Palais Sommer | ||
08:00 Uhr 18:00 Uhr | Alaunpark | Yoga im Alaunpark |
Aktionen | ||
15:00 Uhr | Elbe-Flugzeugwerke Dresden | Tag der offenen Berufsausbildung (bis 21.00) |
Bühne | ||
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Herr Doktor, die Kanüle klemmt! In der Praxis des Gynäkologen Prof. Dr. Löchner muss der Bruder aushelfen, der allerdings Tierarzt ist. Ein medizinischer Irrtum jagt nun den nächsten und bei Frau Nudelmann klemmt nicht nur die Kanüle, sondern auch der Büstenhalter. Schlimmer kann’s nicht kommen. ... Oder doch?
Eine frivole Komödie P 18
R: Olaf Becker |
19:30 Uhr | Gartenbau Rülcker | Nur die Harten komm' in Garten (Herkuleskeule) (ausverkauft) In Abwandlung des bekannten Sprichworts, kommen diesmal nicht nur die Harten in den Garten, sondern auch die Kabarettisten! Das Kult-Kabarett Herkuleskeule besucht ab Ende Juli Dresdens Kult-Gartencenter Rülcker an der Reicker Straße: Die Herkuleskeule spielt hier vom 29. Juli bis zum 24. August immer mittwochs bis sonntags ihr diesjähriges Sommerprogramm „Nur die Harten komm‘ in‘ Garten“. Passenderweise direkt im Gewächshaus. Das ist klimatisiert, aber trotzdem werden hier natürlich zahlreiche hitzige politische Pointen wachsen. Wie von der Keule gewohnt, gegen den Strich, ohne Rücksicht auf Empfindlichkeiten von links bis rechts, gegen Denkverbote und für den Frieden!
Birgit Schaller, Johanna Mucha, Philipp Schaller: Drei Kabarettisten buddeln sich mit neuen Texten und Liedern in die Untiefen der Meinungsmache. Woran noch glauben, wofür noch kämpfen? Baum pflanzen oder Bunker graben? Musikalisch gegossen wird das Ganze von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig, das Buch schreibt Philipp Schaller in Zusammenarbeit mit der Kabarettistin Ellen Schaller, die auch Regie führt. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß!
Die Keule wird also auch in diesem Sommer den Kleingarten groß rauskommen lassen. Und man darf gespannt sein, was die Kabarettisten da unter Kontrolle der Rülcker-Gartenexperten wachsen lassen. |
19:30 Uhr | Hoppes Hoftheater | Glatteis (E. Schaller, D. Neumann) Komödie von Christoph Maasch. Früher Morgen. Eine Frau und ein Mann an einer Bushaltestelle außerhalb der Stadt vor einem abgelegenen Hotel. Es ist Glatteis und kein Bus fährt. Die Frau telefoniert verzweifelt wegen eines Kundentermins. Der Mann irritiert sie mit seinen Flirtversuchen...
Wer sind diese beiden Menschen, die Kontakt abweisen und doch insgeheim ersehnen? Was hat beide in dieses abgelegene Hotel verschlagen? Auf glattem Eis drehen sie ihre verbalen Pirouetten, versuchen sich zu überlisten und werfen sich in bester Komödien-Manier die Pointen zu. Aber auch das glatteste Eis taut irgendwann.
Freuen Sie sich auf eine Kombination aus Komödie, Slapstick und witzigen Dialogen in einer erfrischenden Geschichte mit unerwarteten Wendungen in einer spiegelglatten Umgebung voller aufgeheizter Eskapaden. |
20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Trajal Harrell & Zürich Dance Ensemble, The Köln Concert |
20:00 Uhr | Sommertheater Dresden im Bärenzwinger | Die Reise zum Mittelpunkt der Zukunft – Ein Shakespeare von Jules Verne Kann man mit der Bahn in die Zukunft reisen? Wo landet man bei einer Verspätung? Oder muss man eine Rakete besteigen? Wie kommt man aus der Zukunft zurück? Lässt sich die Zeit vielleicht doch zurückdrehen? Gibt es in der Zukunft unendliche Liebe? Wird Dummheit dann endlich verboten? Atemberaubende Enthüllungen, wahrheitsgetreu, spannend, erotisch, geistreich – wie immer von Peter Förster. Sommertheater im Bärenzwinger eben. |
Rathen | ||
19:00 Uhr | Felsenbühne | Das kalte Herz Wir haben ja nichts. Außer Möglichkeiten: Die alte Geschichte vom armen jungen Kohlenmunkpeter, der, unzufrieden mit seinen Lebensumständen, die Chance nutzt, durch drei freie Wünsche sein Glück zu machen. Alle Möglichkeiten offen, doch was will man wirklich?
Stückentwicklung frei nach Wilhelm Hauff |
Musik | ||
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Best of Oper – Dresdner Residenz-Orchester |
18:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Chill & Jam (D) |
19:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Trio Color (D) Werke des Barock, aus Filmmusik, Jazz & Pop und Eigenkompositionen in ungewöhnlicher Besetzung |
19:00 Uhr | Scheune-Vorplatz | Balkaneros (DD) balkan brass vom feinsten |
19:00 Uhr | Weingut Zimmerling | Frank Fröhlich (D) |
19:30 Uhr | Hole of Fame | Blumes, Ostseetraum, Dusty Houseplants |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | enVivo (DD) Poppiger Rock oder rockiger Pop und ein Hauch Latino ist das, was die vier Menschen von enVivo vereinigt. Groovig, unartig und alles andere als oberflächlich. Den Mittelpunkt bildet Singer/Songwriterin Alexandra Kayser, das kleinste Bandmitglied. Mit Akustikgitarre und ausdrucksvoller Stimme verpackt sie ihre einfühlsamen Melodien und Texte in außergewöhnliche Songs. |
20:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | New Town Swing Orchestra (DD) Es geht ein Raunen durchs Elbtal. Die Gerüchte sind wahr! Am 13. Mai wird die Dresdner Altstadt beben. Der Mörtel in den Sandsteinmauern möge sich in Haltbarkeit üben! Denn unter den Gehwegen wird der Swing die Gewölbe der Jazz-Tonne zum Zittern bringen! Seit nunmehr einem Vierteljahrhundert liefert das New Town Swing Orchestra dem tanzwütigen Feiervolk glühende Sohlen und treibt ihm den Schweiß auf die Stirn. Das will zelebriert werden. Und zwar in schwungvoll heiterer Musikantenmanier. Ihr dürft euch auf mitreißend swingende Tanzmusik und Arrangements berühmter Bigbands wie der von Count Basie, Quincy Jones und Gordon Goodwin freuen. Mit von der Partie sind Veronika Kralacek und Dan Smith, die mit ihren wunderbaren Stimmen dem Sound der Band das sprichwörtliche Sahnehäubchen aufsetzen. |
20:00 Uhr | Blue Note | Paul Scheugenpflug Quartett |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Robert & Music Blend |
20:00 Uhr | HD – Die Rock& Metalbar | Peter & The Test Tube Babies + The Hawaiians |
20:00 Uhr | Pawlow | Virhe + Steriili + Ensimismarse |
20:00 Uhr | riesa efau | The Fabulous Danes (AT), Primitive Men (D) |
20:00 Uhr | Rinne im Ostragehege | Cro (D) Er liebt das kreative Chaos und den Kosmos, der daraus entstehen kann. Wer einen Blick auf das Schaffen des 32-Jährigen in den letzten Wochen, Monaten und Jahren wirft, dem wird nicht entgehen, dass die eine Berufsbezeichnung „Musiker“ für CRO längst zu kurz greift. Alleine 2022 zieht CRO bei seinen Live-Shows über 140.000 Besucher:innen in seinen Bann. In seine Welt. Kümmert sich um das Set-Design für die Bühnen, kreiert auf der Bühne und vor der Bühne um sich herum „Magie“. Emotionalen Rausch. Er kreiert, weil er nicht anders kann, ja, weil er muss. Das Loslassen fällt schwer und macht diesen künstlerischen Wahnsinn im schönsten aller Sinne erst möglich. Und trotz schwindelerregendem kreativem Output: Zeit! Bewusst Sein. Auf „Trip“ und dem jetzt erschienenen Nachfolger „11:11“ zentrale Themen. Zwei Alben in weniger als zwei Jahren. Zwei musikalische „Gedankengemälde“ quasi. „11:11“ ist ein Album über die Liebe und was sie mit einem macht. Wie sie einem das Herz bis zum Hals schlagen und alles vergessen lässt. Wie sie einen taumeln und tanzen lässt. Wie sie einen alles vergessen und im gleichen Moment doch alles verstehen lässt. Die Songs kreisen um dieses schönste aller Gefühle und versuchen immer wieder, es auf den Punkt zu bringen, in Text und Töne zu transportieren. 11:11 – Zeit für einen Neubeginn. Die ganze emotionale Reise – von RAOP bis 11:11 – gibt es 2023 live und unter freiem Himmel. Tickets für die 11:11 Open Air Tour sind ab dem 24. August exklusiv unter cro-tickets.de erhältlich. |
22:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Crime Jazz Orchestra (D) |
23:00 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Traxxter (D) |
Gohrisch OT Kleinhennersdorf | ||
19:30 Uhr | Heymannbaude | MTS (D) 1973 erklang erstmals das Lied von den „10 bösen Autofahrern“, mit dem sich das mobile Berliner Liedkabarett MTS alias „Mut, Tatendrang und Schönheit“ in die Herzen all jener sang, die auch über sich selber lachen können.
In diesem Jahr wird der Klangkörper 50 – danach soll Schluß sein! |
Nössige | ||
19:30 Uhr | Kulturruine | Jindrich Staidl Combo (DD) |
Pirna | ||
20:30 Uhr | Uniwerk | The Klaxon (COL) |
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Reni and the Rhythm Boys (D) |
Senftenberg | ||
19:30 Uhr | AmphiTheater | Northern Lite (D) |
Tharandt | ||
18:00 Uhr | Kuppelhalle | Tharalala Festival Vol. 3 |
Tanz / Party | ||
22:00 Uhr | Der Lude | Beatstwister |
22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
22:00 Uhr | GrooveStation | Pop2000 |
Literatur | ||
21:21 Uhr | Frauenkirche | Vom Unentbehrlichsten |
Kunst / Ausstellung | ||
19:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Vernissage: in good hands only – Isabell Sterner |
19:00 Uhr | KulturSchlosserei | Vernissage: Seestücke – Ulrich Schorr |
20:00 Uhr | Veränderbar | Vernissage: Simone Antonia Deutsch - Portraits of a Lady Vernissage zur Ausstellung "Portraits of a Lady" von Simone Antonia Deutsch; Laudatio: Olaf Stoy, Musik: Mitropa (DD); Ort: Veränderbar, Görlitzer Str. 42 HH. Weitere Infos zur Veranstaltung und vor allem auch zur Ausstellung sind auf unserer Webseite https://artderkultur.de zu finden! |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
12:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Führung durch das Festspielhaus |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
Kinder / Familie | ||
14:00 Uhr | riesa efau | Gartenwerkstatt für Kinder |
16:00 Uhr | riesa efau | Interkultureller Frauentreff (bis 18.00) |
Radebeul | ||
21:30 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Workshops | ||
10:00 Uhr | sowieso | Kreativgarage |
14:00 Uhr | Anukan – Zentrum für Berührungskunst | AnuKan Festival (3-tägig) |
Film | ||
Deutsches Hygiene-Museum | ||
21:00 Uhr | Tausendschönchen – Die kleinen Margeriten (CSSR 1966; R: Věra Chytilová) (OmU) | |
Filmnächte am Elbufer | ||
21:00 Uhr | Der Pinguin meines Lebens (GBR/ESP 2024; R: Peter Cattaneo) Der mürrische Lehrer Tom (Steve Coogan), ein waschechter Engländer, reist in den 1970er Jahren nach Buenos Aires, um an einem Jungeninternat Englisch zu unterrichten. Inmitten der Unruhen des Militärputsches sieht er sich mit rebellischen Schülern und einem herausfordernden Alltag konfrontiert. Doch eine unerwartete Begegnung verändert alles: Als er an der ölverschmutzten Küste Uruguays dem Pinguin Juan Salvador (Baba und Richard) das Leben rettet, weigert sich dieser hartnäckig, von seiner Seite zu weichen. Der Vogel zieht kurzerhand auf Toms Terrasse ein, wird zum treuen Begleiter und für die Schüler zur Vertrauensperson mit Flossen – denn Pinguine sind nicht nur niedlich, sondern auch großartige Zuhörer.
B: Steve Coogan, Jonathan Pryce, Baba and Richard | |
17:00 Uhr | Die BMX-Bande (AUS 1983; R: Brian Trenchard-Smith) |