Dresdner Musikfestspiele

19:00 Uhr
Großer Garten, PalaisWiedersehen mit Signorina Elettra – Annett Renneberg & Klenke Quartett
19:00 Uhr
SchlossplatzMitsingkonzert vor traumhafter Kulisse
20:00 Uhr
Jazzclub TonneAlma Naidu & Band (D)

Neiße Filmfestival

Görlitz
16:00 Uhr
CamilloNikdo mě nemá rád (Keiner mag mich)
18:15 Uhr
Heine KinobarWilma will meh/Melisende
19:00 Uhr
CamilloAbbaggern – Filmprogramm mit "Wuhlo" und "Lacoma – der Kohle im Weg"
20:30 Uhr
Heine KinobarHysteria
22:00 Uhr
CamilloWróbel (Spatz)
Großhennersdorf
13:00 Uhr
KunstbauerkinoNebelkind - Konec mlčení (Nebelkind - Das Ende des Schweigens)
21:00 Uhr
KunstbauerkinoFestivalparty mit The toten Crackhuren im Kofferraum und DJ Sero
23:00 Uhr
KunstbauerkinoShorts Special – Kurzfilmprogramm
23:00 Uhr
KunstbauerkinoSilent Cinema – Open Air Kino mit ausgewählten Filmen aus dem Festivalprogramm
Mittelherwigsdorf
16:00 Uhr
Kulturfabrik MedaIch sterbe. Kommst du?
19:00 Uhr
Kulturfabrik MedaUngeduld des Herzens
Zgorzelec (PL)
18:00 Uhr
Miejski Dom KulturyFeierliche Preisverleihung des 22. Neiße Filmfestivals
Zittau
11:00 Uhr
KronenkinoKrawall auf dem Land – 70 Jahre Trickfilm-Fantasien aus Dresden
13:00 Uhr
KronenkinoAbbaggern – Filmprogramm mit "Wuhlo" und "Lacoma – der Kohle im Weg"
16:00 Uhr
KronenkinoBratři (Brüder)
19:00 Uhr
KronenkinoPod szarym niebem (Unter dem grauen Himmel)

Aktionen

09:30 Uhr
Heinrich-Schütz-KonservatoriumTag der offenen Tür (bis 12.00)
Meißen
18:00 Uhr
StadtgebietLange Nacht der Kunst, Kultur & Architektur

Bühne

10:00 Uhr
Residenzschloss, Neues Grünes GewölbeKunstperformance mit Olaf Nicolai (bis 17.00)
17:00 Uhr
HerkuleskeuleHüttenkäse  
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
19:00 Uhr
Schloss SchönfeldVerblüffend zweihändig – das Soloprogramm – Kay Gellrich
19:00 Uhr
SemperoperLa bohème  
Wer kennt sie nicht, die wohl berühmteste Oper Giacomo Puccinis? 1896 auf ein Drama Henri Murgers entstanden, entführt sie in die so verlockende wie ernüchternde Pariser Bohème. Statt Freiheit und Unabhängigkeit finden die Künstlerfreunde rund um den Dichter Rodolfo hier vor allem eines: Kälte. Als die hübsche Nachbarin Mimì mit der Bitte um Feuer ihre Mansarde betritt, scheint wenigstens in Rodolfos Leben ein wenig Wärme einzuziehen. Doch schon bald stellt sich heraus: Auch diese Flamme muss ihren Tribut an die Armut bezahlen … In vier Schlaglichtern und mithilfe seiner unverwechselbaren emotionalen Musiksprache lässt Puccini Charaktere entstehen, die bis heute nichts von ihrem Charme und Witz verloren haben. So ansteckend sie sich in ihrer Jugend und Lebensfreude gebärden, so sehr rühren sie in ihrer Trauer. Matthias Reichwald erzählt Puccinis Meisterwerk sehr nah an diesen Figuren, ihren Sehnsüchten und Widersprüchen und in deutscher Sprache – damit man nicht nur ergriffen ist, wenn Mimì von berauschenden Orchesterklängen begleitet stirbt, sondern auch das pointenreich-selbstironische Leben der Bohemiens hautnah miterlebt.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenHerr Förster, Ihre Flinte knallt!  
Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt. In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt. Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht.
19:30 Uhr
ComödieFamilie Braun  
Kai und Thomas wohnen zusammen in einer WG. In ihrer Freizeit drehen sie YouTube-Videos, trinken Bier – und reißen Ausländerwitze. Die beiden sind Nazis. Ihr Leben bekommt neue Würze, als eines Tages eine junge Frau aus Eritrea, mit der Thomas sieben Jahre zuvor einen One-Night-Stand hatte, die gemeinsame Tochter bei ihm abliefert. Plötzlich ist er alleinerziehender Vater einer Schwarzen Tochter, denn Laras Mutter wird abgeschoben. Die Jungs versuchen, Lara so schnell wie möglich wieder los zu werden, aber wie? Auf eBay versteigern? Verschenken? Aussetzen? Doch dann zeigt Lara beiden mit entwaffnender Naivität, wie dünn und brüchig ihre rechten Ideologien sind.
19:30 Uhr
Kleines HausPrima Facie  
Tessa, eine junge Frau aus der britischen working class, hat sich weit nach oben gekämpft: Inmitten eines elitären Umfelds hat sie es zur Anwältin in einer renommierten Londoner Kanzlei gebracht. Nun brilliert sie als Verteidigerin von Männern, die wegen Sexualstraftaten angeklagt sind. Im Sinne des juristischen Terminus „prima facie“, „bis auf Widerruf“, plädiert sie auf Freispruch, wenn Tathergang und Schuld der Angeklagten nicht absolut eindeutig festzustellen sind. Dabei gleichen die Verfahren für sie einem sportlichen Wettkampf, einem Spiel, bei dem einzig bedeutsam ist, wer als Erste*r über die Ziellinie geht. Ihre liebste Methode ist das Kreuzverhör, bei dem sie die traumatisierten Klägerinnen geradezu lustvoll in Widersprüche verwickelt. Ihre Quote gewonnener Fälle steigt unaufhaltsam, die nächste Karrierestufe ist bereits in Sichtweite, als ihr Leben über Nacht eine dramatische Wendung nimmt: Was als Affäre mit ihrem Kollegen Julian begann, kippt plötzlich in Gewalt. Julian wird nach einem Date übergriffig, woraufhin sich Tessa unvermittelt auf der anderen Seite des Gerichtssaals wiederfindet. Als Anklägerin muss sie nun ihrerseits erleben, wie ihre Wahrnehmung und Glaubwürdigkeit in Zweifel gezogen werden: Im von Männern geprägten Rechtssystem wird auf die lückenlose Rekonstruktion von Vorgängen gepocht, die die Betroffenen nicht klar erinnern können, weil sie währenddessen dissoziierten. Suzie Miller, Dramatikerin und selbst Anwältin, zeigt in ihrem Stück auf, dass die zumeist weibliche Erfahrung sexualisierter Gewalt im Strafrecht bis heute keinen Platz hat.
19:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImpro Comedy Show (Yes oder Nie!)  
Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges! Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis!
19:30 Uhr
SchauspielhausDas Wintermärchen  
Von William Shakespeare. Das Königspaar Leontes und Hermione verbindet eine innige Freundschaft mit ihrem Gast Polixenes, Herrscher über Böhmen. Doch plötzlich erwacht in Leontes grundlose, quälende Eifersucht. Er bezichtigt die schwangere Hermione, ihn mit Polixenes zu betrügen, und will beide umbringen lassen. Polixenes gelingt jedoch die Flucht in seine Heimat Böhmen. Hermione wird ins Gefängnis geworfen, und ihre neugeborene Tochter Perdita lässt Leontes in der böhmischen Wildnis aussetzen, im Wahn, sie sei Polixenes’ Kind. Als seine Frau vor Kummer stirbt, erkennt Leontes sein Unrecht. Doch es ist zu spät. Sein Leben lang wird er von tiefer Reue geplagt und erfährt erst sechzehn Jahre später, dass Perdita überlebt und sich in Polixenes’ Sohn verliebt hat. Polixenes fühlt sich wegen dieser heimlichen Beziehung hintergangen, und wieder bedroht ein zerstörerisches Gefühl menschliches Glück. Nichts weniger als ein Wunder ist nötig, um die Liebe am Ende schließlich siegen zu lassen.
19:30 Uhr
StaatsoperetteEin Amerikaner in Paris
20:00 Uhr
HerkuleskeuleHüttenkäse  
Drei Aussteiger, eingeschlossen in einer Hütte, ohne Handynetz, ohne WLAN, ohne Hoffnung, aber mit viel Zeit, suchen den Sinn des Lebens und finden feuchte Socken. Sie hassen sich, sie lieben sich, sie streiten über Kindererziehung, über Putin und veganes Hundefutter, den dritten Weltkrieg und den perfekten Rollkoffer. In diesem furiosen Kabarettstück von Philipp Schaller und Michael Frowin werden Beate Laaß, Hannes Sell und Jürgen Stegmann aufeinander losgelassen. Ohne Notarzt und bis an die Zähne mit Pointen bewaffnet.
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterAnderthalb Stunden zu spät (C. Kaupert, P. Kube)  
Von Gérald Sibleyras. Pierre und Laurence, seit 30 Jahren verheiratet, sind zum Abendessen bei Pierres Arbeitskollegen eingeladen. Pierre wartet schon seit einer Viertelstunde darauf, dass Laurence endlich fertig wird – doch im letzten Moment entschließt sie sich, dass sie keine Lust auf die Einladung hat. Sie will endlich einmal mit ihm reden. Von sich. Von ihm. Von ihnen beiden. Von ihren Kindern. Und vor allem über die vielen, vielen gemeinsamen Jahre und davon, was am Horizont droht: Der RUHESTAND.
20:00 Uhr
Kleines HausNullerjahre  
Jugend in blühenden Landschaften von Hendrik Bolz. Er sei geboren auf dem Sterbebett der DDR, so der ostdeutsche Autor Hendrik Bolz, der zwischen zwei kollidierenden Systemen seine Jugend erlebte, als abgesprengtes Teilchen der sogenannten Nullerjahre. Im gleichnamigen Romandebüt, einem Hybrid aus Coming of Age und Strukturanalyse, beschreibt Bolz seinen Weg durch die Plattenbausiedlungen Stralsunds. Es ist ein Erwachen ohne Erwachsene. Die noch richtungslose Energie des Teenagers entlädt sich zunehmend in Gewalt und Rassismus. Alles wird markiert, beschmiert und agitiert. Wer falsch guckt oder aussieht, provoziert schon die Eskalation. Und während die Eltern auf ihrer Suche nach einem Platz im neuen System völlig abwesend sind, finden die Heranwachsenden ihre Antwort in der Betäubung aller Unsicherheiten. Über sein Herz befindet der Protagonist: „Raus mit dem Blutklumpen, Stein eingesetzt!“ Doch Hendrik befreit sich aus der Verhärtung und vollzieht inmitten eines politischen Umbruchs seinen ganz persönlichen … Regisseur Kajetan Skurski inszeniert die Entwicklung eines jungen Mannes als urbane Prozession durch die Stadt – vom Kleinen Haus 3 durch die Stadt zur Hauptstraße.
20:00 Uhr
ProjekttheaterSome Bodies Trilogy
20:00 Uhr
SocietaetstheaterFestival der wortlosen Komik (Bodecker & Neander)
20:00 Uhr
Theater am Wettiner PlatzNachbarinnen ahnen meistens viel…
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiDer Haken (H.O. Theater)  
Nachdem das H.O.Theater seit über einem Jahr sehr erfolgreich das Stück „Nein zum Geld“ spielt, wendet es sich in seiner neuen Inszenierung einem weiteren Problem unserer Zeit zu, der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung. Lutz Hübner und Sarah Nemitz, die Autoren des Erfolgsstücks „Frau Müller muss weg“ widmen sich mit ihrem neuen Stück „Der Haken“ diesem Thema. Welche Konflikte entstehen auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung, wer sucht wann und mit welchem Erfolg oder Misserfolg? Und warum ist die angebotene Wohnung so preiswert? Wie gestaltet sich der Kampf um den Mietvertrag zwischen den Bewerbern – und wo vor allem ist der Haken?
20:00 Uhr
TheaterkahnGiacomo Casanova
20:00 Uhr
Torhaus, Bremer Straße 18Das Gespenst von Canterville (R. Langer)
20:15 Uhr
die bühne – das Theater der TUIch bin da - ein Theaterabend über Simone de Beauvoir  
Ein Theaterabend über Simone de Beauvoir mit offener Audiodeskription. Doch etwas ist anders in diesem Generationenvertrag, wo sich die Mutter für die Töchter aufopferte und diese nun alles dafür tun, ihre Mama einen sanften Tod sterben zu lassen. Denn neben der biologischen Familie nimmt auch die Wahlfamilie Anteil, unterstützt, stärkt und hört zu. Hier vertreten durch Jaques-Laurent Bost, Olga Kosakiewicz und Jean-Paul Sartre. Briefe, ein Gespräch mit Sartre und ein Ausschnitt aus dem ersten Memoirenband Simone de Beauvoirs „Eine Tochter aus gutem Haus“, verraten uns mehr über die Verstrickungen dieser Personen. Wir lernen eine ganz andere zarte Simone aus intimster Nähe kennen, statt jener selbstbewussten Literatin, Philosophin und Feministin, die das öffentliche Bild der Person prägt. Trotzdem finden sich viele wesentliche Gedanken ihres Werkes ganz konkret verhandelt.
Bautzen
19:30 Uhr
BurgtheaterWar das jetzt schon Sex?  
Von Frauen, Familien und andere Desastern. Soloprogramm von Stefan Schwarz mit Peter Kube
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterAuf der Rückseite des Mondes
Hohnstein
21:00 Uhr
Burg HohnsteinPuppenspielfest: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben  
Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben – eine himmlisch-bayerische Komödie mit viel Witz, Dialekt und Tiefgang.
21:00 Uhr
Burg HohnsteinPuppenspielfest: Dr. Faust  
Dr. Faust – Peter Waschinskys letzte Regiearbeit verbindet Schauspiel und klassisches Puppenspiel in einer originellen Interpretation des Goethe-Stoffs.
Senftenberg
19:30 Uhr
Neue BühneTingel-Tangel – eine Friedrich Hollaender Revue
Weinböhla
20:00 Uhr
ZentralgasthofZärtlichkeiten mit Freunden "Rico Rohs und das Ines Fleiwa Quartett"  
Rico Rohs und Ines Fleiwa sind Nachbarn. Fast. Deswegen kennen sie sich vom Sehen. Jetzt zum Jubiläum haben die beiden eine Art Band gegründet und spielen trotzdem nicht gut. Ines Fleiwa wird mit seinem unnachahmlichen journalistischen Türöffnergesicht den eigentlich schweigsamen Rico Rohs zum Reden bringen. Und zum Singen, wie wir Ganoven sagen. Was wird zum Vortrage gebracht? Erinnerungen an die alte Heimat und so.

Musik

16:30 Uhr
KanonenhofOper mal anders mit Richard Vardigans
17:00 Uhr
KreuzkircheMusik+Abend+Stunde – BachChor an der Nikolaikirche Leipzig
19:00 Uhr
FrauenkircheMeisterhaft – virtuose Trompetenklänge
19:30 Uhr
KulturpalastBergfinken singen!
20:00 Uhr
Alter SchlachthofVölkerball – A Tribute to Rammstein  
Die authentischste Rammstein Tribute Show Als Völkerball 2008 mit ihrer Vision antraten, den Sound und die urgewaltige Atmosphäre einer Rammstein-Show auf die Bühne zu bringen, begann eine Reise, die bis heute noch lange nicht ihr Ende gefunden hat. Mehr als 10 Jahre treffen Völkerball ihr Publikum mitten ins Herz und überzeugen dabei alteingesessene Rammstein-Fans ebenso wie diejenigen, die sich zufällig oder aus reiner Neugierde in eines ihrer Konzerte verirren.
20:00 Uhr
Blue NoteEvil Mr Sod (E)  
Canarian in Germany. Dark as a dungeon. Sick as a dog. This machine kills assholes. I am a demon and I love rock'n'roll.EvilMrSod is the solo project and also the alter-ego of Pablo Ramón Rodriguez Rivero, singer, guitar player and maincomposer for Fuckin’ Family Faces, the well known rock’n’roll band from Tenerife, Canary Islands. Born in Tenerife, strandedin Berlin a few years ago and recently moved to Leipzig, he is matured to an impressive singer and songwriter after his firstLP. As "EvilMrSod" he combines very different music styles, it is not possible to label him in one direction. He's different, hisstyle unmistakable. Folk-Rock, Country, Blues... each have their own place with EvilMrSod.
20:00 Uhr
DixiebahnhofScott Woods und Band
20:00 Uhr
Hanse 3Crutches (D)
20:00 Uhr
riesa efauThe Lings (IT), The Treats, Ed Serious (D)
20:00 Uhr
Scheune-BlechschlossRegio Tales
20:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliDie Guitarreros (DD)  
Die positiven und sonnigen Vibes der Gitarrenmusik der Guitarreros bilden einen Gegenpol zur Stimmung in Medien und Nachrichten. Musik bringt Menschen zusammen, macht glücklich und froh. Das Konzertprogramm »Esperanza« transportiert Hoffnung und Lebensfreude durch zauberhafte Melodien, mitreißende Rhythmen und mediterrane, aber auch exotische Klänge.
21:00 Uhr
Tir na n'ogHazi Brothers (D)
Görlitz
19:30 Uhr
RabrykaShuteen Edenebaatar Quartett (MNG, D), Shuffle Demons (CDN)
Pohrsdorf
16:00 Uhr
SaxstallDeutsche Apotheker Bigband
Radebeul
17:00 Uhr
Landesbühnen SachsenSolistenkonzert mit Musikschülern und der Elbland Philharmonie Sachsen

Tanz / Party

16:00 Uhr
Hole of Fame13 Jahre Hole of Fame  
Anlässlich des 12 jährigen Bestehens des Vereins und den 365 Tagen, die seitdem zusätzlich vergangen sind, lädt der Hole of Fame e.V. zur großen Soli-Geburtstagsfeier - im Hole of Fame. Der Tswölf und eindtzigste Geburtstag wird gefeiert mit Kaffee, Kuchen, spritzigen Getränken und umfangreichem Musik- und Konzertprogramm.
18:00 Uhr
ElbzentraleWochenendweinchen
19:00 Uhr
sowieso165-Minuten-Disco mit DJane witch
22:00 Uhr
Der LudeBeatstwister
22:00 Uhr
DowntownAlles Disco... oder was?
22:00 Uhr
GrooveStationVintage Night – Rude
22:00 Uhr
OstpolDiscopony

Vortrag / Gespräch

Pirna
17:45 Uhr
UniwerkWarum mach' ich das? Wirken und Arbeiten mit Sinn #2  
Als Anschlussveranstaltung an den Pirnaer Markt der Kulturen öffnet das Pirnaer Uniwerk seine Tore – für das vierte Dresdner Nachhaltigkeitsfestival Dear Future ... im Rahmen des Festivals findet erstmalig in Pirna eine Veranstaltung statt. 17:45 Uhr: Einlass (Eintritt kostenfrei) 18:00 – 19:30 Uhr: Gesprächrunde & Fragen danach (19:45 – 21:15 Uhr): Dokumentarfilm "Das Kombinat" (mehr Infos hier) Die Gesprächsrunde und die Filmvorführung können unabhängig voneinander besucht werden. Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Wer möchte, meldet sich vorab für die Veranstaltung per E-Mail an (zwecks Planung): dear-future-240525-pirna@posteo.de

Kunst / Ausstellung

11:00 Uhr
Kunstausstellung KühlVernissage: Neapelgelb und Krapplack. Malerei – mein Abenteuer! – Christine Schlegel

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
12:30 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
Residenzschloss100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
16:00 Uhr
Runde Ecke durch "Mitrespekt! 10 Jahre ABC-Tische"
Meißen
11:30 Uhr
AlbrechtsburgHimmelsburg & Fürstenpracht

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Schloss PillnitzPillnitzer Gartenwochenende – Alles rund um das Thema Garten (bis 17.00)
11:00 Uhr
August TheaterMein Geschenk für dich (ab 3 J.)
11:00 Uhr
Zschoner MühleDornröschen  
100 Jahre Schlaf der Königstochter, der Kampf des Prinzen mit der Rosenhecke, ein Kuss und das Hochzeitsfest: Das Märchen der Brüder Grimm garantiert neu gesehen vom Chefchoreografen der Landesbühnen und seinem Ballettensemble Ballett in drei Akten und Musik Peter I.Tschaikowsky ML: Michele Carulli CH: Reiner Feistel
12:00 Uhr
Militärhistorisches MuseumWürfelkriege – Museumstag zu Krieg und Geschichte in Spielen
14:00 Uhr
Generationengarten SchäferstraßeWildkräuter sammeln
15:00 Uhr
Zschoner MühleDornröschen  
100 Jahre Schlaf der Königstochter, der Kampf des Prinzen mit der Rosenhecke, ein Kuss und das Hochzeitsfest: Das Märchen der Brüder Grimm garantiert neu gesehen vom Chefchoreografen der Landesbühnen und seinem Ballettensemble Ballett in drei Akten und Musik Peter I.Tschaikowsky ML: Michele Carulli CH: Reiner Feistel
Chemnitz
14:00 Uhr
Museum GunzenhauserPflanzentauschbörse im Museum – Grüne Schätze und die Neue Sachlichkeit
Coswig
11:00 Uhr
StadtgebietStadtfest Coswig
Hohnstein
12:00 Uhr
Stadtgebiet37. Hohnsteiner Puppenspielfest  
19 Bühnen – 9 Spielstätten – 50 Vorstellungen – Abendvorstellungen für Erwachsene: Erlebt faszinierende Inszenierungen aus der Welt des Puppen- und Figurentheaters – von traditionellen Marionetten bis hin zu romantischen Schattenspielen. Ob für Familien, Theaterliebhaber oder neugierige Besucher – das Puppenspielfest bietet Kulturgenuss für alle! Und das alles in einer einzigartigen Kulisse: Eine thronende Burg, der malerische Schlossgarten, historische Gassen und das berühmte Max Jacob Theater – der perfekte Rahmen für ein unvergessliches Erlebnis. Hier, wo einst Max Jacob und seine „Kasperfamilie“ lebten und ihre Puppenspiele auf der Burg aufführten, hat die Tradition ihre Wurzeln. https://www.hohnstein.de/puppenspielfest/
13:00 Uhr
15:30 Uhr
Burg HohnsteinPuppenspielfest: Baut eure eigene Trommel & erlebt Rhythmus!  
„Baut eure eigene Trommel & erlebt Rhythmus!“ – In diesem lebendigen Mitmachkurs mit Susanne Schillack wird gebastelt, getrommelt und gelauscht. Dauer: 90 Minuten | Kursgebühr: 25 € (inkl. Material).
Königstein
14:00 Uhr
FestungSalutschießen mit der Starken Auguste (bis 16.00)
Radebeul
15:00 Uhr
SternwarteFamilienplanetarium (ab 6 J.)
Rathen
15:00 Uhr
FelsenbühneRotkäppchen

Kursstarts

10:00 Uhr
riesa efauDrechseln

Workshops

09:30 Uhr
BundschuhtreffNassfilzen
Chemnitz
14:00 Uhr
Kunstsammlungen am TheaterplatzSchneeberger Geflecht – Papier schöpfen

Film

Kulturruine
21:00 Uhr
Dorfkino Charly Chaplin mit Livemusik
Uniwerk
19:45 Uhr
Das Kombinat (DEU 2023; R: Moritz Springer)  
Über einen Zeitraum von neun Jahren dokumentiert Moritz Springer in seinem Dokumentarfilm die Entwicklung des Kartoffelkombinats aus der bayrischen Landeshauptstadt München, das sich auf dem Weg befindet, die wohl größte solidarische Landwirtschaftsunternehmung in Deutschland zu werden. Die beiden Gründer treiben mit ihrem Gemüseanbau sogar noch eine viel umfassendere und grundlegendere Vision voran: Sie suchen letztlich nach einer Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Doch der Weg zu diesem Ziel ist voller Herausforderungen und plötzlich steht das gesamte Projekt kurz vor dem Scheitern.
Zentralbibliothek im Kulturpalast
14:30 Uhr
Chor – Dialog in Deutsch singt
Zentralkino im Kraftwerk Mitte
17:15 Uhr
Archiv der Zukunft (AUT 2023; R: Joerg Burger)  
Joerg Burger porträtiert das Naturhistorische Museum in Wien, welches als eines der größten naturhistorischen Museen der Welt gilt. Die traditionsreiche Institution, die eine Hochburg der Forschung und ein Zentrum des naturwissenschaftlichen Wissens darstellt, setzt sich mit aktuellen und zeitlosen Debatten zum Verhältnis von Mensch, Tier und Umwelt auseinander. Der Film gibt einen Einblick in die wertvollen Sammlungen und Ausstellungen des Museums und zeigt, wie es sich den Herausforderungen unserer Zeit stellt, um einen Beitrag zur Erhaltung der Natur und zur Lösung drängender Umweltprobleme zu leisten.
18:00 Uhr
Caught By The Tides (CHN 2024; R: Jia Zhangke) OmU  
Qiao Quiao (Zhao Tao) und Guao Bin (Zhubin Li) sind ein Paar, doch ihre Beziehung ist nicht nur durch ihre Leidenschaft, sondern auch ihre Zerbrechlichkeit gekennzeichnet. Als Guao Bin beschließt umzuziehen, um in einer anderen Provinz in China sein Glück zu suchen, bleibt Qiao Quiao unglücklich zurück. Ihre Sehnsucht ach ihm wird so stark, dass sie sich eines Tages ohne seine Adresse zu kennen auf die Suche nach ihm macht. Ganze 25 Jahre sucht sie ihn und mit ihr verändert sich auch ihr Land um sie herum. B: Zhao Tao, Zhubin Li, Jianlin Pan
13:00 Uhr
20:15 Uhr
Monsieur Aznavour (FRA 2024; R: Mehdi Idir, Grand Corps Malade)  
Paris in den 1930er Jahren: Als der junge Charles Aznavour (Tahar Rahim) für ein paar Münzen in einem Theaterstück mitspielt, entdeckt er seine Leidenschaft für die Bühne und fasst den Entschluss, Sänger zu werden. Doch die Ausgangslage ist alles andere als vielversprechend – ohne Geld, als Sohn armenischer Einwanderer und mit einer unkonventionellen Stimme zweifelt sein Umfeld an seinem Erfolg. Getrieben von unerschütterlichem Ehrgeiz nimmt Charles jedes Risiko in Kauf. Als schließlich die Chanson-Ikone Édith Piaf auf ihn aufmerksam wird, scheint der Durchbruch greifbar. Doch wie viel ist er bereit, für seinen Traum zu opfern? B: Tahar Rahim, Bastien Bouillon, Marie-Julie Baup
15:45 Uhr
20:45 Uhr
Oslo-Stories: Sehnsucht (NOR 2024; R: Dag Johan Haugerud)  
Für zwei Schornsteinfeger (Jan Gunnar Røise und Thorbjørn Harr), die beide in monogamen heterosexuellen Ehen leben, gibt es durch verschiedene Situationen Anlass zum Überdenken ihrer eigenen Sexualität und Geschlechteridentität. Während einer von ihnen seine erste sexuelle Begegnung mit einem Mann hat, erscheint der andere sich selbst im Traum als Frau. Plötzlich muss er sich fragen, inwieweit die Blicke anderer auf ihn sein Selbstverständnis definieren und einschränken. Hat er vielleicht Teile von sich seit Jahrzehnten unterdrückt? Und auch David Bowie schaut im Schlummerland mal eben vorbei. B: Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg
13:45 Uhr
Transamazonia (DEU/FRA/CHE/TWN/BRA 2024; R: Pia Marais)  
Rebecca (Helena Zengel) lebt im Regenwald des Amazonas und ist die Tochter des Missionars Lawrence Byrne (Jeremy Xido). Seit sie im Kindheitsalter als einzige Passagierin einen tragischen Flugzeugabsturz überlebte, gilt sie bei den Einheimischen als Wunderheilerin. Ihr Vater kann daraus leicht missionarischen Profit schlagen. Als schließlich ein ein Konflikt zwischen der indigenen Bevölkerung und illegalen Holzfällern ausbricht, geraten Dinge an die Oberfläche, die Rebeccas Weltbild gehörig ins Wanken bringen. Das muss sie nun in Einklang mit ihrem Vater und ihrem eigenen Verhältnis zur Religion bringen... B: Helena Zengel, Jeremy Xido, Sérgio Sartorio
19:00 UhrWenn das Licht zerbricht (ISL/NLD/HRV/FRA 2024; R: Rúnar Rúnarsson)  
Ein einziger Moment verändert alles: Kunststudentin Una (Elín Hall) genießt mit ihrem Freund Diddi (Baldur Einarsson) den Sonnenuntergang an der isländischen Küste, als ein tragischer Autounfall ihn plötzlich aus ihrem Leben reißt. Um ihn zu ehren, verbringt sie mit Diddis bestem Freund Gunni (Mikael Kaaber) und der gemeinsamen Clique einen Tag voller Erinnerungen. Zwischen den Kneipen und Straßen Reykjaviks, in das endlose Licht des Polartags getaucht, trauern, feiern, streiten und versöhnen sie sich. Während die Gruppe ein unsichtbares Band knüpft und neue Kraft findet, wird Una von Gewissensbissen geplagt. Noch bevor die Mitternachtssonne erneut hinter dem Horizont verschwindet, muss sie sich einer unangenehmen Wahrheit stellen und ein längst überfälliges Geständnis ablegen. B: Elín Hall, Mikael Kaaber, Katla Njálsdóttir

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de