Neiße Filmfestival | ||
Großhennersdorf | ||
19:00 Uhr | Alte Bäckerei | Vernissage: "Frauen im geteilten Deutschland" |
Aktionen | ||
11:00 Uhr | Zentralwerk | Offenes Werk 2025: Workshops, Performances, Konzerte, Diskussion |
Bühne | ||
11:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | Masse (HSKD) |
15:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Fete endet nie... Pärchen tanzen eng umschlungen, Luftschlangen schmücken die Schrankwand und in bunten Pappbechern prickelt Erdbeerbowle.
Mittendrin, zwischen knutschenden Pärchen und Kartoffelsalat-Tellern, Sophie, unsterblich verliebt in Pierre. Nach 6 Wochen sind sie getrennt. 26 Jahre später treffen sie sich wieder... Nostalgischer Blick auf die komischen Achtziger.
R: Olaf Becker |
15:00 Uhr | Comödie | Brandheiß Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show? |
16:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Alte Liebe (J. Hoppe, C. Linke) Alte Liebe rostet nicht. Aber die Zeit ist an Lore und Harry nach 40 Jahren Ehe nicht spurlos vorbeigegangen. Die leidenschaftliche Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Nur in einem sind sich die Alt-Achtundsechziger einig: Ihre Tochter Gloria hat alles nur Mögliche im Leben falsch gemacht! Nun will Gloria in dritter Ehe einen steinreichen Industriellen heiraten, der auch noch ihr Vater sein könnte. Wie konnte es so weit kommen? Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen in umwerfenden Dialogen die Geschichte eines Ehepaars, in der sich eine ganze Generation wiedererkennen kann. Komischer sind die Szenen einer Ehe noch nicht erzählt worden. |
16:00 Uhr | Schauspielhaus | Eines langen Tages Reise in die Nacht O’Neills berühmtestes Stück, für das er 1957 mit dem Pulitzer-Preis für Drama ausgezeichnet wurde, ist ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. In der an einem Tag spielenden Familiensaga sind in den vier Hauptfiguren exemplarische Erfahrungen des menschlichen Egoismus, des Versagens, des Lügens und der Sucht nach Verdrängen und Vergessen wie unter einem Brennglas gebündelt. Bis in die Namen der Figuren hinein spiegelt sich in dem 1941 vollendeten Stück, das erst 1956 posthum veröffentlicht wurde, die eigene Lebensgeschichte des Autors wider, dessen Vater Schauspieler war. Im Stück zeigt O’Neill in der Vaterfigur James Tyrone einen einst erfolgreichen, großen Schauspieler und kleinen Immobilienspekulanten, der aus Geiz seine Frau Mary in die Drogensucht abgleiten lassen hat. Auch ihre beiden Söhne scheitern beim Versuch, eigene Lebensentwürfe zu finden. Am Morgen dieses einen langen Tages, den O’Neill schildert, erhält die Familie Gewissheit, dass Edmund, der jüngste Sohn, unheilbar krank ist. Auch dafür gibt der ältere Bruder Jamie dem Vater die Schuld, der wieder einmal beim billigsten Arzt der Gegend geblieben ist, statt rechtzeitig für die notwendige medizinische Behandlung von Edmund zu sorgen. Jamie ist Schauspieler wie sein Vater, doch er ist erfolglos, hasst seinen Beruf und trinkt. Mary Tyrone verdrängt den Ernst der Lage um Edmund und versucht, allen vorzuspielen, dass sie selbst die Suchtabhängigkeit überwunden hat. In einem großen nächtlichen Finale brechen die Lebenslügen in sich zusammen. O’Neills Stück ist einerseits ein realistisches Abbild einer Familientragödie, anderseits ist es durchzogen von Melancholie, grimmigem Humor und dunkler Romantik. |
18:00 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
19:00 Uhr | Semperoper | Candide |
19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Nein zum Geld! (H.O. Theater) "Money makes the world go round“ sang einst Liza Minelli und dürfte damit nicht allein stehen. Doch Richard sagt "Nein zum Geld". Obwohl er gerade im Lotto 162 Millionen Euro gewonnen hat. Geld mache alles nur kaputt: die Beziehungen, das Glück, die Freundschaften. "Für Geld sind die Leute heute zu allem bereit.“ beschwört er. Er könnte damit recht haben. Denn weder seine Frau, noch die Mutter und schon gar nicht sein Freund wollen auf das Geld verzichten und unternehmen alles, damit Richard den Lottoschein einlöst. Wirklich alles? Es scheint zumindest so.
Eine rabenschwarze Komödie über die Macht des Geldes in unserer Zeit |
19:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Sind die noch gut? (Spielbrett) Sie da! Ja, genau Sie! Werden Sie bloß nicht älter! Älterwerden ist gefährlich. Andererseits - wenn man bedenkt, was die Alternative wäre... Älterwerden ist komisch. Und traurig und peinlich - und schön. Und komisch. Ein Spiel für ältere Menschen jüngeren Alters und umgekehrt. |
19:00 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's "Nicht der Messias" Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith. |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Schönheit. Eine Anamnese |
20:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Abdelkarim: Plan Z - jetzt will er’s wissen! |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Die gelbe Tapete Eine Frau zieht mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Baby über den Sommer in ein Haus aufs Land. Doch statt die Idylle zu genießen, fühlt sie sich niedergeschlagen, müde und erschöpft. Ihr Mann – von Beruf Arzt – diagnostiziert eine „nervöse Verstimmung“ und verordnet Ruhe, Erholung und Reizarmut. So liegt sie in ihrem Zimmer und macht sich Gedanken: Über ihre Arbeit. Über ihre Beziehung. Über ihr Muttersein. Über ihre Optionen. Und vor allem auch über die Tapete, deren Muster sich in ständiger Veränderung zu befinden scheint.
Die Stückentwicklung nutzt die 1892 erschienene, als ein Schlüsseltext des Feminismus gehandelte, schaurig- tragische Erzählung ‚Die gelbe Tapete‘ von Charlotte Perkins Gilman als Textgrundlage und erkundet ihre Aktualität. Was hat sich, abgesehen von einigen Formulierungen, verändert? Sind patriarchal bedingte Ungleichheiten und Machtasymmetrien in Paarbeziehungen - besonders in der schwierigen Situation einer postnatalen Depression - noch genauso real wie damals? |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Ein Volksfeind (zum letzten Mal) Henrik Ibsen verarbeitete in seinem 1882 veröffentlichten Drama EIN VOLKSFEIND die gesellschaftliche Auseinandersetzung um seine Stücke NORA und GESPENSTER. Darin analysiert er, warum ein an sich richtiges Detail durch seinen Kontext immer wieder anders definiert wird. Während Tomas die ganze Gesellschaft anklagt und auf Meinungsfreiheit und Wahrheit pocht, bis er vollkommen isoliert ist, argumentiert Peter mit dem Recht und der Macht der Mehrheit und ignoriert die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Beide glauben fest daran, den Kampf um die öffentliche Meinung ‚richtig‘ zu beeinflussen. Beide sind sich ihrer Sache absolut sicher und nehmen nicht das Ganze in den Blick, aber nur einer wird vom Volksfreund zum Volksfeind. |
Musik | ||
14:00 Uhr | Staatsoperette | Abschlusskonzert des Musikschulkongresses |
17:00 Uhr | Heinrich-Schütz-Konservatorium | Frühlingssingen mit dem Vokalensemble Vocalisa |
18:00 Uhr | Kirche Loschwitz | KlangStromFestival: Bach und Stravinsky – Dresdner Barockorchester |
18:00 Uhr | Kulturpalast | Wrocław Philharmonic |
19:00 Uhr | Kleines Haus | Huun-Huur-Tu (MON) |
19:00 Uhr | Staatsoperette | Green-Box-Kammerkonzert Das erste Green-Box-Kammerkonzert der Saison 2024/25 stellt das Dresdner Projekt OLGA in den Mittelpunkt, das Möglichkeiten nachhaltiger Landnutzung und regionaler Wertschöpfung in der Region Dresden fördert. In einem Kurzvortrag widmet sich Veronica Schmidt-Cotta der Frage der „Regionalen Wertschöpfung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft am Beispiel der Linse“, bevor Claudia Haack (Marktschwärmer Dresden) und Thomas Schindhelm (Solidarische Landwirtschaft Lebenswurzel e.V.) ihre jeweiligen Initiativen vorstellen. Gerahmt werden die Wortbeiträge durch das Ensemble Ampère, das den musikalischen Bogen von Haydn bis Heiden spannt. |
19:00 Uhr | Zentralwerk | Bulbul (AT), Treedeon (D) |
19:30 Uhr | Lukaskirche | Songs of Space – Große Chorsinfonik (Brahms, Marić) – Singakademie Dresden, Vogtland Philharmonie |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Vocano (DD) |
20:00 Uhr | Blue Note | Aly Eissa & Joel Ferrando |
20:00 Uhr | GrooveStation | Gizmo Varillas (UK) |
Coswig | ||
18:00 Uhr | Villa Teresa | Symphonische Horizonte – Vincent und Sophie Neeb |
Königstein | ||
12:00 Uhr | Festung | Sonntagsmusik in der Garnisonskirche |
Radebeul | ||
13:00 Uhr | Stadtgebiet | WeinBergKulTour – eine musikalische Wanderung durch Radebeul (bis 19.00) |
17:00 Uhr | Friedenskirche | Chorvesper |
17:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Bilder aus Ungarn – Elbland Philharmonie Sachsen |
Weinböhla | ||
16:00 Uhr | Zentralgasthof | Von Kopf bis Fuß – Andrea Kathrin Loewig |
Zabeltitz | ||
17:00 Uhr | Schloss | Undines Zauberwelt |
Show | ||
16:00 Uhr | Alter Schlachthof | Tobi Krell "Die große Wissens-Show" (ausverkauft) Tobi Krell, auch bekannt als Checker Tobi, kommt in eure Stadt und bringt spannende Geschichten, coole Experimente und natürlich jede Menge Wissen mit!
Als Checker Tobi geht Tobias Krell seit 2013 in seiner KiKA- Sendung Wissensfragen auf den Grund. 2019 entstand der Kinofilm „Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten“. Sein zweiter Film „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ ist im Oktober 2023 in die Kinos gekommen und hat inzwischen über eine Millionen Zuschauer:innen.
Jetzt kommt Tobi live zu euch. |
Tanz / Party | ||
14:00 Uhr | Saloppe | Tanztee: Swingin' Sundays |
18:00 Uhr | Saloppe | SalsaTanzAbend |
Vortrag / Gespräch | ||
15:00 Uhr | Japanisches Palais | Die Schuhe meiner Mutter – vom Sammeln und Ver-Sammeln |
15:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Elfriede Jahreiß – weltoffene Kulturfrau, Spielzeugmeisterin in Seiffen |
Kunst / Ausstellung | ||
14:00 Uhr | Albertinum | Kunstgespräch und Finissage: Iman Issa – Das Spiel |
Pirna | ||
13:00 Uhr | Bastionen Festung Sonnenstein | Eröffnung Pirnaer Skulpturensommer 2025 |
Fest | ||
10:00 Uhr | Robotron-Kantine | All4/1 - Hip-Hop-Festival Etwa 100 tanzbegeisterte junge Menschen aus der sächsischen Breakdance-Szene werden sich zur passenden Musik bewegen. „Eingeladen haben wir für Breakdance-Battles Teams aus ganz Deutschland sowie dem benachbarten Ausland“, verrät Philip Lehmann, der mit „The Saxonz“ den Tanzbereich mitten in der Ausstellung managt. Erwartet werden innerhalb der drei Tage bis zu 2.000 Gäste aus ganz Europa, die selbst künstlerisch aktiv werden möchten oder den direkten Austausch innerhalb der Hip-Hop-Community suchen. Natürlich werden auch Künstler, DJs und Rap-Acts bis hin zu passenden Live-Bands aus der Region erwartet.
Eröffnet wird das Festival am Freitag um 18 Uhr mit der Vernissage der Urban-Art-Ausstellung. „Für uns ist es wichtig zu kommunizieren, dass diese Kunstgattung seit 50 Jahren besteht und heute international anerkannt ist“, informiert Sutter. Damit das Festival das ganze Wochenende über bei freiem Eintritt besucht werden kann, freut man sich über eine Unterstützung seitens der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Andere Unternehmen dürfen dies gerne kopieren. „Unsere Vision ist es, jedes Jahr das Hip-Hop-Festival ALL4/1 als Stammfestival durchzuziehen. Zum Start 2025 sind alle ehrenamtlich dabei. Wir machen das jetzt einfach, auch wenn es für uns alle ein bisschen verrückt ist“, so Demnitz-Schmidt abschließend voller Vorfreude. |
Führungen | ||
10:00 Uhr | Hst. Gleisschleife | Natur im Ostragehege |
10:00 Uhr | Hst. Kronstädter Platz | Laubegaster Geschichte(n) – Ich weiß ein Dörfchen klein und fein, gleich an der Elbe Strand… (igeltour) |
11:00 Uhr | Lipsiusbau | Spiegel im Spiegel. Die Begegnungen estnischer und deutscher Kunst von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Zwinger, Mathematisch-Physikalischer Salon | Rundgang durch den Mathematisch-Physikalischen Salon |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
11:15 Uhr | Archiv der Avantgarden | Moderne Zeiten. Der amerikanische Traum und die Avantgarden der 1920-er Jahre (Anm: 49142000) |
12:00 Uhr | Residenzschloss, Münzkabinett | "ere, rum unnd gedechtnus" – Das Leben Friedrich des Weisen (Anm: 49142000) |
13:00 Uhr | Albertinum | Rundgang durch die Dauerausstellung im Albertinum |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
16:00 Uhr | Albertplatz, Brunnen "Stille Wasser" | Auf Frauenspuren durch die Neustadt (igeltour) |
Bad Schandau | ||
10:15 Uhr | Nationalparkzentrum | Vom Naturschutzgebiet Arbe, übers Kriegsloch zum Maiberg (Anm: 035022/50242) |
Nossen | ||
15:00 Uhr | Kloster Altzella | Skandale im Kloster |
Weinböhla | ||
14:00 Uhr | Zentralgasthof | Weinböhlaer Geschichten um 1900 |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Der Froschkönig (ab 3 J.) |
11:00 Uhr | JKS Palitzschhof | FamilienSonntag (bis 13.00) |
11:00 Uhr | Lingnerschloss | KinderKino: Wege finden (ab 4 J.) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine |
14:00 Uhr | Schloss Schönfeld | Piraten-Hokus-Pokus |
15:00 Uhr | August Theater | Rapunzel (ab 4 J.) |
15:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Frei ab Drei! |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die abenteuerliche Reise der kleinen Pinguine |
Bautzen | ||
16:00 Uhr | Burgtheater | Ida und der fliegende Wal (ab 3 J.) |
Königstein | ||
11:00 Uhr | Festung | Collagen-Kunst |
Meißen | ||
10:00 Uhr | Theater | Theater * Familien * Frühstück |
11:00 Uhr | Theater | Rumpelstilzchen (ab 6 J.) |
Radebeul | ||
12:00 Uhr | Stadtgebiet | Mt. Everest Treppenmarathon |
Workshops | ||
10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Portraitmodellieren nach Modell |
10:30 Uhr | Zwinger, Semperbau | Körper-Formen – Plastisches Gestalten für Anfänger und Fortgeschrittene (Anm: 49142000) |
11:00 Uhr | Hole of Fame | Spring Art Festival 2025 09. - 11. Mai | Eintritt frei, Spenden willkommen; Fr, 09.05. workshops + concerts + performance; Sa + So, 10. + 11.05. Kunstmarkt, Workshops, Konzert & andere Überraschungen |