Dresdner Musikfestspiele

18:00 Uhr
KreuzkircheVereinte Orchesterweltspitze – Israel Philharmonic Orchestra − Münchner Philharmoniker − Shani
21:30 Uhr
FrauenkircheZuflucht in der Musik – Lahav Shani & Friends

Bühne

18:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenMasse (HSKD) (Premiere)
19:00 Uhr
Kleines HausDie Weiße Rose (Fassung: 1967)  
Von Udo Zimmermann. Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden und dem Staatsschauspiel Dresden. Vor dem Hintergrund des Jahrestags des Kriegsendes möchte die Opernklasse der HfM Dresden bewusst ein Zeichen der Erinnerung an das unermessliche Leid setzen, das im Nationalsozialismus den Juden, den als „lebensunwert“ Diffamierten sowie Andersdenkenden zugefügt worden ist. Das Werk des 24-jährigen Komponisten wurde 1967 vom damaligen Opernstudio der HfM Dresden uraufgeführt und war seitdem in dieser Fassung nicht mehr auf der Bühne zu sehen. Das Aufführungsmaterial wurde im Archiv der HfM aufgefunden und erlebt somit eine überfällige Wiederentdeckung.
19:00 Uhr
SemperoperRoméo et Juliette  
Wer kennt die tragisch herzzerreißende Liebesgeschichte aus Mantua nicht? Zwei Menschen aus verfeindeten Familien, die sich aber so sehr lieben, dass sie die Ketten der Tradition und ihrer starren Familienstrukturen sprengen, aber ihren Mut mit dem Tod bezahlen müssen. Sie wollen mehr als nur das Verbotene tun, sie wollen frei lieben und leben: Romeo und Julia. Die 1597 gedruckte Fassung von William Shakespeare gilt als Ausgangspunkt für eine Fülle an Adaptionen in Theater, Ballett, Film, Musical und Oper; so auch für Roméo et Juliette von Charles Gounod.
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenDie Fete endet nie...  
Pärchen tanzen eng umschlungen, Luftschlangen schmücken die Schrankwand und in bunten Pappbechern prickelt Erdbeerbowle.

 Mittendrin, zwischen knutschenden Pärchen und Kartoffelsalat-Tellern, Sophie, unsterblich verliebt in Pierre. Nach 6 Wochen sind sie getrennt. 26 Jahre später treffen sie sich wieder... Nostalgischer Blick auf die komischen Achtziger. R: Olaf Becker
19:30 Uhr
ComödieBrandheiß  
Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show?
19:30 Uhr
HerkuleskeuleLeise flehen meine Glieder  
Zwerchfellerschütternd und berührend zugleich gestehen drei Rentner, dass die Zukunft hinter ihnen liegt. Die Freiheit bestand immer aus Zwängen, das Glück hinterließ immer Wunden, der Kampf um die Liebe war Krampf, der Sex war strapaziös, die Ehe ein Missverständnis. Das Schönste war immer das Schlimmste. Ob es in zwanzig Jahren Rente erst ab 80 und dafür Arbeitslosigkeit ab 40 gibt, Benzinpreise teurer und Fernsehprogramme billiger werden – in ihrem Alter kann man sich nur noch nützlich machen, indem man das geforderte „sozialverträgliche Frühableben“ fordert. Bis sie ihre Kraft spüren: Wir sind 20 Millionen... Mal skurril komisch, mal leise melancholisch blicken in diesem mit Kritiker- und Zuschauerelogen bedachten Kabarettprogramm, das Wolfgang Schaller in Zusammenarbeit mit Peter Ensikat schrieb, Brigitte Heinrich, Michael Rümmler und Frank Weiland, begleitet von der Jens-Wagner-Band, auf aktuelle Probleme unserer Gesellschaft.
19:30 Uhr
Kulturhafen DresdenImpro-Krimi (Yes oder Nie!)  
Ein Mord in deiner Nähe. Der ganze Fall ist improvisiert. Ihr bestimmt den Schauplatz, die Charaktere und das Opfer und wir lassen daraus das gesamte Stück entstehen. Anfangs wirkt alles ganz harmlos, doch dann spitzt sich die Geschichte zu…. Am Höhepunkt bestimmt das Publikum Opfer und Todesursache.
19:30 Uhr
SchauspielhausDer Diener zweier Herren  
Mitten in eine Feier platzt der Diener Truffaldino und verkündet seinem Herrn, dass der totgeglaubte Federico mitnichten gestorben ist. Doch dahinter steckt Beatrice, die als ihr Bruder verkleidet ihrem Geliebten nachreist. Die Situation wird noch verworrener und Truffaldino fühlt sich schlecht bezahlt. Da bietet er einem anderen Herrn seine Dienste an und setzt eine Spirale von Verwicklungen in Gang. Am Ende stehen, der Komödie sei Dank, drei glückliche Paare. Lustspiel von Carlo Goldoni in einer Fassung von Martin Heckmanns R: Bettina Bruinier
19:30 Uhr
StaatsoperetteDie Bajadere  
„O Bajadere, wie dein Bild mich berauscht!“ Die mondäne Sängerin Odette Darimonde hat es satt. In der Operette Die Bajadere wird sie allabendlich vom Pariser Publikum bewundert, doch kaum jemand blickt hinter die Fassade der Bühnendiva. Am wenigsten der sie verehrende indische Prinz Radjami, der einen staatsmännischen Auftritt vor ihrer Garderobe inszeniert und doch nur eine kalte Schulter erntet. Nun ist der Ehrgeiz Radjamis entfacht: Mithilfe angeblich magisch duftender Rosen als Requisit verwickelt er Odette in ein Rollenspiel voll heimlicher Sehnsüchte und erotischem Kitzel. Vor den Kulissen des Theaters können die Akteure bald zwischen echtem und angetäuschtem Begehren kaum mehr unterscheiden. Als Odette den Schwindel inmitten der Hochzeitszeremonie platzen lässt, scheint die Illusion beendet – bis zu einem Wiedersehen auf der Bühne.
20:00 Uhr
ProjekttheaterAm Boden (Cordula Hanns)
20:00 Uhr
SocietaetstheaterMetropol (Cie. Freaks und Fremde)  
Die Geschichte von „Metropol“ begleitet drei deutsche Kommunisten, die in der 1930er Jahren vor dem Faschismus in die Sowjetunion fliehen, um dort zu helfen, eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Doch schon bald werden sie im Zuge der Parteisäuberungen und stalinistischen Schauprozesse in das Netz der Denunziationen, Verdächtigungen und „Selbstkritik“ verstrickt. Die drei Protagonisten gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit dieser unerwarteten Situation und sind zugleich schicksalhaft miteinander verbunden. Das Team von Cie. Freaks und Fremde untersucht auf der literarischen Grundlage des Romans von Eugen Ruge, was Menschen in ihrer Sehnsucht nach gesellschaftlichen Idealen zu glauben bereit sind. „Terror und Traum, Moskau 1937“... das alles scheint sehr weit weg. Doch ist jenes „Moskau 1937“ zugleich ein Schauplatz der jüngeren europäischen Geschichte. Moskau liegt nicht irgendwo, sondern auf einer Bruchstelle der gegenwärtigen europäischen Zivilisation. An einem besonderen Ort der Erinnerung, der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden, spielt die Compagnie mit Sprache, Objekten, Bewegungen, Sound-Collagen Szenen und Erinnerungen diesen Spannungsraum europäischer Geschichte durch. Das Hotel Metropol ist ein Luxushotel im Zentrum Moskaus. 1907 im Jugendstil fertiggestellt, war es eine der ersten Adressen im zaristischen Russland. Nach der Oktoberrevolution beschlagnahmten es die Bolschewiki. Hier lebten neben »verdächtigen« Genossen auch internationale Gäste wie der Star-Schriftsteller Lion Feuchtwanger oder der Vorsitzende Richter des zweiten Moskauer Schauprozesses von 1937, Wassili Wassiljewitsch Ulrich.
20:00 Uhr
Theaterhaus RudiDas Kneipenschiff Folge 25: Holz und Vorurteil
20:00 Uhr
TheaterkahnGiacomo Casanova (Uraufführung)
20:15 Uhr
die bühne – das Theater der TUDie gelbe Tapete  
Eine Frau zieht mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Baby über den Sommer in ein Haus aufs Land. Doch statt die Idylle zu genießen, fühlt sie sich niedergeschlagen, müde und erschöpft. Ihr Mann – von Beruf Arzt – diagnostiziert eine „nervöse Verstimmung“ und verordnet Ruhe, Erholung und Reizarmut. So liegt sie in ihrem Zimmer und macht sich Gedanken: Über ihre Arbeit. Über ihre Beziehung. Über ihr Muttersein. Über ihre Optionen. Und vor allem auch über die Tapete, deren Muster sich in ständiger Veränderung zu befinden scheint. Die Stückentwicklung nutzt die 1892 erschienene, als ein Schlüsseltext des Feminismus gehandelte, schaurig- tragische Erzählung ‚Die gelbe Tapete‘ von Charlotte Perkins Gilman als Textgrundlage und erkundet ihre Aktualität. Was hat sich, abgesehen von einigen Formulierungen, verändert? Sind patriarchal bedingte Ungleichheiten und Machtasymmetrien in Paarbeziehungen - besonders in der schwierigen Situation einer postnatalen Depression - noch genauso real wie damals?
Bautzen
19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches VolkstheaterBills Ballhaus Band (zum letzten Mal)

Musik

09:00 Uhr
Internationales Congress CenterKlangmeile mit Orchestern, Chören und Ensembles des HSKD (bis 11.00)
18:30 Uhr
Chinesischer PavillonFrauenvokalensemble "Tsangala"
19:00 Uhr
SLUBSongs of Space – Ljubica Maric-Mikrofestival I: Kammermusik
19:30 Uhr
Kirche LoschwitzKlangStromFestival: Buxtehude-Bruhns-Bach – Katja Erfurth, Vokalsolisten, Dresden Consort
20:00 Uhr
Alter SchlachthofCornamusa – World of Pipe Rock and Irish Dance (ausverkauft) 
Das wohl spannendste Schottisch-Irische Tanzkonzert Cornamusa entführt sein Publikum 2,5 Stunden in eine faszinierende Welt des "Irish Dance", in die Spiritualität der schottischen Highlands sowie in eine spannende Welt keltischer Fantasien.
20:00 Uhr
BeatpolThe Doors alive (UK/NL)
20:00 Uhr
Blue NotePaul Batto & Robert Christian
20:00 Uhr
Club PuschkinRami Hattab  
Rami Hattab* Live Konzert mit Band. Was Rami Hattab in seiner Musik erzählt, würden die meisten Menschen noch nicht mal ihrem Psychologen anvertrauen. Rami Hattab ist einer dieser Acts, die Unerwartetes bieten, die überraschen. Für Neugierige, für Entdecker, für Menschen die kurz aussteigen wollen um neuen Mut zu schöpfen. Wenn Rami Hattab* mit seiner Gitarre die Bühne betritt, entwickelt er eine Kraft, die absolut ihresgleichen sucht. Wortgewaltig, poetisch und tief schmettert er seine Songs ohne dabei abgehoben oder unnahbar zu sein. Im Gegenteil: eine gewisse Leichtigkeit und Ironie schwingt mit. Mit dem Song „Wenn ich tanz“ traf RAMI HATTAB den Nerv der Zeit und die Herzen der Menschen. Ein viraler Hype folgte und die erste Millionen Spotify Plays. Mit “Goldener Handschuh” folgte nicht nur eine Hymne für den Hamburger Kiez, sondern ein Song der über die Grenzen Deutschlands geliebt wird. In kürzester Zeit konnte dieser alle bisherigen Erfolge weit übertrumpfen und ist noch lange nicht am Ende seiner Reise angekommen. In seiner Poesie erinnert er an Grönemeyer, in seinem Auftreten an Rag ́n ́Bone Man (Only Human Afterall)… Am Ende ist RAMIHATTAB* aber nur eins: Unerwartet. Diesmal ist er, im Rahmen seiner Wenn ich tanz‘ Tour 2024 zu Gast im Puschkin in Dresden.
20:00 Uhr
DixiebahnhofLandmann Crossover Band
20:00 Uhr
Hoppes HoftheaterWillkommen & Abschied (J. Hoppe, C. Linke)
20:00 Uhr
Jazzclub TonnePrepared (D)
20:00 Uhr
KulturpalastKonzert der Deutschen Streicherphilharmonie mit Schülern von sächsischen Musikschulen
20:00 Uhr
TheaterRuine St. PauliMax Loeb & Dos Almas
21:00 Uhr
Tir na n'ogLevin Sori Doval (D)
Meißen
19:30 Uhr
TheaterBarockSchock mit Micha Winklers JazzLust
Pohrsdorf
19:30 Uhr
SaxstallBlaser-Schwaar-Weber (CH)
Senftenberg
19:30 Uhr
Neue BühneWo soll ich landen… Musikalische Erinnerung an Gundermann

Tanz / Party

22:00 Uhr
Der LudePower Pussy Pop Party
22:00 Uhr
DowntownFriday Club Night
22:00 Uhr
OstpolSynthetic Signals

Literatur

19:30 Uhr
KulturSchlossereiKorvin Reich: Vertikalzeit
Coswig
19:00 Uhr
Villa TeresaWildes Parfüm – Lesung & Musik
Meißen
19:00 Uhr
AlbrechtsburgSabine Ebert: Die Spur der Hebamme

Vortrag / Gespräch

10:00 Uhr
Impact HubZukunft in Arbeit – Konferenztag (bis 17.30)
14:00 Uhr
riesa efau, MotorenhalleKunstplauschen
18:30 Uhr
Impact HubAfter Work – Leben in einer Gesellschaft jenseits der Arbeit

Kunst / Ausstellung

14:00 Uhr
Jorge-Gomondai-Platz111. Jahrestag der Schiller-Denkmale in Dresden und Leipzig sowie 220. Todestag Schillers
18:30 Uhr
Runde Ecke Ausstellungseröffnung: Mitrespekt! 10 Jahre ABC-Tische des Umweltzentrums Dresden e. V. – Eindrücke aus einer motivierten Gesellschaft
19:00 Uhr
Städtische GalerieEröffnung: Ansichtssache. Dresden im Bild ‒ Gemälde aus der Sammlung der Städtischen Galerie

Fest

10:00 Uhr
Robotron-KantineAll4/1 - Hip-Hop-Festival  
Etwa 100 tanzbegeisterte junge Menschen aus der sächsischen Breakdance-Szene werden sich zur passenden Musik bewegen. „Eingeladen haben wir für Breakdance-Battles Teams aus ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland“, verrät Philip Lehmann, der mit „The Saxonz“ den Tanzbereich mitten in der Ausstellung managt. Erwartet werden innerhalb der drei Tage bis zu 2.000 Gäste aus ganz Europa, die selbst künstlerisch aktiv werden möchten oder den direkten Austausch innerhalb der Hip-Hop-Community suchen. Natürlich werden auch Künstler, DJs und Rap-Acts bis hin zu passenden Live-Bands aus der Region erwartet. Eröffnet wird das Festival am Freitag um 18 Uhr mit der Vernissage der Urban-Art-Ausstellung. „Für uns ist es wichtig zu kommunizieren, dass diese Kunstgattung seit 50 Jahren besteht und heute international anerkannt ist“, informiert Sutter. Damit das Festival das ganze Wochenende über bei freiem Eintritt besucht werden kann, freut man sich über eine Unterstützung seitens der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Andere Unternehmen dürfen dies gerne kopieren. „Unsere Vision ist es, jedes Jahr das Hip-Hop-Festival ALL4/1 als Stammfestival durchzuziehen. Zum Start 2025 sind alle ehrenamtlich dabei. Wir machen das jetzt einfach, auch wenn es für uns alle ein bisschen verrückt ist“, so Demnitz-Schmidt abschließend voller Vorfreude.

Führungen

11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
16:00 Uhr
Bahnhof PieschenPieschen – Jenseits der Eisenbahn (igeltour)
17:30 Uhr
Archiv der AvantgardenModerne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920er-Jahre (in Gebärdensprache, Anm: 49142000)
20:00 Uhr
Senckenberg Naturhist. SammlungenTotholzbewohnende Käfer in der Dresdner Heide (Anm: museumdresden.senckenberg.de)
00:00 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
Bad Schandau
10:45 Uhr
NationalparkzentrumAlt- + Totholz – Der Schwarzspecht als Baumeister der Artenvielfalt (Anm: 035022/50242)
Meißen
11:30 Uhr
AlbrechtsburgHimmelsburg & Fürstenpracht

Kinder / Familie

09:30 Uhr
Semper ZweiKapelle für Kids "Schlagertig" (ausverkauft) 
Wo auch immer wir sind, sind wir von Rhythmus umgeben: Sei es der Wasserhahn, der ganz gleichmäßig vor sich hin tropft, das Rattern der Straßenbahn oder das begeisterte Klatschen am Ende eines Konzertes. Diese Arten von Rhythmus umgeben uns jeden Tag und wir können sie kaum beeinflussen. Wir können aber auch ganz bewusst einen Rhythmus klopfen, z.B. mit einem Kochlöffel auf einem Topf oder mit den Händen auf einem Tisch. Im Orchester ist für den Rhythmus das Schlagzeug zuständig. Die Schlagzeuger können nicht nur die tollsten Rhythmen spielen, sie können dabei auch ganz unterschiedliche Klangfarben und sogar Melodien hervorbringen. Wir haben mal die Instrumentenschränke der Schlagzeuggruppe der Staatskapelle ausgeräumt. Was wir da gefunden haben, wollen wir mitbringen und vorführen. Ihr werdet Staunen!
14:00 Uhr
Generationengarten SchäferstraßeGartenwerkstatt für Kinder
15:00 Uhr
Zwinger, SemperbauFrauen-Freitag – Treff f. Frauen mit Migrationserfahrung
16:00 Uhr
August TheaterRapunzel (ab 4 J.)
16:00 Uhr
riesa efauInterkultureller Frauentreff (bis 18.00)
Radebeul
15:00 Uhr
Bibliothek OstSpielenachmittag: Gesellschafts- und Brettspiele
21:30 Uhr
SternwarteHimmelsbeobachtung an den Fernrohren  
Der Astroclub Radebeul e.V. öffnet jeden Freitagabend zur öffentlichen Himmelsbeobachtung die großen Teleskope an der Sternwarte. Wenn auch Sie gerne einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, die jeweils sichtbaren Planeten und viele andere Objekte unseres Universums werfen möchten, sind Sie herzlich eingeladen! Je nach Sichtbarkeit und einen klaren Himmel vorausgesetzt können wir Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unseren Fernrohren zeigen, wie z.B. Kugelsternhaufen, Galaxien, Doppelsterne, Planetarische Nebel und vieles mehr. In jeder Jahreszeit gibt es weitere Objekte zu bestaunen. Entdecken Sie mit uns außerdem die aktuellen Sternbilder! Für ein eigenes Foto unseres Mondes brauchen sie nur ihr Smartphone, wir stellen Ihnen einen Adapter zur Fotografie durchs Teleskop zur Verfügung.

Treff

16:30 Uhr
JKS PassageBingo für Alle

Kursstarts

18:00 Uhr
Anukan – Zentrum für BerührungskunstDen Weg des Herzens gehen
18:00 Uhr
riesa efauDrehen auf der Töpferscheibe

Workshops

10:00 Uhr
sowiesoKreativgarage
15:00 Uhr
Hole of FameSpring Art Festival 2025  
09. - 11. Mai | Eintritt frei, Spenden willkommen; Fr, 09.05. workshops + concerts + performance; Sa + So, 10. + 11.05. Kunstmarkt, Workshops, Konzert & andere Überraschungen
17:00 Uhr
sowiesoWendo für Frauen
19:00 Uhr
riesa efauAG Stadtdokumentation Dresden
Königstein
04:30 Uhr
FestungSonnenaufgangsfotografie

Film

Zentralbibliothek im Kulturpalast
16:30 Uhr
Freitagskino
Zentralkino im Kraftwerk Mitte
20:00 UhrSpuren von Bewegung vor dem Eis (D 2025; R: René Frölke)

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de