Online

11:00 Uhr
sowiesoBewegung nach Yoga-Art

Bühne

15:00 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Frank Schöbel Story  
Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble. Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“. Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs. Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«.
16:00 Uhr
Hoppes HoftheaterDas Ei ist hart! (J. Hoppe, D. Neumann, F. Mayer)  
Gäbe es ihn nicht, man müsste ihn erfinden: Loriot. Keiner hat so gut über das geschrieben, was unmöglich scheint - die Ehe. Es macht unendliches Vergnügen, die emotionalen Bruchlandungen auf der Bühne zu verfolgen. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es bei dem Humoristen keine Verlierer gibt. Auch wenn die Situation noch so kompliziert ist, am Ende gehen die beteiligten Personen stets mit einer gewissen Würde vom Platz. Loriots Figuren sind alltagsnah, ebenso ihre Texte, man glaubt, die Person zu kennen. Die Charaktere sind ständig erfolglos bemüht, in einer Welt zu bestehen, die irgendwie nie so funktioniert, wie gedacht. Loriots Texte zeigen, dass sich intelligenter Witz, korrekte Umgangsformen und gute Grammatik keinesfalls ausschließen.
18:00 Uhr
Kulturhafen DresdenDinopera – eine experimentelle Puppenoper
19:00 Uhr
Bräustübel am Körnerplatz/1001 MärchenDie glückseligen Inseln des ewigen Lebens
19:00 Uhr
SemperoperCarmen (Ballett)  
Das Ballett »Carmen« des schwedischen Starchoreografen Johan Inger reiht sich nahtlos in die Tradition der großen Carmen-Interpretationen von John Cranko über Mats Ek bis Carlos Acosta ein. Aus der Perspektive eines Kindes erzählt Johan Inger in packenden, klaren Bildern die Liebestragödie um Carmen, Don José und den Torero voller Leidenschaft, Eifersucht, Rache und Hass. Johan Inger kreierte »Carmen« 2015 für die Compañía Nacional de Danza in Madrid zu Musik von Georges Bizet, Rodion Schtschedrin und Neukompositionen des Spaniers Marc Álvarez. 2016 erhielt der Choreograf für sein erstes abendfüllendes Ballett den Prix Benois de la Danse in Moskau, den »Oscar« der Ballettwelt.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Frank Schöbel Story  
Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble. Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“. Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs. Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«.
19:30 Uhr
ComödieDie Goldfische  
Eine Komödie nach dem Film von Alireza Golafshan. Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur, bis ein Verkehrsunfall alles verändert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Die idealen Komplizen für seinen Plan: ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Wer kontrolliert schon einen Bus voller Menschen mit Behinderung? Doch diese haben mit dem Geld ganz eigene Pläne…
19:30 Uhr
HerkuleskeuleTunnel in Sicht  
TUNNEL IN SICHT Auf einem verlassenen Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte aus Dorte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Jürgen Stegmann), ob für sie noch ein Zug hält. Ist Licht hinterm Tunnel oder ist ein Tunnel im Licht? Das Trio Infanale kann nicht bleiben und weiß nicht wohin. Wolfgang Schallers schwarzbissige Texte spiegeln eine absurde Realität. Er führt zusammen mit Matthias Nagatis Regie. Und Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles.
19:30 Uhr
Kleines HausMutmaßungen über Jakob  
Nach dem Roman von Uwe Johnson. Jakob ist gestorben. Er ist von einem Zug erfasst worden und ums Leben gekommen. Was ist geschehen? Das fragen sich fünf Figuren aus seinem näheren Umfeld und legen dabei die Geschehnisse der letzten Wochen offen. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war Jakob mit seiner Mutter aus Pommern geflohen und in Jerichow bei Heinrich Cresspahl gelandet. Dessen Tochter Gesine fühlt er sich wie einer Schwester nah. Anfang der fünfziger Jahre geht Gesine in den Westen und arbeitet als Übersetzerin für die Nato. Als auch Jakobs Mutter flieht und ein Angestellter des Ministeriums für Staatssicherheit Jakob gezielt aufsucht, ahnt er, dass es nicht mehr um seine Expertise als Dispatcher bei der Reichsbahn geht. Er ist von politischem Interesse und steht unter Beobachtung, ohne genau zu wissen, warum und wofür. In dieser Situation ist er gezwungen, sein Leben zu hinterfragen: das, was er erreicht hat, genauso wie seine Position zu dem Staat im Osten Deutschlands, der gerade in seinem siebenten Jahr besteht.
19:30 Uhr
SchauspielhausDer Alchemist  
Handlung Neben Shakespeare ist Ben Jonson einer der wichtigsten Autor*innen der Englischen Renaissance. In einer kulturellen Blütezeit der Literatur und des Theaters schrieb Jonson bissige Komödien über die Käuflichkeit, Leichtgläubigkeit und Geldgier, die als Begleiterscheinungen der aufkommenden Moderne das Elisabethanische Zeitalter prägten. In DER ALCHEMIST zeigt er das Wirken eines Gaunertrios, das den Klient*innen verspricht, mit wundersamen Mitteln schnell zu Geld, Erfolg und sogar zum ewigen Leben zu kommen. Gemeinsam mit ihrem Team rückt die neue Hausregisseurin Lily Sykes, die in der Spielzeit 2021/2022 KÖNIG LEAR inszenierte, das Geschehen in die Gegenwart und verfolgt dabei, wie sich Betrugsgeschichten und Verschwörungstheorien heute auswirken. Der Nachkomme einer reichen Adelsfamilie flieht vor der grassierenden pandemischen Krankheit aus der Stadt und überlässt seiner Putzfrau ‚Hilde‘ das Haus. Unter dem Namen Face gründet diese zusammen mit Dolly und Subtle die Scheinfirma „Consulting & Solutions“.
20:00 Uhr
Dresdner Comedy & Theater Club im Italienischen DörfchenNatürlich hat Gott Humor (Ellen Schaller)  
Gott muss Humor haben! Fünf Tage Knochenarbeit: Himmel, Erde, Licht, Gebirge, Flüsse, Täler, Wiesen, Eidechsen und Blattschwanzgecko…und am sechsten Tag: der Mensch. Und Gott sah, dass es gut war? Das ist Humor! Und jetzt sitzt Gott auf einer Wolke und guckt uns zu: Wie wir uns jammernd durch die Welt schlagen, durch den Dschungel des Alltags auf der Suche nach dem verloren gegangenen Paradies. – Was wir dringend bräuchten? Humor!
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresdenopera – a future game
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterBalladen ohne roten Faden (A. Mesgarha, P. Makolies)
20:00 Uhr
Socie-Besucherzentrum, Hauptstraße 25Die Stanz ganz nah  
Alles beginnt mit der Entlassung von Bridget Stanz aus der JVA Chemnitz. 33 Monate Knast. Ihr Sohn lebt mittlerweile beim Vater, sie hat Kontaktverbot wegen, naja, wegen der Brandstiftung damals. Jetzt hat die Stanz einen Sozialarbeiter, den Gerd, der ihr bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft helfen soll. Doch dann kommt Marlene ins Spiel, ihre älteste Schwester, zu der Bridget seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr hat. Wie zu allen anderen auch nicht. Gerade mal 16-jährig wurde Bridget als alleinerziehende Mutter von ihrer Familie im Grenzland zurückgelassen. Nun plant der Vater, schwer erkrankt, die Versöhnung. Für die Übernahme seiner Pflege bietet er Bridget sein gesamtes Erbe. Die bisherige Erbin Marlene ist die Überbringerin dieser explosiven Nachricht und so geraten die beiden Frauen mit Furor aneinander. Eine Familie am Rande des Nervenzusammenbruchs und ein Sozialarbeiter zwischen allen Fronten.
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiWild (Eclectic Theatre)  
Ein Schauspiel in englischer Sprache mit deutschem Untertitel 2013 hat Edward Snowden die weitverbreitete staatliche Überwachung durch die NSA in den USA ans Licht gebracht. Davon inspiriert beginnt dieses Theaterstück in einem Zimmer in Moskau, in dem eine mysteriöse Frau mit einem Informanten kurz nach der Veröffentlichung von streng vertraulichen Dokumenten Kontakt aufnimmt… Mit cleveren Dialogen und vielschichtigen Charakteren stellt der Autor Mike Bartlett eine entscheidende Frage: Wie gehen wir mit dem Wissen um, dass wir überwacht werden? In 2013, Edward Snowden leaked details of the NSA's operations, thereby exposing widespread government surveillance in the US. Based on these events, we find a whistle-blower in a room in Moscow shortly after leaking documents, with only a mysterious woman for company… With his witty dialogue and layered characters, playwright Mike Bartlett poses an essential question: How do we deal with the knowledge that we are being watched?
20:00 Uhr
Theaterkahn(R)Evolution  
In ihrer für das Theater entwickelten Szenenfolge setzen sich die die Auroren Yael Ronen und Dimitrij Schaad sehr humorvoll mit den Möglichkeiten der Selbstoptimierung des Menschen durch künstliche Intelligenz auseinander.
21:00 Uhr
Kulturhafen DresdenDinopera – eine experimentelle Puppenoper
Bautzen
19:30 Uhr
BurgtheaterDer Besuch der alten Dame (zum letzten Mal) 
Das überaus erfolgreiche Stück lebt von der Idee eines absolut unmoralischen Angebotes, das eine äusserst normale, moralinsaure Kleinstadt um Kopf, Kragen und Verstand bringt. In der Hauptrolle: Christine Hoppe. Friedrich Dürrenmatts tragische Komödie in einer Berabeitung von Armin Petras R: Armin Petras
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterMänner
Freiberg
19:30 Uhr
Mittelsächsisches TheaterKabale und Liebe  
in bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller. Das temperamentvolle Jugendwerk Friedrich Schillers aus der Zeit des Sturm und Drang liest sich wie ein packender Politthriller. Im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten nimmt die Liebesgeschichte zwischen dem adeligen Ferdinand und der bürgerlichen Luise ihren tragischen Verlauf. Ihre junge Liebe wird auf dem Schlachtfeld großer politischer und sozialer Umbrüche im ausgehenden Absolutismus zerrieben. Ein Zusammenkommen erscheint angesichts der Unvereinbarkeit von Tyrannei und Freiheitswillen unerreichbar. Die Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Kindern sowie das Konfliktpotential der Geschlechterrollen liefern zusätzlichen Sprengstoff in diesem Drama um Liebe, Leidenschaft, Intrigen und Verrat. Der Geist Schillers, seine große Wahrheits- und Freiheitsliebe, pulsiert auch in KABALE UND LIEBE. Schiller vollführt mit diesem Drama einen Dolchstoß in das Herz des Absolutismus und bringt seine Empörung gegen jedes System der Gewaltherrschaft zum Ausdruck. Er war ein unbequemer Dichter und kein Gefälligkeitspoet der Mächtigen.
Radebeul
10:00 Uhr
Landesbühnen SachsenOdysseus
10:00 Uhr
Landesbühnen SachsenRauschen (Premiere)
20:00 Uhr
Landesbühnen SachsenUnterleuten

Musik

19:00 Uhr
FrauenkircheGaia – Vorsicht zerbrechlich! – Dan Jones
19:00 Uhr
KreuzkircheBenefizkonzert des Sonnenstrahl e.V.
19:00 Uhr
KreuzkircheBenefizkonzert des Sonnenstrahl e.V. – Philharmonischer Kinderchor, Knabenchor Dresden, Junge Camerata
19:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschReggatta De Blanc
20:00 Uhr
BeatpolWiegedood (B)  
„There’s Always Blood At The End Of The Road“, das aktuelle Album der zum Künstlerkollektiv „Church Of Ra“ zugehörigen Genter Formation WIEGEDOOD, konzentriert sich auf die schmutzigsten und widerlichsten Teile der menschlichen Natur. Es hält sich von typischen Black Metal-Themen und -Konzepten weitestgehend fern und konzentriert sich stattdessen auf den Kampf, den wir ALLE in uns führen. Ausgehend von der Tatsache, dass wir alle aus demselben Dreck gemacht sind. Dabei werden Orte erkundet, an denen WIEGEDOODS vorherige Alben thematisch nicht einmal oberflächlich kratzten, sowohl textlich als auch musikalisch. Zu hören ist ein psychotischer Ritt mit Synthesizern, heißem Club-Jazz und erschütternden Samples. Mit „There’s Always Blood At The End Of The Road“ vollziehen WIEGEDOOD eine dunkle Wendung in etwas Unerwartetes und Unwillkommenes. Nicht verpassen!
20:00 Uhr
Blaue Fabrik im Alten Leipziger BahnhofDie Nymphe Echo & Crime Jazz Orchestra plays Interzone 23
20:00 Uhr
Blue NoteLars Kutschke Band (DD)
20:00 Uhr
ChemiefabrikHarpyie, Soulbound (D)
20:00 Uhr
Club PuschkinStahlmann (D)
20:00 Uhr
GrooveStationPower Plush (D)
20:00 Uhr
Jazzclub TonneJasper Høiby's Planet B (DK/UKR/FR)
21:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschSocial… warte, flirten wir wieder?
21:00 Uhr
Tir na n'ogBodhram Slippy (UK)
Meißen
19:30 Uhr
TheaterKeimzeit Akustik Quintett (D)
Torgau
21:00 Uhr
Kulturbastion TorgauGwyn Ashton & Band

Tanz / Party

20:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschSpätschicht – die Afterwork-Party
21:00 Uhr
Der LudeBordello Fantastico – Tobo
22:00 Uhr
DowntownFriday Club Night
22:00 Uhr
OstpolOne Night with Rumpelkopf

Literatur

19:30 Uhr
Das Erich Kästner Haus für LiteraturJulia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
19:30 Uhr
Scheune-BlechschlossEva Müller: Scheiblettenkind
19:30 Uhr
TanteleukDinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen
20:15 Uhr
Thalia/Haus des BuchesReinhild Schultes: Die ohne Gewissen sind/Patrick Burow: Der Diamanten-Coup
Hoyerswerda
19:30 Uhr
KulturFabrikWladimir Kaminer: Wie sage ich es meiner Mutter

Vortrag / Gespräch

16:00 Uhr
ResidenzschlossWas hat es mit der "Ohnmacht der Esther" auf sich?
18:00 Uhr
Ausländerrat DD, Außenstelle JohannstadtIst die europäische/deutsche Außenpolitik gegenüber dem Iran richtig?
19:30 Uhr
KulturpalastMeinungsfreiheit! Lesung, Musik und Disskusion

Kunst / Ausstellung

19:00 Uhr
Künstlerbund Dresden e.V.Künstlergespräch: Lars Kohl mit Dr. Michael Wächter  
Einen nüchternen Messestand, den viele einzig und allein als Hintergrund sehen, wandelte der Dresdner Maler Lars Kohl im vergangenen Frühjahr in ein Gesamtkunstkunstwerk und spielte sich damit in den Rang des Publikumslieblings. Neben seinen Zeichnungen gefiel den Besucherinnen und Besuchern der im Deutschen Hygienemuseum abgehaltenen KÜNSTLERMESSE DRESDEN vor allem der mutige, gewagte Hintergrund, vor dem der Künstler seine Arbeiten präsentierte. Jetzt nutzt Lars Kohl die mit seinem 1. Publikumspreis verbundene Personalausstellung in den Räumen der Geschäftsstelle des Vereins und gestaltet die Wände, auf denen er seine gemalten Bilder zeigt, in neuer Farbenpracht. „Ich betrachte eine Ausstellung weniger als Werkschau, denn vielmehr als eine Erlebniswelt für die Betrachtenden,“ formuliert er sein Anliegen. Austausch und Kooperation sieht er als wesentliche Faktoren seines Arbeitens und freut sich nicht nur auf eine eigene spannende Entdeckungstour. Am Ende ist der größte Gewinn der Austausch mit den Kunstbetrachtenden, die jetzt geladen sind. Was er uns mit dem Titel „Ich bin zu alt für C&A“ sagen will, darf jeder selbst ergründen.

Führungen

12:30 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenFührung durch das Festspielhaus
15:00 Uhr
DGUV-AkademieDie ehemalige Landesschule Klotzsche (Anm: 4887272)

Kinder / Familie

10:30 Uhr
KiEZ im ProhliszentrumHausmusik: Zuhören und gemeinsam musizieren
16:00 Uhr
riesa efauInterkultureller Frauentreff
Radebeul
20:00 Uhr
SternwarteHimmelsbeobachtung an den Fernrohren

Treff

10:00 Uhr
Am Jägerpark 20Nordlichter – kreativer Frauentreff

Workshops

14:00 Uhr
14:00 Uhr
Japanisches PalaisFair Fashion Factory  
Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden. Teilnahme kostenfrei, Japanisches Palais, 1. OG
18:00 Uhr
Städtische GaleriePowered by Painting – Ausdrucksmalen (Anm: service@museen-dresden.de)
19:00 Uhr
riesa efauAG Stadtdokumentation Dresden
20:00 Uhr
Yenidze-TheaterImmersion – die multimedial-immersive Tanzperformance
Königstein
13:00 Uhr
FestungAus Alt mach Neu – Upcycling

Film

Zentralbibliothek im Kulturpalast
16:30 UhrFreitagskino

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Gesunde Zähne
Zahnarzt am Marienplatz
» CMD München