Aktionen

19:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumIm Garten am Ende der Zeit | Wie frei werden wir sein?
21:00 Uhr
Yenidze-TheaterBallett meets Orient
Radebeul
12:00 Uhr
Schloss WackerbarthTag des offenen Weingutes

Bühne

17:30 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden... da I sein ... – Stadt.Geschichte.Tanz. – Episode III
19:00 Uhr
SemperoperDie Zauberflöte  
»Ein Mensch, wie du«, antwortet Papageno auf die Frage Taminos, wer er sei. Tamino antwortet auf die Gegenfrage, dass er »aus fürstlichem Geblüte« stammt. So wird gleich zu Beginn deutlich, dass der Vogelfänger Papageno bereits das ist, was Tamino erst noch werden muss: ein Mensch. Humanität heißt also das Ziel. Und so hehr das Ziel, so humorvoll-menschlich-spielerisch ist der Weg dorthin. Den beschreibt das Libretto mit vielen Prüfungen, mit der Hölle Rache und der süßesten Liebe, mit tanzenden Tieren und wundersamen Knaben bis Tamino und Pagageno schließlich ihr Ziel glücklich erreichen. »Die Zauberflöte«, 1791 in Wien als letzte Oper Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt, steht einerseits ganz in der Tradition des Alt-Wiener Zaubertheaters. Andererseits ließen sich Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder auch vom aufklärerischen Gedankengut der Freimaurer inspirieren; und schufen so eine Mischung aus Kasperl-Unsinn und Freimaurer-Tiefsinn, unzeitgemäßer Misogynie und tiefster Menschlichkeit mit schlichtweg himmlischer Musik, die »Die Zauberflöte« zu der generationenübergreifenden Erfolgsoper werden ließ, die sie heute noch ist.
19:00 Uhr
SocietaetstheaterWahrer als wahr – Kaleidoskop des Lebens
19:30 Uhr
Boulevardtheater DresdenMädelsabend – und es hat Zoom gemacht!  
ie Musikkomödie mit den größten deutschen Hits
19:30 Uhr
Hoppes HoftheaterKu(H)linarisches im Kuhstall Nr. 195 (ausverkauft) 
Seien Sie dabei, wenn unsere Gastgeber Cornelia Kaupert und Peter Kube im Hoftheater-Kochstudio Prominente von Film, Fernsehen und Bühne empfangen, um mit ihnen zu kochen, zu plaudern und zu kosten.
19:30 Uhr
Schloss ÜbigauNatürlich blond  
Das Broadwaymusical nach dem gleichnamigen Kinofilm. Elle Woods hat eigentlich alles – bis sie ihr Freund sitzen lässt, weil die Blondine nicht in seine Karrierepläne passt. Entschlossen, ihn zurückzuerobern, setzt sie alles daran, ihm als Jurastudentin an die renommierte Harvard-Universität zu folgen. Nachdem Elle diesen steinigen Weg trotz High Heels tatsächlich meistert, erkennt sie vor Ort, dass sie ihr wahres Potenzial nur dann entfalten kann, wenn sie sich treu bleibt. Das pinke Broadwaymusical nach dem Kinohit mit Reese Witherspoon eröffnet unsere Open-Air-Saison 2024 mit mitreißender Musik, humorvollen Texten und einer inspirierenden Botschaft über Selbstvertrauen und Authentizität.
20:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenEmanuel Gat Dance, Lovetrain2020
20:00 Uhr
HerkuleskeuleDie Erde hat eine Scheibe  
Eine kabarettistische Sommerfrische mit den Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett, Philipp Schaller + Live-Band mit Jens Wagner und Volker Fiebig. Mit diesem Sonder-Programm bringt die Dresdner HERKULESKEULE den Sommer auf die Bühne - auch wenn man sich in diesen Zeiten warm anziehen muss! Das über sechzigjährige, immer wieder junge Traditionskabarett lädt zu einem wilden Ritt durch neue, aktuelle Nummern und den besten Szenen und Liedern der letzten Jahre: Saukomisch, gegen den Strich und hochmusikalisch! Ein lustiger, gemütlicher Sommerabend in einer nicht gerade lustigen, gemütlichen Welt. Auf der Bühne: Ein Kleingarten. Im Kleingarten: Drei Kabarettisten und zwei Musiker. Und als wäre das Wetter nicht schon heiß genug, geraten sie in einen hitzigen Streit über Klimaretter, Sprachretter, Volksretter und über die wichtigste Frage: Gehört eine Zucchini auf den Grill? Die Kabarettisten Birgit Schaller, Alexander Pluquett und Philipp Schaller werden dabei unterstützt von den Vollblutmusikern Jens Wagner und Volker Fiebig. Es wird rockig, es wird satirisch, es wird heiß!
20:00 Uhr
Sommertheater Dresden im BärenzwingerDie Reise zum Mittelpunkt der Zukunft – Ein Shakespeare von Jules Verne  
Kann man mit der Bahn in die Zukunft reisen? Wo landet man bei einer Verspätung? Oder muss man eine Rakete besteigen? Wie kommt man aus der Zukunft zurück? Lässt sich die Zeit vielleicht doch zurückdrehen? Gibt es in der Zukunft unendliche Liebe? Wird Dummheit dann endlich verboten? Atemberaubende Enthüllungen, wahrheitsgetreu, spannend, erotisch, geistreich – wie immer von Peter Förster. Sommertheater im Bärenzwinger eben.
21:00 Uhr
SocietaetstheaterStory Karaoke Bar
Pirna
19:30 Uhr
Tom Pauls TheaterIlse Bähnert jagt Dr. Nu
Rathen
19:00 Uhr
FelsenbühneShatterhand
Senftenberg
19:30 Uhr
AmphiTheaterShakespeare in Love

Musik

17:00 Uhr
Christuskirche StrehlenZusammen sing’n wir stärker – Chortissimo Dresden e.V., Vokalwerk Dresden e.V.
17:00 Uhr
KreuzkircheMusik+Abend+Stunde – Vocal Concert Dresden
17:00 Uhr
KügelgenhausLiedernachmittag – Preisträger des Lied-Wettbewerbes "Bolko von Hochberg"
17:00 Uhr
Zwinger, WallpavillonPeer Gynt – Nordlichter der Klassik – Dresdner Residenz-Orchester  
Edward Griegs Einfluss als berühmtester Komponist Skandinaviens reichte weit über Norwegen hinaus. Ob stimmungsvoller Tagesanbruch im Hochgebirge, Sonnenaufgang und Vogelsingen, er schuf eine Poesie der Natur. Das Kammerensemble des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERs präsentiert Ihnen Werke des Norden Europas, u.a. „Vocalise“ von Sergej Rachmaninoff, auf mystisch-romantische und unbeschwerte Weise.
17:30 Uhr
ChemiefabrikGewohnheitstrinker, Posterboiz (D), An Slua (IRL), The Cloverhearts (AUS)
19:00 Uhr
Frauenkircheround midnight (Schumann, Chopin, v. Beethoven)
19:00 Uhr
Freilichtbühne Junge GardeBosse (D) (ausverkauft) 
BOSSE ist seit nunmehr über 20 Jahren eine feste und gefeierte Musik-Größe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seinen Alben „Engtanz“ (2015) und „Alles Ist Jetzt“ (2018) stieg er direkt auf Platz 1 in die deutschen Albumcharts ein. Die Vorgänger „Wartesaal“, „Kraniche“, sowie die Hitsingles „Schönste Zeit“ und „Der letzte Tanz“ sind mit GOLD dekoriert. In Zeiten schwindender Verkäufe, zunehmender Schnelllebigkeit und Fokussierung auf „Songs“ noch über 100.000 Alben zu verkaufen: eine Seltenheit. Zu einem der etabliertesten und anerkanntesten Künstler im Live-Business zu gehören: wohl die schönste Auszeichnung für Kontinuität und das größte Geschenk, was einem das eigene Publikum machen kann.
19:00 Uhr
Großer Garten, ParktheaterBalkaneros (DD)  
Wir haben uns 2022 aus Leidenschaft und Begeisterung für Musik der kulturellen Balkanregion gegründet und wollen den einzigartigen Geist dieser mitreißenden Klänge in der Region präsentieren. Im Mittelpunkt unseres Repertoires stehen Beats, die zum Tanzen anheizen. Demgegenüber sorgt die melancholische Seite der Balkanmusik für ein abwechslungsreiches Programm.
19:00 Uhr
KulturpalastDvořák Cellokonzert – Dresdner Philharmonie  
„Ein Stück Holz, das oben kreischt und unten brummt“ – keine sehr schmeichelhafte Beschreibung für ein Violoncello. Sie stammt von Antonín Dvořák selbst, der eins der schönsten Cellokonzerte überhaupt komponiert hat. Wer diese Musik hört, der weiß: Insgeheim muss Dvořák das Cello geliebt haben. Er schrieb das Konzert im Winter 1894/95 in New York, aber amerikanische Einflüsse hört man ihm nicht an. Stattdessen steckt darin alles, was wir an Dvořák lieben und schätzen: wunderbar gesangliche Melodien, oft angehaucht von Klängen aus Dvořáks Heimat Böhmen, große dramatische Steigerungen und lyrische Gänsehaut-Stellen. Und für den Cellisten jede Menge Gelegenheiten, die Qualitäten seines Instruments zu zeigen. Bei uns spielt es Cellolegende Truls Mørk, bei dem Tabita Berglund selbst lernte. Denn bevor sie ihre Karriere als Dirigentin startete, studierte sie Cello! Für ihren Einstieg als Erste Gastdirigentin hat sie außerdem Bartóks „Konzert für Orchester“ ausgewählt, dessen Finale man getrost als einen der mitreißendsten, ekstatischsten Sätze der Musik im 20. Jahrhundert bezeichnen kann.
Tickets kaufen
20:00 Uhr
Blue NoteAlina Dalsegno Trio  
Zum Release der zweiten EP zum Jazz-Album Encounters at the Edge of Time widmet sich das Trio um Alina Dalsegno am Bass und Gesang den Gemeinsamkeiten von Blues und Swing. Zusammen mit dem Pianisten Jan Kosyk und dem Schlagzeuger Joachim Jurenz interpretieren sie Jazzkompositionen der sibirischen Singer-Songwriter. Heraus kommt ein Werk aus tiefster sibirischer Seele gepaart mit der Leichtigkeit des Swings der 20er Jahre in den Sprachen Englisch und Russisch. Wer viel von Jazzstandards hält, wird dieses Kleinod mögen.
20:00 Uhr
DixiebahnhofArt on Fire (D)  
Die fünfköpfige Band präsentiert auserlesene Classic Rock Perlen der letzten Jahrzehnte. Länger nicht gehörte Rock-Schätzchen wechseln sich mit wohlbekannten Klassikern und Kult Songs ab. Und das Ganze immer mit unbändiger Spielfreude und einer ganz eigenen leidenschaftlichen Note versehen. Ein Konzertabend wie ein wildes, lautes und abwechslungsreiches Leben.
20:00 Uhr
Jazzclub TonneGodtet (AUS)  
GODTET ist das kreative Projekt des australischen Gitarristen, Produzenten und Multiinstrumentalisten Godriguez (Dave Rodriguez). In Sydney versammelte er einige der besten Musiker der neuen Generation – alle mit unterschiedlichen musikalischen Hintergründen – und formte eine Band, die sich durch ihre intuitive, geradezu telepathische Interaktion der Musiker auszeichnet. Seit der Veröffentlichung ihres selbstbetitelten Debütalbums GODTET I (2017), das in Australien als "Album des Jahres" gefeiert wurde, hat sich GODTET als eine der spannendsten Formationen der australischen Jazz- und Instrumentalszene etabliert. Schon mit GODTET II (2018) und der "Suite"-EP (2020) verwischte die Band die Grenzen zwischen moderner Produktion und dynamischer Live-Improvisation. Im selben Jahr führten GODTET im Sydney Opera House ihr Programm "60 Giant Steps – A Cosmic Imagining of John Coltrane" auf, eine herausragende Verbeugung vor der revolutionären Komposition "Giant Steps" des legendären Saxofonisten, in der GODTET das vierminütige Feuerwerk hyper-schneller Virtuosität zu einer 40-minütigen Meditation über Coltranes Kreativität, Spiritualität und die veränderten Wahrnehmungen von Identität, Zeit und Raum im Angesicht des Corona-Jahres 2020 ausformten.
Tickets kaufen
20:00 Uhr
SaloppeManina & Friends (DD)  
Die Dresdner Band um Sängerin Manina Heim tritt mit Songs zum Verlieben, Abtanzen und Mitwippen an. Im Gepäck: poppige Coversongs mit Soul. Prägnant, wohlklingend und cool! Sie schüren ein akustisches Powerpaket, welches Genießer guter Musik und Tanzhungrige gleichermaßen begeistert. Wieder mit dabei: Ihre Freunde als Gastsänger und Gastmusiker.
Lauterbach
16:00 Uhr
SchlossSchlosskonzert: Klaus Paier & Asja Valcic
Lohsa
19:30 Uhr
Jakubzburg MortkaGundermann Classic
Meißen
19:00 Uhr
WeinErlebnisWeltViva Vivaldi – Dresdner Residenzorchester
Pirna
20:00 Uhr
Kleinkunstbühne Q24Rock me Falco
Pohrsdorf
19:30 Uhr
SaxstallDuo Stephanie Wagner & Norbert Dömling

Tanz / Party

22:00 Uhr
Der LudeFreshes Aus-der-Reihe-tanzen
22:00 Uhr
DowntownAlles Disco... oder was?
22:00 Uhr
GrooveStationThe Trap – Deacy, Pesu, Whoisesko
22:00 Uhr
OstpolElectric Kool-Aid Klub
22:00 Uhr
Sektor EvolutionElementary
Coswig
10:00 Uhr
BörseBerufs- und Studienorientierungsmesse (bis 14.00)
Radeberg
19:00 Uhr
Schloss KlippensteinRadeberger Schlossnacht mit der Gambler Rockband

Vortrag / Gespräch

10:30 Uhr
Militärhistorisches MuseumSymposium: Deutsche Soldaten bei Waterloo und im Feldzug von 1815 (bis 17.15)  
»Bounaparte, der Beelzebub, stört aufs neue die Ruhe.« Diese zeitgenössische Bemerkung bringt die Erschütterung und Mobilisierungskraft auf den Punkt, die Napoleons Rückkehr im Frühjahr 1815 in ganz Europa, insbesondere auch in den deutschen Staaten, auslöste. Nach Jahren der Besatzung, Fremdherrschaft und verlustreicher Kriege war die Angst vor einer erneuten Vorherrschaft des »Beelzebub« Napoleon tief verwurzelt. Die deutschen Fürstenhäuser reagierten mit bemerkenswerter Geschlossenheit und Entschlossenheit. Im Feldzug von 1815 stellten sie nicht nur in der preußischen Armee, sondern auch in der multinationalen Streitmacht des Herzogs von Wellington das zahlenmäßig stärkste Kontingent. Von den rund 73.000 Mann unter Wellington waren etwa 45 Prozent deutschsprachig, während die Preußen unter Generalfeldmarschall Blücher mit etwa 48.000 Soldaten das größte Einzelkontingent der Verbündeten bildeten. Damit standen den rund 72.000 französischen Soldaten Napoleons auf dem Schlachtfeld von Waterloo fast ebenso viele deutsche Soldaten gegenüber. Die hohen Verluste der deutschen Truppen in Belgien 1815 unterstreichen, wie ernst die Bedrohung durch Napoleon genommen wurde. Ihr Einsatz führte bei Waterloo zum Wendepunkt: Sie ermöglichten den alliierten Sieg in der Schlacht am 18. Juni 1815. Dieser trug entscheidend dazu bei, die nachnapoleonische Ordnung unter „Führung der Heiligen Allianz“ Russlands, Österreichs und Preußens zu sichern. Gleichzeitig ebnete er den Weg für Preußens Aufstieg zur deutschen Vor- und europäischen Großmacht. Das Symposium am 30. August 2025 beleuchtet mit ausgewählten Vorträgen das Schicksal der deutschen Soldaten im Feldzug von 1815. An dem Wochenende des 30. und 31. August ist der Eintritt ins Museum und damit auch zum Symposium frei. Eine Platzreservierung für das Symposium ist nicht möglich.
Chemnitz
19:30 Uhr
NeumarktKinder stärken. Per Gesetz? Das SachsenSofa zu Kinderrechten im Grundgesetz

Kunst / Ausstellung

15:00 Uhr
AlbertinumFinissage: Kuratorinnenrundgang durch die Ausstellung Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR (Anm: 49142000)
19:00 Uhr
Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste DresdenVernissage: Portraits – Hellerau Photography Award 2025
14:00 Uhr
Museum GunzenhauserMach's zu deinem Platz – Platzvisionen vor dem Museum Gunzenhauser

Fest

11:00 Uhr
Kraftwerk Dresden-MitteKraftwerk Mitte Fest (bis 22.00)  
Von allen - für alle: Musik, Tanz, Familie & Kinder, Show, Führungen, Essen & Trinken
14:00 Uhr
HechtviertelHecht#Tag – FestivalHochDrei  
Die KulturCentrale lädt vom Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August 2025, zum Hecht#Tag – FestivalHochDrei ein. Ein ganzes Wochenende lang verwandelt sich die Ecke Hechtstraße/Erlenstraße im Hechtviertel in ein pulsierendes Festivalareal, das Nachbarschaft, Kunst und Musik feiert. Eine Renaissance des Hecht-Gefühls Erinnern Sie sich noch an das Hechtfest? An Gitarrenklänge an jeder Ecke, Tanz auf Kopfsteinpflaster, den Duft von kulinarischen Köstlichkeiten und Gespräche, die bis in die Morgenstunden andauerten? Hecht#Tag – FestivalHochDrei knüpft an dieses einzigartige Lebensgefühl an – jedoch nicht als bloße Kopie, sondern als frische und kreative Weiterentwicklung. Drei Tage lang gibt es Live-Musik, DJs, Sound- und Kunstperformances, Kreativworkshops, eine Kunstausstellung und einen Kunstmarkt mit Werken lokaler Künstler*innen. Das Festival lädt alle Hechtianer*innen, Freund*innen und Kulturbegeisterte ein, mitzufeiern, mitzutanzen und gemeinsam neue Erinnerungen zu schaffen.

Markt

10:00 Uhr
JohannStadthalleModellbahnbörse (bis 14.00)
Nossen
10:00 Uhr
Kloster AltzellaKunsthandwerkermarkt (bis 18.00)

Führungen

10:30 Uhr
Christuskirche StrehlenDie Christuskirche in Strehlen (igeltour)
10:30 Uhr
Zentralbibliothek im KulturpalastPalastgeflüster und Schlossgeheimnisse: Türckische Cammer – Die Kunst (zu) lesen (Anm: kulturelle.bildung@bibo-dresden.de)
11:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
11:00 Uhr
12:30 Uhr
Schloss PillnitzHighlights in Schloss & Park Pillnitz
13:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 (in russischer Sprache)
14:00 Uhr
Deutsches Hygiene-Museumdurch "Kosmos im Kopf – unser Gehirn" (f. blinde u. seheingeschränkte Besucher)
14:00 Uhr
Gedenkstätte Münchner PlatzFührung durch die Ausstellung
14:00 Uhr
Museum für Sächs. VolkskunstSpinnen
14:00 Uhr
Parkhotel Weißer HirschDer Weiße Hirsch – Zwischen Dr.-Lahmann-Park und Luisenhof (igeltour)
14:00 Uhr
ResidenzschlossDie Highlights der Museen
14:00 Uhr
Zwinger, SemperbauHighlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
15:00 Uhr
Deutsches Hygiene-MuseumDie Luft, die wir atmen
19:00 Uhr
ZooFledermaus-Exkursion im Großen Garten
Bad Schandau
19:00 Uhr
NationalparkzentrumInternationale Fledermausnacht (Anm: 035022/50242)
Meißen
11:30 Uhr
DomRaum – Klang – Fürstenpracht
14:30 Uhr
DomDomführung
16:00 Uhr
DomTurmführung
Pirna
11:00 Uhr
TouristService PirnaAltstadtführung

Kinder / Familie

10:00 Uhr
Louise – Haus für Kinder und FamilienKickerinnen*Cup 2025
10:00 Uhr
riesa efauSommerlicher Tauschmarkt und Mitbring-Frühstück (bis 13.00)
10:00 Uhr
St.-Benno-GymnasiumJuBi – Die JugendBildungsmesse für Schüleraustausch, High School, Sprachreisen, Praktika, Au-Pair, Work & Travel und Freiwilligendienste (bis 16.00)
10:00 Uhr
Weltclub des afropa e.V.Mongolisches Kindertreffen
10:30 Uhr
Alte Gärtnerei PieschenBotanik & Probieren – Führung im Naschgarten
11:00 Uhr
AlberthafenHafenfest - 130 Jahre Alberthafen (bis 22.00)  
130 Jahre Alberthafen Dresden – Vom „Bahnhof der Wasserstraße“ zum modernen Logistikstandort. Seit der feierlichen Eröffnung am 01.11.1895 hat sich der Alberthafen von einem „Bahnhof der Wasserstraße“ zu einem modernen Logistikstandort entwickelt. Feiern Sie mit uns 130 Jahre Hafengeschichte, Innovation und Elbeschifffahrt beim großen Hafenfest mit Rundfahrten, Kids-Area, Musik, Kulinarik und vielem mehr.
11:00 Uhr
VerkehrsmuseumLkws, Transporter & Co – Das DDR-Nutzfahrzeug-Oldtimertreffen (bis 16.00)
11:00 Uhr
Zschoner MühleDer Müllerbursche und das Kätzchen
14:00 Uhr
riesa efauUpcycling mit Pflanzenfarben
15:00 Uhr
Zschoner MühleDer Müllerbursche und das Kätzchen
16:00 Uhr
SocietaetstheaterRoter Faden, fester Knoten, buntes Netz
Bautzen
12:00 Uhr
StadtgebietWasser | Kunst | Licht – 7. Altstadtfestival
15:00 Uhr
Unterm Schloß 48Bautzener Puppenspielfest
Königstein
11:00 Uhr
FestungBarock trifft Wein auf Königstein – 300 Jahre Riesenweinfass (bis 17.00)
Meißen
10:30 Uhr
DomAuf den Spuren des Herrn Bach
Radebeul
11:00 Uhr
Karl-May-MuseumBogenschießen
11:00 Uhr
Karl-May-MuseumDamals, als ich Old Shatterhand war
15:00 Uhr
SternwarteFamilienplanetarium (ab 6 J.)

Workshops

10:00 Uhr
SocietaetstheaterWorkshop Storytelling
14:00 UhrGärtnerei ArtenreichEssbare Wildpflanzen – Sommerkräuter

Motel One
Günstig übernachten am Main.
» Hotels Frankfurt

Blitzschnell drucken lassen
Aus Ihrer Layout-Vorlage machen wir den perfekten Druck
» Druckerei München

Entspannung pur
bei einem Wellnessurlaub in Bayern im 4-Sterne Hotel Kunzmann's
» Wellnesshotel Bayern

Frauenarzt München
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe | Naturheilverfahren
» https://www.frauenärztinmünchen.de