Aktionen | ||
09:00 Uhr | Bund für Umwelt und Naturschutz DD | Pflegeeinsatz auf dem Dresdner Heller (bis 15.00) Wir laden Dich herzlich ein, beim Pflegeeinsatz am 13.09.2025 auf unserer Pflegefläche dem Dresdner Heller dabei zu sein!
Was machen wir?
Der Heller ist eine ehemalige Binnendüne mit offenen Sandmagerrasen und gut ausgebildeten Zwergstrauchheiden in für das Stadtgebiet einmaliger Ausdehnung und Ausprägung. Doch damit der Heller seinen Offenlandcharakter behält, muss regelmäßig entbuscht werden. Dafür entfernen wir Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, die nicht gut ins Ökosystem eingebunden sind. Wir treffen uns um 9 Uhr hier. Bitte bringe dir festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, sowie etwas zu Essen und Trinken mit. |
Bühne | ||
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Rabimmel, Rabammel, Rabumm Treffen sich zwei. Sagt der eine: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Sagt der andere: »Kannst erstmal bei mir wohnen.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den anderen zum Albtraum. Denn kaum beim anderen eingezogen, zeigt der eine dem anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei und vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der andere sich nicht ändern will, klebt sich der eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig - mit neuen Beats und so virtuos, da macht Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller. |
17:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Katja Erfurth, da I sein – Stadt.Geschichte.Tanz – Episode III |
18:00 Uhr | JohannStadthalle | Die Leiden des jungen Werther (David Leubner) |
19:00 Uhr | Schloss Übigau | Tussipark Vier sehr unterschiedliche Frauen verbringen eine Nacht im Parkhaus und machen es sich gegenseitig richtig schwer.
Karaoke-Komödie von Christian Kühn
R: Christian Kühn |
19:00 Uhr | Semperoper | Die Zauberflöte »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Comödie | Familie Braun Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat Dieser Buchtitel klingt wie eine Schnapsidee oder wie die Pointe eines Witzes und lässt keine Frage offen zu der angenehm größenwahnsinnigen Versuchsanordnung, mit der wir es hier zu tun haben. Das Trio Infernale, bestehend aus den Autorinnen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann, stellt sich mit einer ordentlichen Portion Selbstironie einer schier unlösbaren Aufgabe und damit gleichsam der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft. Sieben Runden lang wird eingeschenkt und ausgeteilt. Mit Humor und kritischer Distanz, aber auch mit großer Detailverliebtheit schauen die drei Frauen der Jahrgänge zwischen 1964 und 1978 auf ihre Adoleszenz zurück. Aus der Perspektive jener Generation, die in der DDR aufgewachsen und erwachsen geworden ist, wird ihr besonderer Blick auf Wende und Wiedervereinigung reflektiert und die Gegenwart auf Utopien untersucht. Denn die letzten 35 Jahre haben mit dem Ende des real existierenden Sozialismus die Frage nach einer Alternative zum Kapitalismus weder gestellt noch beantwortet. Eine rauschhafte Weibervolksversammlung singt und debattiert, mal am Tisch und mal darunter. Wie kann es weitergehen? Diese Frage stellen sich weiterführend nun drei ostdeutsche Schauspielerinnen des Staatsschauspiels Dresden in der Uraufführung eines Bestsellers, der auch ihre Lebenswege streift. |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro-Krimi (Yes oder Nie!) Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu…. Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache. |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Das Spiel von Liebe und Zufall Komödie von Pierre Carlet de Marivaux in einer Fassung von Lily Sykes. Marivaux verlor das Familienvermögen bei einem Finanzcrash. Über Nacht verarmt, schloss er zwar noch sein Jura-Examen ab, begann aber keine Anwaltskarriere, sondern wurde zu einem gefeierten Publizisten und Theaterautor.
In seiner erfolgreichsten Komödie DAS SPIEL VON LIEBE UND ZUFALL soll Silvia nach dem Willen ihrer reichen Mutter Mme. Orgon mit dem Geschäftsmann Dorante verheiratet werden. Silvia missfällt die Aussicht auf eine arrangierte Ehe, weshalb sie ihren Zukünftigen heimlich auf die Probe stellen will. Ihm – wen wundert’s – geht es nicht anders, und so tauscht Silvia die Kleider mit ihrer persönlichen Assistentin Lisette und Dorante die seinen mit denen seines Butlers. Das Verwirrspiel über Konventionen, die Liebe und was ihr oft im Wege steht beginnt. |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Rabimmel, Rabammel, Rabumm Treffen sich zwei. Sagt der eine: »Meine Frau braucht Raum für sich.« Sagt der andere: »Kannst erstmal bei mir wohnen.« Was wie ein Witz beginnt, wird für den anderen zum Albtraum. Denn kaum beim anderen eingezogen, zeigt der eine dem anderen, wie er ab jetzt zu leben hat: Gendergerecht, verpackungsfrei und vegan! Sprachsensibel und woke! Und weil der andere sich nicht ändern will, klebt sich der eine auf den Fußboden. Sie kennen diese Debatten von zuhause? Die neue Kabarettkomödie von Philipp Schaller holt den Streit vom Küchentisch auf die Bühne, treibt den Irrwitz auf die Spitze und findet doch keine Antworten. Dass es dabei hochmusikalisch zugeht, dafür sorgen die Musiker Jens Wagner und Volker Fiebig - mit neuen Beats und so virtuos, da macht Streiten Spaß. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller, die sich mit ihrer ganzen Erfahrung so ins Zeug legt, dass sie am liebsten mitspielen möchte. Darf sie aber nicht, denn es ist ein Stück für zwei: Hannes Sell und Philipp Schaller. |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Unerhört intim (E. Schaller, D. Neumann) Unerhört intim und witzig sind die Gespräche, die Roberta und Mariano führen. Sie sind um die 50, die zwei erwachsenen Kinder sind aus dem Haus und plötzlich beschließen beide sich zu trennen. Mariano glaubt, er könne in seinem Leben wieder alles auf Anfang drehen.
Leilah Assumpção, die Grande Dame des brasilianischen Theaters, begleitet die beiden, die nicht unsichtbar werden wollen, bis sie über 90 sind. Roberta und Mariano haben Lust aufs Leben mit allem, was dazugehört. Und Sex gehört für beide auch im Alter auf jeden Fall dazu.
Es ist die gar nicht ungewöhnliche Geschichte eines Paares, das nicht voneinander loskommt und sich die nächsten 30 Jahre immer wieder trifft, auf der Suche nach ihrer alten Liebe.
Uraufführung: 2001, São Paulo, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Angela Meermann |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Fischer Fritz Sein Leben lang fischt Fischer Fritz frische Fische – wie schon sein Vater und sein Großvater. Doch nun, nach einem Schlaganfall, nicht mehr. Da muss er mühsam mit Sprachspielen die Worte wiederfinden. „I bin a Wrack“, denkt der Fritz, doch ein Heim kommt für ihn nicht in Frage, da kann der Franz, sein Sohn, ihm noch so gut zureden. Sowieso mag Fritz mit ihm nicht mehr sprechen, seit der Franz vom Dorf in die Stadt zog, kein Fischer werden wollte und die Tradition gebrochen hat. Nach langem Schweigen und wenigen Worten einigt man sich, dass eine polnische Pflegekraft bei Fritz einzieht, die sich rund um die Uhr um ihn kümmert. Piotra hatte sich ihr Leben in Deutschland anders vorgestellt: Heimweh und Eintönigkeit durchziehen ihre Tage. Doch irgendwann kommen sich Pflegerin und Patient in ihrer Einsamkeit, dem Ringen um die neue und die verlorene Sprache und ihrem Wissen um in Vergessenheit geratene Fischrezepte näher.
Mit Witz und Sensibilität erzählt Raphaela Bardutzky von den Herausforderungen des Altwerdens, von Care-Arbeit, Generationskonflikten und den vielfältigen Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, wenn sich Sprachen, Dialekte und Lebenswege unterscheiden. Die Autorin erhielt für FISCHER FRITZ, das 2021 beim Heidelberger Stückemarkt nominiert war, den Publikumspreis zum Förderpreis für Neue Dramatik an den Münchner Kammerspielen. 2022 gehörte Raphaela Bardutzky mit der Uraufführung des Stückes vom Schauspiel Leipzig zu den Gewinner*innen der Autor*innentheatertage am Deutschen Theater in Berlin. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Fusionen #6 |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Der Haken (H.O. Theater) Nachdem das H.O.Theater seit über einem Jahr sehr erfolgreich das Stück „Nein zum Geld“ spielt, wendet es sich in seiner neuen Inszenierung einem weiteren Problem unserer Zeit zu, der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die Autoren des Erfolgsstücks „Frau Müller muss weg“ widmen sich mit ihrem neuen Stück „Der Haken“ diesem Thema. Welche Konflikte entstehen auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, wer sucht wann und mit welchem Erfolg oder Misserfolg? Und warum ist die angebotene Wohnung so preiswert? Wie gestaltet sich der Kampf um den Mietvertrag zwischen den Bewerbern – und wo vor allem ist der Haken? |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Extrawurst Eigentlich ist es nur eine Formsache: Die Mitgliederversammlung eines Tennisclubs in der deutschen Provinz soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Eine gut gemeinte Idee, die allerdings Atheisten und Gläubige, Deutsche und Türken, moderate Clubmitglieder und Hardliner frontal aufeinanderstoßen lässt. Und allen wird schnell klar: Es geht um viel mehr als um einen Grill... Eine der respektlosesten, irrwitzigsten und erfolgreichsten Komödien der letzten Jahre! |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Einfach unverwüstlich: Bills Ballhaus 2 (Premiere) |
Freiberg | ||
19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Der eingebildete Kranke |
Pirna | ||
17:00 Uhr | Marktplatz | Der Retter der Stadt Pirna |
Musik | ||
15:00 Uhr | Societaetstheater | The Sound Of Bronkow Music Festival |
15:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Dialog in Deutsch singt |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Musik+Abend+Stunde – Dresdner Kreuzchor |
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Die vier Jahreszeiten (Vivaldi) – Dresdner Residenz-Orchester Zu den bekanntesten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einem förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt – fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom DRESDNER RESIDENZ ORCHESTER einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten. |
19:00 Uhr | Frauenkirche | Bachs Hofkapelle – Köthener BachCollektiv |
19:00 Uhr | Kulturpalast | Schubert in C-Dur – Dresdner Philharmonie |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Voice It, Jazzchor Chornfeld (D) |
19:00 Uhr | Trinitatiskirchruine | Emotionen (Bach, Mendelssohn) – twentytwo-ensemble |
20:00 Uhr | Blue Note | Arthur Possing Quartet feat. Joel Rabesolo |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Kotteck & Fährmann |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Don Ross & Julie Malia (CDN/D) |
21:00 Uhr | Ostpol | Los Barricos (DD) |
23:55 Uhr | Thalia-Kino | Hannah Frances (USA) Hannah Frances (b. 1997) is a vocalist, guitarist, composer, poet, and movement artist melding avant-folk, progressive rock, and jazz.
Tickets: 15€ Abendkasse (Reservierungen sind bei uns persönlich, per Mail/Telefon/Fax möglich) oder mit Festivalticket
Tages- oder Festivaltickets:
The Sound of Bronkow Music Festivals 2025: http://thesoundofbronkow.com/tickets/
Bandcamp: http://hannahfrances.bandcamp.com/album/keeper-of-the-shepherd
Video: http://www.youtube.com/watch?v=Oa62q3BVT98
Insta: http://www.instagram.com/hannahfrancesmusic/ |
Batzdorf bei Klipphausen | ||
19:00 Uhr | Schloss | Antoine Spranger |
Bautzen | ||
20:00 Uhr | Steinhaus | Paulinchen brennt, War, Du bist schlecht (D) |
Borthen | ||
20:00 Uhr | Veranstaltungsscheune | Ulla Meinecke (D) Fast alle wichtigen und wegweisenden Künstler der 80er Jahre haben mittlerweile mit großem Medienecho ihr Comeback gefeiert angefangen von Nena über Udo Lindenberg bis hin zu Westernhagen. Eine Künstlerin aber haben die Gazetten der Republik offensichtlich nicht mehr im Blick. Vielleicht, weil sich Ulla Meinecke in den Medien eher immer rar gemacht hat. Dabei ist sie seit über dreißig Jahren eine feste Größe in der deutschen Musik -und Kulturlandschaft.
Viele 1000 Konzerte, ebenso viele Lesungen ihrer zwei bislang veröffentlichten Bücher, hat Ulla Meinecke in den letzten Jahren absolviert. Weit mehr als eine Million Tonträger hat sie von ihren Alben verkauft. Ihre samtige Stimme, ihre poetische Sprache und nicht zuletzt ihre nachdenklich-ironische Sicht auf die Dinge des Alltags und der Liebe, die kleinen Fluchten, großen Dramen und starken Abgänge, begründen ihren Ruf als Autorin, Dichterin und Sängerin. |
Coswig | ||
20:00 Uhr | Börse | Johnny Cash Memorial Show |
Freiberg | ||
18:30 Uhr | Obermarkt | Nachtschicht 25/26 musical(isch) |
Meißen | ||
17:00 Uhr | Dom | Festliche Bachtrompeten-Gala – Ensemble Misnensis |
Pirna | ||
19:30 Uhr | Tom Pauls Theater | Jetzt oder nie. Grönemeyer-Tribut mit Erik Brünner & Band |
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Lutherkirche | When the Saints Go Marching In – The Gospel Passengers |
Tanz / Party | ||
21:00 Uhr | Chemiefabrik | 24 J. Chemiefabrik – Spittin' Bones, DJ Teenage Depression, DJ Leopardenweste |
21:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Ü30-Party |
22:00 Uhr | Der Lude | Sexy Weekend Biez |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
22:00 Uhr | GrooveStation | Alternative Block Party – Danny D. & Christough! |
Vortrag / Gespräch | ||
17:00 Uhr | Kügelgenhaus | O du liebe Welt! – Märchen von Hans Christian Andersen mit Charme und Biss – eine humoristische Weltbetrachtung erster Güte |
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Digedags: Die Reise nach Venedig |
20:00 Uhr | Sternwarte | Supermassive Schwarze Löcher – Entdecke das Unsichtbare |
Markt | ||
16:00 Uhr | Mora | Klamottentauschparty |
Meißen | ||
10:00 Uhr | Albrechtsburg | 24. Meißner Grafikmarkt (bis 18.00) Rund 40 Künstlerinnen und Künstler aus der Region sowie Görlitz, Leipzig, Halle, Erfurt, Saalfeld, Osnabrück und Berlin präsentieren ihre Arbeiten. Es werden Druckgrafiken, Zeichnungen, Aquarelle, Siebdrucke, Fotografien, Künstlerbücher u.ä. angeboten. |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
13:00 Uhr | Residenzschloss, Kupferstichkabinett | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" (in Englisch) |
13:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister auf Russisch |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Die Luft, die wir atmen |
15:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Welche Freiheit ist mir groß genug? |
15:00 Uhr | Residenzschloss, Kupferstichkabinett | durch "William Kentridge. Listen to the Echo" |
15:30 Uhr | SLUB | Führung durch die Zentralbibliothek |
16:00 Uhr | Schillerplatz, Sparkasse | Blasewitz – Das Juwel am Blauen Wunder (igeltour) |
Hohnstein | ||
11:00 Uhr | Touristinformation | Entdeckertour mit Nationalparkführern (Anm: 0177-3743108) |
Meißen | ||
11:30 Uhr | Dom | Raum – Klang – Fürstenpracht |
13:30 Uhr | Dom | Domführung |
16:00 Uhr | Dom | Turmführung |
Nossen | ||
19:00 Uhr | Kloster Altzella | Tagträumern auf der Spur. Fledermausnacht in Altzella |
Pirna | ||
11:00 Uhr | TouristService Pirna | Altstadtführung |
Weinböhla | ||
13:30 Uhr | Zentralgasthof | Türmewanderung durch das Oberdorf |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | riesa efau | 30. Friedrichstädter Stadtteilfest |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Rumpelstilzchen |
12:00 Uhr | Bibliothek Südvorstadt | Wissenssamstag |
14:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Lebendige Bibliothek: Mit allen Sinnen |
15:00 Uhr | Bolzplatz Hagebuttenweg 16 | Nu Kiosk – Willkommen im Herzen der Nachbarschaft |
15:00 Uhr | Residenzschloss | Vom Herzog zum Kurfürst und zum König – Die sächsischen Herrscher (Anm: 49142000) |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Rumpelstilzchen |
Radebeul | ||
11:00 Uhr | Karl-May-Museum | Damals, als ich Old Shatterhand war |
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
Stolpen | ||
11:00 Uhr | Markt | Herbstmarkt: Buntes Markttreiben, Musik, Flohmarktstände, Kinderbelustigung (bis 23.00) |
Workshops | ||
09:30 Uhr | Anukan – Zentrum für Berührungskunst | Bossy Massage |
10:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Zeichnen im Museum – Niederländische Motive: Segelschiffe (Anm: post@vhs-dresden.de) |
14:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Spinnen |
Film | ||
Lößnitzbar | ||
20:00 Uhr | Sommerkino im Garten | |
Thalia-Kino | ||
21:45 Uhr | Honey Don’t! (USA 2025; R: Ethan Coen) OmU Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue (Margaret Qualley), die als Privatdetektivin im sonst eher weniger aufregenden Bakersfield am Südende des kalifornischen San Fernando Valleys arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider (Gabby Beans). Während es zu immer mehr Todesfällen unter mysteriösen Umständen kommt, kreuzen sich die Wege von Honey und Gabey auch immer öfter mit denen der beiden Ermittler*innen Marty Metakawich (Charlie Day) und MG Falcone (Aubrey Plaza). Aber Honey denkt erst mal gar nicht an Zusammenarbeit...
Ethan Coens und Tricia Cookes neuer Film setzt nach „Drive-Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
B: Margaret Qualley, Aubrey Plaza, Chris Evans | |
19:00 Uhr | In die Sonne schauen (DEU 2025; R: Mascha Schilinski) Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
B: Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler | |
17:00 Uhr | Nam June Paik: Moon Is The Oldest TV (USA 2023; R: Amanda Kim) OmU "George Washington der Videokunst", "Kulturterrorist", "Citizen Zero des Electronic Superhighway" - aber wer war Nam June Paik wirklich - eine Säule der amerikanischen Avantgarde im 20. Jahrhundert und der wohl berühmteste koreanische Künstler der modernen Geschichte? Regisseurin Amanda Kim erzählt zum ersten Mal die Geschichte von Paiks kometenhaftem Aufstieg in der New Yorker Kunstszene und seinen nostradamusartigen Visionen von einer Zukunft, in der "jeder seinen eigenen Fernsehkanal haben wird". Dank der sozialen Medien ist Paiks Zukunft jetzt unsere Gegenwart, und Amanda Kims Dokumentarfilm zeigt uns, wie wir hierher gekommen sind.
B: Steven Yeun, Nam June Paik, David Bowie | |
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
14:30 Uhr | Das Deutsche Volk (DEU 2025; R: Marcin Wierzchowski) Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 kamen neun junge Menschen ums Leben. Vier Jahre lang dokumentiert Regisseur Marcin Wierzchowski die Auswirkungen dieses Verbrechens auf die Betroffenen und die Stadt Hanau. Dabei wird der Schmerz der Angehörigen und die Wut über den Umgang der Behörden mit dem Vorfall sichtbar. Sie fordern Anerkennung und setzen sich gegen strukturellen Rassismus, der nicht nur in der Tat selbst, sondern auch in der Reaktion der staatlichen Institutionen zum Ausdruck kommt. Während die Politik nach Antworten sucht, übernehmen die Familien selbst die Aufklärung und rekonstruieren die Ereignisse jener Nacht. Ihr Einsatz gegen das Vergessen und ihre Forderung nach Konsequenzen machen den anhaltenden Kampf um Gerechtigkeit deutlich. Trotz sinkender öffentlicher Aufmerksamkeit bleibt der Wille der Hinterbliebenen stark, sowohl die Erinnerung an die Opfer zu bewahren als auch gegen Ungerechtigkeit und Diskriminierung zu kämpfen.
B: Çetin Gültekin, Niculescu Păuns, Armin Kurtović | |
18:15 Uhr | Das Kanu des Manitu (DEU 2025; R: Michael Bully Herbig) Dass es Apachen-Häuptling Abahachi (Michael „Bully" Herbig) und seinem weißen Blutsbruder Ranger (Christian Tramitz) langweilig wird, kann man nun wirklich nicht behaupten. Vor allem die neue Bande in der Gegend sorgt immer wieder für Aufregung – und schnell sind auch die beiden ungleichen Brüder mitten drin im Geschehen. Denn die Bande hat es auf das legendäre „Kanu des Manitu“ abgesehen und stellt den beiden deshalb eine Falle. In der Folge finden sich die beiden Blutsbrüder also am Galgen wieder. Aus der Patsche hilft ihnen schließlich ein alter Freund: Dimitri (Rick Kavanian). Der verschrobene Grieche und seine Kollegin Mary (Jasmin Schwiers) können Abahachi und Ranger in letzter Sekunde vor dem Schlimmsten bewahren. Doch das war natürlich erst mal nur die halbe Miete, denn die Bande treibt selbstverständlich immer noch ihr Unwesen und das Abenteuer der vier ungleichen Freunde gerade erst so richtig...
B: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian | |
17:00 Uhr | Gaucho Gaucho (USA/ARG 2024; R: Michael Dweck, Gregory Kershaw) OmU Ein Dokumentarfilm über ein Ensemble von ikonischen Gauchos, die jenseits der Grenzen der modernen Welt leben. Michael Dweck und Gregory Kershaw setzen ein Mosaik von Geschichten über Gauchos zusammen, die sich angesichts des beispiellosen Wandels mit der Zerbrechlichkeit ihrer Welt auseinandersetzen. Die Geschichten folgen dem Leben von Männern und Frauen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Talente, die alle in ihrem Kampf um Freiheit miteinander verbunden sind.
B: Guada Gonza, Tati Gonza, Jony Avalos | |
14:30 Uhr 20:15 Uhr | In die Sonne schauen (DEU 2025; R: Mascha Schilinski) Ein abgelegener Vierseitenhof in der Altmark, dessen Wände seit über einem Jahrhundert die Geschichten der dort lebenden Menschen tragen. Ein Hof, den einst von vier Frauen bewohnten, deren Leben über verschiedene Jahrzehnten miteinander verknüpft sind. Alma (Hanna Heckt), Erika (Lea Drinda), Angelika (Lena Urzendowsky) und Nelly (Zoë Baier) – jede von ihnen verbringt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Ort, doch während sie durch ihre eigene Zeit gehen, offenbaren sich ihnen Spuren aus der Vergangenheit. Verborgene Ängste, verdrängte Traumata und lange gehütete Geheimnisse treten zu Tage. Alma erfährt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und fürchtet, ihr Schicksal zu teilen. Erika gerät in den Bann ihres schwer verletzten Onkels und verliert sich in gefährlichen Fantasien. Angelika schwankt zwischen Lebenslust und Todessehnsucht, während sie in einem zerrissenen Familiensystem gefangen ist. Nelly wächst in scheinbarer Sicherheit auf, doch dunkle Träume und unbewusste Erinnerungen an vergangene Ereignisse verfolgen sie.
B: Hanna Heckt, Lena Urzendowsky, Laeni Geiseler | |
20:45 Uhr | Nam June Paik: Moon Is The Oldest TV (USA 2023; R: Amanda Kim) OmU "George Washington der Videokunst", "Kulturterrorist", "Citizen Zero des Electronic Superhighway" - aber wer war Nam June Paik wirklich - eine Säule der amerikanischen Avantgarde im 20. Jahrhundert und der wohl berühmteste koreanische Künstler der modernen Geschichte? Regisseurin Amanda Kim erzählt zum ersten Mal die Geschichte von Paiks kometenhaftem Aufstieg in der New Yorker Kunstszene und seinen nostradamusartigen Visionen von einer Zukunft, in der "jeder seinen eigenen Fernsehkanal haben wird". Dank der sozialen Medien ist Paiks Zukunft jetzt unsere Gegenwart, und Amanda Kims Dokumentarfilm zeigt uns, wie wir hierher gekommen sind.
B: Steven Yeun, Nam June Paik, David Bowie | |
18:45 Uhr | Wenn der Herbst naht (FRA 2024; R: François Ozon) Michelle (Hélène Vincent) will sich eigentlich auf die Ruhe im Ruhestand konzentrieren und die Zeit in einem beschaulichen Dorf im Burgund genießen. Auch ihre alte Freundin Marie Claude (Josiane Balasko) lebt in der Gegend. Außerdem ist sie voller Vorfreude auf ihren Enkel Lucas (Garlan Erlos), seit ihre Tochter Valérie (Ludivine Sagnier) ihren Besuch angekündigt hat. Michelle zaubert Lucas ein leckeres Essen, benutzt dafür aber aus Versehen giftige Pilze. Versehen hin oder her, für Valérie ist das erst mal nicht zu verzeihen und sie verbietet ihrer Mutter den Umgang zu Lucas. Michelle versinkt dadurch in einer Depression. Unerwartet an ihrer Seite steht jedoch Vincent (Pierre Lottin), Marie Claudes Sohn, der frisch aus dem Gefängnis kommt.
B: Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier |