Dresdner Musikfestspiele

11:00 Uhr
Großer Garten, PalaisAmoureux de la France – Capuçon − Vogler − Moraguès − Mercier
20:00 Uhr
KulturpalastKönigin des Fado – Mariza

Bühne

19:00 Uhr
SemperoperRoméo et Juliette  
Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenHerr Förster, Ihre Flinte knallt!  
Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt. In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt. Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht.
19:30 Uhr
HerkuleskeuleGeneration XY ungelöst  
Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss. Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke? Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind! Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte.
19:30 Uhr
Kleines HausDer Komet  
Nach dem Buch von Durs Grünbein in einer Bühnenfassung von Tilmann Köhler, Uta Girod und dem Spielensemble. Dora W. folgt ihrem Freund Anfang der 1930er Jahre aus Schlesien nach Dresden. Er ist Geselle am Dresdner Schlachthof, und die einstige Ziegenhüterin und Gärtnereigehilfin erlebt mit ihm in der barocken Kunst- und Kulturstadt ihre „goldenen Jahre“, wie sie berichtet. Der Alltag ist von harter Arbeit, früher Elternschaft, aber auch von der Freude geprägt, den bäuerlichen Verhältnissen entkommen zu sein. Doch Nationalsozialismus und Krieg vereinnahmen das Leben der jungen Familie mehr und mehr, bevor die Stadt am 13. Februar 1945 im Flammeninferno untergeht und einstürzende Häuser und Prunkbauten „Schuldige und Unschuldige“ unter sich begraben.
19:30 Uhr
TheaterRuine St. PauliGeld oder Leben  
Komödie von Georg Kreisler Vom großen Los träumen viele Menschen. Jahr um Jahr zahlen die Mitglieder der Tippgemeinschaf Möller ihre Beiträge. Sie spielen immer das gleiche Los, das plötzlich zum ‚Glückslos‘ wird. EINE MILLION. Nichts ist mehr wie es war. Träume, Hofnungen und Gelüste entstehen und auch die High Society witert ihre Chance. Es beginnt ein perfdes Intrigen- und Ränkespiel um die vor Glück betrunkenen Lotomillionäre. Doch niemand ahnt, dass der fndige Sparkassenbeamte Möller den intriganten Goliath zu seinem Werkzeug macht. Angelehnt an die expressionistsche Komödie »David und Goliath« von Georg Kaiser schrieb der österreichische Kabaretst, Komponist und Sänger Georg Kreisler in den 60er Jahren die bisher nicht veröfentlichte Komödie »Geld oder Leben«.
20:00 Uhr
Alter SchlachthofBülent Ceylan "Yallah Hopp" (ausverkauft) 
Yallah Hopp!" Das versteht jeder, egal ob Migrations- oder Kurpfalzhintergrund. Und selbst der Oxford-Deutsche begreift sofort: Bei BÜLENT herrscht Aufbruchstimmung!Corona ist besiegt, Prinz Charles endlich König und der Klimawandel kann sich auch schon mal warm anziehen. Oder besser kalt. Keine Panik auf der Titanic, Eisberge gibt's eh keine mehr! BÜLENT zeigt den täglichen Hiobsbotschaften den Mittelfinger, um wieder mit Spaß in die Zukunft zu blicken. Harald entdeckt die Vorteile künstlicher Intelligenz beim Flirten. Anneliese denkt über die Möglichkeiten nach, sich von ihrem Mann zu trennen. Von A wie Anwalt bis Z wie Zyankali. Thor hat Arthrose im Hammer-Arm und sucht nun einen Hammer für Linkshänder. Hasan droht eine Haftstrafe, er plant seine Geschlechtsumwandlung. Wenn schon, dann Frauenknast. Mompfred hat die Nase endgültig voll von Deutschland und ist ausgewandert, auf Probe. Wenn nur die vielen Ausländer nicht wären...
20:00 Uhr
ComödieFamilie Braun  
Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind.
20:00 Uhr
Japanisches Palais, InnenhofEin Sommernachtstraum (Öffentl. Probe) 
Das Beste zweier Welten – Der zweiteilige Ballettabend präsentiert zwei Repertoirelieblinge: den mit graziler Leichtigkeit getanzten, humorvollen und bisweilen an die romantische Ballett-Tradition erinnernden Einakter »The Dream« sowie das Pendant dazu, »The Four Seasons«, eine zeitgenössische Lesart neoklassischen Balletts, die vor allem auf der assoziativen Ebene berührt. Beide Choreografen – Frederick Ashton in der Adaption von Shakespeares »A Midsummer Night’s Dream« und David Dawson mit der tänzerischen Umsetzung von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« – haben jeweils zeitlos gültiges Tanztheater erschaffen. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und das Semperoper Ballett wirken kongenial zusammen, bringen Oberon, Titania und Puck mit viel Humor auf die Bühne und verwandeln anschließend Max Richters Neukomposition von Vivaldis »Vier Jahreszeiten« (2012) in fließende Bewegung.
20:00 Uhr
Kleines HausMy Body says
20:00 Uhr
SocietaetstheaterDie lange Socie-Nacht & Verleihung Theaterpreis Dresden
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiShakespeares Sturm (Spielbrett)  
Ein Sturm - eine Insel - eine gestrandete Regierung und ein gestürzter Herzog als Herrscher über das Eiland. Ein nicht ganz zufälliges Aufeinandertreffen, bei dem sich die Helden in einem Labyrinth aus Magie, Gewalt, Intrigen aber auch Liebe wiederfinden. Am Ende bleibt die Hoffnung auf Rückkehr und einen Neubeginn. Shakespeares letztes Stück in einer Fassung der Theatergruppe Spielbrett.
20:00 Uhr
TheaterkahnMondnächte (T. Stecher, Michael-Fuchs-Trio)  
Eine musikalisch-literarische Reise in die Romantik. Der Schauspieler Thomas Stecher und das Michael-Fuchs-Trio verweben an diesem Abend Erzählungen, Märchen und Gedichte von Eichendorff bis Novalis mit Kompositionen und Arrangements von Michael Fuchs und begeben sich auf Spuren der deutschen Romantik, die bis in die Gegenwart reichen.
Großenhain
15:00 Uhr
Bauernmuseum ZabeltitzLadsch und Bommel gehen ins Theater (ab 4 J.)  
Ein clowneskes Puppenspiel von Hepakri van der Mulde für Kinder ab 4 J. mit den Landesbühnen Sachsen. Die zwei passen ja zusammen wie … Ladsch und Bommel! Doch auch die dicksten Freunde bekommen sich manchmal in die Haare: Bommel will ins Theater – und Ladsch nur seine Ruhe. Zum Glück ist Bommel aber nicht dumm und schafft es, Ladsch in ein Spiel zu verwickeln, bei dem die beiden immer tiefer in die spannende Theaterwelt mit Kartenverkäufern, Garderobieren, Ritterprinzen und Bergmonstern eintauchen.

Musik

18:00 Uhr
TrinitatiskirchruineJugend musiziert – Ensembles mit jungen Vokalisten und verschiedenen Zupfinstrumenten
19:30 Uhr
StaatsoperetteSchall und Rauch - Chansons und Texte aus der Welt des Kabaretts  
Hereinspaziert ins Kabarett! Auf engem Raum, bei Getränk und verschleiertem Licht erwartet Sie „Gebrauchsmusik“ im besten Sinne, die zu einem Spiegel nicht nur vergangener Zeiten wird. Der Liederabend Schall und Rauch betritt die Kabarettbühnen der späten Weimarer Republik, wo Diseusen und Komiker die Krisen des Alltags besangen und politischen Verwerfungen ins Gesicht lachten – entgegen dem erstarkenden Nationalsozialismus, der ihnen einen Maulkorb verpassen wollte. Die dargebotenen Chansons haben bis heute ihre Wirkung nicht verloren: Sie balancieren zwischen süffiger Unterhaltung und gepfefferter Gesellschaftssatire, sind mal provokant, mal schlüpfrig – textlich brillant und musikalisch unwiderstehlich. Ihre Autoren hießen Kurt Tucholsky und Walter Mehring, ihre Komponisten – selbst am Klavier aufspielend – Friedrich Hollaender und Werner Richard Heymann. Auch Benjamin Britten schrieb in der politisch aufgeheizten Zeit der späten 1930er Jahre seine Cabaret Songs und William Bolcom ließ sich für seinen Liedzyklus mit demselben Namen ebenfalls von dieser eigenwilligen „Kurz-Kunst“ inspirieren.
20:00 Uhr
Blue NoteBoucan (F)
20:00 Uhr
KulturpalastMariza – Königin des Fado
Graupa
15:00 Uhr
Richard-Wagner-StättenKlassik im Schloss: Sommernachtsträume
Grimma-Kaditzsch
11:00 Uhr
Denkmalschmiede Höfgen20 Jahre Best Of – Leipziger Querflötenensemble Quintessenz
Nossen
11:00 Uhr
Kloster AltzellaInternationales Blues- und Rockfestival Altzella (bis 0.00)
Pohrsdorf
17:00 Uhr
SaxstallChristian Rien & Friends feat. David Hermlin
Radebeul
19:30 Uhr
Landesbühnen SachsenJa, so warn s die alten Rittersleut
20:00 Uhr
LößnitzbarDreams That Money Can´t Buy
Rathewalde
10:00 Uhr
Gaststätte LindengartenFrühschoppen mit Livemusik (Nadine Weichenhain)

Tanz / Party

14:00 Uhr
ElbzentraleFeiertagsweinchen
19:00 Uhr
GrooveStationBillard & Bar
22:00 Uhr
Der LudeTanz zum Männertag

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
12:30 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
18:00 Uhr
Albertinumdurch "Wolfgang Tillmans. Weltraum" (Anm: 49142000)
Glashütte
11:00 Uhr
Uhrenmuseum GlashütteÖffentliche Führung zur Glashütter Uhrengeschichte, Anmeldung erforderlich

Kinder / Familie

10:00 Uhr
ResidenzschlossTraditionelle koreanische Kleidung erleben, koreanische Küche entdecken, koreanische Spiele ausprobieren (Anm: 49142000)
11:00 Uhr
15:00 Uhr
Zschoner MühleDie Nixe im Mühlteich
16:00 Uhr
Wir-AGWaldpädagogik, Arzneiteeverkostung, Basteln…
Hohnstein
13:00 Uhr
RathausHimmelfahrtsrast mit den Elbsandsteiner Blasmusikanten
Zabeltitz
15:00 Uhr
BauernmuseumLadsch und Bommel gehen ins Theater (ab 4 J.)

Treff

19:00 Uhr
KuRSiFKüfa – Strehlen isst zusammen

Kursstarts

14:00 UhrAnukan – Zentrum für BerührungskunstArchaische und schamanische Ekstase

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de