Dresdner Musikfestspiele

11:00 Uhr
KulturpalastIm Bann der Leidenschaft – Cho − Göteborgs Symfoniker − Rouvali
19:00 Uhr
Großer Garten, PalaisJunges Virtosen-Doppel – Chad Hoopes & Anton Mejias

Neiße Filmfestival

Ebersbach
14:00 Uhr
FilmtheaterŽivot na dohled hranice (Leben in Sichtweite der Grenze)/Moje domovina (Meine Heimat)
16:00 Uhr
FilmtheaterPreisträgerfilm
Görlitz
16:00 Uhr
CamilloVictoria må dø (Victoria muss weg)
17:15 Uhr
Heine KinobarIch sterbe. Kommst du?
19:00 Uhr
CamilloDer Kuss des Grashüpfers
19:45 Uhr
Heine KinobarTo nie mój film (Das ist nicht mein Film)
Großhennersdorf
13:00 Uhr
KunstbauerkinoPreisträgerfilm
15:00 Uhr
KunstbauerkinoShorts 2 – Kurzfilmprogramm
17:00 Uhr
KunstbauerkinoShorts 3 – Kurzfilmprogramm
19:00 Uhr
KunstbauerkinoPreisträgerfilm
19:00 Uhr
KunstbauerkinoShorts 4 – Kurzfilmprogramm
Mittelherwigsdorf
13:00 Uhr
Kulturfabrik MedaDas Deutsche Volk
16:00 Uhr
19:00 Uhr
Kulturfabrik MedaPreisträgerfilm
Zittau
13:00 Uhr
KronenkinoIm Prinzip Familie
16:00 Uhr
KronenkinoSvětýlka (Kleine Lichter)
19:00 Uhr
KronenkinoPreisträgerfilm

Bühne

11:30 Uhr
HerkuleskeuleHerkuleskeulen – Schäferstündchen: Dorit Gäbler
15:00 Uhr
JKS PassageErzähl mir mehr
15:00 Uhr
JKS PassageErzähl mir mehr!
15:00 Uhr
StaatsoperetteEin Amerikaner in Paris
16:00 Uhr
Hoppes HoftheaterDas Ei ist hart! (J. Hoppe, D. Neumann, F. Mayer)  
Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden: Loriot. Keiner hat so gut über das geschrieben, was unmöglich scheint - die Ehe. Es macht unendliches Vergnügen, die emotionalen Bruchlandungen auf der Bühne zu verfolgen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es bei dem Humoristen keine Verlierer gibt. Auch wenn die Situation noch so kompliziert ist, am Ende gehen die beteiligten Personen stets mit einer gewissen Würde vom Platz. Loriots Figuren sind alltagsnah, ebenso ihre Texte, man glaubt, die Person zu kennen. Die Charaktere sind ständig erfolglos bemüht, in einer Welt zu bestehen, die irgendwie nie so funktioniert, wie gedacht. Loriots Texte zeigen, dass sich intelligenter Witz, korrekte Umgangsformen und gute Grammatik keinesfalls ausschließen.
17:00 Uhr
SocietaetstheaterFestival der wortlosen Komik (Bodecker & Neander)
18:00 Uhr
HerkuleskeuleTunnel in Sicht  
TUNNEL IN SICHT Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Jürgen Stegmann), ob für sie noch ein Zug hält. Ist Licht hinterm Tunnel oder ist ein Tunnel im Licht? Das Trio Infanale kann nicht bleiben und weiß nicht wohin. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität. Er führt zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Und Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles.
19:00 Uhr
Alter SchlachthofFiliz Tasdan "Super Plus" (ausverkauft) 
Mit ihrer Beobachtungsgabe, ihrem grandiosen Timing und ihren ausgeklügelten Jokes gehört Filiz Tasdan zur absoluten Top Riege der deutschen Stand Up Szene. Zwischen derben Punchlines und messerscharfer Analyse schlängelt sich die Berlinerin durch ihre Shows, schlägt den Bogen von einfachen Fantastereien zu einer ballernden Abschlusspointe! Egal ob kleine verrauchte Stand Up Bars, Clubbühne, Uber Arena oder Elbphilharmonie: Filiz kennt jede Art von Bühne in und auswendig. Sie balanciert auf dem schmalen Grad zwischen Unterhaltung und Beleidigung, spielt mit Erwartungshaltungen und mixt alles zu den zwei vielleicht besten Stunden der aktuellen Stand Up Szene. Denn das ihr ihr Programm: „Super Plus“ – der Name sagt eigentlich alles aus was man über Filiz´ Comedy wissen muss: ein wenig größer, ein wenig lustiger, eine Spur doller: Super Plus eben!
19:00 Uhr
SchauspielhausHagen Rether: Liebe  
„Wir können die Welt nicht retten? Ja, wer denn sonst?“ Es ist kein klassisches Kabarett, was Hagen Rether seinem Publikum serviert, sondern eher ein assoziatives Spiel, ein Mitdenkangebot. Der Kabarettist verweigert die Verengung komplexer Zusammenhänge und gesellschaftlicher wie politischer Absurditäten auf bloße Pointen. Auch das Schlachten von Sündenböcken und das satirische Verfeuern der üblichen medialen Strohmänner sind seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein „die da oben“.
19:00 Uhr
SemperoperRoméo et Juliette  
Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod.
19:00 Uhr
Theaterhaus RudiDer Haken (H.O. Theater)  
Nachdem das H.O.Theater seit über einem Jahr sehr erfolgreich das Stück „Nein zum Geld“ spielt, wendet es sich in seiner neuen Inszenierung einem weiteren Problem unserer Zeit zu, der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung. Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die Autoren des Erfolgsstücks „Frau Müller muss weg“ widmen sich mit ihrem neuen Stück „Der Haken“ diesem Thema. Welche Konflikte entstehen auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, wer sucht wann und mit welchem Erfolg oder Misserfolg? Und warum ist die angebotene Wohnung so preiswert? Wie gestaltet sich der Kampf um den Mietvertrag zwischen den Bewerbern – und wo vor allem ist der Haken?
19:00 Uhr
Torhaus, Bremer Straße 18Denn alle Lust will Ewigkeit (C. Gräf)
19:30 Uhr
Kleines HausKlassenbeste  
Ein Rechercheprojekt mit Töchtern und deren Müttern von Christiane Lehmann und Ensemble, eine Produktion der Bürger:Bühne. Fünf Töchter und ihre Mütter kommen miteinander ins Gespräch über einige der großen Themen ihres Lebens. Inspiriert von Marlen Hobracks Roman KLASSENBESTE. WIE HERKUNFT UNSERE GESELLSCHAFT SPALTET, beschäftigen sie sich mit ihren (Berufs-)Biografien und ihren Erfahrungen mit Klassismus, mit Hoffnungen und Enttäuschungen, Zukunftsplänen und Visionen. Dabei wagen sie sich an Fragen, die sie einander bis dahin nicht gestellt haben. Welchen Weg hättest du eingeschlagen, wenn dir alle Möglichkeiten offen gestanden hätten? Was würdest du rückblickend in deinem Leben ändern? Was erwartest du von mir?
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterDas Ei ist hart! (J. Hoppe, D. Neumann, F. Mayer)  
Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden: Loriot. Keiner hat so gut über das geschrieben, was unmöglich scheint - die Ehe. Es macht unendliches Vergnügen, die emotionalen Bruchlandungen auf der Bühne zu verfolgen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es bei dem Humoristen keine Verlierer gibt. Auch wenn die Situation noch so kompliziert ist, am Ende gehen die beteiligten Personen stets mit einer gewissen Würde vom Platz. Loriots Figuren sind alltagsnah, ebenso ihre Texte, man glaubt, die Person zu kennen. Die Charaktere sind ständig erfolglos bemüht, in einer Welt zu bestehen, die irgendwie nie so funktioniert, wie gedacht. Loriots Texte zeigen, dass sich intelligenter Witz, korrekte Umgangsformen und gute Grammatik keinesfalls ausschließen.
20:00 Uhr
Theater WanneOffene Bühne Dresden  
Egal ob du eigene Lieder singst, ein Instrument spielst, aus deinem Buch liest oder tanzen willst – komm zu uns und zeige deine Kunst. Wir suchen DICH! Wir haben noch reichlich Platz in unserem Programm. Jetzt einen Platz auf der Bühne sichern: https://www.offene-buehne-dresden.de/mitmachen
20:15 Uhr
die bühne – das Theater der TUIch bin da - ein Theaterabend über Simone de Beauvoir  
Ein Theaterabend über Simone de Beauvoir mit offener Audiodeskription. Doch etwas ist anders in diesem Generationenvertrag, wo sich die Mutter für die Töchter aufopferte und diese nun alles dafür tun, ihre Mama einen sanften Tod sterben zu lassen. Denn neben der biologischen Familie nimmt auch die Wahlfamilie Anteil, unterstützt, stärkt und hört zu. Hier vertreten durch Jaques-Laurent Bost, Olga Kosakiewicz und Jean-Paul Sartre. Briefe, ein Gespräch mit Sartre und ein Ausschnitt aus dem ersten Memoirenband Simone de Beauvoirs „Eine Tochter aus gutem Haus“, verraten uns mehr über die Verstrickungen dieser Personen. Wir lernen eine ganz andere zarte Simone aus intimster Nähe kennen, statt jener selbstbewussten Literatin, Philosophin und Feministin, die das öffentliche Bild der Person prägt. Trotzdem finden sich viele wesentliche Gedanken ihres Werkes ganz konkret verhandelt.
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterKafka "... und dass du mir das Liebste bist"
Senftenberg
19:00 Uhr
Neue BühneSo oder so – Hildegard Knef

Musik

11:00 Uhr
KulturpalastCho – Göteborgs Symfoniker – Rouvali
17:00 Uhr
AnnenkircheJohann Sebastian Bach: Die Motetten – Sächsisches Vocalensemble
17:00 Uhr
Schloss PillnitzSonore Klänge von Holz und Blech – Musik des 17. Jahrhunderts für Zink und Posaune
18:00 Uhr
ComödieRenft (D)
19:00 Uhr
Kleines HausAkkordeonale 2025
19:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliThe Gospel Passengers (DD)  
Gospel kommt mitten aus der Seele. Der vielstimmige Gesang gilt weltweit als dynamisch-spiritueller Ausdruck christlicher Musik. Der Dresdner Gospelchor »The Gospel Passengers« wird die TheaterRuine zum Klingen bringen. Auf dem Programm stehen hauptsächlich Spirituals und Traditionals, aber auch Stücke aus den 1960er und 1980er Jahren. Die eigens für diesen Chor verfassten Arrangements interpretieren die gospelbegeisterten Sängerinnen und Sänger auf vielfältige Weise – mal leise und gefühlvoll, mal rhythmisch, ansteckend und mitreißend – unter künstlerischer Leitung von Markus Schurz.
20:00 Uhr
Blue NoteBI
Bautzen
16:00 Uhr
SteinhausDethroned, Breathing, Losing Game, Glass out (D)
Berthelsdorf
18:00 Uhr
SchlossFavo3 (D/BEL)
Coswig
18:00 Uhr
Villa TeresaBoogie-Woogie-Abend – Silvan Zingg
Hoyerswerda
17:00 Uhr
KulturFabrikCathrin Pfeifer (D)
Königstein
12:00 Uhr
FestungSonntagsmusik in der Garnisonskirche
Meißen
16:00 Uhr
TheaterOperetten-Karussel – Andreas Sauerzapf, Timo Schabel
Pohrsdorf
17:00 Uhr
SaxstallFelix Henkelhausen Quintett (D)
Weinböhla
17:00 Uhr
ZentralgasthofKonzertreihe Beethoven – Sinfonietta Dresden

Tanz / Party

18:00 Uhr
SaloppeSalsaTanzAbend

Literatur

Großenhain
17:00 Uhr
KulturschlossWladimir Kaminer: Mahlzeit! Geschichten von Europas Tischen

Markt

12:00 Uhr
JohannStadthalleStadtteil-Flohmarkt (bis 17.00)
Moritzburg
10:00 Uhr
Adams GasthofHandmaDDe Markt für Selbstgemachtes (bis 18.00)

Führungen

11:00 Uhr
Hst. Leonardo-da-Vinci-StraßeHosterwitz – Vom Jungfernkranz zum Venusgürtel (igeltour)
11:00 Uhr
LipsiusbauSpiegel im Spiegel. Die Begegnungen estnischer und deutscher Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter
11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Zwinger, Mathematisch-Physikalischer SalonRundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
11:15 Uhr
Archiv der AvantgardenModerne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920-er Jahre (Anm: 49142000)
11:30 Uhr
Schloss PillnitzDie goldenen Zwanziger – Ein Spaziergang mit dem Schlossverwalter
13:00 Uhr
AlbertinumRundgang durch die Dauerausstellung im Albertinum
14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
Hst. Meußlitzer StraßeKleinzschachwitzer Begebenheiten – Fürst und Operndiva (igeltour)
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
15:00 Uhr
Japanisches PalaisDialogischer Tandemrundgang in deutscher und arabischer Sprache (Anm: 49142000)
16:00 Uhr
SchauburgAls ich ein kleiner Junge war: Das Dresden Erich Kästners (igeltour)
Bad Schandau
09:00 Uhr
NationalparkzentrumDurch den Schwarzen- und Prebischgrund in den Feuerkessel (Anm: 0173/3800675)
Kamenz
14:00 Uhr
Museum der Westlausitz800 Jahre Aberglaube und Magie
Müglitztal
11:00 Uhr
Schloss WeesensteinVerstecktes-Entdecktes  
Familienführung durch die sonst nicht zugänglichen Bereiche des Burgareals.
Nossen
15:00 Uhr
Kloster AltzellaGlaube, Macht, Schicksal – Die Klostergeschichte
Pirna
14:00 Uhr
Bastionen Festung SonnensteinFührung Pirnaer Skulpturensommer 2025
Radeberg
09:45 Uhr
MarktplatzGrüne Radtour durch das Röderland und die Laußnitzer Heide (Anm: info@rad-event-moritzburg.de)
Weinböhla
14:00 Uhr
ZentralgasthofOrtsführung

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Puppentheater Alte FeuerwacheKasper auf Gespensterjagd (ab 4 J.)
10:00 Uhr
Schloss PillnitzPillnitzer Gartenwochenende – Alles rund um das Thema Garten (bis 17.00)
11:00 Uhr
August TheaterMein Geschenk für dich (ab 3 J.)
11:00 Uhr
LingnerschlossGeschichten aus der Trickfabrik (ab 6 J.)  
Filmreihe zum 70. Gründungsjubiläum des DEFA-Studios für Trickfilme Dresden: Mit unserer neuen dreiteiligen Filmreihe möchten wir Euch das herausragende Dresdner Filmerbe vorstellen. Vor 70 Jahren, am 1. April 1955, wurde das DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden gegründet. Im Laufe der 37 Schaffensjahre entstanden eine Vielzahl wundervoller Trickfilme für Kinder und Erwachsene. In unserer Filmreihe wollen wir mit Euch auf eine besondere Zeitreise gehen. Wir zeigen Euch wunderbare Schätze aus den Archiven, erzählen fast vergessene Geschichten und bewundern gemeinsam listige Helden, mutige Prinzessinnen und viele bekannte Trickfilmstars auf der Leinwand. Im 1. Teil folgen wir Jan und Tini. In Originalaufnahmen aus dem Studio erklären sie uns, wie Trickfilme entstehen. Mit einem kurzen Vortrag von Dr. Peter Fürst und drei Trickfilmen aus den Anfangsjahren des Studios beginnt unsere Reise durch die Dresdner Filmgeschichte. Seid dabei und lasst Euch überraschen!
11:00 Uhr
15:00 Uhr
Zschoner MühleDornröschen  
100 Jahre Schlaf der Königstochter, der Kampf des Prinzen mit der Rosenhecke, ein Kuss und das Hochzeitsfest: Das Märchen der Brüder Grimm garantiert neu gesehen vom Chefchoreografen der Landesbühnen und seinem Ballettensemble Ballett in drei Akten und Musik Peter I.Tschaikowsky ML: Michele Carulli CH: Reiner Feistel
15:30 Uhr
Zwinger, Mathematisch-Physikalischer SalonHistorische Experimente: Dauerhaft aufgeladen!
Bautzen
16:00 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterSo war das! Nein, so! Nein, so! (ab 3 J.)
Coswig
11:00 Uhr
StadtgebietStadtfest Coswig
Graupa
14:00 Uhr
Richard-Wagner-StättenWagnerWiese: Musikalisches Familienpicknick
Hermsdorf
10:00 Uhr
Schloss HermsdorfTag der Parks und Gärten: Konzerte, Kräuterspaziergang… (bis 17.00)
Hohnstein
11:00 Uhr
Burg HohnsteinPuppenspielfest: Baut eure eigene Handspielpuppe und erweckt sie zum Leben!  
„Baut eure eigene Handspielpuppe und erweckt sie zum Leben!“ – Mit Anja Kilian (Diplom-Kostümdesignerin, Figurenbildnerin und Puppenspielerin) entstehen unter professioneller Anleitung individuelle Spielfiguren. Dauer: 120 Minuten | Kursgebühr: 30 € (inkl. Material).
12:00 Uhr
Stadtgebiet37. Hohnsteiner Puppenspielfest  
19 Bühnen – 9 Spielstätten – 50 Vorstellungen – Abendvorstellungen für Erwachsene: Erlebt faszinierende Inszenierungen aus der Welt des Puppen- und Figurentheaters – von traditionellen Marionetten bis hin zu romantischen Schattenspielen. Ob für Familien, Theaterliebhaber oder neugierige Besucher – das Puppenspielfest bietet Kulturgenuss für alle! Und das alles in einer einzigartigen Kulisse: Eine thronende Burg, der malerische Schlossgarten, historische Gassen und das berühmte Max Jacob Theater – der perfekte Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis. Hier, wo einst Max Jacob und seine „Kasperfamilie“ lebten und ihre Puppenspiele auf der Burg aufführten, hat die Tradition ihre Wurzeln. https://www.hohnstein.de/puppenspielfest/
15:30 Uhr
Burg HohnsteinPuppenspielfest: Baut eure eigene Handspielpuppe und erweckt sie zum Leben!  
„Baut eure eigene Handspielpuppe und erweckt sie zum Leben!“ – Mit Anja Kilian (Diplom-Kostümdesignerin, Figurenbildnerin und Puppenspielerin) entstehen unter professioneller Anleitung individuelle Spielfiguren. Dauer: 120 Minuten | Kursgebühr: 30 € (inkl. Material).
Hoyerswerda
10:00 Uhr
KulturFabrikKunstLandStrich – die kulturelle Landpartie (bis 18.00)
Oberau
10:00 Uhr
SchlossOffenes Schloss, Schloss- und Parkführungen, Künstlermarkt (bis 18.00)
Radeberg
10:00 Uhr
Botanischer BlindengartenTag der Parks und Gärten: Führungen, Verkauf von Pflanzen, Leckereien… (bis 16.00)
Radebeul
15:00 Uhr
Landesbühnen SachsenFantasia steht Kopf
Rathen
16:00 Uhr
FelsenbühneRotkäppchen
Schönfeld
11:00 Uhr
Schönfelder TraumschlossStündliche Schloss- und Parkführungen (bis 17.00)
Seifersdorf
11:00 Uhr
SchlossTag der Parks und Gärten: Schlossführungen, Konzert, Kinderspaß… (bis 17.00)

Workshops

14:30 Uhr
Zwinger, SemperbauSonntagsskizzen – Zeichnen vor Skulpturen (Anm: 49142000)

Film

Zentralkino im Kraftwerk Mitte
13:15 Uhr
Barbara Morgenstern und die Liebe zur Sache (DEU 2024; R: Sabine Herpich)  
Die Regisseurin Sabine Herpich begleitet die Elektropop-Pionierin Barbara Morgenstern bei den Arbeiten an ihrem neuen Album. Dabei geht es nicht nur darum, die richtigen Töne zu treffen, sondern um das Gesamtpaket von Fotoshootings und dem Design des Albumcovers über den Dreh für ein Musikvideo bis zur logistischen Planung der mit dem Album startenden Tour. B: Barbara Morgenstern, Christian Biegai, Alice Dixon
18:00 Uhr
Caught By The Tides (CHN 2024; R: Jia Zhangke) OmU  
Qiao Quiao (Zhao Tao) und Guao Bin (Zhubin Li) sind ein Paar, doch ihre Beziehung ist nicht nur durch ihre Leidenschaft, sondern auch ihre Zerbrechlichkeit gekennzeichnet. Als Guao Bin beschließt umzuziehen, um in einer anderen Provinz in China sein Glück zu suchen, bleibt Qiao Quiao unglücklich zurück. Ihre Sehnsucht ach ihm wird so stark, dass sie sich eines Tages ohne seine Adresse zu kennen auf die Suche nach ihm macht. Ganze 25 Jahre sucht sie ihn und mit ihr verändert sich auch ihr Land um sie herum. B: Zhao Tao, Zhubin Li, Jianlin Pan
19:45 Uhr
Konklave (USA/GBR 2024; R: Edward Berger)  
Der Papst ist tot und Kardinäle aus allen Ecken der Welt eilen nach Rom, um dort zum Konklave zusammenzukommen und so eine neue Spitze für die katholische Kirche zu bestimmen. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) hat alle Hände voll damit zu tun, das Prozedere zu leiten. Denn es geht hier nicht nur um einen seit Jahrhunderten geltenden Ablauf, sondern auch um knallharte Politik. Die Kardinäle schachern um Macht und Geld, während tausende Anhänger*innen auf dem Petersplatz auf weißen Rauch warten. Hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle prallen derweil Welten aufeinander – etwa der als liberal geltende Kardinal Bellini (Stanley Tucci) aus dem Lager des verstorbenen Papstes und erzkonservativen Kardinal Tedesco (Sergio Castellitto). Auch Adeyemi (Lucian Msamati) aus Nigeria, Trembley (John Lithgow) aus Quebec und Benitez (Carlos Diehz) aus Kabul buhlen um die Spitzenposition mit. Indes versetzen Terroristen mit Autobomben die Welt außerhalb der Kapelle in Angst und Schrecken… D: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, Isabella Rossellini
20:15 Uhr
Last Breath (USA 2024; R: Alex Parkinson) OmU  
Chris Lemons (Finn Cole) steht noch am Anfang seiner Karriere als Berufstaucher. Während seine Verlobte Morag (Bobby Rainsbury) die Gefahren seines Jobs nur allzu gut kennt, sieht er seinem nächsten Auftrag vor der Küste Schottlands mit Vorfreude entgegen. Für die geplanten 28 Tage auf hoher See begleitet ihn ein erfahrenes Team: Duncan (Woody Harrelson), eine väterliche Stütze, und der zurückhaltende, aber professionelle Dave (Simu Liu). Nach der Ankunft ihres Begleitschiffs Tharos über der Nordsee-Baustelle zieht ein Sturm auf, der den Einsatz gefährdet. Dennoch steigen die drei Taucher mit ihrer Tauchglocke in über 90 Meter Tiefe hinab. Anfangs verläuft alles planmäßig, doch dann versagen Teile des Schiffssystems, und der Tauchgang muss abgebrochen werden. Während Dave sich in Sicherheit bringen kann, reißt Chris’ Versorgungsleine – er bleibt auf dem Meeresgrund zurück, umgeben von Dunkelheit und mit nur zehn Minuten Notfall-Sauerstoff. Ob er noch lebt, bleibt ungewiss. Doch an Bord setzen alle alles daran, ihn zu retten – in einem verzweifelten Wettlauf gegen die Zeit. B: Woody Harrelson, Simu Liu, Finn Cole
15:30 Uhr
Monsieur Aznavour (FRA 2024; R: Mehdi Idir, Grand Corps Malade)  
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern? B: Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup
17:30 Uhr
Oslo-Stories: Sehnsucht (NOR 2024; R: Dag Johan Haugerud)  
Für zwei Schornsteinfeger (Jan Gunnar Røise und Thorbjørn Harr), die beide in monogamen heterosexuellen Ehen leben, gibt es durch verschiedene Situationen Anlass zum Überdenken ihrer eigenen Sexualität und Geschlechteridentität. Während einer von ihnen seine erste sexuelle Begegnung mit einem Mann hat, erscheint der andere sich selbst im Traum als Frau. Plötzlich muss er sich fragen, inwieweit die Blicke anderer auf ihn sein Selbstverständnis definieren und einschränken. Hat er vielleicht Teile von sich seit Jahrzehnten unterdrückt? Und auch David Bowie schaut im Schlummerland mal eben vorbei. B: Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg
15:15 Uhr
Transamazonia (DEU/FRA/CHE/TWN/BRA 2024; R: Pia Marais)  
Rebecca (Helena Zengel) lebt im Regenwald des Amazonas und ist die Tochter des Missionars Lawrence Byrne (Jeremy Xido). Seit sie im Kindheitsalter als einzige Passagierin einen tragischen Flugzeugabsturz überlebte, gilt sie bei den Einheimischen als Wunderheilerin. Ihr Vater kann daraus leicht missionarischen Profit schlagen. Als schließlich ein ein Konflikt zwischen der indigenen Bevölkerung und illegalen Holzfällern ausbricht, geraten Dinge an die Oberfläche, die Rebeccas Weltbild gehörig ins Wanken bringen. Das muss sie nun in Einklang mit ihrem Vater und ihrem eigenen Verhältnis zur Religion bringen... B: Helena Zengel, Jeremy Xido, Sérgio Sartorio
13:30 UhrWenn das Licht zerbricht (ISL/NLD/HRV/FRA 2024; R: Rúnar Rúnarsson)  
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una (Elín Hall) genießt mit ihrem Freund Diddi (Baldur Einarsson) den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni (Mikael Kaaber) und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Während die Gruppe ein unsichtbares Band knüpft und neue Kraft findet, wird Una von Gewissensbissen geplagt. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen. B: Elín Hall, Mikael Kaaber, Katla Njálsdóttir

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de