war es eine der ersten Adressen im zaristischen Russland. Nach der Oktoberrevolution beschlagnahmten es die Bolschewiki. Hier lebten neben »verdächtigen« Genossen auch internationale Gäste wie der Star-Schriftsteller Lion Feuchtwanger oder der Vorsitzende Richter des zweiten Moskauer Schauprozesses von 1937, Wassili Wassiljewitsch Ulrich. |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Nein zum Geld! (H.O. Theater) "Money makes the world go round“ sang einst Liza Minelli und dürfte damit nicht allein stehen. Doch Richard sagt "Nein zum Geld". Obwohl er gerade im Lotto 162 Millionen Euro gewonnen hat. Geld mache alles nur kaputt: die Beziehungen, das Glück, die Freundschaften. "Für Geld sind die Leute heute zu allem bereit.“ beschwört er. Er könnte damit recht haben. Denn weder seine Frau, noch die Mutter und schon gar nicht sein Freund wollen auf das Geld verzichten und unternehmen alles, damit Richard den Lottoschein einlöst. Wirklich alles? Es scheint zumindest so.
Eine rabenschwarze Komödie über die Macht des Geldes in unserer Zeit |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Sind die noch gut? (Spielbrett) Sie da! Ja, genau Sie! Werden Sie bloß nicht älter! Älterwerden ist gefährlich. Andererseits - wenn man bedenkt, was die Alternative wäre... Älterwerden ist komisch. Und traurig und peinlich - und schön. Und komisch. Ein Spiel für ältere Menschen jüngeren Alters und umgekehrt. |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Giacomo Casanova |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Die gelbe Tapete Eine Frau zieht mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Baby über den Sommer in ein Haus aufs Land. Doch statt die Idylle zu genießen, fühlt sie sich niedergeschlagen, müde und erschöpft. Ihr Mann – von Beruf Arzt – diagnostiziert eine „nervöse Verstimmung“ und verordnet Ruhe, Erholung und Reizarmut. So liegt sie in ihrem Zimmer und macht sich Gedanken: Über ihre Arbeit. Über ihre Beziehung. Über ihr Muttersein. Über ihre Optionen. Und vor allem auch über die Tapete, deren Muster sich in ständiger Veränderung zu befinden scheint.
Die Stückentwicklung nutzt die 1892 erschienene, als ein Schlüsseltext des Feminismus gehandelte, schaurig- tragische Erzählung ‚Die gelbe Tapete‘ von Charlotte Perkins Gilman als Textgrundlage und erkundet ihre Aktualität. Was hat sich, abgesehen von einigen Formulierungen, verändert? Sind patriarchal bedingte Ungleichheiten und Machtasymmetrien in Paarbeziehungen - besonders in der schwierigen Situation einer postnatalen Depression - noch genauso real wie damals? |
Bautzen | ||
17:00 Uhr | Burgtheater | Kein Schritt zurück (Thespis Zentrum Bautzen) |
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Kurz & Nackig |
Meißen | ||
16:00 Uhr | Theater | Was ich Dir schrieb, es kommt alles aus dem Herzen |
Musik | ||
11:00 Uhr | Kirche Loschwitz | KlangStromFestival: Alte Musik ganz jung – Ensembles des Heinrich-Schütz-Konservatoriums Dresden |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Musik+Abend+Stunde – Dresdner Kreuzchor |
18:00 Uhr | Gemeindehaus Grundstraße 36 | KlangStromFestival: Tanz MIT! Die Sommerküche |
19:00 Uhr | Frauenkirche | Years of Sounds (Lindgren, v. Beethoven, Widmann, Bach u.a.) |
19:30 Uhr | Hochschule für Musik | Kammermusikabend Bläsermusik (Marić, Korsun, Vrhunc u.a.) |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Grieg Klavierkonzert – Dresdner Philharmonie |
20:00 Uhr | Alter Schlachthof | Tommy & Kathrin Wosch |
20:00 Uhr | Beatpol | Michael Kaeshammer (D/CDN) Michael Kaeshammer ist ein deutsch-kanadischer Jazzmusiker. Ursprünglich als klassischer Pianist ausgebildet, entdeckte er seine Liebe zum Boogie-Woogie. Schon in jungen Jahren trat er in Clubs, Theatern und bei großen Festivals in ganz Europa auf, bevor er als Teenager mit seinen Eltern nach Kanada auswanderte. |
20:00 Uhr | Blue Note | Not Inspired Try Tomorrow |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | EigenArtig (D) Der kraftvolle treibende didge-rock Sound wird besonders durch den Einsatz des Didgeridoos und der Maultrommel geprägt. |
21:00 Uhr | Kirche Loschwitz | KlangStromFestival: Schütz goes Jazz – ArsMusicaElletrica |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Julia Montez (D) Folkrock |
20:00 Uhr | Sachsenkeller-Club | Lagerfeuerotz – Jens Burger & Micha Rohrbeck |
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Duo Choons |
Radeberg | ||
20:00 Uhr | Kleinwachauer Werkstätten | Gruppa Karl Marx Stadt (D) |
Senftenberg | ||
19:30 Uhr | Neue Bühne | So oder so – Hildegard Knef |
Tanz / Party | ||
22:00 Uhr | Der Lude | Hoftanz |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
22:00 Uhr | Ostpol | No more Tears – Das Tanzschuh-Rendezvouz |
Literatur | ||
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Mosaik: Die Reise nach Venedig - Ritter-Runkel-Serie |
Vortrag / Gespräch | ||
14:00 Uhr | Hochschule für Musik | Ljubica Marić – Leben und Werk einer vergessenen Erneuerin der serbischen Musik im 20. Jh. |
15:00 Uhr | Palitzsch-Museum Prohlis | Umstritten und geliebt – Geschichten vom Dresdner Kulturpalast |
Fest | ||
10:00 Uhr | Robotron-Kantine | All4/1 - Hip-Hop-Festival Etwa 100 tanzbegeisterte junge Menschen aus der sächsischen Breakdance-Szene werden sich zur passenden Musik bewegen. „Eingeladen haben wir für Breakdance-Battles Teams aus ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland“, verrät Philip Lehmann, der mit „The Saxonz“ den Tanzbereich mitten in der Ausstellung managt. Erwartet werden innerhalb der drei Tage bis zu 2.000 Gäste aus ganz Europa, die selbst künstlerisch aktiv werden möchten oder den direkten Austausch innerhalb der Hip-Hop-Community suchen. Natürlich werden auch Künstler, DJs und Rap-Acts bis hin zu passenden Live-Bands aus der Region erwartet.
Eröffnet wird das Festival am Freitag um 18 Uhr mit der Vernissage der Urban-Art-Ausstellung. „Für uns ist es wichtig zu kommunizieren, dass diese Kunstgattung seit 50 Jahren besteht und heute international anerkannt ist“, informiert Sutter. Damit das Festival das ganze Wochenende über bei freiem Eintritt besucht werden kann, freut man sich über eine Unterstützung seitens der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Andere Unternehmen dürfen dies gerne kopieren. „Unsere Vision ist es, jedes Jahr das Hip-Hop-Festival ALL4/1 als Stammfestival durchzuziehen. Zum Start 2025 sind alle ehrenamtlich dabei. Wir machen das jetzt einfach, auch wenn es für uns alle ein bisschen verrückt ist“, so Demnitz-Schmidt abschließend voller Vorfreude. |
Markt | ||
12:00 Uhr | Scheune-Vorplatz | El Tauscho – Tausch- und Verschenkemarkt (bis 17.00) El Tauscho ist, oder vielmehr war, in der Neustadt bekannt: als Schrank. Als Tauschschrank. Wer Dinge nicht mehr benötigt und diese nicht wegwerfen will, hinterlegt sie Menschen, die diese Dinge weiternutzen möchten. Ein tolles, nachhaltiges Prinzip, welches auf dem Platz vor der scheune auf einen kleinen Markt übertragen wird. |
Führungen | ||
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse – die Kunst (zu) lesen in Bibliothek und Museum |
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Palastgeflüster und Schlossgeheimnisse |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Hst. Alaunplatz | Die Albertstadt – Militär & Zivilisten, Industrie & Verwaltung (igeltour) |
14:00 Uhr | Residenzschloss | 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
15:00 Uhr | Städtische Galerie | Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart |
15:00 Uhr | Verkehrsmuseum | durch "On the road again! Die Welt unserer Trucker" |
15:30 Uhr | Residenzschloss | 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea (f. Blinde u. Sehbehinderte, Anm: 49142000) |
16:00 Uhr | Runde Ecke | durch "Mitrespekt! 10 Jahre ABC-Tische" |
00:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
Bad Schandau | ||
09:30 Uhr | Nationalparkzentrum | Streifzug durch die Bergsteigergeschichte im Nationalpark anhand einiger wichtiger Meilensteine der klettersportlichen Entwicklung (Anm: 035022/50242) |
Meißen | ||
11:30 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
19:00 Uhr 19:00 Uhr | Albrechtsburg | Kellergeheimnisse |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | JohannStadthalle | Praktikums- und Lehrstellenbörse (bis 14.00) |
10:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Die Werkstatt des Malers (Anm: 49142000) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine |
13:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Pigment, Öl und Leinwand – Farbherstellung wie zu Zeiten der Alten Meister (bis 16.30) |
14:00 Uhr | Putjatinhaus | Zschachwitzer Dorfmeile (bis 18.00) |
15:00 Uhr | Residenzschloss, Riesensaal | Geschichten aus der antiken Mythologie (Anm: 49142000) |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine |
Radebeul | ||
12:00 Uhr | Stadtgebiet | Mt. Everest Treppenmarathon |
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
16:00 Uhr | Bahnhof Kötzschenbroda | Einweihung der Udo-Lindenberg-Collage am Bahnhof Kötzschenbroda mit Bürgerfest |
17:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Fantasia steht Kopf (Premiere) |
Rathen | ||
12:00 Uhr | Felsenbühne | Fest zur Eröffnung der Felsenbühnen-Festspiele 2025 |
Weinböhla | ||
16:00 Uhr | Zentralgasthof | 3Berlins Kissenkonzert (Lieblingskissen mitbringen!) |
Workshops | ||
10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Portraitmodellieren nach Modell |
11:00 Uhr | Hole of Fame | Spring Art Festival 2025 09. - 11. Mai | Eintritt frei, Spenden willkommen; Fr, 09.05. workshops + concerts + performance; Sa + So, 10. + 11.05. Kunstmarkt, Workshops, Konzert & andere Überraschungen |
12:00 Uhr | Albertinum | Deine Botschaft – Dein Plakat – selber drucken mit Siebdruck |
Film | ||
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
17:00 Uhr | Blinder Fleck (D 2025; R: Liz Wieskerstrauch) | |
Zentralwerk | ||
22:00 Uhr | on:stop:off plays Caligari – Live-Stummfilmvertonung | |
20:00 Uhr | Wenn ein Traum Wirklichkeit wird… Doku über die ufaFabrik Berlin |