Dresdner Musikfestspiele | ||
19:30 Uhr | Frauenkirche | Vorabend: von Tokio nach Dresden – Suwanai − NHK Symphony Orchestra − Luisi |
Aktionen | ||
16:00 Uhr | Mora | Klamottentauschparty |
Bühne | ||
15:30 Uhr | JKS Passage | Gruppe 6+1 |
16:00 Uhr | Theaterkahn | Der Tatortreiniger III Mit Benjamin Pauquet als Tatortreiniger Schotty | Episoden 7 - 9. Mit Der Tatortreiniger III gibt es nun eine weitere Fortsetzung mit drei neuen Episoden.
EPISODE 7 In Sind Sie sicher? absolviert Schotty zwischen Consulting und Kaffee einen Hindernisparcour und erfährt einiges über Teamgeist und optimierte Toilettengänge.
EPISODE 8 In Anbieterwechsel wird Schotty mit spirituellen Dienstleistungen konfrontiert, definiert sein Paradies neu und gibt zum Dies- und Jenseits seinen Senf dazu.
EPISODE 9 Und Über den Wolken versucht sich Schotty erbittert an der Raucherentwöhnung, will nicht in den Schrank und wird fast zum Freund eines lebensmittelimitierenden Axtmörders. |
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
18:00 Uhr | Schauspielhaus | Dantons Tod Das düstere Revolutionsstück skiziert die letzten Tage des Revolutionsführers. Zeugnis einer Positionsbestimmung, die die Frage stellt nach dem Preis der Macht und nach politischer Verantwortung.
Text: Georg Büchner R: Friederike Heller |
19:00 Uhr | Schloss Schönfeld | Miraculum – Ein Abend voll wundersamer Begegnungen –Wolfgang Moser |
19:00 Uhr | Semperoper | La Bohème Wer kennt sie nicht, die wohl berühmteste Oper Giacomo Puccinis? 1896 auf ein Drama Henri Murgers entstanden, entführt sie in die so verlockende wie ernüchternde Pariser Bohème. Statt Freiheit und Unabhängigkeit finden die Künstlerfreunde rund um den Dichter Rodolfo hier vor allem eines: Kälte. Als die hübsche Nachbarin Mimì mit der Bitte um Feuer ihre Mansarde betritt, scheint wenigstens in Rodolfos Leben ein wenig Wärme einzuziehen. Doch schon bald stellt sich heraus: Auch diese Flamme muss ihren Tribut an die Armut bezahlen …
In vier Schlaglichtern und mithilfe seiner unverwechselbaren emotionalen Musiksprache lässt Puccini Charaktere entstehen, die bis heute nichts von ihrem Charme und Witz verloren haben. So ansteckend sie sich in ihrer Jugend und Lebensfreude gebärden, so sehr rühren sie in ihrer Trauer. Matthias Reichwald erzählt Puccinis Meisterwerk sehr nah an diesen Figuren, ihren Sehnsüchten und Widersprüchen und in deutscher Sprache – damit man nicht nur ergriffen ist, wenn Mimì von berauschenden Orchesterklängen begleitet stirbt, sondern auch das pointenreich-selbstironische Leben der Bohemiens hautnah miterlebt. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Herr Förster, Ihre Flinte knallt! Der Förster Karl-Eduard von Schniedenschütz ist verzweifelt.
In seinem Revier treibt ein Wilddieb sein Unwesen, der ihm die Rotwild-Abschussquote vermiest. Des Försters Frau geht fremd, die Liesel, seine Tochter, kürzt ihr Dirndl in jeder Woche um mindestens fünf Zentimeter und sein bisher ruhiger Waldsee hat sich zum FKK-Geheimtipp entwickelt. Und nun taucht auch noch eine hübsche Kriminalistin auf, die ausgerechnet in seinem Revier nach einem angeblich dort verscharrten Trickbetrüger sucht. |
19:30 Uhr | Comödie | Familie Braun |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Prima Facie (Premiere) |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) Eine leere Bühne und Schauspieler, die keinen Text gelernt haben… was kann man von so einem Theaterabend schon erwarten? So einiges!
Beim Improvisationstheater erfragen die Schauspielenden Vorgaben vom Publikum und spinnen daraus ganze Geschichten – spontan und unvorhersehbar. Aus dem Moment heraus entsteht ein Theaterstück, das gleichzeitig seine Weltpremiere feiert – ein im wahrsten Sinne einzigartiges Erlebnis! |
19:30 Uhr | Staatsoperette | My Fair Lady Das arme Blumenmädchen Eliza Doolittle wird durch ihren ›interessanten‹ Dialekt zum Gegenstand einer obskuren Wette des exzentrischen Phonetik-Professors Henry Higgins. Er behauptet gegenüber Oberst Pickering, aus dieser ›Rinnsteinpflanze‹ in nur sechs Monaten eine Dame von Welt machen zu können. Für Eliza beginnt eine harte Zeit des Sprachtrainings bei Higgins, der sie tagtäglich mit seiner Arroganz verletzt. Doch als Eliza nach bestandener ‚Prüfung’ selbstbewusst ihren eigenen Weg gehen will, muss sich der eingefleischte Junggeselle eingestehen: Ich bin gewöhnt an ihr Gesicht.
My Fair Lady, basierend auf George Bernard Shaws Komödie Pygmalion, gehört heute zu den populärsten Musicals überhaupt. Doch zunächst scheiterten Komponisten wie Leonard Bernstein oder Cole Porter an der Aufgabe, die ironische Gesellschaftskomödie für das Musiktheater zu bearbeiten. Erst der Wiener Frederick Loewe schaffte 1956 zusammen mit dem Librettisten Alan Jay Lerner das Unmögliche. Mit 2.717 Vorstellungen lief My Fair Lady länger als jedes musikalische Theaterstück zuvor am Broadway, und seine Melodien gingen – nicht zuletzt dank der Verfilmung mit Audrey Hepburn und Rex Harrison – um die Welt und wurden zu Evergreens. |
19:30 Uhr | TheaterRuine St. Pauli | Monty Python's "Nicht der Messias" Komisches Oratorium nach dem Kultfilm »Das Leben des Brian« von Eric Idle und John du Prez. Warten auf Brian! Hinter den Kulissen der TheaterRuine rumort es! Es wird geprobt, gesungen, gelacht, verworfen und neu erdacht. Die Steine der Ruine flüstern: Hier wächst die Inszenierung zum Kultfilm »Das Leben des Brian«! Die Hauptfigur Brian wird durch Wirren und Missverständnisse zu einem gefeierten und gejagten Messias. Seine Sandale – auf der Flucht verloren – wird zur angebeteten Reliquie. Je mehr Brian versucht, das Missverständnis aufzuklären, desto vehementer schließen sich ihm Jünger an – darunter auch seine Geliebte Judith. |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Generation XY ungelöst Was für Zeiten! Überall nur Spaltung und Gräben. Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.
Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke?
Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind!
Nach dem KEULEN-Dauerbrenner »Hüttenkäse« kommt hier der neueste Streich des Autors Michael Frowin, der diese Kabarettkomödie bereits in Hamburg und Frankfurt (Oder) zum absoluten Publikumshit gemacht hat. Regie führt die Kabarettistin Ellen Schaller. Es spielen: Johanna Mucha, unser neues Ensemblemitglied aus Wien, sowie Publikumsliebling Mario Grünewald, der schon in »Hüttenkäse« die Herzen und Lachfalten der Zuschauer eroberte. |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Als ich ein kleines Mädchen war (J. Hoppe, D. Ebersbach) Kindheit in Dresden von Kästner bis Hoppe. In Hoppes Hoftheater schwelgt unser neues Programm in alten Erinnerungen – nicht nur den eigenen! Berühmt geworden sind Erich Kästners Kindheitserinnerungen „Als ich ein kleiner Junge war“ – aber auch wir anderen Nichtberühmten hatten eine Kindheit und wir erinnern uns gern! Folgen Sie uns auf eine Reise durch lang und kurz Vergangenes, lassen Sie sich erzählen und erleben Sie vielleicht ihre eigene Jugend ganz neu! Es spielt, singt, erzählt und liest Josephine Hoppe |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Klassenbeste Ein Rechercheprojekt mit Töchtern und deren Müttern von Christiane Lehmann und Ensemble, eine Produktion der Bürger:Bühne. Fünf Töchter und ihre Mütter kommen miteinander ins Gespräch über einige der großen Themen ihres Lebens. Inspiriert von Marlen Hobracks Roman KLASSENBESTE. WIE HERKUNFT UNSERE GESELLSCHAFT SPALTET, beschäftigen sie sich mit ihren (Berufs-)Biografien und ihren Erfahrungen mit Klassismus, mit Hoffnungen und Enttäuschungen, Zukunftsplänen und Visionen. Dabei wagen sie sich an Fragen, die sie einander bis dahin nicht gestellt haben. Welchen Weg hättest du eingeschlagen, wenn dir alle Möglichkeiten offen gestanden hätten? Was würdest du rückblickend in deinem Leben ändern? Was erwartest du von mir? |
20:00 Uhr | Projekttheater | Off-Europa: Laute Stille (mondolettosottoilcorvo) |
20:00 Uhr | Societaetstheater | Der lachende Mann Daniel Minetti spielt den deutschen Söldner Siegfried Müller, auch "Kongo-Müller" genannt, der 1966 in einem Interview mit den DDR-Filmemachern Walter Heynowski und Gerhard Scheumann seine militärtouristischen Erfahrungen in Afrika zum Besten gegeben hatte. "Wir haben für Europa gekämpft, für die Idee des Westens, und zwar für Liberté, Fraternité und so weiter, Sie kennen diese Sprüche. Denn Afrika ist für mich nichts anderes, als die Verteidigung des Westens in Afrika." Der Dokumentarfilm wurde damals in der DDR und weiteren 37 Ländern gezeigt, in der Bundesrepublik jedoch verboten. Die bedrückende Aktualität hat den Schauspieler Daniel Minetti und den Regisseur Andreas Pirl im vergangenen Jahr dazu bewogen, das Thema auf die Bühne zu bringen. Es werden Szenen aus dem Film-Interview zitiert und über das Soldatsein nachgedacht: Ist es ein Handwerk, eine Berufung, ein Fluch? Und welche Werte werden überhaupt verteidigt? |
20:00 Uhr | Theater am Wettiner Platz | Die 3 von der Krankstelle Eine Sprechstunde mit Gesang, Manfred Breschke, Thomas Schuch und Anne Schaab |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Ich bin da |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Tod eines Handlungsreisenden |
Ebersbach-Neugersdorf | ||
19:30 Uhr | TheaterScheune | Oblomow |
Rathen | ||
19:00 Uhr | Felsenbühne | Die Spur der Hebamme |
Senftenberg | ||
19:30 Uhr | Neue Bühne | Warten auf’n Bus |
Musik | ||
14:30 Uhr | Chemiefabrik | Afrob, Jnnrhndrxx, Nanti, Wannanelly (D) |
16:00 Uhr | Rathaus | Frühlingskonzert des Kinderchores der Singakademie Dresden |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Musik+Abend+Stunde – Leipziger Vocalensemble |
19:30 Uhr | GrooveStation | Sorry3000 (D) |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Mozart und Pärt – Dresdner Philharmonie, Dresdner Kreuzchor |
20:00 Uhr | Blue Note | Philipp Hermann Quartett |
20:00 Uhr | Club Puschkin | The Ocelots (IRL/D) |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Boogie Kathi & the muddy Bluesmen |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Corto.Alto (UK) |
20:00 Uhr | Kanonenhof | Ulrike Hausmann (D) |
Bad Muskau | ||
19:30 Uhr | Schloss | JazzBigBandGraz – JBBG Smål (AUT/D/ARM), Michael Sagmeister (D) |
Coswig | ||
18:00 Uhr | Villa Teresa | Traumwelten – Eternum Saxophon Quartett |
Müglitztal | ||
14:00 Uhr | Schloss Weesenstein | Jugend musiziert |
19:00 Uhr | Schloss Weesenstein | One voice, one guitar – Friend'n'Fellow |
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Duo Flux |
Weinböhla | ||
20:00 Uhr | Zentralgasthof | Starfucker (D) |
Show | ||
20:00 Uhr | Hole of Fame | Eurovison Song Contest Watch Party |
Tanz / Party | ||
18:00 Uhr | Elbzentrale | Wochenendweinchen |
20:00 Uhr | Tante JU | Prohibitionsparty |
21:00 Uhr | Beatpol | Beatpol kicks – dj !mauf |
22:00 Uhr | Der Lude | Der Lude lädt zum Tanz |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco... oder was? |
22:00 Uhr | GrooveStation | mi amo |
22:00 Uhr | Ostpol | Nachts im Po(o)l – Francesco Hawaii, b2b, Kurt&Maria |
Vortrag / Gespräch | ||
Döbeln | ||
18:00 Uhr | Gut Gödelitz | Die USA, Europa und China – S. Baron |
Pirna | ||
19:00 Uhr | Stadtmuseum | Erinnerungen an Eva Strittmatter und Gisela Steineckert |
Radebeul | ||
20:00 Uhr | Sternwarte | 100 Jahre Ewigkeit |
Markt | ||
10:00 Uhr | Konzertplatz Weißer Hirsch | Zeltausstellung (bis 16.00) |
Führungen | ||
08:00 Uhr | Senckenberg Naturhist. Sammlungen | Vogelstimmen im Großen Garten (Anm: museumdresden.senckenberg.de) |
10:00 Uhr | Goldener Reiter | Tour der Utopien – Radtour durch Dresden |
11:00 Uhr | Hofmühlenstraße 61 | Auf Schillers Spuren durch den Plauenschen Grund und auf die Höhen |
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
11:00 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
12:30 Uhr | Schloss Pillnitz | Highlights in Schloss & Park Pillnitz |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Ausstellung |
14:00 Uhr | Residenzschloss | 100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Highlights der Museen |
14:00 Uhr | Residenzschloss, Kupferstichkabinett | Handwerk, Kunst und Hightech. Papierrestaurierung im Kupferstich-Kabinett |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
15:00 Uhr | Hst. Altleubnitz | Leubnitz-Neuostra – Der Doppelort im Süden der Stadt (igeltour) |
16:00 Uhr | Botanischer Garten der TU | Artenvielfalt und Artenschutz im Botanischen Garten |
16:00 Uhr | Runde Ecke | durch "Mitrespekt! 10 Jahre ABC-Tische" |
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Musik und Natur – Ein klangvoller Tag (Anm: 035022/50242) |
17:30 Uhr | Nationalparkzentrum | Vogelkundliche Abendwanderung (Anm: 035022/50242) |
Königstein | ||
19:00 Uhr | Festung | Festung anrüchig – Wo der König zu Fuß hingeht |
Meißen | ||
11:30 Uhr | Albrechtsburg | Himmelsburg & Fürstenpracht |
Weinböhla | ||
14:00 Uhr | Zentralgasthof | Türmewanderung durch das Oberdorf |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | JohannStadthalle | Babykonzert: Mozart und der Melodienschatz |
10:00 Uhr | KuRSiF | Kinderkleidertausch (bis 16.00) |
11:00 Uhr | August Theater | Pettersson 2 – Findus zieht um (ab 4J.) |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Das Meerhäschen |
12:00 Uhr | Hufewiesen Trachau | Trachenfest: Trachenwettbewerb, Flohmarkt, Staunen, Basteln... (bis 18.00) |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Das Meerhäschen |
Glashütte | ||
10:00 Uhr | Uhrenmuseum Glashütte | Glashütter ErlebnisZEIT – Stadtfest für Jung und Alt |
Königstein | ||
12:00 Uhr | Festung | Familien-Spiele-Fest(ung) |
12:00 Uhr | Festung | Kräutersalz selbst gemacht |
Radebeul | ||
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
Kursstarts | ||
10:00 Uhr | riesa efau | Feine Glanzstücke: Schmuckgestaltung |
Workshops | ||
10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Portraitmodellieren nach Modell |
16:00 Uhr | Yogahaus | Yin Yoga & Klassik für die Seele |
Film | ||
Zentralkino im Kraftwerk Mitte | ||
18:30 Uhr | Ein Tag ohne Frauen (ISL/USA 2024; R: Pamela Hogan) (OmU) Am 24. Oktober 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder, verließen ihre Häuser und weigerten sich, zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten sie das ganze Land zum Stillstand und sorgten dafür, dass Island als „bester Ort der Welt, um eine Frau zu sein“ bekannt wurde. Pamela Hogan erzählt diesen Dokumentarfilm über diesen historischen Tag zum ersten Mal aus der Perspektive der beteiligten Frauen, begleitet von spielerischen Animationen und einer humorvollen Note. |