Dresdner Musikfestspiele | ||
19:30 Uhr | Kreuzkirche | Klingende Stadt – Universitätsorchester Dresden meets Deep Purple |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Aufbruch in die Romantik – Klavierrezital Mitsuko Uchida |
20:00 Uhr | Schauspielhaus | Tanz-Ikone trifft Minimal Music – Sasha Waltz & Guests: "In C" |
Neiße Filmfestival | ||
Bautzen | ||
20:00 Uhr | Steinhaus | Sorbische Bilder – Kurzfilmprogramm |
Ebersbach | ||
20:00 Uhr | Filmtheater | Wilma will mehr/Melisende |
Görlitz | ||
17:00 Uhr | Camillo | Štěstí a dobro všem (Glück und Gutes für alle) |
18:15 Uhr | Heine Kinobar | Die Möllner Briefe |
20:00 Uhr | Camillo | W zawieszeniu (In der Schwebe) |
20:30 Uhr | Heine Kinobar | Ungeduld des Herzens |
Großhennersdorf | ||
21:00 Uhr | Kunstbauerkino | Konzert mit Tetzlav! |
23:00 Uhr | Kunstbauerkino | Silent Cinema – Open Air Kino mit ausgewählten Filmen aus dem Festivalprogramm |
Mittelherwigsdorf | ||
13:00 Uhr | Kulturfabrik Meda | Fassaden |
16:00 Uhr | Kulturfabrik Meda | Listy z Wilczej (Briefe aus der Wolfstraße) |
19:00 Uhr | Kulturfabrik Meda | Pod szarym niebem (Unter dem grauen Himmel) |
22:00 Uhr | Kulturfabrik Meda | Ta druhá (Die Zweite) |
Zgorzelec (PL) | ||
16:00 Uhr | Kino PoZa NoVa | Sezony (Saisons) |
18:00 Uhr | Kino PoZa NoVa | Las (Der Wald)/Minden Rendben (Alles in Ordnung) |
Zittau | ||
16:00 Uhr | Kronenkino | To nie mój film (Das ist nicht mein Film) |
19:00 Uhr | Kronenkino | Hysteria |
22:00 Uhr | Kronenkino | Od marca do mája (Von März bis Mai) |
Bühne | ||
19:00 Uhr | Semperoper | Classics Mit Classics präsentiert das Semperoper Ballett ein Programm, das drei Tanzkreationen vereint, die zu Paradebeispielen ihrer jeweiligen Schöpfer*innen geworden sind:
Den Auftakt bildet Serenade (1935) – George Balanchines erste Kreation auf US-amerikanischem Boden: Wenn die Tänzerinnen in bodenlangen hellblauen Tüllkleidern in strenger Geometrie zu Tschaikowskys „Serenade für Streicher“ zum Tanz anheben, atmet die Choreografie die Atmosphäre der „weißen Akte“ der klassischen Handlungsballette und öffnet den Raum zum abstrakten neoklassischen Ballett und zu neuen Ausdrucksformen. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Herr Förster, Ihre Flinte knallt! Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt.
In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt. Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht. |
19:30 Uhr | Comödie | Familie Braun Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind. |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Eh ichs vergesse Gefeierte Kulttexte und -lieder von und mit Wolfgang Schaller und mit Birgit Schaller
Nach seinen 50 Jahren an der Herkuleskeule wird er oft Urgestein des Kabaretts genannt, was ihm gar nicht gefällt, weil es so klänge, "als wäre ich schon beim Urknall dabei gewesen". Bei der Vorstellung seines Buches "Eh ichs vergesse" gab es stehende Ovationen. "Klarsichtanalytiker und Formulierungsartist" nannte ihn nach der Premiere die DNN. "Manche meiner Texte", sagt er, "leben erst, wenn sie gespielt werden." Deshalb holt er sich Birgit Schaller an seine Seite, die in ihren Soloprogrammen als "komödiantisches singendes Vollweib" gefeiert wird. Ein Abend mit einem Wechselbad aus lauter Heiterkeit und leiser Melancholie. Die SZ nannte Birgit und Wolfgang Schaller das „Traumpaar des deutschen Kabaretts. Er schenkt ihr die besten Texte und sie vergoldet sie auf der Bühne.“ |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Was ihr wollt Die schöne Viola strandet auf der fantastischen Insel Ilyrien. Um sich im fremden Land zu schützen, verkleidet sie sich als Mann. Und so entzündet sie ein abenteuerliches Liebes- und Verwechslungsspiel, da sowohl der Herzog der Insel als auch seine Angebetete Olivia sich in den leidenschaftlichen Fremden verlieben.
Ein Racheplan, eine Liebesintrige und das Erscheinen des totgeglaubten Zwillings komplettieren das Chaos in dem von Shakespeare als »Festkomödie« bezeichneten Stück. Alle sind verliebt, alle haben Sehnsüchte, die unerfüllbar scheinen. Ein Spiel voller Irrsinn und Gewalt, grandioser Komik und abgrundtiefer Traurigkeit… |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro-Krimi (Yes oder Nie!) Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu…. Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache. |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's "Nicht der Messias" Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith. |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Glatteis oder Wo die Liebe hinfällt (E. Schaller, D. Neumann) Komödie von Christoph Maasch
Früher Morgen. Eine Frau und ein Mann an einer Bushaltestelle außerhalb der Stadt vor einem abgelegenen Hotel. Es ist Glatteis und kein Bus fährt. Die Frau telefoniert verzweifelt wegen eines Kundentermins. Der Mann irritiert sie mit seinen Flirtversuchen...
Wer sind diese beiden Menschen, die Kontakt abweisen und doch insgeheim ersehnen? Was hat beide in dieses abgelegene Hotel verschlagen? Auf glattem Eis drehen sie ihre verbalen Pirouetten, versuchen sich zu überlisten und werfen sich in bester Komödien-Manier die Pointen zu. Aber auch das glatteste Eis taut irgendwann.
Freuen Sie sich auf eine Kombination aus Komödie, Slapstick und witzigen Dialogen in einer erfrischenden Geschichte mit unerwarteten Wendungen in einer spiegelglatten Umgebung voller aufgeheizter Eskapaden. |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Apokalypse 2033 Deutschland in immer näher rückender Zukunft. Das Ende steht bevor, die Welt wankt dem Abgrund entgegen: Klimakrise, Nazis in den Parlamenten, die Rückkehr zu überholten, traditionellen Werten, Ausbeutung, Femizide, Inflation – und überall Krieg. In der Altersresidenz „Gemeinsam Leben“ geht es derweil scheinbar ruhig zu. Eine kleine Gruppe von Senior*innen sitzt gemütlich beim Kaffeekränzchen mit Eierschecke und Bingospiel. Doch der Wahnsinn der Welt lauert längst vor der Tür: Da verschwindet ein Heimbewohner spurlos, und in den Nachrichten tauchen verdächtige Gestalten auf, die wie wandelnde Leichen aussehen und faschistische Parolen grölen. Und verhalten sich die Pfleger*innen nicht auch plötzlich irgendwie verdächtig?
Jetzt reicht’s! Die letzten Überlebenden haben lange genug nur zugeschaut – jetzt sind sie dran, denn noch haben sie die Welt nicht aufgegeben. Also: Hörgeräte auf volle Pulle, Tablettenblister aufgefüllt – Rollatorgeschwader, marsch! |
20:00 Uhr | Projekttheater | Some Bodies Trilogy |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Festival der wortlosen Komik (Bodecker & Neander) |
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Nachbarinnen ahnen meistens viel… |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Mut/Probe (Theater der Begegnung) Überwinden der Angst. In MUT/PROBE geht es um das Beschreiten neuer Wege, das Überwinden von Ängsten, darum, zu etwas „ja“ zu sagen oder zu jemandem „nein“.
Und da auch auf die Bühne gehen Überwindung braucht, können Sie dies fast ganz konsequenzenfrei ausprobieren. Denn wir möchten nach unseren Szenen mit Ihnen gemeinsam am Mut-Haben arbeiten, ein anderes Handeln testen – und zwar im gemeinsamen Spiel. Haben Sie Mut? |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Sind die noch gut? (Spielbrett) Sie da! Ja, genau Sie! Werden Sie bloß nicht älter! Älterwerden ist gefährlich. Andererseits - wenn man bedenkt, was die Alternative wäre... Älterwerden ist komisch. Und traurig und peinlich - und schön. Und komisch. Ein Spiel für ältere Menschen jüngeren Alters und umgekehrt. |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Giacomo Casanova |
20:00 Uhr | Torhaus, Bremer Straße 18 | Das Haus Usher (S. Reher, G. Werner) |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Ich bin da - ein Theaterabend über Simone de Beauvoir Ein Theaterabend über Simone de Beauvoir mit offener Audiodeskription. Doch etwas ist anders in diesem Generationenvertrag, wo sich die Mutter für die Töchter aufopferte und diese nun alles dafür tun, ihre Mama einen sanften Tod sterben zu lassen. Denn neben der biologischen Familie nimmt auch die Wahlfamilie Anteil, unterstützt, stärkt und hört zu. Hier vertreten durch Jaques-Laurent Bost, Olga Kosakiewicz und Jean-Paul Sartre.
Briefe, ein Gespräch mit Sartre und ein Ausschnitt aus dem ersten Memoirenband Simone de Beauvoirs „Eine Tochter aus gutem Haus“, verraten uns mehr über die Verstrickungen dieser Personen. Wir lernen eine ganz andere zarte Simone aus intimster Nähe kennen, statt jener selbstbewussten Literatin, Philosophin und Feministin, die das öffentliche Bild der Person prägt. Trotzdem finden sich viele wesentliche Gedanken ihres Werkes ganz konkret verhandelt. |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Burgtheater | Judas Das Stück der bekannten niederländischen Autorin handelt von einem Mann, dessen Name für Verrat steht. Ein Mann, der jahrhundertelang von jedem geschmäht wurde. Doch wäre ohne diesen Menschen und ohne seinen Judaskuss das Christentum nie zu einer der großen Weltreligionen geworden...
Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über Judas und seine Motive. Nach zweitausend Jahren ist es an der Zeit, dass Judas selber spricht: In einer selbst inszenierten Show begeht er einen letzten Versuch, seine Tat wieder auf ein menschliches Maß zurück zu bringen und sein Publikum dahin zu führen, wo es lieber nicht sein möchte: zu dem Judas in sich selbst.
Die Autorin Lot Vekemans zu ihrem Text: „Ich denke, es gibt bei uns eine einseitige Richtung des Blicks auf die Helden, auf das, was wir als größer und höher und besser erachten, als wir es selbst sind. Wir lieben es, zu verehren, so wie wir es lieben, verehrt zu werden. Aber in beiden Fällen gibt man seine Macht an jemand anderen ab. Judas wird von Menschen verhöhnt, damit sie ihre eigenen Seelen rein waschen. Es ist auffällig, dass in Porträts, die über die Jahrhunderte entstanden sind,
Judas immer hässlicher und böser dargestellt wurde.“ |
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Tod eines Handlungsreisenden |
Hohnstein | ||
20:00 Uhr | Burg Hohnstein | Die geschlossene Gesellschaft |
Musik | ||
19:00 Uhr | Putjatinhaus | Vinyl-Lounge – Der offene Musik- und Schallplattentreff |
19:30 Uhr | Frauenkirche | Avi Avital – Venice Baroque Orchestra |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Klavierrezital Mitsuko Uchida |
19:30 Uhr | tonkunstraum | for free – improvisierte Musik zum Zuhören & Mitspielen – Agnes Ponizil, Anne-Kathrin Wagler |
20:00 Uhr | Beatpol | Die Seilschaft (D) „Dein Paket“ heißt das langersehnte Debütalbum jener legendären Band, die schon in den 90ern das Rückgrat und den kraftvollen Sound lieferte, auf dem sich die Poesie und die klare Haltung Gundermanns entfalten konnten. Die Seilschaft schlägt nun ein neues Kapitel in ihrer Geschichte auf, ohne das zu verspielen, was sie ausmacht. Diese Band trägt nicht nur das Erbe des geachteten und auch umstrittenen Singer/Songwriters weiter. Mit aktuellen, ehrlichen Themen und einem vielfarbig arrangierten Studioalbum schafft es Die Seilschaft, einerseits frisch und neu zu klingen und doch auch lässig, geschmackvoll Tradition einzubinden, um ihre eigene Geschichte weiter zu erzählen. Der Name ist dabei Programm: Es geht um all die Pakete und Päckchen, die ein jeder von uns zu tragen hat. Auch live verschafft Die Seilschaft ihren zahlreichen Fans stets ein intensives Erlebnis. Sowohl mit ihren neuen Songs, als auch mit den traditionellen Gundermann-Liedern die keiner so kraftvoll und authentisch präsentiert. |
20:00 Uhr | Blue Note | Domino Spada & Band |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Vincent Meissner Trio (D) "Eine neue Hoffnung des deutschen Jazz", erkannte mdr kultur, was der Deutschlandfunk noch steigerte: "eine Band, die abheben wird wie eine Rakete." Der amerikanische Downbeat hörte "Spannung und Begeisterung" in VINCENT MEISSNERs von seinem Mentor Michael Wollny produzierten Debütalbum "Bewegtes Feld" aus dem Jahr 2021. Gerade mal zwanzig war da der Pianist und schon ordentlich mit Preisen dekoriert. Viel Lob, viel Ehr … Dabei hatte sein junges akustisches Pianotrio mit Bassist Josef Zeimetz und Schlagzeuger Henri Reichmann bis dahin coronabedingt kaum Gelegenheit, das reichhaltige und durchweg vom Bandleader komponierte Material live vorzustellen und zu entwickeln. |
21:00 Uhr | Ostpol | Delta Komplex, Left for Pleasure (D) |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Deus Cult (D) |
Görlitz | ||
19:30 Uhr | Nostromo | Dz'ob (UKR), Norlyz (D/HUN) |
Meißen | ||
19:30 Uhr | Theater | Kurt(z) Weill – Boegershausen & Bewerich |
Tanz / Party | ||
21:00 Uhr | Scheune-Vorplatz | Silent Sound Disco Einmal im Monat gibt es während des Sommers eine SILENT SOUND DISCO vor der scheune. Auf drei anwählbaren Kanälen sorgen DJ*s für ein breites musikalisches Spektrum. Wenn ein Kanal mal nicht gefällt, switcht mensch auf den nächsten. Ein Prinzip, so simpel wie unterhaltsam. |
22:00 Uhr | Der Lude | Macht euch Nackik |
22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
22:00 Uhr | GrooveStation | The Trap #4 – Shosha, Deacy, Pesu, Whoisesko, Cashmere & Stiebonevercappin |
Literatur | ||
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Thomas Stelzer: Viel erlebt |
Vortrag / Gespräch | ||
14:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | Kunstplauschen |
15:00 Uhr | Residenzschloss | Gespräche über den Fürstenzug… Die Ahnenbilder der Wettiner im Langen Gang und der Fürstenzug (Anm: 49142000) |
19:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | Was ist der Preis für die Dinge, die wir lieben? |
Kunst / Ausstellung | ||
19:00 Uhr | Städtische Galerie | Vernissage: Sowieso – Christine Schlegel |
19:30 Uhr | Galerie Kunst und Eros | Vernissage: Glorious Forty – Viktoria Graf |
20:00 Uhr | Galerie Adlergasse | Künstlergespräch mit Benno Blome |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Lößnitzbar | Finissage in Anwesenheit des Grafiker Matthias Kratschmer |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
16:00 Uhr | Archiv der Avantgarden | Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920-er Jahre (Anm: 49142000) |
Bad Schandau | ||
10:45 Uhr | Nationalparkzentrum | Am Anfang waren Sturm und Feuer! – Exkursion am "Weg zur Wildnis" beim Reitsteig (Anm: 035022/50242) |
15:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Wanderung zu den Gräsern bei Markersbach (Anm: 0173/3800675) |
Kamenz | ||
20:00 Uhr | Museum der Westlausitz | In Kamenz' dunklen Gassen (Anm: 03578-788310) |
Meißen | ||
11:30 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
Kinder / Familie | ||
14:00 Uhr | Generationengarten Schäferstraße | Gartenwerkstatt für Kinder |
15:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Frauen-Freitag – Treff f. Frauen mit Migrationserfahrung |
15:30 Uhr | KuRSiF | Tag der Nachbarschaft: Spiele, Pubquiz, Livemusik… |
16:00 Uhr | riesa efau | Interkultureller Frauentreff (bis 18.00) |
Hohnstein | ||
12:00 Uhr | Stadtgebiet | 37. Hohnsteiner Puppenspielfest 19 Bühnen – 9 Spielstätten – 50 Vorstellungen – Abendvorstellungen für Erwachsene: Erlebt faszinierende Inszenierungen aus der Welt des Puppen- und Figurentheaters – von traditionellen Marionetten bis hin zu romantischen Schattenspielen. Ob für Familien, Theaterliebhaber oder neugierige Besucher – das Puppenspielfest bietet Kulturgenuss für alle! Und das alles in einer einzigartigen Kulisse: Eine thronende Burg, der malerische Schlossgarten, historische Gassen und das berühmte Max Jacob Theater – der perfekte Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis. Hier, wo einst Max Jacob und seine „Kasperfamilie“ lebten und ihre Puppenspiele auf der Burg aufführten, hat die Tradition ihre Wurzeln.
https://www.hohnstein.de/puppenspielfest/ |
Radebeul | ||
21:30 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Kursstarts | ||
17:00 Uhr | Anukan – Zentrum für Berührungskunst | Orgasmic Living – Die Kunst, zu empfangen |
Workshops | ||
10:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
19:00 Uhr | riesa efau | AG Stadtdokumentation Dresden |
Pirna | ||
18:00 Uhr | Uniwerk | Wirken, Arbeit(en) und Jobs mit Sinn – jetzt & für die Zukunft |
Film | ||
Café Glocke | ||
19:00 Uhr 21:00 Uhr | Das Kombinat (D 2023; R: Moritz Springer) Über einen Zeitraum von neun Jahren dokumentiert Moritz Springer in seinem Dokumentarfilm die Entwicklung des Kartoffelkombinats aus der bayrischen Landeshauptstadt München, das sich auf dem Weg befindet, die wohl größte solidarische Landwirtschaftsunternehmung in Deutschland zu werden. Die beiden Gründer treiben mit ihrem Gemüseanbau sogar noch eine viel umfassendere und grundlegendere Vision voran: Sie suchen letztlich nach einer Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Doch der Weg zu diesem Ziel ist voller Herausforderungen und plötzlich steht das gesamte Projekt kurz vor dem Scheitern. | |
Kino im Kasten | ||
20:00 Uhr | Film-Quiz-Gala 16 | |
Zentralbibliothek im Kulturpalast | ||
16:30 Uhr | Freitagskino | |
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
19:00 Uhr | Cabaret (USA 1972; R: Bob Fosse) |