Messe | ||
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Tourismusbörse Sächsisch-Böhmische Schweiz (bis 17.00) |
Bühne | ||
14:30 Uhr | Kleines Haus | B:Beirat |
15:00 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Frank Schöbel Story Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble.
Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“.
Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs.
Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«. |
16:00 Uhr | Semperoper | Der Rosenkavalier Ein Sittengemälde der Zeit Maria Theresias mit kritischen Nuancen zu den feudalen Zuständen der habsburgischen Monarchie. Und ein überaus komödiantisches Stück obendrein, denn der Ochs von Lerchenau versteht es, sich überall daneben zu benehmen.
Richard Strauss
ML: Michael Boder
R: Uwe Eric Laufenberg |
17:00 Uhr | Herkuleskeule | Im Kühlschrank brennt noch Licht Kein Geschmack von Alles-mussraus.
Dieses Resteessen erweist
sich – temporeich gesungen
und gesprochen – als Tafel
voller satirischer Leckerbissen,
temperamentvoll, deftig serviert!
Soloabend mit Ellen Schaller
R: Gerald Gluth |
19:00 Uhr | Bräustübel am Körnerplatz/1001 Märchen | Jazz – Lyrik – Prosa (Daniel Minetti, Uschi Brüning, Christian von der Golz) |
19:00 Uhr | Semper Zwei | 4.48 Psychose Kammeroper in einem Akt nach Sarah Kane (2016) von Philip Venables. »Um 4 Uhr 48, wenn die Klarheit vorbeischaut für eine Stunde und zwölf Minuten, bin ich ganz bei Vernunft.« Philip Venables’ preisgekrönte Kammeroper aus dem Jahr 2016 nach dem gleichnamigen Schauspiel der englischen Dramatikerin Sarah Kane (1971–1999) führt in 24 situativen Tableaus tief in die Psyche eines von emotionalen Zuständen, Ängsten und Krankheit geprägten Menschen. Dessen ständiger Kampf um Normalität, Liebe, Leben und Akzeptanz rührt tief an, lässt die Grenze zwischen Krankheit und Gesundheit verwischen und stellt immer wieder die Frage: Wie funktioniert ein Leben im Einklang mit sich selbst? In der musikalischen Perspektive von sechs Sängerinnen und zwölf Orchestermusikern weitet sich der Zustand des Unsagbaren in hochpoetischen und zugleich schonungslosen Texten zum fassbaren Raum. Die deutschsprachige Erstaufführung von Tobias Heyder versetzt Darsteller, Musiker und Publikum gleichermaßen in einen an Ausstattung und Aktion auf das Wesentliche reduzierten »Seelenraum«. |
19:30 Uhr | Boulevardtheater Dresden | Die Frank Schöbel Story Mit Frank Schöbel, Band und Ensemble.
Frank Schöbels Lieder begleiteten viele Generationen. Ab 1964 stürmte er die Hitparaden mit Schlagern wie „Party Twist“ oder „Wie ein Stern“, über „Ich geh vom Nordpol“ und „Wir brauchen keine Lügen mehr“ bis hin zu „Weihnachten in Familie“.
Nun kommt das Leben des erfolgreichsten Solo-Künstlers Ostdeutschlands endlich auf die Bühne und feiert seine Premiere im Boulevardtheater Dresden. Das Haus war Frank Schöbels erste Wahl für die Premiere der Bühnenfassung seines autobiographischen Buchs.
Das Beste für alle Schöbel-Fans: Frank spielt sich darin selbst, begleitet von seiner Live-Band! Den jungen Frank Schöbel spielt Oliver Morschel – der „Richie“ aus »Die Legende vom heißen Sommer«. |
19:30 Uhr | Comödie | Die Goldfische Eine Komödie nach dem Film von Alireza Golafshan. Der Banker Oliver führt ein Leben auf der Überholspur, bis ein Verkehrsunfall alles verändert. In der Reha findet er Anschluss an die Wohngruppe „Die Goldfische“: Die blinde Magda, den stillen Michi, den autistischen Rainman und die Glamour-verliebte Franzi mit Down-Syndrom. Die idealen Komplizen für seinen Plan: ein als Gruppenausflug getarnter Grenzschmuggel seines Schwarzgeldes. Wer kontrolliert schon einen Bus voller Menschen mit Behinderung? Doch diese haben mit dem Geld ganz eigene Pläne… |
19:30 Uhr | Kleines Haus | Das Wasser „In dreißig Jahren, wenn wir den Landeanflug der Flugzeuge nicht mehr hören werden, wenn er schon lange gestrichen sein wird, und wenn die Abwesenheit der Verkehrsgeräusche mit der Ankunft unserer Enkel zusammenfallen wird oder etwas Ähnlichem wie Enkelkinder, werden wir etwas kennen. Denn etwas wird doch noch nachkommen, oder? Etwas wird geboren worden sein … Sei es, wie es sei, wir werden uns unterhalten haben, wir werden noch lange Luft zum Durchatmen gehabt haben. Wir werden etwas kommen gesehen haben“, vermutet die FRAU MIT ZUKUNFT in Kathrin Rögglas Stück über unseren Umgang mit dem Klimawandel. Bei ihren Recherchen für dieses Auftragswerk des Staatsschauspiels Dresden traf die Autorin Aktivist*innen, Öko-Initiativen, Unternehmer*innen und Umweltbeamte in unserer Stadt und im sächsischen Umland, wo Wasser als Mangelerscheinung und zerstörerische Flut in den letzten Jahrzehnten zum dringendsten ökologischen Problem geworden sind. |
19:30 Uhr | Kulturhafen Dresden | Impro Comedy Show (Yes oder Nie!) |
19:30 Uhr | Schauspielhaus | Ein Volksfeind Henrik Ibsen verarbeitete in seinem 1882 veröffentlichten Drama EIN VOLKSFEIND die gesellschaftliche Auseinandersetzung um seine Stücke NORA und GESPENSTER. Darin analysiert er, warum ein an sich richtiges Detail durch seinen Kontext immer wieder anders definiert wird. Während Tomas die ganze Gesellschaft anklagt und auf Meinungsfreiheit und Wahrheit pocht, bis er vollkommen isoliert ist, argumentiert Peter mit dem Recht und der Macht der Mehrheit und ignoriert die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Beide glauben fest daran, den Kampf um die öffentliche Meinung ‚richtig‘ zu beeinflussen. Beide sind sich ihrer Sache absolut sicher und nehmen nicht das Ganze in den Blick, aber nur einer wird vom Volksfreund zum Volksfeind. |
20:00 Uhr | Dresdner Comedy & Theater Club im Italienischen Dörfchen | Mach dich frei, wir müssen reden! (M. Machwerk) (zum letzten Mal) Das neue Lachwerk von Matthias Machwerk über Freiheit, Beziehung, Zwangseinweisung. Single oder verheiratet? Selbstständig oder angestellt? Mit Rucksack durchs Land oder mit einem reichen Sack ins Hotel? Ständig wägen wir ab zwischen Freiheit und Sicherheit. |
20:00 Uhr | Herkuleskeule | Im Kühlschrank brennt noch Licht Kein Geschmack von Alles-mussraus.
Dieses Resteessen erweist
sich – temporeich gesungen
und gesprochen – als Tafel
voller satirischer Leckerbissen,
temperamentvoll, deftig serviert!
Soloabend mit Ellen Schaller
R: Gerald Gluth |
20:00 Uhr | Hoppes Hoftheater | Die Tür nebenan (K. Gaube, D. Neumann) Sie ist Psychologin. Er arbeitet im Produktmarketing. Sie sind Nachbarn auf der selben Etage. Und sie gehen sich auf die Nerven. Mal ist die Musik zu laut, mal der Wohnungsschlüssel verloren - vom kaputten Herd ganz zu schweigen. Und wie Millionen anderer einsamer Singles suchen sie im Internet nach der großen Liebe - dem genauen Gegenteil von diesem nervenden Nachbarn, der hinter der Tür nebenan wohnt... |
20:00 Uhr | Kleines Haus | Ich werde nicht hassen (I shall not hate) Er ist der erste palästinensische Arzt aus Gaza, der in einem Krankenhaus in Israel arbeitet. Izzeldin Abuelaish entschloss sich schon als Kind, mit Büchern für seine Rechte zu kämpfen – nicht mit Steinen. Er berichtet vom Alltag zwischen Israel und Gaza, vom Leben mit Checkpoints, von der Hoffnung auf Medizin, die genau wie Krankheit keine Grenzen kennt. Bei einem Anschlag werden drei seiner Kinder getötet. Aber Abuelaish lässt sich in die Spirale aus Hass und Gewalt nicht hineinziehen. |
20:00 Uhr | Socie-Besucherzentrum, Hauptstraße 25 | Die Stanz ganz nah Alles beginnt mit der Entlassung von Bridget Stanz aus der JVA Chemnitz. 33 Monate Knast. Ihr Sohn lebt mittlerweile beim Vater, sie hat Kontaktverbot wegen, naja, wegen der Brandstiftung damals. Jetzt hat die Stanz einen Sozialarbeiter, den Gerd, der ihr bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft helfen soll. Doch dann kommt Marlene ins Spiel, ihre älteste Schwester, zu der Bridget seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr hat. Wie zu allen anderen auch nicht. Gerade mal 16-jährig wurde Bridget als alleinerziehende Mutter von ihrer Familie im Grenzland zurückgelassen. Nun plant der Vater, schwer erkrankt, die Versöhnung. Für die Übernahme seiner Pflege bietet er Bridget sein gesamtes Erbe. Die bisherige Erbin Marlene ist die Überbringerin dieser explosiven Nachricht und so geraten die beiden Frauen mit Furor aneinander. Eine Familie am Rande des Nervenzusammenbruchs und ein Sozialarbeiter zwischen allen Fronten. |
20:00 Uhr | Theaterhaus Rudi | Jubiläum (Spielbrett) Die allnächtliche Geisterstunde auf dem alten Friedhof. Doch diesmal ist es die letzte für die Toten, denn morgen wird hier ein Spielplatz entstehen. So machen sie den Friedhof jetzt zum Spielplatz für ihr gewesenes Leben, das seine Besonderheiten hatte. Denn alle sind Juden, ob sie wollen oder nicht. Und da ist noch der Neonazi, den der Ort anzieht, der dem unsterblichen Totengräber hilft, der sich als "Landschaftskünstler" sieht. Da wird den Jubiläen gedacht, denen der Liebe und des Hasses.
Eine schwarze Groteske, die "den Nazi in jedem von uns" beschwört. Taboris schwarzer Humor in einem surrealen Spiel, denn: "Jeder Witz endet mit einer Katastrophe".
Diese begann vor 90 Jahren: am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler Reichskanzler. |
20:00 Uhr | Theaterkahn | Backes Fest Der bekannte Kabarettist Peter Flache spielt seine inzwischen Kult gewordene Figur - den liebenswürdigen Zeitgenosssen „Backe“, der mit seiner Schwalbe durch das Dorf Malzau fährt. Dort trifft er auf die verschiedensten Dorfbewohner (alle gespielt von Peter Flache), die sich nichts weniger vornehmen, als uns die Welt zu erklären.
Dieser Abend steht in der Theaterkahntradition von Stücken wie „Ausgebremst oder der Traum vom Fahren“ oder „Lothar und der Kormoran“ und verbindet Kabarett und Theater zu einer eigenen Kunstform. |
20:15 Uhr | die bühne – das Theater der TU | Der Tag, an dem mein Computer dachte, er hätte mehr Persönlichkeit als ich |
Bautzen | ||
19:30 Uhr | Burgtheater | Der Fischer und seine Frau & Der Froschkönig (Figurentheater Ernst Heiter) |
19:30 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Hrěšna wjes abo zabyty čert (Das sündige Dorf oder Der vergessene Teufel) |
Döbeln | ||
19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Eigentlich sollte heute der Zarewitsch kommen… |
Freiberg | ||
19:30 Uhr | Mittelsächsisches Theater | Kabale und Liebe in bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller. Das temperamentvolle Jugendwerk Friedrich Schillers aus der Zeit des Sturm und Drang liest sich wie ein packender Politthriller. Im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten nimmt die Liebesgeschichte zwischen dem adeligen Ferdinand und der bürgerlichen Luise ihren tragischen Verlauf. Ihre junge Liebe wird auf dem Schlachtfeld großer politischer und sozialer Umbrüche im ausgehenden Absolutismus zerrieben. Ein Zusammenkommen erscheint angesichts der Unvereinbarkeit von Tyrannei und Freiheitswillen unerreichbar. Die Auseinandersetzungen zwischen Eltern und Kindern sowie das Konfliktpotential der Geschlechterrollen liefern zusätzlichen Sprengstoff in diesem Drama um Liebe, Leidenschaft, Intrigen und Verrat. Der Geist Schillers, seine große Wahrheits- und Freiheitsliebe, pulsiert auch in KABALE UND LIEBE. Schiller vollführt mit diesem Drama einen Dolchstoß in das Herz des Absolutismus und bringt seine Empörung gegen jedes System der Gewaltherrschaft zum Ausdruck. Er war ein unbequemer Dichter und kein Gefälligkeitspoet der Mächtigen. |
Radeberg | ||
15:00 Uhr 20:00 Uhr | Biertheater | Die Vier von der Baustelle |
Radebeul | ||
18:00 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Rauschen |
19:30 Uhr | Landesbühnen Sachsen | Eigenarten |
Musik | ||
10:30 Uhr | Zentralbibliothek im Kulturpalast | Jahreszeitenmusik Frühling |
17:00 Uhr | Kreuzkirche | Vesper – dresdner motettenchor |
17:00 Uhr | Kügelgenhaus | Auf den Wellen spiegeln sich… (Zelter, Schubert, Mendelssohn Bartholdy) – H. Gödde, M. Schütze |
18:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Floydside Of The Moon |
19:00 Uhr | riesa efau | Laudare & effata |
19:30 Uhr | Kulturpalast | Mozart! – Dresdner Philharmonie |
20:00 Uhr | Alter Schlachthof | VNV Nation (D) |
20:00 Uhr | Beatpol | The Handsome Family (USA) Die Musik der Handsome Family wird wahlweise als Gothic-Country, Alternative-Country, Gothic-Folk oder auch Gothic-Americana beschrieben. Wie auch immer, während ihrer 30-jährigen Karriere haben Brett und Rennie Sparks zeitlose Songs geschaffen, die unbestritten zu den schönsten der amerikanischen Musikgeschichte der letzten drei Dekaden zählen. Songwriter wie Jeff Tweedy, Jason Lytle, Andrew Bird oder Christy Moore haben ihre Songs bereits gecovert, Bruce Springsteen und auch Guns N´ Roses nutzen ihre Songs als „walk-on stage“ Musik. Das Ehepaar lebt und arbeitet in Albuquerque in New Mexico. Mit ihrem Song „Far From Any Road“, welcher als Titelmusik der ersten Staffel von True Detective war, wurden Brett und Rennie Sparks alias The Handsome Family inzwischen auch weltweit bekannt. |
20:00 Uhr | Blue Note | Boegershausen und Bewerich |
20:00 Uhr | Dixiebahnhof | Ulrike Hausmann (DD) |
20:00 Uhr | Dresdner FriedrichstaTT Palast | Urknall … und es ward Musik – Günter "Baby" Sommer, Tobias Morgenstern & Micha Winkler |
20:00 Uhr | Jazzclub Tonne | Ofer Mizrahi Trio (ISR) |
20:30 Uhr | Projekttheater | Maximilian Salzmann |
21:00 Uhr | Tir na n'og | Bodhram Slippy (UK) |
Freiberg | ||
18:00 Uhr | Dom | 4. Kammerkonzert 22/23: Wind mal fünf |
Hoyerswerda | ||
20:00 Uhr | KulturFabrik | Lucas Imbiriba (BRA) |
Meißen | ||
19:30 Uhr | Theater | medlz (DD) |
Radebeul | ||
21:00 Uhr | Sternwarte | Queen – Heaven – Fulldome-Musikshow |
Torgau | ||
21:00 Uhr | Kulturbastion Torgau | Pugsley Buzzard & The Swamp Orchestra |
Tanz / Party | ||
21:00 Uhr | Der Lude | Schrill – Lara Liqueur |
21:30 Uhr | Chemiefabrik | 90er Trashparty |
22:00 Uhr | Downtown | Alles Disco… oder was? |
22:00 Uhr | Gisela.Club | Disco Pogo |
22:00 Uhr | GrooveStation | Indie Disco – Dead Disco & Courtney Lost |
22:00 Uhr | Ostpol | Wine And Grine – Jamaican Vintage Sounds |
22:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Soul Keller feat. DJ Haitian Star |
Bischofswerda | ||
21:00 Uhr | Eastclub | We love Tekkno |
Freiberg | ||
20:00 Uhr | Tivoli | Ü-50-Party |
Literatur | ||
Weinböhla | ||
19:30 Uhr | Zentralgasthof | Gregor Gysi Buchpräsentation |
Vortrag / Gespräch | ||
Radebeul | ||
19:00 Uhr | Sternwarte | Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis |
Kunst / Ausstellung | ||
Grimma | ||
11:00 Uhr | Künstlergut Prösitz | Vernissage: Ankerplätze – Stipendiatinnen Künstlergut Prösitz |
Hoyerswerda | ||
18:30 Uhr | KulturFabrik | Vernissage Kunstraum 30 |
Führungen | ||
11:00 Uhr | Residenzschloss | Die Königlichen Gemächer August des Starken und die Schätze der Kurfürsten |
11:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
13:00 Uhr | Schloss Pillnitz, Alte Wache | Führung durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum |
13:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 (in russischer Sprache) |
14:00 Uhr | Gedenkstätte Münchner Platz | Führung durch die Gedenkstätte |
14:00 Uhr | Parkhotel Weißer Hirsch | Zwischen Dr. Lahmann-Park und Luisenhof (igeltour) |
14:00 Uhr | Residenzschloss | Die Königlichen Gemächer August des Starken und die Schätze der Kurfürsten |
14:00 Uhr | Schloss Pillnitz, Alte Wache | Führung durch das im Winter geschlossene Schlossmuseum |
14:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Highlights der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800 |
15:00 Uhr | Deutsches Hygiene-Museum | Auf der Suche nach dem Code des Lebens |
15:00 Uhr | SLUB | durch "Moderne Gefühle. Fotografien von Ingolf Thiel 1975–1985" |
15:00 Uhr | Zwinger, Semperbau | Ich zeig dir was: Freunde zeigen Besuchern ihre Lieblingskunst |
Bad Schandau | ||
10:00 Uhr | Nationalparkzentrum | Eine alte Felsenburg und ihre Geheimnisse (Anm: 03501/710990) |
Meißen | ||
14:00 Uhr | Dom | Himmelsburg – Fürstenpracht |
Pirna | ||
11:00 Uhr | Touristinformation Pirna | Historische Altstadtführung |
Pohrsdorf | ||
19:30 Uhr | Saxstall | Simon Rose |
Radebeul | ||
11:00 Uhr | Karl-May-Museum | Damals, als ich Old Shatterhand war |
Kinder / Familie | ||
10:00 Uhr | Kreative Werkstatt im Galvanohof | Kreativer Ostermarkt: Schmuck gestalten, Körbe flechten, Ostermosaike gestalten, Papierarbeiten (bis 18.00) |
11:00 Uhr | Kulturhafen Dresden | Frederick (ab 4 J.) Erzählt wird die Geschichte vom kleinen Mäuserich Frederick, der seine eigene Art hat, Vorräte für den Winter zu sammeln. Während die anderen Mäuse Körner, Mais und Stroh in das Winterversteck legen, liegt Frederick in der Sonne. »Warum arbeitest du nicht?«, fragen die Mäuse. Aber Frederick tut etwas: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Worte. Wie Frederick seine Vorräte mit den anderen Mäusen teilt, können alle kleinen und großen Zuschauer in der Soloinszenierung mit Randi Kästner-Kubsch erleben. |
11:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die verwunschene Waldmühle |
15:00 Uhr | Frauenkirche | Energie neu gedacht – Aktionstag |
15:00 Uhr | Kulturhafen Dresden | Frederick (ab 4 J.) Erzählt wird die Geschichte vom kleinen Mäuserich Frederick, der seine eigene Art hat, Vorräte für den Winter zu sammeln. Während die anderen Mäuse Körner, Mais und Stroh in das Winterversteck legen, liegt Frederick in der Sonne. »Warum arbeitest du nicht?«, fragen die Mäuse. Aber Frederick tut etwas: Er sammelt Sonnenstrahlen, Farben und Worte. Wie Frederick seine Vorräte mit den anderen Mäusen teilt, können alle kleinen und großen Zuschauer in der Soloinszenierung mit Randi Kästner-Kubsch erleben. |
15:00 Uhr | Museum für Sächs. Volkskunst | Hurra, ich hab 'nen Vogel – ein Kinderliederprogramm |
15:00 Uhr | Zschoner Mühle | Die verwunschene Waldmühle |
16:00 Uhr | Bräustübel am Körnerplatz/1001 Märchen | Von der Fee, die Feuer speien konnte (ab 6 J.) Jeder weiß, dass Drachen Feuer speien konnten, die gab es vor langer Zeit auch hier bei uns - aber Feen? Eine humpelnde Hexe läuft auf Händen und stellt dabei die ganze Welt auf den Kopf... Diese und andere Märchen und Geschichten von Franz Fühmann liest und erzählt Robby Langer für die ganze Familie. |
16:00 Uhr | Puppentheater Alte Feuerwache | Kasper und der Eierdieb (ab 3 J.) |
16:00 Uhr | Yenidze-Theater | Bazar, Hamam und Sultanspalast |
19:00 Uhr | Bräustübel am Körnerplatz/1001 Märchen | Ali Baba und die vierzig Räuber und ein erotisches Märchen |
Bautzen | ||
10:00 Uhr | Deutsch-Sorbisches Volkstheater | Aladins Abenteuer |
Radebeul | ||
15:00 Uhr | Sternwarte | Familienplanetarium (ab 6 J.) |
Treff | ||
18:00 Uhr | KiEZ im Prohliszentrum | Stimmungstauschbörse mit Querformat e.V. |
Kursstarts | ||
10:00 Uhr | riesa efau | Drechseln |
Workshops | ||
11:00 Uhr | Kadampa-Meditationszentrum | Ängste ablegen |
17:00 Uhr | Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden | ArtRose – Tanzworkshop |
20:00 Uhr | Yenidze-Theater | Immersion – die multimedial-immersive Tanzperformance |