Bühne | ||
10:00 Uhr 11:00 Uhr | Societaetstheater | Eine Kuh, ein Stern und Butter… in der Tasche meiner Mutter |
16:00 Uhr | Societaetstheater | Ferne Wünsche |
19:00 Uhr | Comödie | Tussipark Vier sehr unterschiedliche Frauen verbringen eine Nacht im Parkhaus und machen es sich gegenseitig richtig schwer.
Karaoke-Komödie von Christian Kühn
R: Christian Kühn |
19:00 Uhr | Semperoper | Die Zauberflöte »Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist. |
19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Spielzeiteröffnungsfest "Geld spielt (k)eine Rolle" |
19:00 Uhr | Weingut Zimmerling | Compañia Flamenca Sabine Jordan |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Mädelsabend – und es hat Zoom gemacht! ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits |
19:30 Uhr | Comödie | Familie Braun Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind. |
19:30 Uhr | Herkuleskeule | Im Kühlschrank brennt noch Licht Kein Geschmack von Alles-mussraus.
Dieses Resteessen erweist
sich – temporeich gesungen
und gesprochen – als Tafel
voller satirischer Leckerbissen,
temperamentvoll, deftig serviert!
Soloabend mit Ellen Schaller
R: Gerald Gluth |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Maria Stuart (Premiere) |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Unter dem Milchwald (Tom Quaas) |
20:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Harriet Maria & Peter Meining, Genetik Woyzeck. Eine Videokonferenz mit tödlichem Ausgang nach Georg Büchner |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Ziemlich beste Freundinnen (K. Gaube, W. Bleibl) Schon die pure Anwesenheit von Freund*innen senkt den Streßlevel nachweislich.
Ist die ideale Freundschaft wie eine Art Synchronschwimmen? Hört beim Geld wirklich die Freundschaft auf? Wie findet man eigentlich den besten Freund, die beste Freundin? Nehmen wir Freundschaften zu schwer oder zu leicht? Gibt es ein natürliches Freundschaftsablaufdatum? Welche Freundschaft ist besser, die zwischen Männern oder die zwischen Frauen? Kann es nur eine Freundin geben? Klar ist, es gibt keine Essen ohne Abwasch und keine Freundschaft ohne Herausforderungen. Diese zu bewältigen lohnt sich auf jeden Fall, denn Studien bestätigen, dass, wer Freund*innen hat, gesünder, zufriedener und länger lebt. |
20:00 Uhr | Projekttheater | Desbridar (Post-Organic Bauplan) |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Family bonds unveiled |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Der Haken (H.O. Theater) Nachdem das H.O.Theater seit über einem Jahr sehr erfolgreich das Stück „Nein zum Geld“ spielt, wendet es sich in seiner neuen Inszenierung einem weiteren Problem unserer Zeit zu, der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung.
Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die Autoren des Erfolgsstücks „Frau Müller muss weg“ widmen sich mit ihrem neuen Stück „Der Haken“ diesem Thema. Welche Konflikte entstehen auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, wer sucht wann und mit welchem Erfolg oder Misserfolg? Und warum ist die angebotene Wohnung so preiswert? Wie gestaltet sich der Kampf um den Mietvertrag zwischen den Bewerbern – und wo vor allem ist der Haken? |
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Kleines Welttheater | Wer zuletzt lacht |
Musik | ||
16:30 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | 5 Jahre Wildfire Music |
17:00 Uhr | Zwinger, Wallpavillon | Italienische Nacht – Dresdner Residenz-Orchester |
19:30 Uhr | Buchhandlung LeseZeichen | Katja Maria Werker (D) |
19:30 Uhr | Frauenkirche | East meets West (de Falla, Takemitsu, Ravel, Bartók) |
20:00 Uhr | C. Bechstein Centrum | Klavierabend – Jan Sählhof |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Jes Holtsø & Morten Wittrock (DK) |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Trio Ivoire (D/CI) |
20:00 Uhr | Tante JU | Engerling (D) |
21:00 Uhr | Chemiefabrik | Tinted House, Oh Nico, Sad Fußball (D) |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Mark H. (D) |
Batzdorf bei Klipphausen | ||
19:00 Uhr | Schloss | Werke von Bach bis Beethoven |
Pirna | ||
19:30 Uhr | Tom Pauls Theater | Beatles Revolved – Freddie-Ommitzsch-Studio-Ensemble |
Senftenberg | ||
18:00 Uhr | AmphiTheater | Thank you for the Lausitz! – Mitsingkonzert |
Tanz / Party | ||
22:00 Uhr | Der Lude | Schrilll – Lara Liqueur |
22:00 Uhr | Downtown | Friday Club Night |
22:00 Uhr | GrooveStation | female pop night – Courtney Lost |
Vortrag / Gespräch | ||
10:00 Uhr | Dreikönigskirche - Haus der Kirche | Fachtag Irgendwas mit Medien - Politische Medienbildung im Fokus Desinformation, TikTok-Influencer, Filterblasen und digitale Meinungsmache: Was Jugendliche heute online erleben, beeinflusst maßgeblich ihr politisches Denken – und stellt Schulen vor neue Herausforderungen. Wie können sich Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler informiert, kritisch und verantwortungsvoll mit Medien auseinandersetzen?
Wir nehmen erneut politische Medienbildung in den Fokus – ein Thema, das angesichts wachsender Polarisierung, algorithmischer Verzerrung und digitaler Hasskultur an Relevanz kaum zu übertreffen ist. Denn in Zeiten von Falschnachrichten, Deepfakes und TikTok-Propaganda ist es unerlässlich, dass Schulen Orte der Reflexion, Information und demokratischen Haltung sind. Das geht nur gemeinsam. Daher sind erstmals Schülerinnen und Schüler ausdrücklich als aktive Teilnehmende eingeladen, ihre Perspektiven und ihr Wissen einzubringen und gemeinsam mit Lehrkräften an Lösungen zu arbeiten.
Auf dem Programm stehen praxisnahe Impulse und Austausch auf Augenhöhe zwischen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und politischen Bildnerinnen und Bildnern. Neben einer Keynote zur politischen Meinungsbildung auf TikTok stehen u. a. Workshops zu Nachrichtenkompetenz im Unterricht, das mehrfach ausgezeichnete Serious Game „Deine Stimme“ der Bayrischen Landeszentrale für politischen Bildungsarbeit sowie bewährte Projektspots zu Themen wie Hassrede, Verschwörungsmythen und digitaler Zivilcourage.
Die Anmeldung ist bis zum 22. August 2025 geöffnet – aufgrund begrenzter Plätze kann sie jedoch vorzeitig geschlossen werden.
Weitere Informationen, das fortlaufend aktualisierte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://eveeno.com/253214418. |
15:00 Uhr | Stadtmuseum | Ein Foto erzählt: Der Streik der Zigarettenarbeiter 1905 |
18:00 Uhr | Bibliothek Johannstadt | Von Bücher für alle zu Dinge für alle |
Kunst / Ausstellung | ||
18:00 Uhr | riesa efau, Motorenhalle | Vernissage: Swiss Photo Club |
19:30 Uhr | Albertinum | Künstlerische Prozessionsperformance: Foot Power |
19:30 Uhr | Blaue Fabrik im Alten Leipziger Bahnhof | Vernissage: Filips Smits: Let's Get Sun-Kissed |
20:00 Uhr | Galerie Adlergasse | Vernissage: übern berg – Maja Nagel |
Chemnitz | ||
11:00 Uhr | Kunstsammlungen am Theaterplatz | Performance "Munch. Angst. And what about you?" |
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Stadtgalerie | Vernissage: Lichtblicke |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
12:30 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Führung durch das Festspielhaus |
14:00 Uhr | Gemäldegalerie Alte Meister | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
15:00 Uhr | Städtische Galerie | durch "Sowieso – Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel" und "Ansichtssache" |
16:00 Uhr | Hst. Altpieschen | Pieschen. Auf Sand gebaut (igeltour) |
Kamenz | ||
20:00 Uhr | Museum der Westlausitz | In Kamenz' dunklen Gassen (Anm: 03578-788310) |
Pirna | ||
16:00 Uhr | Landratsamt | Schloss Sonnenstein – Zwischen Historie und Moderne |
Kinder / Familie | ||
09:30 Uhr | riesa efau | Eltern-Kind-Treff |
10:00 Uhr | Bibliothek Johannstadt | Oh, wie schön ist Johannstadt… |
14:00 Uhr | Generationengarten Schäferstraße | Gartenwerkstatt für Kinder |
19:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Taschenlampenkonzert mit Rumpelstil |
Hoyerswerda | ||
16:00 Uhr | KulturFabrik | 10 Jahre Braugasse 1 – Tag der offenen Tür |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Sternwarte | Himmelsbeobachtung an den Fernrohren Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen!
Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung. |
Treff | ||
16:00 Uhr | Internationalistisches Zentrum | Geburtstags-Kaffee im Zentralwerk-Hof |
Workshops | ||
15:00 Uhr | sowieso | Feministische Sticker entwerfen |
Film | ||
Aktivhof Porschdorf | ||
20:00 Uhr | Sommer-Bergsichten: Reise- und Kletterfilme | |
Bibliothek Ost | ||
16:00 Uhr | Vaiana 2 (USA 2024; R: David G. Derrick Jr., Jason Hand, Dana Ledoux Miller) Seit sie ihr Volk zurück aufs Wasser geführt hat, ist Vaiana (Stimme im englischen Original: Auliʻi Cravalho / deutsche Stimme: Lina Larissa Strahl) vergeblich auf der Suche nach anderen Völkern. Als sie die Hoffnung fast schon aufgegeben hat, erhält sie eine unerwartete Nachricht von ihren Vorfahren, die ihr einen Weg weisen. Mit einer kleinen Crew muss die junge Abenteurerin sich erneut raus aufs hohe Meer begeben und in gefährliche, längst vergessene Gewässer reisen. Denn sie will eine sagenumwobene Insel finden, welche erst die Verbindung zwischen allen Völkern Polynesiens ermöglicht. Doch sie ahnt noch nicht, dass der zornige Sturmgott Nalo (Tofiga Fepulea'i) den Zugang zu dem sagenumwobenen Stück Land fast unmöglich gemacht hat. Kann Vaiana Halbgott Maui (Dwayne Johnson / David Mayonga) helfen? Der steckt allerdings gerade selbst in der Klemme.
D: Lina Larissa Strahl, Auli'i Cravalho, David Mayonga | |
Kleinbauernmuseum Reitzendorf | ||
19:00 Uhr | Serafino |